DE1679860A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten

Info

Publication number
DE1679860A1
DE1679860A1 DE19671679860 DE1679860A DE1679860A1 DE 1679860 A1 DE1679860 A1 DE 1679860A1 DE 19671679860 DE19671679860 DE 19671679860 DE 1679860 A DE1679860 A DE 1679860A DE 1679860 A1 DE1679860 A1 DE 1679860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulated
coolant
nozzles
pipe
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679860
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Borzas
Rezsoe Dr Csikos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet filed Critical Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Publication of DE1679860A1 publication Critical patent/DE1679860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0237Converting into particles, e.g. by granulation, milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H9/00Drying of glue or gelatine
    • C09H9/04Drying of glue or gelatine in the form of granules, e.g. beads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

OKT. 1967
Dipg Dipl.-Ing. H. Ti
JtGnewod) 1679860
VERFAHBBN UND EINRiqHyUNG ZUR ERZEUGUNG VON GRAHUIIETOff
PRODUKTEN
Die Erfindung betrifft die Erzeugung granulierter Produkte hauptsächlich aus leicht schmelzbaren und bei Zimmertemperatur festen Materialien oder aus feioverteilten Staubkörnchen. Derartige Materialien sind vor allem die unter 200°0 Temperatur schmelzbaren Stoffe, hauptsächlich die Erdölderivate, bzw, die schwebenden feinkörnigen Pulver, wie -ύ,Β «Ruß und Schwefel.
Die Erzeugung von leicht schmelzbaren Materialien im Pestzustand wurde biohor im allgemeinen derart durchgeführt, daß das Schmelzgut; in irgendeinem Gefäß, dessen Form und Raumgehalt duroh die Erzeugungsform des Fertigproduktes be~
336/181
BAD 10 9 81Ί 11 3 5 9
- 2 ~ 386/iöl
stimmt wurde, aufgefangen» und darin auf aa*ürÜAUöi& i leg© erstarrt wurde, Neuerlich, j&cd su diesem
Äweck das Iflocjcungsvorfiahreii «ben£alls angewandt. Nachteil des erstgenannten Verfahrens ist« daß es viel Platz, Zeit und Arbeitskraft erfordert, nähxend das letzterwähnte deswegen nachteilig ist» weil das adjustierte Produkt sehr viel Raum zur Lagerhaltung bQ*asprucht.
Die Erzeugung und Beförderung von feinverteilten Produkten sind, zufolge der auftretenden Heibungen und der statischen, elektrischem Trf^^pg^r^ häufig von !Explosionsgefahr bedroht und aus diesem Grunde ist das Einhalten der bezüglichen Sicherheitsvorschriften besonders wiehtig« Solche Verfahren bedeuten wieder im allgemeinen eine wesentliche Erhöhung des Aufwands an Arbeit und materiellen Mitteln, was gleichzeitig zur Erhöhung der Selbstkosten des Produktes und letzten Endes zu derjenigen des Verkauf preis ο s des Produktes führt.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und die Entwicklung eines Verfahrens und einer Einrichtung^zur Erzeugung dieser Art von Produkten in granulierter Fora.
Die Erfindung beruht auf derjenigen Erkenntnis, daß die zur Anwendung von Schmelzgütern, bzw. von flugstaubf örmigen Produkten geeignete Form dor granulierte Zustand ist, wobei der oinmal or starrte Stoff bei Anwendung mittels eines wiederholten, hohen WärmeenergieAufwandes nicht wieder eingo schmolzen worden muß, ferner die Behandlung und Beförderung
1001 !i/1359 MO ORlGHlAL
- 3 - 586/181
1879860
der flugstaubförmigen Produkte mit Sicherheit bewerkstelligt werden können·
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Erzeugung von granulierten Ifcoduktcn und eing/ zur Durchfülirung dUöscs Verfahrend^ dienende Einrichtung.
"" ' Das"Wesen der Erfindung liegt darin, daß das zu granulierende Material in eine»-mindestens teilweise entgegen der Sehwcskraft strömende Flüssigkeit von solcher Geschwindigkeit und solchem Druck geleitet wird» daß die aus der Materialströamng, sowie aus der Differenz zwischen der Material1- und der Kühlmittelwichte zustandegebrachte Auftriebskraft um so viel größer sei, als die durch die Adhäsion zwischen dem zu granulierenden Stoff und dem zu dessen Zuleitung dienenden Organ, durch die innere Reibung (Kohäsion) des Materials und durch dessen Wichte erzeugte Gegenkraft, daß mittels der derart erzeugten Kraft, als Saugkraft, aus dem Material solche Tropen entstehen können, die mit einem fortlaufend abnehmenden Kühlmittel in Berührung gebracht, die erwünschten Körner ergeben} sodann wird das auch als Fördermittel- dienende, in kontinuiorlicher Strömung gehaltene Kühlmittel fortlaufend abgeleitet und durch dessen weitere Kühlung werden die Körner in ihre endgültige Form erstarrt, bzw· granuliert» und hierauf - nach Entzug der Flüssigkeit - adjustiert.
Bedigung zur Anwendung dos erfindugsgemaßcn Verfahrens ist, daß die zu granulierenden Stoffe bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, im allgemeinen unter 2(X)0O, vorteilhaft unter 1100O schmelzbar, und bei Zimmertemperatur von, festem Zustand seien, und daß die im Erstarrungsmittol überhaupt nicht oder wenigstens während der Zeitdauer der Berührung in
109 813/1359 BAD
- 4 - 586/181.
«wahrnehmbarer Weise nicht in Lösung gehen· Vorteilhaft ist diejenige Ausführungsmethode, wobei die Wichte des Kühlmittels höher ist als die Wichte der zu granulierenden Stoffe, da in diesem Fall der anzuwendende, geringe Überdruck - der im gegebenen Fall sich bloß aus der Schweredifferenz ergibt — zur Aufrechterhaltung der kontinuierlichen Technologie genügend ist.
Zur Materialzuführung wird vorteilhaft ein derartiges, mit seiner öffnung aufwärts stehendes Rohr, sog. Düse angewandt, deren Ende in einen Raum hineinreicht, der von einer Kühlflüssigkeit durchdrungen wird, deren Temperatur um 5-100O über dem Schmelzpunkt dos Schmelzgutes liegt.
Das Wesen der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß sie einen Behäfcor zur Speicherung des pulvcrf örmigen Schmelzgutos, sowie eine L-förmige, an ihren Enden mit trichterartig ausgeweiteten Köpfen versehene, im oberen Kopf über ein Reglerventil, und in ihren unteren Kopf hineinragend über eine oder mehrere, ejektorartig gestaltete Düsen verfügende, derartige St off leitung hat, die mit einom, das Kühlmittel - zweckmäßig Wasser von in mehreren Stufen abnehmender Temperatur - zuführenden, und auch das granulierte Material abführenden Steigrohr, und mit oiner dazu angeschlossenen, das granulierte Produkt von Förder-Kühlmittel abscheidenden Vorrichtung versehen ist.
Als Abscheidevorrichtung wird vorteilhaft eine Flüssigkeitsabscheidorinne, und gegebonofalls eine anschließende Zentrifuge engewandt. Als Kühlsystem wird ein Mindestens zweistufiges KühlmitteJ-ßystem, im einfachsten Fall ein
1 0 8 Ji 1 3 / 1 3 5 9 SAD ORIGINAL
~ 5 - 386/181
1673860
Warm-und Kaltwasser syst em, sowie ©ine die Stoff- und Kühlmittelsysteme betätigende Maschineneinrichtung gobraucht.
Zur Adjustierung wird ein Sammelgefäß, und sodann ein an sich bekanntes Einsaek- oder Einschachtelsystem eingesetzt.
Eine ausführliche Boschreibung dor Einselheiten der Erfindung und der boispielsweisen Ausführungsform der Einrichtung für den Fall von Paraffin wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen gegeben, ohne hiermit das weite Anwendungsgebiet, bzw. die Anwendugsmöglichkoit der Erfindung auf diesem einzigen Stoff einzuschränken.
Die Paraffintropfen werden nach einer der vorteilhaften Ausführungemethoden der Erfindung derart gebildet, daß das flüssige Paraffin in ein schmales, vertikal angeordnetes, mit dem Ende in einen Wasserraum hineinsagendes Bohr, ein oder mehrere Düsen von z.B. 2-3 mm Durchmesser geleitet wird, wobei die Temperatur des Wasserraumes um 5-iO°ö über dem jeweiligen Schmelzpunkt der paraffinartigen Substanz liegt. Die Temperatur des strömenden Wassers wird dor art goregeit, daß am Ende der Düse das Wasser, dessen Temperatur stets über dem Schmelzpunkt des zu bohandelndon Stoffes liegt, mit den in dae Führungsrohr stufenweise hineingospeisten Kaltwasser oder mittels Kühlung auf 25-500O Temperatur gekühlt wird und dorweise dio Paraffintropfen zu Körnern erhärtet werden. Das nun bereits körnige, jedoch noch lauwarme und in seines Gesamtmasse noch nicht footo Zwischenprodukt wird sweoks weiterer Erhärtung in ein mit Kaltwasser gefülltes Sanmolgefäß, und darauffolgend, zwooku Befreiung vom anhaftendon Wasser, über ein Abfallgorinriü in oinen Filtorkorb oder auf
ORiGlN
1 0 U ■ η / 1 'J & 9
~ 6 ~ '586/181
einen Klärxechen gefü^ar^4---Bas.,JEiltrißxcn kann durch Anwendung einer Wasserabschoidungsrinne entsprechender Länge so wirksam gemacht werden, daß eine weitere mechanische Wasserabscheidung nicht mehr nötig ist. Sollte unter gewissen Betriebsvorhältnissen dennoch eine anhaftende Feuchtigkeit zurückbleiben, so wird diese mittels einer Zentrifuge in fortlaufender Strömung beseitigt. Die " .rweise entstehenden Paraffinkörner können in diesem Zustand aufbewahrt, und dementsprechend sofort gepackt werden.
Nach einer anderen vorteilhaften Methode zur Ausführung der Erfindung wird das Kaltwasser sys tem durch Unterbrechung der Steigrohre, mit Hilfe einer Büchse den ortsveränderlichen und
ebenfalls ejektorartig ausgebildeten Steigrohren angeschlossen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird das Warmwassersystem ebenfalls im Wege einer Büchse den Düsen angeschlossen. In diesem Falle sind die zwischen dem Warm- und Kaltwasser— system liegenden Steigrohrabschnitte im Verhältnis zueinander ebenfalls verstellbar0
Abbildung 1 veranschaulicht die Skizze der CDechnologie.
Abbildung 2 zeigt die vertikale Ansicht, teils den
Aufriß der Einrichtung samt Düsen, mit einem Doppelsteigrohr ausgeführt,
Abbildung 3 stollt eine Alternative der Abbildung 2
der im Falle von Kaltwaaseranschluß im Wego einer Büchse,
Abbildung 4 zeigt don vergrößerten Vortikalschnitt der Vorbindung3teile dor unterbrochenen Stoigrohro,
Abbildung 5 veranschaulicht eine Alternatibc der Abbildung 2, wobei dio Warm- un Kaltwasservorbindungen mittels
Büchsen ausgoführt sind,
"t
1Oi)1H :i/135 9
~ 7 - 586/181
Abbildung 6 zeigt den vergrößerten Vertikalscnnitt der Verbindung zwischen Düse und-SteAgroliEV-
ITach Abbildung l·-wurde zur Schmelzung des zu granulierenden Paraffines ein mit Heizschlange verseheren Behälter 2 vorgesehen. Wo es die Betriebsverhältnisee gewähren, wird dieser Behälter bloß zum Sammeln und zur Speicherung in flüssigem Zustand des aus dem Paraffinbotrieb in flüssigen Zustand ankommenden Paraffins geeignet ausgeführt.
Das geschmolzene Paraffin fließt in einen mit Nadelventil regulierbaren Trichter 3» von v/o es über die mittel: einer Stepfbüchse Ja angeschlossenen Rohrleitung 4 in das aus Düsen 5> bestehende System kommt* Die Düsen 5 werden von einem Warmwasserbad umgeben, das aus der vom Warmwasserverteiler 7 abzweigenden Warmwasserrohrleitung 6 ausgebildet wird. Die Enden der Düsen 3 reichen in das mit Warmwasser gespeiste Steigrohr 8 hinein. Die an den Enden der Düsen 5 entstehenden Paraffintropfen steigen in den von dem aus Kaltwasserverteiler 9 gespeisten Kühlwassermantel 12 umschlossenen Steigrohren 8 empor und erstarren auf die Wirkung des durch die Perforationslöcher 11 dieser Rohre hineingeführten Kaltwassers. Das am oberen Ende des Steigrohrsystems8 auströmende Wasser befördert die Paraffinkörner — zwecks Weiterleitung und v/eiterer Kühlung - auf eine vom Rohrstutzen IO unmittelbar mit Kaltwasser gespeiste Platte 13, Aus Platte 13 rollen und gleiten die Paraffinkörner im Wege der Wasserabscheiderinne 14 in eine Zentrifuge 15· Aus Zentrifuge 15 kommen die Paraffinkörner trocken in ein Sammelgefäß 16, von wo aus sie in beliebiger Weise gepackt worden können«
BAD 1 0 2 ' 1 "/13 5 9
386/181,.
Unterhalt der Wasserabsc-heiAerinne 14 wurde oin WassersainEielgofäß 17 vorgesehen«. Das in diesem Letzteren und in Zentrifuge 25 abgeschiedene Wasser wird über ein Rohrsystem 18ayb irs eine in das System zurCickspoisende Pumpe oder in einen Kanal geleitete
Zur Warmwas s ervers orgung dos fi-ose'sses wurde in der beispielsweisen Ausführung ein dampbeheiztcr Boiler 1 vor—
gesehen. Bei dor betrieblichen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren.'1.· steht das nötige Warmwasser von verhältnismäßig niedriger Temperatur? dah„ von 60 - 70°G — meistens als das Kondenswasser der sonstigen Verbraucher - zur Verfügung«, Das nötige Speisewasser des Boilers 1 wird einem Wasserleitungsnetz 19 entnommen^ das Warmwasser wird über eine Leitung 20 in, das Warmwasserverteilcrsyst^m 7, bzw, in die die Paraffinrohrleitung 4 umgürtende Rohrleitung 21 geführt* Diese Letz-' tere dient zur Vorhinderung dos Erstarrens dos Paraffins in der Rohrleitung. Um das Erstarren des Parafinns auch is freien Abschnitt der Düsen 5 zu verhindern, wurde eine Büchse 2^ angewandt, die aus der dem Überlauf stutzen 23 des Warmwasser-Verteilersystems 7 angeschlossenen Rohrleitung 24 gespeist wird c
Zur ".Varmwasserspeisung und Regelung der Stoigrorhre 8 wurden beim Warmwasserverteilungsystem 7 die den Rohrenden angepaßten Stutzen 22 forgesehen. Mittels derselben kann die in die Rohre" fließend^ Wassermenge präzis eingestellt werden, undzwar derart, daß diese Stutzen 22 bedarfsmäßig entweder gehoben oder gesenkt werden«
109813/1359
Das. Kaltwasser fließt . ;ber_ „eanerultaltwass erverteilerbehälter 9 und über Rohre 9 a,b in den Wassermantel 12 des Steigrohrsystems 8t Per Verteilerhehälte.r 9 -ähnlich" V7ie beim Warmwasserverteilungssystem-y- ermöglicht
die Regelung des kalken Kühlwassers.
Im Abbildung J> wird eine weitere Ausführungalternative der mit einem zur Kaltwasserzuleitung unterbrochenen Steigrohr 8 versehenen Einrichtung dargestellt« Es wurde nämlich gefunden, daß die über Perforationslöcher 11 der Steigrohre 8 stattfindende Kaltwasserzuleitung nach Abbildung 2 eine sehr präzine Regelung erfordert und daß manche Stoffe sogar auf die geringste Abwichung äußerst empfindlich sinde Um diesen eine prekäre Inbetriebhaltung erfordernden Einrichtungsteil zu vereinfachen- wurde eine mit einem Kaltwasserzuleitungsstutzon 27 versehene ^Büchse 26 vorgesehen« In diese Büchse reicht das kegelförmige Ende 8a des Steigrohrs 8 hinein,, Dom Kegelmantel entsprechend ist das untere Ende 28a des oberen Steigrohrs 28 gestaltet, dessen verjüngtem Abschnitt uin erweiterter Abschnitt folgte Das obere Steigrohr 28 kann im Verhältnis zur Büchse 26 in einer Stopfbüchse 29 vertikal verstellt werden.
Abbildung 4 zeigt in Vergrößerung das Ende 8a des unteren Teiles des Steigrohrs 8 und untere Ende 28a des damit verbundenen oeberen Steigrohrs 28:
Bei der in Abbildung 5 dargestellten Alternative wurde
auch das Warmwasservurteilungssystem mittels einer Vertoilungsbüschsc dem - in oinor von Abbildung 2 abweichenden Woise ausgefüiU-tun - Düeensy3tcjui 5^ angeschlossen.
In diesem PaIJo wird das Warmwasser in dio Warmwas-
uerbüchüu 30 über Stutzen 31 · zwecke oinor buseeron Wärmo-
1 0 9 H 1 - / 1 3 b 9 BAD
- IQ ■- 386/181
verteilung - von oben hineingeführt, Die ausführliche Gestaltung der Düsen 5a ist in Vergrößerung in Abbildung 6 dargestellt, undzwar in Verbindung mit dem unteren Teil 32a des Steigrohrs 32. Der untere Steigrohrabschnitt 32 und der mittlere Steigrohrabschnitt 34 sind im Verhältnis zueinander im Wege der geschlossenen Muffen 33 ~ verstellbar· Das untere Steigrohr 32 kann im Verhältnis zur Muffe 30 im Wege der Stopfbüehse 35, und das mittlere Steigrohr 34 kann im Verhältnis zur Muffe 26 im Wege der Stopfbüchse 36 vertikal verstellt werden·
Die in Abbildung 6 dargestellten Düsen 5a sind zum unteren Plansch der Muffe 30 mit Hilfe von Gewinden befestigt, mittels eines axial entlanglaufenden Röhrchens, während ihre Außenflächen aus ^e einem Kegelmantel bestehen. Diesem Letzteren kann der etwas ejektorartige untere Teil 32a des unteren Steigrohrs 32 angeschlossen werden.
Zur Ausführung der Erfindung werden, unter Bezugnahme auf Abbildungen 1, 2, 3 und 5, die folgenden Beispiele angeführt,
Beispiel 1
In der zur Ausführung dos Verfahrens dienenden Einrichtung nach Abbildung 1 können die zu den Strömungen erforderlichen, hydrostatischen Höhen präzis eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist dor mit Stoffabzugsventil verschone Trichter 3 in Stopfbüchse 3a bewegbar angebracht und die Anordnung der Vcrtoilungsgefäßo 7 bzw· 9 der anderen zwei, strömenden Komponenten - das Warm- und Kaltwasser - sowie dio Gestaltung ihror Roglororgane 22 ormöglichon ebonfalls eine genaue Ein-
109813/1359 BAD
—-~- 167986Q
- 11 - 386/181
Stellung. Die Menge und Geschwindigkeit der strömenden Wassermengen sind deswegen an einem genauen 7fert zu halten, weil sonst die Bildung der Tropfen unregelmäßig, ihre Form nicht entsprechend, gegebenenfalls zerfallends zerfetzt sind* Die entstandenen Paraffinkörner sind, zufolge der Erstarrung, an ihrer einen Seite etwas eingedrückt»
Durch die entsprechende Regulierung des Paraffin-, Warmwasser— und Kaltwasserstromes kommen aus den, an den Enden der Düsen 5 sich lostrennenden, flüssigen Paraffintropfen während einer Zeitdauer von Sekunden~Grö$3nordnung - feste Körner zustande, die unmittelbar nach der Wasserabscheidung (Trocknung) gepackt werden können»
Bezüglich des Raumbedarfes der Einrichtung ist es ver-
gleichshalber darauf hinzuweisen, daß - im Verhältnis zu einer traditionellen Paraffinkühlanlage - die auf die Fläche bezogene Produktion der erfindungsgemäßen Einrichtung etwa das 20 fache beträgt, während deren Energiebedarf - mit der Maschinenanlage vorgMchen - etwa 1/10 desselben beträgt.
In dem daa Wesen der Einrichtung veranschaulichenden Beispiel nach Abbildung 2 ergibt die zufolge der Differenz zwischen der Wichte von o,7 oder o,8 des warmen Paraffin im Steigrohr 8, und derjenigen des Wassers erzeugte Auftriebskraft eine derartige Beschleunigung, daß die' Körner im Steigrohr ca. 1 Sekunde lang verweilen können.
Darin Abbildung 2 ausführlich dargestellte Einrichtungsteil bezweckt bloß die bessere Begreifbarkeit, ansonsten sind die Bestandteile mit den in Abbildung 1 angeführten Teilen identisch, so daß eine weitere Beschreibung derselben" nicht nötig ist.
109C 1?/1359
Beispiel 2 und 3
Die Ausführungs alternativen nach Abbildung 5 und 5 ermöglichen die Vereinfachung des Rohrleitungssystems.
Die mittels dieser Einrichtung erzielbare Produktion ist übrigens mit derjenigen nach dem Beispiel 1. dem Wesen nach identisch.
1 0 9 '· :< /13 5 9

Claims (1)

  1. - 13 - 386/181
    1679880
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Erzeugung von granulierten Produkten, hauptsächlich aus leicht schmelzbaren und bei Zimmertemperatur festen Stoffen oder aus feinverteilten Staubkörnern, . dadurch gekennzeichnet , daß das zu granulierende Material in eine, mindestens teilweise entgegen dor Schwerkraft strömende Flüssigkeit solcher Geschwindigkeit und solchen Druckes geleitet wird, daß die aus der Materialströmung, sowie aus der Differenz zwischen der Material- und der Kühlmittolwichte zustande gebrachte Auftriebskraft um so viel größof? sei, als die durch die Adhäsion zwischen dem zu granulierenden Stoff und dem zu dessen Zuleitung dienenden Organ, durch die innere Reibung (Kohäsion) des Materials und durch dessen Wichte erzeugte Gegenkraft, daß mittels der derart erzeugten Kraft, ale Saugkraft, aus dem Material solche Tropfon geformt werden können, die mit einem fortlaufend abnehmenden Kühlmittel in Berührung gebracht, die erwünschten Körner ergeben} sodai ~\ wird das auch als Fördermittel dienende, in kontinuierlicher Strömung gehaltene Kühlmittel fortlaufend abgeleitet und durch dessen weitere Kühlung worden die Körner in ihre endgültige Form erstarrt, bzw. granuliert, und hierauf - nach Entzug dor Flüssigkeit - adjustiert.
    2, Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten, besonders mittels Ausführung des Verfahrens nach /nspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Bio einon Bohältor zur Speicherung doe pulverförmigon Schmolzgutos, sowio eine dazu mittels Gravitation angeschlossene, L-förmigo, an
    BAD ORIGINAL 10 9 8 13/1359
    - 14 - "- — ---536/081.
    ihren Enden mit triohtorartig ausgewiteten Köpfen versehene , im oberen Kopf über ein Eeglorventil? und in ihren unteren Kopf hineinragen über eine oder mehrere, ejektorartig gestaltete Düsen verfügende,, derartige Stoff leitung hat, die mit einem, das Kühlmittel - zweckmäßig Wasser von in mehrs^n Stufen abnehmender Temperatur - zuführenden, und auch das granulierte Material abführenden Steigrohr, und mit einer dazu angeshclossenen, das granulierte Produkt vom Förder-Kühlmittel abscheidenden Vorrichtung versehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ~, zeichnet , daß ihre Düsen von vertikaler Anordnung sind, und ihre Enden in einen Flüssigkeitsraum hineinreichen, dessen Temperatur über dem jeweiligen Schmelzpunkt des zu granulierenden Stoffes liegt«,
    4. Einrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Düsen (5) hat und daß jeder einzelnen Düse separate Rohrleitungen (8) angeschlossen sind,-
    5 s Einrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen (5) einer gemeinsamen Steigrohrleitung angeschlossen sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5 ι dadurch gekennzeichnet , daß der obore Abschnitt der Steigrohre (8) von einem solchen, mit Kühlflüssigkeit gefüllten Mantel (12) umhüllt wird, dessen Innontoil durch Perforationslöcher (10) mit dom in dor Steigrohrleitung (8) strömondon wärmoren Erstarrungsmittel in Borührung steht, 7» Einrichtung nach oinom dor Ansprüche 2-6, dadurch
    gekonnzoiehnot , daß an don Enden derjenigen
    109ΗΠΠ359 SADOHIG.NAL
    13 ~- 386/182
    Rohrlciteungoii,,, -die ihxGffl^^das.-. .Scs-tarrungsmittel verteilenden Organ (7) angasliclassen..sind«. Rogiilacrrohrstu&zum (22) ange-1 bräclit sind«
    8a Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-7» dadurch,
    gekennzeichnet , daß sie eine die Düsen (5) um~ schließende Muffe (22V; hat-und derselben gegebenenfalls eine dem Üb erlauf s tut ζ en (25) des Verteilungsorgans (7) angeschlossene, trichterartige Rohrleitung angepaßt wird·
    9 β Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-8 y dadurch gekenn ζ e ichnet, daß sie eine vom Kühlmittel-Verteilungsorgan (9) umittelbar gespeiste Materialsammeiplatte (13) hatt und daß an den Enden der dem Verteiler angeshclossenen Rohrleitungen (9a, 9*0 Reglerstutzen (22) angebracht sind»
    10» Einrichtung nach einem der Ansprüche 2—9» dadurch gekennzeichnet , daß deren Steigrohr (8,28) auf . einer oder mehreren Stellen unterbrochen ist und diese Abschnitte von Büchsen (26,30) umsholossen sind, furner daß mindestens einer der in die Büchsen hineinreichenden Rohrabschnitte verstellbar ist.
    11«, Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den im Verhältnis zueinander verstellbaren Rohrabschnitten eine geshclossene Muffe (33) vorhanden ist»
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch
    gekennzeichnet , daß dieselbe iait einer das Jibgeschiedene Kühlmittel in das System zurückspeisendgti Pumfb odor mit^einem in den Kanal führenden Rohrsystem (18*
    109813/1359
    BAD ORIGINAL
    4t
    Leerseite
DE19671679860 1966-10-29 1967-10-24 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten Pending DE1679860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA001657 1966-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679860A1 true DE1679860A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=10998400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679860 Pending DE1679860A1 (de) 1966-10-29 1967-10-24 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT282568B (de)
CS (1) CS169780B2 (de)
DE (1) DE1679860A1 (de)
GB (1) GB1204908A (de)
NL (1) NL6714538A (de)
YU (1) YU209067A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328490A (en) * 1993-01-08 1994-07-12 Lucas James Calcium chloride salt manufacturing process
IT201600119699A1 (it) * 2016-11-25 2018-05-25 Eurotecnica Melamine Luxemburg Zweigniederlassung In Ittigen Impianto e processo di produzione di urea solida in granuli
CN110090593B (zh) * 2018-01-30 2022-08-12 徐州市禾协肥业有限公司 一种肥料料浆液滴冷却成型的方法及颗粒肥料
CN112156595A (zh) * 2020-10-28 2021-01-01 贵州航天乌江机电设备有限责任公司 一种从流体中分离蜡的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714538A (de) 1968-05-01
GB1204908A (en) 1970-09-09
YU209067A (en) 1975-04-30
AT282568B (de) 1970-07-10
CS169780B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105418A1 (de) Schmelzsystem zum spritzformen
DE1573805A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle insbesondere von Verbindungsschweissungen bei Blechen
WO2000031746A2 (de) Vorrichtung zum auffangen und kühlen einer schmelze
DE2826404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers
DE2430145C3 (de)
DE3617215C2 (de)
DE2430145B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines heissen koernigen materials mittels eines zylinder-kuehlers, in dem wenigstens ein thermoelement zur messung der gutstemperatur angeordnet ist
DE1679860A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von granulierten Produkten
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE2442469C3 (de) Vorrichtung zum Anfahren eines Stranges beim horizontalen Stranggießen
DE2017694C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschleißes von Konverter boden
DE3400983A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von feuerloeschmitteln, besonders fuer feuerloescheinheiten, die an hubschraubern installiert sind
EP0978297A2 (de) Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
DE3028153A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3025815C2 (de)
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE1508282B1 (de) Metallurgische Duese
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE1558184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Schlacke bzw. Abdeckmitteln auf der Schmelzenoberflaeche in Kokillen fuer den kontinuierlichen Metallguss
DE1132297B (de) Umhuellung fuer den Giessstrahl beim fallenden Kokillenguss
DE751073C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperaturverteilung im fluessigen Giesskopf beim Giessen von Straengen
DE2444197C2 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Hochofenschlacke
DE4103197C2 (de) Verfahren zur raschen Abkühlung einer Stahlschmelze und dafür geeigneter Draht
DE969984C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen
DE2729176A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls aus einer schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal