DE202021101973U1 - Umlauf-Planetenrollengewindetrieb - Google Patents

Umlauf-Planetenrollengewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202021101973U1
DE202021101973U1 DE202021101973.5U DE202021101973U DE202021101973U1 DE 202021101973 U1 DE202021101973 U1 DE 202021101973U1 DE 202021101973 U DE202021101973 U DE 202021101973U DE 202021101973 U1 DE202021101973 U1 DE 202021101973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
positioning
axial direction
annular
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101973.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp Tw
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE202021101973U1 publication Critical patent/DE202021101973U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H2025/2276Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers using roller spacers, i.e. spacers separating the rollers, e.g. by forming a complete chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Umlauf-Planetenrollengewindetrieb (10), umfassend:
eine Gewindespindel (20) mit einem Außengewinde (22) um eine Außenumfangsfläche davon
eine Mutter (30), die auf der Gewindespindel (20) angeordnet und entlang einer axialen Richtung der Gewindespindel (20) beweglich ist, wobei die Mutter (30) zwei Aufnahmenuten (31) an zwei Enden einer inneren Umfangsfläche davon und ein Innengewinde (32) um die innere Umfangsfläche davon aufweist, wobei das Innengewinde (32) zwei unwirksame Zahnabschnitte (33) und einen wirksamen Zahnabschnitt (34) aufweist, wobei jeder der unwirksamen Zahnabschnitte (33) an eine der Aufnahmenuten (31) anstößt und mit einem positionierenden konkaven Abschnitt (35) versehen ist;
zwei Zirkulationselemente (40), die an zwei Enden der Mutter (30) angebracht sind und jeweils einen ringförmigen Abschnitt (41), der in einer der Aufnahmenuten (31) der Mutter (30) angeordnet ist, einen Führungsabschnitt (42), der von einer Seite des ringförmigen Abschnitts (41) vorsteht und in einem der unwirksamen Zahnabschnitte (33) des Innengewindes (32) angeordnet ist, und einen Positionierungsvorsprung (43), der von einer Außenfläche des Führungsabschnitts (42) vorsteht und mit einem der konkaven Positionierungsabschnitte (35) der Mutter (30) in Eingriff steht, aufweisen
einen Halter (50), der zwischen der Gewindespindel (20) und der Mutter (30) angeordnet ist und mehrere Halteschlitze (52) aufweist, die in gleichmäßigen Abständen um die axiale Richtung der Gewindespindel (20) herum angeordnet sind; und
mehrere Rollen (60), die in den Halteschlitzen (31) des Halters (50) angeordnet sind und jeweils mehrere ringförmige Schlitze (62) an einer Außenfläche davon aufweisen, wobei die ringförmigen Schlitze (62) jeder der Rollen (60) in einer gleichmäßig beabstandeten Weise entlang einer axialen Richtung davon angeordnet sind und mit dem Außengewinde (22) der Spindelwelle (20) und dem effektiven Zahnabschnitt (34) des Innengewindes (32) der Mutter (30) in Eingriff stehen so dass die Rollen (60) durch die Schraubenwelle (20) angetrieben werden können, um sich zusammen mit dem Halter (50) um die axiale Richtung der Schraubenwelle (20) zu drehen, und währenddessen die Rollen (60) durch die Führungsabschnitte (42) der Zirkulationselemente (40) gedrückt werden können, um sich entlang der axialen Richtung der Schraubenwelle (20) hin und her zu bewegen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Planetenrollengewindetriebe/-schnecke und insbesondere ein Umlauf-Planetenrollengewindetrieb.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Umlauf-Planetengewindetrieb weist mehrere Rollen auf, die zwischen einer Gewindespindel und einer Mutter angeordnet sind. Die Rollen sind in gleichmäßigem Abstand um die axiale Mitte der Gewindespindel und parallel zur Gewindespindel angeordnet und greifen mit dem Außengewinde der Gewindespindel und dem Innengewinde der Mutter ein. Wenn die Gewindespindel relativ zur Mutter gedreht wird, werden einerseits die Rollen gedreht, andererseits werden die Rollen um die Gewindespindel gedreht. Während der Drehung der Rollen relativ zur Gewindespindel werden die Rollen durch zwei an zwei Enden der Mutter angeordnete Umlaufelemente geführt, um sich entlang der axialen Richtung der Gewindespindel hin und her zu bewegen. Auf diese Weise sind die Rollen in Kontakt mit der Spindelwelle und der Mutter in einem Linienkontakt, so dass die Steifigkeit, die Tragfähigkeit und die Stoßfestigkeit der gesamten Struktur verbessert werden können.
  • Bei der vorstehend aufgeführten Umlauf-Planetenrollengewindespindel werden die Zirkulationselemente jedoch mit den beiden Enden der Mutter mit Hilfe von Schrauben zusammengefügt, wobei jedoch der Gewindeschneidprozess höhere Verarbeitungskosten und einen geringen zulässigen Fehler aufweist. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Zirkulationselemente und die Mutter gleichzeitig mit Gewindebohrungen versehen und dann nach der Ausrichtbearbeitung mit Klebstoff aneinander befestigt werden. Dies verursacht Schwierigkeiten bei der Ausrichtung während der Montage und Schwierigkeiten bei der Reparatur nach der Montage.
  • U. S. 7,044,017 B2 offenbart ein Rollengewindesystem, das einen Nockenring vorsieht, der im Inneren des Mutterkörpers in Position gehalten wird, um die radiale Verschiebung der Rollen zu gewährleisten. Wie in 9 und 12 dieses Patents gezeigt, hat der Nockenring einen Keil, der in eine Keilnut des Mutterkörpers eingreift, um im Inneren des Mutterkörpers zu arretieren. Der Keil bzw. die Passfeder bewirkt jedoch, dass der Außendurchmesser des Mutterkörpers größer wird, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Planetenrollengewindespindel vom Zirkulationstyp bzw. ein Umlauf-Planetenrollengewindetrieb bereitzustellen, die bzw. der bequem zu montieren und leicht zu reparieren ist und den Außendurchmesser einer Mutter und die Länge der Mutter nicht beeinträchtigt.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, umfasst der Umlauf-Planetenrollengewindetrieb der vorliegenden Erfindung eine Gewindespindel, eine Mutter, zwei Umlaufelemente, einen Halter und mehrere Rollen. Die Außenumfangsfläche der Gewindespindel hat ein Außengewinde. Die Mutter ist auf der Gewindespindel angeordnet und entlang der axialen Richtung der Gewindespindel beweglich. Zwei Enden der inneren Umfangsfläche der Mutter haben jeweils eine Aufnahmenut, und die innere Umfangsfläche der Mutter hat ein Innengewinde. Das Innengewinde hat zwei unwirksame Zahnabschnitte und einen wirksamen Zahnabschnitt. Jeder der unwirksamen Zahnabschnitte liegt an einer der Aufnahmenuten an und ist mit einem konkaven Positionierungs-Abschnitt versehen. Die Umlaufelemente sind an zwei Enden der Mutter angebracht und haben jeweils einen ringförmigen Abschnitt, der in einer der Aufnahmenuten der Mutter angeordnet ist, einen Führungsabschnitt, der von einer Seite des ringförmigen Abschnitts vorsteht und in einem der unwirksamen Zahnabschnitte des Innengewindes angeordnet ist, und einen Positioniervorsprung, der von der Außenfläche des Führungsabschnitts vorsteht und in einen der konkaven Positionierabschnitte der Mutter eingesetzt ist. Der Halter ist zwischen der Gewindespindel und der Mutter angeordnet und mit einer Vielzahl von Halteschlitzen versehen, die in gleichmäßigem Abstand um die axiale Richtung der Gewindespindel angeordnet sind. Die Rollen sind in den Halteschlitzen des Halters angeordnet, und die Außenfläche jeder der Rollen weist eine Vielzahl von ringförmigen Schlitzen auf, die gleichmäßig beabstandet entlang der axialen Richtung derselben angeordnet sind. Die ringförmigen Schlitze der Rollen sind mit dem Außengewinde der Gewindespindel und dem effektiven Zahnabschnitt des Innengewindes der Mutter in Eingriff, so dass die Rollen durch die Gewindespindel angetrieben werden können, um sich zusammen mit dem Halter um die axiale Richtung der Gewindespindel zu drehen, und währenddessen können die Rollen durch die Führungsabschnitte der Zirkulationselemente geschoben werden, um sich entlang der axialen Richtung der Gewindespindel hin und her zu bewegen.
  • Es ist aus der vorstehenden Erläuterung klar, dass der Umlauf-Planetenrollengewindetrieb der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass die Mutter und die Zirkulationselemente miteinander durch Eingriff der konkaven Positionierungs-Abschnitte und Positionierungs-Vorsprünge aufgebaut werden, ohne den Außendurchmesser der Mutter und die Länge der Mutter zu beeinflussen. Weiterhin kann die Montage der Zirkulationselemente vereinfacht werden, und die Zirkulationselemente können zur Reparatur schnell gelöst werden.
  • Vorzugsweise haben zwei Enden der Mutter jeweils eine radiale Gewindebohrung, und die Außenfläche des ringförmigen Teils jedes der Zirkulationselemente hat eine Positionierungsrille. Zwei Positionierschrauben werden mit den radialen Gewindebohrungen verschraubt, und die distalen Enden der Positionierschrauben werden in die Positioniernuten eingesetzt, um die axialen Bewegungen der Zirkulationselemente zu begrenzen.
  • Die Breite jeder der Positionierungsnuten ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des distalen Endes jeder der Positionierungsschrauben, so dass die Zirkulationselemente nicht durch die Positionierungsschrauben gequetscht werden, wodurch sie beschädigt oder verformt werden.
    die innere Umfangsfläche der Mutter weist vorzugsweise zwei Schulterabschnitte auf. Jeder der Schulterabschnitte stößt zwischen einem der Aufnahmeschlitze und einem der unwirksamen Zahnabschnitte des Innengewindes an. Die ringförmigen Abschnitte der Zirkulationselemente weisen jeweils eine Innenfläche auf, aus der einer der Führungsabschnitte herausragt. Die Innenflächen der Zirkulationselemente liegen an den Schulterabschnitten der Mutter an.
  • Die axiale Länge des konkaven Positionierungsabschnitts ist vorzugsweise größer als die axiale Länge des Positionierungsvorsprungs, um sicherzustellen, dass die Innenfläche des Zirkulationselements an den Schulterabschnitten der Mutter zur Anlage kommt.
  • Die Positioniervorsprünge sind vorzugsweise als Halbkreis oder Polygon ausgebildet. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten der Struktur bezeichnen, vollständig verstanden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Umlauf-Planetenrollenschnecke einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Planetenrollengewindetriebs vom Umlauftyp der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Endansicht der Umlauf-Planetenrollenschnecke der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 von 3.
    • 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 von 3.
    • 6 ist eine ebene Explosionsschnittansicht einer Mutter und eines Zirkulationselements, die durch den Planetenrollengewindetrieb vom Zirkulationstyp / Umlauf-Planetenrollengewindetrieb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden.
    • 7 ist eine ebene zusammengesetzte Schnittansicht der Mutter, des Zirkulationselements und der Rollen, die durch den Planetenrollengewindetrieb vom Zirkulationstyp der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht von 7.
    • 9 ist eine Teilschnittansicht des Planetenrollengewindetriebs mit Zirkulation gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Zirkulationselements, das durch den Planetenrollengewindetrieb vom Zirkulationstyp / Umlauf-Planetenrollengewindetrieb einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Zirkulationselements, das von der Planetenrollenschnecke vom Zirkulationstyp / dem Umlauf-Planetenrollengewindetrieb einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 umfasst ein Planetenrollengewindetrieb 10 vom Zirkulationstyp einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Gewindespindel 20, eine Mutter 30, zwei Zirkulationselemente 40, einen Halter 50 und mehrere Rollen 60 (die Anzahl ist ohne darauf beschränkt zu sein acht).
  • Die Gewindespindel 20 weist ein Außengewinde 22 um eine äußere Umfangsfläche davon auf.
  • Die Mutter 30 ist auf der Gewindespindel 20 angeordnet und entlang der axialen Richtung der Gewindespindel 20 beweglich. Wie in 6 gezeigt, hat die innere Umfangsfläche der Mutter 30 zwei Aufnahmenuten 31 an ihren vorderen und hinteren Enden, und die innere Umfangsfläche der Mutter 30 hat ein Innengewinde 32 zwischen den Aufnahmenuten 31. Das Innengewinde 32 hat zwei unwirksame Zahnabschnitte 33 (d.h. der Bereich, der nicht mit den Rollen 60 in Eingriff steht, wie in 7 dargestellt) und einen wirksamen Zahnabschnitt 34 (d.h. der Bereich, der mit den Rollen 60 in Eingriff steht, wie in 7 dargestellt). Jeder der unwirksamen Zahnabschnitte 33 liegt an einer der Aufnahmenuten 31 an und ist mit einem konkaven Positionier-Abschnitt 35 versehen. Ferner weist die innere Umfangsfläche der Mutter 30 zwei Schulterabschnitte 36 auf, die jeweils zwischen der Aufnahmenut 31 und dem unwirksamen Zahnabschnitt 33 anliegen.
  • Die Umlaufelemente 40 haben jeweils einen ringförmigen Abschnitt 41, einen Führungsabschnitt 42 und einen Positioniervorsprung 43. Der Führungsabschnitt 42 ragt von der Innenfläche des ringförmigen Abschnitts 41 entlang der axialen Richtung des ringförmigen Abschnitts 41 vor. Der Positioniervorsprung 43 steht von der Außenfläche des Führungsabschnitts 42 entlang der radialen Richtung des ringförmigen Abschnitts 41 vor.
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt ist, werden nach dem Zusammenbau der Zirkulationselemente 40 mit der Mutter 30 die ringförmigen Abschnitte 41 der Zirkulationselemente 40 in den Aufnahmeschlitzen 31 der Mutter 30 aufgenommen, und die Innenflächen der ringförmigen Abschnitte 41 der Zirkulationselemente 40 liegen an den Schulterabschnitten 36 der Mutter 30 an, und die Führungsabschnitte 42 der Zirkulationselemente 40 befinden sich in den unwirksamen Zahnabschnitten 33 des Innengewindes 32 der Mutter 30, und die Positionierungsvorsprünge 43 der Zirkulationselemente 40 werden in die konkaven Positionierungs-Abschnitte 35 der Mutter 30 eingesetzt. Wie in 8 gezeigt, ist die axiale Länge L2 des Positionierungsvorsprungs 43 kleiner als die axiale Länge L1 des konkaven Positionierungs-Abschnitts 35, um sicherzustellen, dass die Innenfläche 412 der ringförmigen Abschnitte 41 an den Schulterabschnitt 36 der Mutter 30 anstößt, wodurch eine Positionierungswirkung für das Zirkulationselement 40 im montierten Zustand erzielt wird.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, haben die beiden Enden der Mutter 30 jeweils eine radiale Gewindebohrung 37, und die Außenfläche des ringförmigen Abschnitts 41 jedes der Zirkulationselemente 40 hat eine Positionierungsnut 44. Zwei Positionierschrauben 45 sind mit den radialen Gewindebohrungen 44 verschraubt, und die distalen Enden 452 der Positionierschrauben 45 sind in die Positioniernuten 44 eingesetzt, um die axiale Bewegung der Zirkulationselemente 40 relativ zur Mutter 30 zu begrenzen. Außerdem ist die Breite W der Positioniernut 44 größer als der Außendurchmesser R des distalen Endes 452 der Positionierschraube 45, wie in 4 gezeigt, so dass das Zirkulationselement 40 nicht durch das distale Ende 452 der Positionierschrauben 45 gequetscht wird, um es zu beschädigen oder zu verformen.
  • An dieser Stelle muss hinzugefügt werden, dass der Positioniervorsprung 43 nicht nur als Halbkreis, wie in 2 dargestellt, sondern auch als Dreieck, wie in 10 dargestellt, oder als Viereck, wie in 11 dargestellt, geformt sein kann. Unabhängig davon, welche Form der Positioniervorsprung 43 hat, kann der Positioniervorsprung 43 mit dem konkaven Positionierabschnitt 35 der Mutter 30 in Eingriff gebracht werden, um einen Positioniereffekt zu erzielen.
  • Wie in 2 und 5 dargestellt, ist der Halter 50 zwischen der Gewindespindel 20 und der Mutter 30 angeordnet und mit einer Vielzahl von Halteschlitzen 52 versehen (die Anzahl ist acht, um mit der Anzahl der Rollen 60 übereinzustimmen). Die Halteschlitze 52 sind in gleichmäßigen Abständen um die axiale Richtung der Gewindespindel 20 angeordnet.
  • Die Rollen 60 sind eins-zu-eins in den Halteschlitzen 52 des Halters 50 angeordnet. Die äußere Oberfläche jeder der Rollen 60 weist eine Vielzahl von ringförmigen Schlitzen 62 auf, die gleichmäßig beabstandet entlang der axialen Richtung der Rollen angeordnet sind.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die ringförmigen Schlitze 62 der Rollen 60 mit dem Außengewinde 22 der Gewindespindel 20 und dem wirksamen Zahnabschnitt 34 des Innengewindes 32 der Mutter 30 im Eingriff. Auf diese Weise werden beim Drehen der Gewindespindel 20 einerseits die Rollen 60 gedreht und andererseits werden die Rollen 60 zusammen mit dem Halter 50 um die axiale Richtung der Gewindespindel 20 gedreht.
  • Während der Drehung der Rollen 60 um die Schneckenwelle 20, wie in 9 gezeigt, wird jede der Rollen 60 durch die vorderen und hinteren Führungsabschnitte 42 der Zirkulationselemente 40 gedrückt, um sich abwechselnd entlang der axialen Richtung der Schneckenwelle 20 hin und her zu bewegen.
    Wie vorstehend aufgeführt, wird bei der Umlauf-Planetenrollenspindel 10 der vorliegenden Erfindung eine konkav-konvexe Passstruktur eingesetzt, die an den unwirksamen Zahnabschnitten 33 des Innengewindes 32 vorgesehen ist, um die Umlaufelemente 40 mit der Mutter 30 zu montieren. Dies hat keinen Einfluss auf den Außendurchmesser der Mutter 30 und die Länge der Mutter 30 und kann die Montage der Zirkulationselemente 40 vereinfachen. Außerdem sind die Zirkulationselemente 40 für Reparaturen leicht abnehmbar, was den Bedienkomfort erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Planetenrollengewindetrieb vom Umlauftyp umfasst eine Gewindespindel, eine Mutter und mehrere Rollen. Die Mutter hat zwei konkave Positionierungsabschnitte an jeweils zwei unwirksamen Zahnabschnitten davon. Zwei Zirkulationselemente sind an zwei Enden der Mutter angebracht und jeweils mit einem Führungsabschnitt und einem Positioniervorsprung versehen, der mit dem Führungsabschnitt angeordnet ist. Die Positionierungsvorsprünge der Zirkulationselemente werden mit den konkaven Positionierungsabschnitten der Mutter in Eingriff gebracht, um die Montage der Zirkulationselemente zu vervollständigen. Die Rollen haben jeweils eine Vielzahl von ringförmigen Schlitzen, die mit der Gewindespindel und der Mutter ineinandergreifen, so dass die Rollen von der Gewindespindel angetrieben werden können, um sich um die axiale Richtung der Gewindespindel zu drehen, und von den Führungsabschnitten der Zirkulationselemente geschoben werden können, um sich entlang der axialen Richtung der Gewindespindel hin und her zu bewegen. Als Ergebnis hat die Zirkulation Typ Planetenrollenschraube der vorliegenden Erfindung Vorteile der bequemen Montage und einfache Reparatur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7044017 B2 [0004]

Claims (6)

  1. Umlauf-Planetenrollengewindetrieb (10), umfassend: eine Gewindespindel (20) mit einem Außengewinde (22) um eine Außenumfangsfläche davon eine Mutter (30), die auf der Gewindespindel (20) angeordnet und entlang einer axialen Richtung der Gewindespindel (20) beweglich ist, wobei die Mutter (30) zwei Aufnahmenuten (31) an zwei Enden einer inneren Umfangsfläche davon und ein Innengewinde (32) um die innere Umfangsfläche davon aufweist, wobei das Innengewinde (32) zwei unwirksame Zahnabschnitte (33) und einen wirksamen Zahnabschnitt (34) aufweist, wobei jeder der unwirksamen Zahnabschnitte (33) an eine der Aufnahmenuten (31) anstößt und mit einem positionierenden konkaven Abschnitt (35) versehen ist; zwei Zirkulationselemente (40), die an zwei Enden der Mutter (30) angebracht sind und jeweils einen ringförmigen Abschnitt (41), der in einer der Aufnahmenuten (31) der Mutter (30) angeordnet ist, einen Führungsabschnitt (42), der von einer Seite des ringförmigen Abschnitts (41) vorsteht und in einem der unwirksamen Zahnabschnitte (33) des Innengewindes (32) angeordnet ist, und einen Positionierungsvorsprung (43), der von einer Außenfläche des Führungsabschnitts (42) vorsteht und mit einem der konkaven Positionierungsabschnitte (35) der Mutter (30) in Eingriff steht, aufweisen einen Halter (50), der zwischen der Gewindespindel (20) und der Mutter (30) angeordnet ist und mehrere Halteschlitze (52) aufweist, die in gleichmäßigen Abständen um die axiale Richtung der Gewindespindel (20) herum angeordnet sind; und mehrere Rollen (60), die in den Halteschlitzen (31) des Halters (50) angeordnet sind und jeweils mehrere ringförmige Schlitze (62) an einer Außenfläche davon aufweisen, wobei die ringförmigen Schlitze (62) jeder der Rollen (60) in einer gleichmäßig beabstandeten Weise entlang einer axialen Richtung davon angeordnet sind und mit dem Außengewinde (22) der Spindelwelle (20) und dem effektiven Zahnabschnitt (34) des Innengewindes (32) der Mutter (30) in Eingriff stehen so dass die Rollen (60) durch die Schraubenwelle (20) angetrieben werden können, um sich zusammen mit dem Halter (50) um die axiale Richtung der Schraubenwelle (20) zu drehen, und währenddessen die Rollen (60) durch die Führungsabschnitte (42) der Zirkulationselemente (40) gedrückt werden können, um sich entlang der axialen Richtung der Schraubenwelle (20) hin und her zu bewegen.
  2. Umlauf-Planetenrollengewindetrieb (10) nach Anspruch 1, worin jedes der beiden Enden der Mutter (30) eine radiale Gewindebohrung (37) aufweist und eine Außenfläche des ringförmigen Abschnitts (41) jedes der Umlaufelemente (40) eine Positionierungsnut (44) aufweist; worin zwei Positionierungsschrauben (45) mit den radialen Gewindebohrungen (44) verschraubt sind, und distale Enden (452) der Positionierungsschrauben (45) in die Positionierungsnuten (44) eingesetzt sind.
  3. Umlauf-Planetenrollengewindetrieb (10) nach Anspruch 2, worini eine Breite (W) der Positioniernut (44) größer ist als ein Außendurchmesser (R) des distalen Endes (452) der Positionierschraube (45).
  4. Umlaufrollengewindetrieb (10) nach Anspruch 1, worin die innere Umfangsfläche der Mutter (30) zwei Schulterabschnitte (36) aufweist, die zwischen einem der Aufnahmeschlitze (31) und einem der unwirksamen Zahnabschnitte (33) des Innengewindes (32) anliegen; worin der ringförmige Abschnitt (41) jedes der Zirkulationselemente (40) eine Innenfläche (412) aufweist, die an einem der Schulterabschnitte (36) der Mutter (30) anliegt; worin jeder der Führungsabschnitte (42) von der Innenfläche (412) eines der ringförmigen Abschnitte (41) entlang einer axialen Richtung eines der ringförmigen Abschnitte (41) vorsteht.
  5. Umlauf-Planetenrollengewindetrieb (10) nach Anspruch 4, worin eine axiale Länge (L1) des konkaven Positionierabschnitts (35) größer ist als eine axiale Länge (L2) des Positioniervorsprungs (43).
  6. Umlauf-Planetenrollengewindetrieb e (10) nach Anspruch 1, worin die Positioniervorsprünge (43) als Halbkreis oder Polygon ausgebildet sind.
DE202021101973.5U 2020-11-19 2021-04-13 Umlauf-Planetenrollengewindetrieb Active DE202021101973U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109215263U TWM609095U (zh) 2020-11-19 2020-11-19 循環式行星滾柱螺桿
TW109215263 2020-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101973U1 true DE202021101973U1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76036996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101973.5U Active DE202021101973U1 (de) 2020-11-19 2021-04-13 Umlauf-Planetenrollengewindetrieb

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3232613U (de)
DE (1) DE202021101973U1 (de)
TW (1) TWM609095U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115853985A (zh) * 2023-02-22 2023-03-28 杭州新剑机电传动股份有限公司 一种可双向自锁的行星滚柱丝杠副

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044017B2 (en) 2003-06-09 2006-05-16 Cornelius Charles C Roller screw system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044017B2 (en) 2003-06-09 2006-05-16 Cornelius Charles C Roller screw system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3232613U (ja) 2021-06-24
TWM609095U (zh) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE102009035133B4 (de) Kugelspindelmechanismus
EP2241781A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE4438972A1 (de) Kugelumlaufspindel mit internem Kugelrücklauf
DE3831397C2 (de) Kombination eines Schneidwerkzeugs mit einer Befestigungseinheit zum Befestigen des Schneidwerkzeugs
DE102018219636A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung derselben
DE2814234A1 (de) Kugelgelenk
DE202021101973U1 (de) Umlauf-Planetenrollengewindetrieb
DE102017119775A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE112018001013B4 (de) Montageaufbau für ein lagerglied und untersetzungsvorrichtung
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE19626027B4 (de) Freilaufkupplung
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE2322027A1 (de) Werkzeughalter
DE102007009122A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
LU86144A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE202020102677U1 (de) Drehvorrichtung eines Schraubenschlüssels
DE102016100266A1 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
EP0471209B1 (de) Verdrehbegrenzung für eine Wellenkupplung
EP2599644B1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE102017214853A1 (de) Motor und Motormontagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIWIN TECHNOLOGIES CORP., TW

Free format text: FORMER OWNER: HIWIN TECHNOLOGIES CORP., TAICHUNG, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years