DE2017694C3 - Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverter boden - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverter boden

Info

Publication number
DE2017694C3
DE2017694C3 DE19702017694 DE2017694A DE2017694C3 DE 2017694 C3 DE2017694 C3 DE 2017694C3 DE 19702017694 DE19702017694 DE 19702017694 DE 2017694 A DE2017694 A DE 2017694A DE 2017694 C3 DE2017694 C3 DE 2017694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
tube
oxygen
carrying
local cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017694A1 (de
DE2017694B2 (de
Inventor
Paul Emile Embourg Milles (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2017694A1 publication Critical patent/DE2017694A1/de
Publication of DE2017694B2 publication Critical patent/DE2017694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017694C3 publication Critical patent/DE2017694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverterböden mit Sauerstoff bzw. ein sauerstoffreiches Frischgas führenden Bodendüsen, die von konzentrischen, ein schützendes Mantelgas führenden Düsen umgeben sind.
Bei einem nach der USA.-Patentschrift 2 333 654 bekannten Konverter werden die einzelnen Bodendüsen an einen Kühlkreis angeschlossen, um dem durch das Einblasen von Sauerstoff bedingten Verschleiß zu begegnen. Als Kühlmittel findet dabei mit hoher Geschwindigkeit strömendes Wasser Verwendung. Hierdurch ist im Hinblick auf die erheblichen Temperaturen bei der Stahlerzeugung ein sehr großer Kühlwasserbedarf erforderlich, der eine beträchtliche wasserwirtschaftliche Belastung durstellt. Bei einer Beschädigung im Bereiche des Kouverterbodens können überdies hierbei erhebliche Zerstörungen eintreten.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 24s- 4nO hat
ίο man bei Elektroöfen elektrisch wirkende Kontakte vorgesehen, die beim allmählich zunehmenden Verschleiß des Futterwerkes geschlossen werden und somit einen Überblick über den Zustand des Futterwerkes ermöglichen. Damit kommt man zwar zu einem Gesamtüberblick, jedoch kann man auf sehr kleine Bereiche begrenzte, dort aber intensiv auftretende Verschleißerscheinungen, wie es im Bereich der Düsen eines Konverterbodens der Fall ist, hiermit nicht erfassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Maßnahmen, die der thermischen Futterbeanspruchung entgegenwirken, nicht erst dann zu treffen, wenn das Futterwerk im Bereich der Sauerstoffeinblasung so weitgehend zerstört ist» daß der Konverter mit einem neuen Boden versehen werden muß. Vielmehr sollen die genannten Verschleißerscheinungen zu einem erheblich früheren Zeitpunkt durch wirksame Gegenmaßnahmen abgefangen werden. Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäß zu treffenden Maßnahmen im wesentlichen auf die bislang unter diesem Gesichtspunkt nicht hinreichend beachtete Verstopfung der konzentrischen, äußeren, das Mantelgas führenden Düsen abgestellt. Eine derartige Verstopfung würde nämlich den weiteren Zutritt eines endothermen Gases verhindern und einen dementsprechenden Verschleiß im Bereich der Düse hervorrufen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Düsen jeweils ein Rohr zuzuordnen, das an die Mantelgasleitung angeschlossen ist und in einem vorbestimmten Abstand von der Bodenplatte endet, so daß durch das freigesetzte Schutzgas eine örtliche Kühlung erzielt wird, wenn der Verschleiß bis zur Höhe des Rohres fortgeschritten ist.
Wenn bei einer derartigen Ausführungsform der Konverterboden noch genügend dick ist, wird kein zusätzliches, kühlendes Mantelgas, weder im Kreislauf noch im Durchlauf benötigt. Erst dann, wenn der Verschleiß des Konverterbodens so weit fortgeschritten ist. daß er die Höhe der den Düsen zugeordneten Rohre erreicht hat, kommt es zu einem zusätzlichen Verbrauch an kühlendem Mantelgas, der einem weiteren Verschleiß des Konverterbodens stark entgegenwirkt. Somit ermöglicht der erfindungsgemäße Vorschlag eine ebenso wirtschaftliche wie wirkungsvolle Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes eines Konverterbodens.
De,- Durchmesser des in der beschriebenen Weise für die örtliche Kühlung vorgesehenen Rohres liegt zweckmäßig im Bereich des 0,5- bis 2fachen Durchmessers der Sauerstoff führenden Innenleitung. Weiterhin soll das erwähnte Rohr in einem Abstand von der Mittelachse der Düsen mit doppelt konzentrischer Leitungsführung entfernt angeordnet sein, der nicht größer als der achtfache Durchmesser der Sauerstoff führenden Leitung ist. Schließlich wird das Rohr für die örtliche Kühlung am besten mittig zu der doppelt konzentrischen Leitungsführung an-
geordnet, wobei sein oberes Ende höchstens his zur Mitte der Gesamihöhe des Konverterbodens reicht.
In weiterer Ergänzung der den Düsen zugeordneten Rohre laut sich noch eine mittels 'eines elektrischen Gebers auslösbare, eine Verstopfung in der äußeren Düse anzeigende Alarmvorrichtung vorsehen, wobei der elektrische Geber auf die Verstopfung anspricht. Der Geber kann beispielsweise ein Thermoelement sein, welches in der jeweils äußeren Leitung in unterschiedlichen Höhenlagen einsetzbat und auswechselbar ist. Auch kann der elektrische Geber aus elektrisch gegen die äußeren Leitungen isolierten Leitern bestehen, deren Kontakt mit den äußeren Leitungen nur durch das Metallbad schließbar ist. Die Auslösung des Alarms mittels der vorgeschlagenen Alarmvorrichtung ermöglicht es insbesondere, sich auf einen erhöhten Verbrauch an Mantelgas einzustellen, und zwar noch bevor der Konverterboden bis zur Höhe der vorgeschlagenen Rohre verschlissen ist, sofern man den elektrischen Geber in einer entsprechenden Höhenlage vorsieht.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehende Zeichnung Bezug genommen.
Das System zur Zuführung von endothermem Gas umfaßt einerseits die Hauptleitung 1 zur Einspeisung des Gases in den unteren Konverterabschnitt und andererseits den Sammler 2 und feste Leitungen 3 eines unterhalb der Konverterbodenplatte 6 befindlichen abnehmbaren Rahmens sowie nichtrostende Schlauchleitungen 4 <i.r Herstellung der Verb ml ng ,wische,, den testen Leitungen 3 und der äußeren Düse 5 der Blasdüsen am Hoden 7 des Konverters.
Das SauerMoifsyslem umfaßt ebenfalls cmerse.ls die Hauptleitung »'zur Führung des Gases in den unteren Konverterabschnitt und undererseus ^n SammlerQ sowie feste Leitungen 10 des unterhalb der Bodenplatte 6 des Konverters bef.ndlichen gleichen abnehmbaren Rahmens suw.c nichtrostende .o Schlauchleitungen 11 zur Verbindung der festen Leitungen 1« mit der inneren Leitung 12 der Blasdusen Das System zur Versorgung des erf.ndungsgemaß vorgeschlagenen Rohres 13 mit endothermen Gas bzw Manlelgas besteht aus der Hauptleitung 1 dem ,5 Sammler 14, der über das Element 15 mit dieser Hauptleitung 1 verbunden ist, und den festen Leitungen 16 wobei dieser Sammler 14 und die festen Leitungen 16 ebenfalls Bestandteil des unterhalb der Konverterbodenplatte 6 befindlichen, abnehmbaren *n Rahmens sind; weiterhin sind n«*t'°«ende Schlauchleitungen 17 zur Stellung der Verbindung zwischen den festen Leitungen 16 und dem zur örtlichen Kühluns zwecks Bekämpfung von ubermaßieen Erhitzungen infolge Verstopfung der äußeren a5 DÜ>5 der Blasdusen bestimmten Rohr 13 vorgesehen Dieses Rohr 13 !ritt, wie beschrieben wurde, dann in Aktion, wenn die übermäßige Erhitzung, in deren Gefolge eine Zerstörung der die äußere, Düse 5 umgebenden, feuerfesten Masse bewirkt wird, üas obere Ende des Rohres 13 frei legt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konvertcrhöden mit Sauerstoff bzw. ein sauerstoffreiches Frischgas führenden Bodendüsen, die von konzentrischen, ein schützendes Mantelgas führenden Düsen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsen (5, 12) jeweils ein Rohr (13) zugeordnet ist, das an die das Mantelgas führende Hauptleitung (1) angeschlossen ist und in einem vorbestimmten Abstand von der Bodenplatte (6) endet, so daß durch das freigesetzte Mantelgas eine örtliche Kühlung erzielt wird, wenn der Verschleiß bis zur Höhe des Rohres (13) fortgeschritten ist.
2. Vorricnmng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rohres (13) für die örtliche Kühlung im Bereich des 0,5-bis 2fachen Durchmessers der Sauerstoff führenden Innenleitung (12) liegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) für die örtliche Kühlung in einem Abstand von der Mittelachse der Düse mit doppelt konzentrischer Leitungsführung (5, 12) entfernt angeordnet ist, der nicht größer als der achtfache Durchmesser der Sauerstoff führenden Leitung (12) ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) für die örtliche Kühlung mittig zi der doppelt konzentrischen Leitungsführung (5, 12) angeordnet ist. wobei sein oberes Ende höchstens bis zur Mitte der Gesamthöhe des Konverterbodens reicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend eine mittels eines elektrischen Gebers auslösbare, eine Verstopfung in den äußeren Düsen anzeigende Alarmvorrichtung vorgesehen ist. wobei der elektrische Geber auf die Verstopfung anspricht.
(S. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Geber Thermoelemente sind, die in den äußeren Düsen (5) in unterschiedlichen Höhenlagen einsetzbar und auswechselbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Geber aus elektrisch gegen die äußeren Düsen (5) isolierten Leitern bestehen, deren Kontakt mit den äußeren Düsen (5) nur durch das Metallband schließbar ist.
DE19702017694 1969-04-16 1970-04-14 Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverter boden Expired DE2017694C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE731617 1969-04-16
BE733344 1969-05-20
BE734714 1969-06-17
BE736837 1969-07-30
BE742436 1969-11-28
BE6042751 1970-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017694A1 DE2017694A1 (de) 1971-04-01
DE2017694B2 DE2017694B2 (de) 1973-05-30
DE2017694C3 true DE2017694C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=27543105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065176 Pending DE2065176A1 (de) 1969-04-16 1970-04-14 Konverter zum Frischen von Roheisen mit Sauerstoff Ausscheidung aus 2017694
DE19702017694 Expired DE2017694C3 (de) 1969-04-16 1970-04-14 Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverter boden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065176 Pending DE2065176A1 (de) 1969-04-16 1970-04-14 Konverter zum Frischen von Roheisen mit Sauerstoff Ausscheidung aus 2017694

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2065176A1 (de)
FR (1) FR2060004A1 (de)
LU (1) LU60723A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755954A (fr) * 1970-09-09 1971-03-09 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux tuyeres d'insufflation par le fond d'un convertisseur metallurgique.
US3796420A (en) * 1972-03-30 1974-03-12 Pennsylvania Engineering Corp Steel conversion apparatus
DE2324086C3 (de) * 1973-05-12 1985-05-09 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Düse zum Einleiten von Frischgas
DE2326754C3 (de) * 1973-05-25 1978-04-20 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Vorrichtung zum gesteuerten Zuführen eines Frischgases und eines fluiden Schutzmediums
FR2334751A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Creusot Loire Dispositif de fixation de tuyeres sur la plaque de fond ou sur la cuirasse d'un convertisseur ou d'un four d'affinage
DE2703955C3 (de) * 1977-02-01 1985-04-25 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE3048199C2 (de) * 1980-12-20 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
AT372405B (de) * 1982-01-27 1983-10-10 Voest Alpine Ag Kippbares metallurgisches gefaess

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296346A (de) * 1962-08-07
FR94892E (fr) * 1967-07-05 1970-01-16 Loire Atel Forges Dispositif d'alimentation en vent de soufflage d'un fond de convertisseur d'aciérie.
GB1253581A (en) * 1968-02-24 1971-11-17 Maximilianshuette Eisenwerk Improvements in processes and apparatus for making steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060004B1 (de) 1973-10-19
DE2065176A1 (de) 1972-09-14
LU60723A1 (de) 1970-06-15
FR2060004A1 (en) 1971-06-11
DE2017694A1 (de) 1971-04-01
DE2017694B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE2033975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines oxidierenden Gases durch Düsen in einen Konverter
DE2017694C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverter boden
DE3110204A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gasen in metallurgische gefaesse
DE1796235C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Glasbahn
DE10340606A1 (de) Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen oder Keramiken
DE2144348A1 (de) Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2520091A1 (de) Kokille fuer strangguss
DD150313A3 (de) Vorrichtung zur vergasung asnhehaltiger brennstoffe in der flugwolke
DE2156106A1 (de) Gekühlter Leitungsteil, beispielsweise Blasrohr
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE1508282B1 (de) Metallurgische Duese
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE3833503A1 (de) Gasspuelstein
DE3142369A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE3419769C2 (de)
DE2543659C3 (de) Hochofenwindform
DE653373C (de) Einrichtung zum Destillieren und Spalten von Teeren und OElen unter Benutzung einer Metallschmelze
DD210621A1 (de) Ringduese zum abstreifen des kuehlwassers vom walzgut
DE1679860A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten
DE2038474C (de) Dorn fur eine ofenabhangige Strang gießkokille
DE2209390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern und -fäden
DE1501196C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kunst hchem Schnee

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee