DE3642438A1 - Anordnung mit einem axialen haltekoerper - Google Patents

Anordnung mit einem axialen haltekoerper

Info

Publication number
DE3642438A1
DE3642438A1 DE19863642438 DE3642438A DE3642438A1 DE 3642438 A1 DE3642438 A1 DE 3642438A1 DE 19863642438 DE19863642438 DE 19863642438 DE 3642438 A DE3642438 A DE 3642438A DE 3642438 A1 DE3642438 A1 DE 3642438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axial
receiving
connecting means
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642438
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642438C2 (de
Inventor
Glen Fred Gehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Automotive Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Components Inc filed Critical GKN Automotive Components Inc
Publication of DE3642438A1 publication Critical patent/DE3642438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642438C2 publication Critical patent/DE3642438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem axialen Haltekörper, um zwei Bauteile zusammenzuhalten, die durch eine Relativbewegung entlang einer Achse trennbar sind, insbesondere eine drehmomentübertragende Anordnung, beste­ hend aus einer Welle und einem die Welle aufnehmenden Kör­ per mit zusammen arbeitenden drehmomentaufnehmenden Keilver­ zahnungen. Die Erfindung ist besonders geeignet, um eine axiale Relativbewegung zwischen einem nabenartigen Teil, z. B. dem Innenteil eines Gleichlaufdrehgelenks einer Halb­ wellenanordnung und einer in eine Bohrung in dem nabenarti­ gen Teil eingeführten Welle zu verhindern.
Ein derartiger axialer Haltekörper in Form einer axial sich erstreckenden ringförmigen Hülse aus einem elastischen Werkstoff mit einem nach innen sich erstreckenden Flansch an einem Ende zum Eingriff in eine ringförmige Rille in der Welle ist aus der GB-A 21 45 148 bekannt. Das andere Ende der Hülse ist mit einem nach außen sich erstreckenden Flansch versehen, um eine Verbindung mit der Bohrung in dem naben­ artigen Teil herzustellen. Die Hülse wird auf der Welle an­ gebracht, indem sie axial von einem Ende der Welle aus auf­ geschoben wird, wobei sie sich vorübergehend elastisch zu einem größeren Durchmesser verformt und zwar als Folge des auf den nach innen sich erstreckenden Flansch ausgeübten Drucks, wobei der Flansch dann in die ringförmige Rille einschnappt.
Der hierfür erforderliche Grad an Elastizität schränkt die Wahl der für die Hülse zur Verfügung stehenden Werkstoffe ein und schließt die Verwendung von relativ starren Mate­ rialien, wie z. B. thermoplastischen Werkstoffen aus, die als Folge einer Verformung während des Zusammenbaus oder während der Betriebszeit eines Drehgelenks in hohem Maße versagensunanfällig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen axialen Haltekörper der nachstehend beschriebenen Art zu schaffen, der aus einem härteren, maßhaltigeren und druckfesteren thermoplastischen Werkstoff als bisher ver­ wendet hergestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher eine Anordnung, bestehend aus einer Welle, die mit einem die Welle aufnehmenden naben­ artigen Körper verbunden ist, wobei die Welle und der die Welle aufnehmende Körper durch eine relative Axialbewegung trennbar sind und gegen eine solche Axialbewegung von einem axialen Haltekörper gehalten werden, der aus einem elastischen Werkstoff besteht und einen Hauptkörper auf­ weist, der sich in Längsrichtung der genannten Achse erstreckt und ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen durch den Hauptkörper entlang der genannten Achse sich erstreckenden zentralen Durchgang aufweist; mit ersten Verbindungsmitteln, die sich von dem genannten Hauptkörper aus radial nach innen erstrecken, an oder in der Nähe von dessen erstem Ende angeordnet sind und in eine Ausnehmung in dem einen Teil der Einheit von Welle und wellenauf­ nehmendem Körper eingreifen; mit zweiten Verbindungsmit­ teln, die sich von dem Hauptkörper aus radial nach außen erstrecken, an oder in der Nähe von dessen zweitem Ende angeordnet sind und in eine Ausnehmung in dem anderen Teil der Einheit von Welle und wellenaufnehmendem Körper ein­ greifen; einer Vielzahl von in Längsrichtung sich erstre­ ckenden Schlitzen, die an dem Hauptkörper ausgebildet sind und sich von dem zweiten Ende in Richtung auf das erste Ende in der Weise erstrecken, daß sie das zweite Ende in eine Vielzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Fin­ gern aufteilen, die die zweiten Verbindungsmittel tragen.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haupt­ körper ein Umfangsbereich mit einer reduzierten radialen Stärke ausgebildet ist, der sich von dem ersten Ende aus in Längsrichtung und über die ersten Verbindungsmittel erstreckt, um eine kontrollierte axiale Auftrennung von wenigstens einem Längsabschnitt des Hauptkörpers in dem genannten Umfangsbereich zu gestatten.
Durch die kontrollierte Auftrennung von wenigstens einem Längsabschnitt des Hauptkörpers kann der axiale Haltekörper vorübergehend zwecks Zusammenbau mit dem entsprechenden Bauteil seinen Innendurchmesser an den ersten Verbindungs­ mitteln vergrößern, ohne in tangentialer Richtung einen ho­ hen Grad an elastischer Verformbarkeit aufweisen zu müssen. Hierdurch kann der axiale Haltekörper aus einem härteren, maßhaltigeren und druckfesteren Werkstoff, wie z. B. einem thermoplastischen Material, hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Umfangsbereich mit reduzierter Stärke axial so weit, daß er auf einen der in Längsrichtung verlaufenden Schlitze stößt, so daß die kontrollierte Auftrennung entlang der ge­ samten Länge des axialen Haltekörpers eintritt.
Vorzugsweise ist die Welle so stark, daß sie ein Lösen der zweiten Verbindungsmittel aus der Ausnehmung in dem anderen Teil der Einheit aus Welle und wellenaufnehmenden Körper verhindert, indem sie sich einer radial nach innen gerich­ teten Verformung des zweiten Endes des axialen Haltekörpers widersetzt. Hierdurch wird die Welle wesentlich haltbarer, als wenn Vorkehrungen für eine nach innen gerichtete radia­ le Verformungsmöglichkeit getroffen werden müßten, aber na­ türlich muß der axiale Haltekörper an dem die Welle aufneh­ menden Körper befestigt werden, ehe die Welle eingeschoben wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine drehmomentüber­ tragende Anordnung bestehend aus einer keilverzahnten Wel­ le und einem nabenartigen, die Welle aufnehmenden Körper, der innen so keilverzahnt ist, daß er die keilverzahnte Welle ergänzt und mit dieser zusammenwirkt, wobei wenigstens eine Rille zwischen benachbarten Keilzähnen der Welle oder des die Welle aufnehmenden Körpers an einer Stelle zwischen den axialen Enden des keilverzahnten Bereichs blockiert ist, um die axiale Relativbewegung der Welle und des die Welle aufnehmenden Körpers zu begrenzen, wobei die anderen Rillen der Keilverzahnungen an jener axialen Stelle durchgehend sind. In Fällen, wo ein axialer Haltekörper für eine Gelenkanordnung, wie sie oben be­ schrieben wird, verwendet wird, verhindert das Blockieren einer oder mehrerer Rillen der Keilverzahnungen eine Beschädigung des axialen Haltekörpers als Folge der während des Zusammenbaus auftretenden erhöhten Axialkräfte.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der axiale Haltekörper, in den die Welle aufneh­ menden Körper eingesetzt wird, die zweiten Verbindungsmit­ tel des axialen Haltekörpers mit der darin angeordneten Ausnehmung in Eingriff gebracht werden und anschließend die Welle in den axialen Haltekörper und den die Welle auf­ nehmenden Körper eingesetzt wird, wodurch sich der Längsab­ schnitt des Hauptkörpers in dem genannten Umfangsbereich auftrennt, und daß die ersten Verbindungsmittel mit der Ausnehmung in der Welle in Eingriff gebracht werden.
Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, wird unten als Beispiel eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrie­ ben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht eines Teils einer Halbwellenanordnung mit einem erfindungsgemäßen axialen Haltekörper,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen axialen Haltekörpers,
Fig. 3 einen Längsschnitt - in vergrößertem Maßstab - eines Abschnitts der Anordnung nach Fig. 1 mit dem axialen Haltekörpers nach Fig. 2,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3.
Die in Fig. 1 fragmentarisch dargestellte Halbwellenan­ ordnung weist ein Gleichlaufdrehgelenk 110 und einen erfin­ dungsgemäßen axialen Haltekörper 112 auf. Das Drehgelenk 110 ist im wesentlichen bekannt und seine Einzelteile wer­ den daher nicht weiter beschrieben. Weiterhin wird es für den Fachmann offensichtlich sein, daß, obgleich die Erfin­ dung im Zusammenhang mit einer Drehgelenkanordnung be­ schrieben wird, sie auch für die Verbindung anderer Körper geeignet ist. Der axiale Haltekörper ist besonders für die Verbindung keilverzahnter Wellen und keilverzahnter Naben geeignet, um zwischen diesen eine Axialbewegung zu behin­ dern, kann aber auch für andersartige Verbindungen verwen­ det werden.
Das Drehgelenk 110 weist ein Gelenkinnenteil 114 mit einer darin vorgesehenen Bohrung 116 auf. Eine Welle 118 ist in die Bohrung 116 eingeführt und wird durch ineinan­ der passende Keilverzahnungen 120 und 122 (Fig. 3), die sich an der Welle 118 bzw. dem Innenteil 114 erstrecken, an einer Relativdrehung in der Bohrung gehindert. Der axiale Haltekörper 112 wird vorgesehen, um eine Axialbe­ wegung der Welle 118 gegenüber dem Innenteil 114 zu ver­ meiden und außerdem um einen schnellen Zusammenbau der Drehgelenkanordnung 110 zu erleichtern.
Wie in Fig. 3 gezeigt wird, weist die Welle 118 einen nach außen offenen ringförmigen Kanal 124 auf, der mit einem Grundabschnitt und radialen ringförmigen Wänden versehen ist, die sich von dem Grundabschnitt zu der äußeren zylindrischen Umfangsfläche der Welle 118 erstrecken. Die ringförmigen Wände bilden Widerlager, um die Welle an einer Relativbewegung gegenüber dem Innenteil 114 zu hindern.
Das Innenteil 114 ist mit einer koaxial zu der Bohrung 116 verlaufenden Erweiterungsbohrung und einem nach innen offe­ nen ringförmigen Kanal 136 versehen, der sich um die Erwei­ terungsbohrung herum erstreckt und sich radial in die Er­ weiterungsbohrung öffnet. Wie in der Fig. 3 dargestellt, weist der nach innen gerichtete ringförmige Kanal 136 einen Grundabschnitt und zwei radiale ringförmige Wände auf, die sich beide von dem Grundabschnitt des Kanals aus in Richtung auf die Welle 118 erstrecken. An die Erweite­ rungsbohrung schließt sich eine konische Fläche 141 an, die nach innen in Richtung auf die Erweiterungsbohrung geneigt ist.
Der axiale Haltekörper 112 tritt anstelle des bisher in Drehgelenkanordnungen verwendeten Abstands- und Halterings und erleichtert außerdem den Zusammenbau des Drehgelenks 110. Der axiale Haltekörper weist einen länglichen Körper mit einem Hauptkörperabschnitt 144 auf, wie am besten aus der Fig. 2 zu erkennen ist. Der Hauptkörperabschnitt 144 wird aus einem elastischen Werkstoff geformt und weist im allgemeinen eine ringzylindrische oder ähnliche hohle Form auf. Der Hauptkörperabschnitt 144 ist mit einem ersten Ende 146 mit einem darin oder daran ein- bzw. angeformten nach innen gerichteten radialen Flansch 148 versehen, der eine zylindrische Grundwand und radiale ringförmige Außen- und Innenwände aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zu der zylindrischen Grundwand erstrecken. Wie in der Fig. 3 gezeigt wird, kann der Hauptkörperabschnitt 144 des axialen Haltekörpers drehbar an der Welle 118 befestigt werden, wobei der nach innen gerichtete radiale Flansch 148 in den nach außen offenen ringförmigen Kanal 124 eingeführt wird.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der axiale Haltekörper 112 dem ersten Ende 146 gegenüber mit einem zweiten Ende 156 versehen. An dem zweiten Ende 156 oder im Anschluß an dieses wird ein nach außen gerichteter radialer Flansch vorgesehen, um einen drehbaren Eingriff in den ringförmigen Kanal 136 des Innenteils zu ermöglichen. Der nach außen gerichtete radiale Flansch 158 weist eine konische Fläche auf, die in der sich von dem zweiten Ende 156 auf das erste Ende 146 des axialen Haltekörpers sich erstreckenden Richtung einen sich vergrößerenden Durchmesser aufweist. Der nach außen gerichtete radiale Flansch 158 ist weiterhin mit einer ringförmigen radialen Fläche 162 versehen, die sich im wesentlichen senkrecht zu dem Hauptkörperabschnitt 144 erstreckt und zwischen einer zylindrischen Außenfläche des Hauptkörperabchnitts 144 des axialen Haltekörpers 112 und der konischen Fläche verläuft, und zwar über eine zylindrische Zwischenfläche 166.
Der axiale Haltekörper 112 ist weiterhin mit einer Vielzahl von Längsschlitzen 168 versehen, die sich von dessen zwei­ tem Ende 156 aus in Richtung auf dessen erstes Ende 146 er­ strecken. Die Längsschlitze 168 teilen das zweite Ende 156 des axialen Haltekörpers 112 in eine Vielzahl von elasti­ schen Fingern 170. Weiterhin teilen die Längsschlitze den nach außen gerichteten radialen Flansch 158 in eine Viel­ zahl von unabhängigen Flanschabschnitten. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind acht Längsschlitze 168 und dem­ entsprechend acht elastische Finger 170 vorgesehen.
Das erste Ende 146 des axialen Haltekörpers 112 weist einen Umfangsbereich mit einer wesentlich reduzierten Stärke auf, der sich entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Linie 180 erstreckt, die bei dem ersten Ende 146 des axialen Hal­ tekörpers 112 beginnt und bei einem aus der Vielzahl der Längsschlitze 168 endet. Die reduzierte radiale Stärke des axialen Haltekörpers 112 entlang der in Längsrichtung ver­ laufenden Linie 180 gibt dem axialen Haltekörper einen schwachen Bereich, wodurch der axiale Haltekörper entlang der in Längsrichtung verlaufenden Linie 180 in kontrol­ lierter Weise in eine C-förmige mit den Enden aneinander­ stoßende Konfiguration aufgetrennt werden kann, wenn der axiale Haltekörper auf der Welle 118 eines Drehgelenks 110 durch Einschieben des Endes der Welle 118 in den axialen Haltekörper angebracht wird, nachdem der axiale Haltekör­ per 112 in die Bohrung 116 des Innenrings 114 des Drehge­ lenks 110 eingebaut wurde. Die Stärke des Umfangsbereichs kann auf Null reduziert werden, so daß der axiale Halte­ körper bereits vor dem Zusammenbau offen ist. Vorzugsweise wird er jedoch auf einen kleinen Prozentsatz der sich an­ schließenden Stärke reduziert, so daß der Bereich leicht zu trennen ist.
Der axiale Haltekörper kann infolgedessen mit der Welle 118 verbunden werden, ohne daß er in tangentieller Richtung we­ sentlich elastisch verformt werden muß, so daß für seine Herstellung ein härterer, maßhaltigerer und druckfesterer thermoplastischer Werkstoff verwendet werden kann, als dies bei einem axialen Haltekörper der Fall wäre, der nicht so konstruiert ist, daß er beim Zusammenbau so geteilt werden kann, daß er eine C-förmige Konfiguration aufweist. Die Verwendung eines harten, maßhaltigen, druckfesten thermo­ plastischen Werkstoffs bei der Herstellung des axialen Haltekörpers 112 ist vorteilhaft, weil er die Widerstands­ fähigkeit gegenüber einem Versagen als Folge einer Verformung unter Beanspruchungsarten erhöht, wie sie beim Zusammenbau eines Drehgelenks 110 in einem Automobilwerk zum Beispiel oder beim Betrieb des Drehgelenks 110 auftreten können. Ein mit Glas imprägnierter thermoplastischer Nylonwerkstoff (Polyamid) hat sich als besonders geeignet für die Herstellung des axialen Haltekörpers durch Spritzgießen erwiesen. Die axialen Haltekörper haben vorzugsweise eine einteilige Form, d.h. der Hauptkörper ist einteilig mit den Flanschen ausgeführt.
Da der axiale Haltekörper 112 unter Beanspruchung verfor­ mungsfest ist, kann er nicht von dem Drehgelenk 110 gelöst werden, ohne physisch zerstört zu werden. Die Welle 118 des Drehgelenks 110 benötigt daher keinen Längsabschnitt mit reduziertem Durchmesser, um Spiel für den Ausbau des axialen Haltekörpers aus der Welle 118 zu schaffen. In der Tat ist die Welle 118 so stark, daß sie ein Lösen des nach außen gerichteten radialen Flansches 158 aus dem ringförmi­ gen Kanal 136 verhindert.
Bei dem unten beschriebenen Zusammenbau des Drehgelenks 110 greift die nach außen gerichtete Keilverzahnung 120 auf dem Endabschnitt der Welle 118 in die Keilverzahnung 122 ein, die sich in der Bohrung 116 des Innenteils 114 des Drehgelenks 110 erstreckt. Das Einschieben der Welle 118 in den Innenring 114 ist begrenzt, indem die Zwischenräume zwischen bestimmten Paaren von Zähnen 120 an der Welle 118 geschlossen sind, z. B. an vier Stellen 120′, die sich in Abständen von 90 Grad an der Welle verteilt befinden. Der Verschluß geht in axialer Richtung von einem Punkt aus, der zwischen den axialen Enden des keilverzahnten Bereichs der Welle 118 angeordnet ist. Wenn daher das Drehgelenk 110 während des Zusammenbaus oder im Betrieb wesentlichen axialen Spitzenlasten ausgesetzt ist, z.B. stoßartigen Axiallasten, dann werden solche Spitzenlasten durch den Kontakt zwischen der Verzahnung 122 der Bohrung 116 und den geschlossenen Abschnitten der Keilverzahnung 120 der Welle 118 aufgefangen, wobei diese Elemente aus Stahl oder einem anderen festen metallischen Werkstoff hergestellt sind, und die hohen Spitzenlasten werden infolgedessen nicht auf den axialen Haltekörper 112 ausgeübt, der wegen seiner Herstellung aus einem thermoplastischen Werkstoff für derartig hohe Spitzenlasten nicht sehr geeignet ist. Durch diese Konstruktion wird weiterhin gewährleistet, daß der axiale Haltekörper während der Lebensdauer des Drehge­ lenks nicht versagt.
Der Zusammenbau des Gleichlaufdrehgelenks wird nun be­ schrieben. Der axiale Haltekörper 112 wird zunächst mit­ tels eines Schnappeingriffs in die Bohrung 116 einge­ führt, wobei der radiale Flansch 158 in den ringförmigen Kanal 136 eingreift. Die Welle 118 wird dann in den axialen Haltekörper 112 und die Bohrung 116 eingeführt, wobei sich der Körper 112 in kontrollierter Weise in dem Bereich der reduzierten Stärke 180 öffnet. Der nach innen gerichtete Flansch 148 schnappt dann in den entsprechenden Kanal 124 der Welle 118 ein. Zur gleichen Zeit greifen die Keilver­ zahnungen 120, 122 ineinander ein.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, greifen die elastischen Finger 170 des axialen Haltekörpers 112 in das Innenteil 114 ein, wenn der Körper 112 in die Bohrung 116 des Innenteils eingeführt wird. Insbesondere trifft die konische Fläche des nach außen gerichteten radialen Flansches 158 am Ende der elastischen Finger 170 auf die konische Fläche 141 des Innenteils. Die konischen Flächen arbeiten so zusammen, daß die elastischen Finger 170 gegen eine federnde Widerstandskraft nach innen in Richtung auf die Welle gebogen werden, bis der nach außen gerichtete radiale Flansch 158 den nach innen offenen ringförmigen Kanal 136 erreicht. Der nach außen gerichtete radiale Flansch 158 wird dann in dem nach innen offenen ringförmigen Kanal 136 gefangen, wie dies aus der Fig. 3 hervorgeht, und zwar aufgrund der elastischen Rückstell­ kraft der elastischen Finger 170.
Die elastischen Finger 170 sind vorzugsweise so bemessen, daß sie in ihrem entspannten Zustand einen Außendurchmesser erreichen, der größer ist als der Innendurchmesser des Grundabschnitts des nach innen sich öffnenden Kanals 136. Wenn daher die elastischen Finger 170 in dem nach innen ge­ richteten Kanal 136 gefangen sind, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, drücken sie federnd nach außen, d.h. sie sind vorgespannt, und tragen zu einem sicheren Eingriff zwischen dem axialen Haltekörper 112 und dem Innenteil 114 bei. Wenn die Finger 170 in dieser Weise vorgespannt sind, kann man mit einem Werkzeug, einer Halteklammer oder anderen Haltemitteln die elastischen Finger 170 vor­ übergehend einbiegen, um sie während des Zusammenbaus vorübergehend zu sichern.

Claims (12)

1. Anordnung bestehend aus einer Welle (118), die mit einem die Welle aufnehmenden nabenartigen Körper (114) verbunden ist, wobei die Welle und der die Welle aufnehmende Körper durch eine relative Axialbewegung trennbar sind und gegen eine solche Axialbewegung von einem axialen Haltekörper (112) gehalten werden, der aus einem elastischen Werkstoff besteht und einen Hauptkörper (144) aufweist, der sich in Längsrichtung der genannten Achse erstreckt und ein erstes Ende (146), ein zweites Ende (156) und einen durch den Hauptkörper entlang der genannten Achse sich erstre­ ckenden zentralen Durchgang aufweist; mit ersten Verbindungsmitteln (148), die sich von dem Hauptkörper aus radial nach innen erstrecken, an oder in der Nähe von dessen erstem Ende angeordnet sind und in eine Ausnehmung (124) in dem einen Teil (118) der Einheit von Welle und wellenaufnehmendem Körper eingreifen; mit zweiten Verbindungsmitteln (158), die sich von dem Hauptkörper radial nach außen erstrecken, an oder in der Nähe von dessen zweitem Ende angeordnet sind und in eine Ausnehmung (136) in dem anderen Teil (114) der Einheit von Welle und wellenaufnehmendem Körper eingreifen; mit einer Vielzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Schlitzen (168), die an dem Haupt­ körper (144) ausgebildet sind und sich von dem zweiten Ende (156) in Richtung auf das erste Ende (146) in der Weise erstrecken, daß sie das zweite Ende in eine Viel­ zahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Fingern (170) aufteilt, welche die zweiten Verbindungsmittel (158) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hauptkörper (144) ein Umfangsbereich (180) mit einer reduzierten radialen Stärke ausgebildet ist, der sich von dem ersten Ende (146) aus in Längsrichtung und über die ersten Verbindungsmittel (148) erstreckt, um eine kontrollierte axiale Auftrennung von wenigstens einem Abschnitt des Hauptkörpers (144) in dem Umfangsbereich (180) zu gestatten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Umfangsbereich (180) mit reduzierter radialer Stärke axial soweit erstreckt, daß er auf einen der in Längsrichtung verlaufenden Schlitze (168) stößt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elastischen Finger (170) im Eingriff mit der Welle oder dem wellenaufnehmenden Körper in einem vorgespannten Zustand befinden.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (118) so stark ist, daß sie ein Lösen der zweiten Verbindungsmittel (158) aus der Ausnehmung (136) in dem anderen Teil der Einheit aus Welle und wellenaufnehmendem Körper verhindert, indem sie sich einer radial nach innen gerichteten Verformung des zweiten Endes (156) des axialen Haltekörpers (112) widersetzt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (144) und die ersten (148) und zweiten (158) Verbindungsmittel aus einem einzigen Stück Kunststoff geformt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kunststoff um einen harten, maßhaltigen, druckfesten, thermo-plastischen Werkstoff handelt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (148) aus einem radial sich erstreckenden Flansch bestehen.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (144) eine im wesentlichen ring­ zylindrische Form aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ins­ besondere drehmomentübertragende Anordnung mit einer Welle und einem die Welle aufnehmenden Körper, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (118) eine äußere Keilverzahnung auf­ weist und sich durch den axialen Haltekörper (112) erstreckt, wobei ihre Ausnehmung aus einem die ersten Verbindungsmittel (148) aufnehmenden ringförmigen Kanal besteht, und daß der die Welle aufnehmende Körper (114) eine innere Keilverzahnung aufweist, die die Keilverzahnung der Welle (118) aufnimmt und mit dieser zusammenarbeitet, sowie eine Aufbohrung mit einem ringförmigen Kanal aufweist, der die Ausnehmung darstellt und die zweiten Verbindungsmittel (158) aufnimmt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zusammenarbeitenden Keilver­ zahnungen axial gesperrt ist, damit die Anordnung hohen axialen Endlasten standhalten kann, ohne daß der axiale Haltekörper (112) hohen axialen Endlasten ausgesetzt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 mit einer keilverzahnten Welle (118) und einem die Welle aufnehmenden nabenartigen Körper (114), der innen so keilverzahnt ist, daß er die keilverzahnte Welle (118) ergänzt und mit dieser zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rille (120′) zwischen benachbarten Keilzähnen der Welle (118) oder des die Welle auf­ nehmenden Körpers (114) an einer Stelle zwischen den axialen Enden des keilverzahnten Bereichs gesperrt ist, um die axiale Relativbewegung der Welle (118) und des die Welle aufnehmenden Körpers (114) zu begrenzen, während die anderen Rillen (120) der Keilverzahnungen an jener Stelle durchgehend sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Anordnunung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Haltekörper (112) in den die Welle aufnehmenden Körper (114) eingesetzt wird, die zweiten Verbindungsmittel (158) des axialen Haltekörpers (112) mit der darin angeordneten Ausnehmung (136) in Eingriff gebracht werden und anschließend die Welle (118) in den axialen Haltekörper (112) und den die Welle aufnehmenden Körper (114) eingesetzt wird, wodurch sich der Abschnitt des Hauptkörpers (144) in den Umfangsbereich (180) auftrennt, und daß die ersten Verbindungsmittel (148) mit der Ausnehmung (124) in der Welle in Eingriff gebracht werden.
DE3642438A 1985-12-12 1986-12-12 Anordnung mit einem axialen Haltekörper Expired - Fee Related DE3642438C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80816985A 1985-12-12 1985-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642438A1 true DE3642438A1 (de) 1987-07-30
DE3642438C2 DE3642438C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=25198053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3642438A Expired - Fee Related DE3642438C2 (de) 1985-12-12 1986-12-12 Anordnung mit einem axialen Haltekörper

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS62155332A (de)
KR (1) KR870005704A (de)
AU (1) AU590341B2 (de)
BR (1) BR8605224A (de)
CA (1) CA1281196C (de)
DE (1) DE3642438C2 (de)
ES (1) ES2004497A6 (de)
FR (1) FR2591686B1 (de)
GB (1) GB2184201B (de)
IT (2) IT1196823B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808310A1 (fr) 2000-04-28 2001-11-02 Gkn Automotive Gmbh Agencement de blocage axial d'une liaison entre un arbre creux et un tourillon a emmancher
DE102008009363A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102011088480A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportsicherung für eine zumindest zweiteilige Gelenkwelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094643A (en) * 1989-02-24 1992-03-10 Interlego A.G. Connecting device for toy construction elements
GB9100617D0 (en) * 1991-01-11 1991-02-27 British Aerospace Secondary securing arrangement for spigot mounted components
GB2310026B (en) * 1996-02-05 1999-11-17 Camloc Steering wheel assembly
DE29714082U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-02 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co, 82515 Wolfratshausen Montageanordnung mit Sicherungsring
DE10053938A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Nord Micro Ag & Co Ohg Welle- und Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
DE102004048079C5 (de) 2004-10-02 2011-05-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
US9097287B2 (en) 2012-11-16 2015-08-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
US8734045B1 (en) 2012-11-16 2014-05-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
CN107013597B (zh) * 2017-04-26 2023-06-30 珠海格力电器股份有限公司 一种联轴机构及动力传动机构
JP2019060468A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 Ntn株式会社 等速自在継手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447078A (en) * 1973-11-08 1976-08-25 Gkn Transmissions Ltd Drive transmission assemblies
GB1584085A (en) * 1977-01-28 1981-02-04 Celanese Corp Coupling ring for use in snap-on fitting
GB2145148A (en) * 1983-08-19 1985-03-20 Gkn Automotive Components Inc Axial retaining member

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959824A (en) * 1959-09-18 1964-06-03 Trico Folberth Ltd Improvements in windscreen wipers
AT283947B (de) * 1968-03-01 1970-08-25 Anton Ing Sprung Vorrichtung zum Befestigen von Bolzen od.dgl. in verhältnismäßig dünnen Wänden
FR2208473A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Peugeot & Renault

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447078A (en) * 1973-11-08 1976-08-25 Gkn Transmissions Ltd Drive transmission assemblies
GB1584085A (en) * 1977-01-28 1981-02-04 Celanese Corp Coupling ring for use in snap-on fitting
GB2145148A (en) * 1983-08-19 1985-03-20 Gkn Automotive Components Inc Axial retaining member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808310A1 (fr) 2000-04-28 2001-11-02 Gkn Automotive Gmbh Agencement de blocage axial d'une liaison entre un arbre creux et un tourillon a emmancher
DE102008009363A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363B4 (de) * 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
US8012030B2 (en) 2008-02-14 2011-09-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint
DE102011088480A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportsicherung für eine zumindest zweiteilige Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
IT8667910A0 (it) 1986-12-05
GB8628625D0 (en) 1987-01-07
ES2004497A6 (es) 1989-01-16
IT8654174V0 (it) 1986-12-05
BR8605224A (pt) 1987-07-28
JPS62155332A (ja) 1987-07-10
GB2184201A (en) 1987-06-17
IT1196823B (it) 1988-11-25
GB2184201B (en) 1989-10-11
FR2591686A1 (fr) 1987-06-19
DE3642438C2 (de) 1994-01-13
KR870005704A (ko) 1987-07-06
FR2591686B1 (fr) 1992-04-10
AU590341B2 (en) 1989-11-02
CA1281196C (en) 1991-03-12
AU6421586A (en) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430206C2 (de)
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE69012235T2 (de) Abdichtanordnung für verriegelte dichte Verbindungen.
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
DE68907617T2 (de) Verbindungsvorrichtung und ihr herstellungsverfahren.
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1525103C3 (de) Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile
DE3642438A1 (de) Anordnung mit einem axialen haltekoerper
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE3426953C2 (de) Abdichtungsvorrichtung mit Faltenbalg, insbesondere für Übertragungsgelenke
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE4010564C2 (de)
DE4042277A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen
DE4333988C2 (de) Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE69109892T2 (de) Lager.
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE1525666B2 (de) Rohrkupplung
DE2810942A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE2220259B2 (de) Kugelgelenk-Gliederkette
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
DE3219561C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 2/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee