DE2017018B2 - Vorrichtung zum verbinden zweier parallel nebeneinander ver laufenden platten insbesondere der plattenfoermigen waende benachbarter plattenfoermiger warmwasser heizkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier parallel nebeneinander ver laufenden platten insbesondere der plattenfoermigen waende benachbarter plattenfoermiger warmwasser heizkoerper

Info

Publication number
DE2017018B2
DE2017018B2 DE19702017018 DE2017018A DE2017018B2 DE 2017018 B2 DE2017018 B2 DE 2017018B2 DE 19702017018 DE19702017018 DE 19702017018 DE 2017018 A DE2017018 A DE 2017018A DE 2017018 B2 DE2017018 B2 DE 2017018B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
plates
clamping device
plate
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017018A1 (de
Inventor
Sven Ake Haisingborg Wallentin (Schweden)
Original Assignee
AGA Platfbradling AB, Haisingborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA Platfbradling AB, Haisingborg (Schweden) filed Critical AGA Platfbradling AB, Haisingborg (Schweden)
Publication of DE2017018A1 publication Critical patent/DE2017018A1/de
Publication of DE2017018B2 publication Critical patent/DE2017018B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum festen Verbinden zweier parallel nebeneinander verlaufender Platten oder dergleichen dünnwandiger Körper aus Blech oder einem ähnlich festen, jedoch gegenüber größeren Kräften örtlich verformbaren Werkstoff, deren Seitenkanten an der Verbindungsstelle in einer gemeinsamen Querebene verlaufen, insbesondere der plattenförmigen Wände benachbarter plattenförmiger Warmwasser-Heizkörper, die ein die Platten an den genannten Seitenkanteu mit ihren beiden Schenkeln übergreifendes U-Ioiv.iiges Bügelstück und eine den Stegteil des Bügelsiiiekes durchsetzende, zwischen die Platten ragende Spannschraube oder dergleichen Spannvorrichtung auiweist. die anderseits an einem ebenfalls an Jen Platten anliegenden Widerlager angreift.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung iihersireift das Bügelstüek die beiden Platten mit jeweils einem seiner beiden, an den freien Enden hakenförmig abgewinkelten Schenkel, während eine den S tea teil des Bügelstückes in einem Loch durchsetzende Kopfschraube ein Widerlager dureh:-e;, i, welches an den dem Bügelstüek gegenüberliegenden Stirnkanten der beiden Platten abgestützt i.-,i. Eine solche Vorrichtung läßt sich jedoch ulchi oder zumindest nur sehr ungünstig bei Platten v.u einer größeren Längsausdehnung zwischen dem Bügelstüek und dem Widerlager verwenden und kann dann im übrigen auch, beispielsweise bei in Wohnräumen angeordneten plattenförmigen Zentralheizungskörpern, störend ins Auge fallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vor ichtung so abzuwandeln, d.:!.'> ein hinreichendes Verspannen der zu verbindenden Platten auch ohne deren ganze vorgenannte Längen überbrückende Teile möglich wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,"daß das Bügelstüek eine in seine beiden Schenkel von deren freien Enden her hineinragende und in ihrer Breite dem Plattenabstand entsprechende Querausnehmung bildet, deren Seitenwände in einem bestimmten Abstand vom Stegteil des Bügelstiickes etwa V-förmige Ausnehmungen aufweisen und deren in den Schenkeln befindliche Grundkanten in ihren Mittelbeieichen etwa bis auf die halbe Tiefe der Querausnehmung nach außen verlegt und in der Mitte mit je einer Keilspitze vergehen sind, und daß das Widerlager aus einem in der Querausnehmung an der Stelle der Ausnehmungen vorgesehenen, im Querschnitt etwa V-förmigen Spreizkörper mit einer im entspannten Zustand gegenüber den Keilspitzcn etwas spitzeren V-Au-nchmung besteht, der im e.itsprnnten Zustand an seinen den Platten zugekehrten Außenrändern etwa bügelartig im wesentlichen in eine gemeinsame Querebene zur Spannvorrichtung abgewinkelt ist und durch das Spannen der Spannvorrichtung aus einer dem Plattenabstand entsprechenden Breite im Sinne der Verformung des dortigen Plattenmatcrials in die benachbarten Ausnehmungen hinein in eine größere ßrcile streckbar ist.
Zum Verbinden der benachbarten Ränder von Blechplatten ist bereits ein metallener Profilstab bekannt, der zwei nebeneinander verlaufende rinncnförmigc Lüngsrillun aufweist, die an ihren einander zugekehrten inneren Rändern mit einem längsverlaufenden Anschlag versehen sind, Die benachbarten Bleche übergreifen den Profilstab mit je einem entsprechend den Rinnen abgekröpften Rand, der in der zugeordneten Rinne mit einem anschließend von außen eingedrückten Federstück festgehalten wird, das mit inneren freien Enden am genannten Anschlag einrastet und damit die beiden Platten am Profilstab mit einer seiner Elastizität entsprechenden Festigkeit festlegt. Durch die Erfindung ist demgegenüber eine Verbindungsvorrichtung geschaffen worden, die unmittelbar an einfachen ebenen, zueinander par-
«Helen Platten angewendet werden kann und überdies eine praktisch starre Verbindung der beiden niechpkuten ermöglicht.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 die zwischen zwei zu verbindenden Platten eingeführte Klemmvorrichtung in einem quer zu den Platten geführten Längsschnitt (die Vorrichtung befindet sich noch nicht in ihrer Klemmstellung),
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdar-Mellung, jedoch mit in ihrer Klemmstellung befindlicher Klemmvorrichtung,
Fig. 3 ein Gabelstück der Klemmvorrichtung in ei.ier gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Seitenansicht,
Fig. 4 das Gabelstück gemäß Fig. 3 in einem C". rschnitt nach der Linie IV-IV der Fi g. 3.
Oie dargestellte Klemmvorrichtung besteht aus einem aus Blech U-förmig gebogenen Gabelstiirk 1 niii zwei von einem mittleren Stegteil 4 parallel zueinander ausgehenden Gabelschenkeln 2 und 3. Durch ein mittleres Loch 5 des Stegteiles 4 ragt eine Kopfschraube 6 in das Gabelstück 1 hinein und ist in eine zwischen den Gabelschenkeln 2 und 3 befindliche Klemmplatte 7 eingeschraubt. Die Klemmplatte 7 ist im wesentlichen V-förmig geformt und v. eist in der Mitte ihres Scheitels eine Gewindebohrung auf, in die die Kopfschraube 6 von innen her eingeschraubt ist. Die mit ihrer Scheitelkante quer zum Gabelstück 1 verlaufende Klemmplatte 7 ist an ihren Außenrändern 11 etwa flügelartig im wesentlichen in eine gemeinsame Querebene zur Kopfschraube 6 abgewinkelt.
Die beiden Gabelschenkel 2 und 3 sind mit je einer gleichartigen und gleichartig angeordneten, von i wen freien Enden her in sie hineinragenden Ausnehmung H versehen, deren Grundkante 12 im Mittelhereich der Ausnehmung etwa bis auf die halbe Tiefe der Ausnehmung 8 nach außen verleyi ist. Außerdem weist die Grundkante 12 jeder Aus nehmung 8 in der Mitte der Ausnehmung eine gegenüber der V-Form der entspannten Klemmplatte 7 etwas flachere Keilspitze 10 auf. Außerdem ist in den beiden Seitenkanten jeder Ausnehmung 8 im Bereich der Keilspitze 10 eine etwa V-förmige Ausnehmung
ίο 13 vorgesehen.
Zum Verbinden zweier in den F i g. 1 und 2 dargestellter, zueinander paralleler Platten 9 wird die beschriebene Klemmvorrichtung zunächst mil noch entspannter Klemmplatte 7 so von den einen Stirn-
kanten der beiden Platten 9 he·: auf diese Platten aufgeschoben, daß die Platten 9 in die Ausnehmungen 8 bis zu deren Grund hineinragen. Dabei gelangt die Klemmplatte 7 zw::;chen die beiden Platten 9, von denen sich jede nunmehr zwischen der
Klemmplatte 7 und je einer Seitenkante der beiden Ausnehmungen 8 in den Gabelschenkeln 2 und 3 des Gabelstückes 1 befindet. Daraufhin wird die Kopfschrai.be 6 angezogen, wodurch die an den Grundkanten 12 und deren Keilspitzen 10 abgestützte Klemmplatte 7 in ihrem V-Winkel aufgeweitet und damit außen gegen die beiden Platten 9 gepreßt wird. Da es sich bei den Platten 9 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einfache Blechplatten handelt, können sich diese beim weiteren Anziehen der Kopfschraube 6 durch die sich entsprechend weiter spreizende Klemmplatte 7 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in die Ausnehmungen 13 des Gabelstückes 1 hinein verformen, wodurch über die beschriebene Klemmvorrichtung eine sehr feste Verbindung zwischen den beiden Platter 9 hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum festen Verbinden zweier parallel nebeneinander verlaufender Platten oder dergleichen dünnwandiger Körper aus Blech oJer einem ähnlich festen, jedoch gegenüber größeren Kräften örtlich verformbaren Werkstoff, deren Seitenkanten an der Verbindungsstelle in einer ge- ίο meinsamen Querebene verlaufen, insbesondere der plattenförmigen Wände benachbarter plattenförmiger Warmwasser-Heizkörper, die ein die Platten an den genannten Seitenkanten mit ihren beiden Schenkeln übergreifendes U-förmiges Bügelstück und eine den Stegteil des Bügelstiickes durchsetzende, zwischen die Platten ragende Spannschraube od. dgl. Spannvorrichtung aufweist, die anderseits an einem ebenfalls an den Platten anliegenden Widerlager angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelstück (1) eine in seine beiden Schenkel (2 und 3) von deren freien Enden her hineinragende und in ihrer Breite dem Plattcnabstand entsprechende Querausnehmung (Einschnittes) bildet, deren Seitenwände in einem bestimmten Abstand vom Stegteil (4) des Bügelstückcs (1) etwa V-förmige Ausnehmungen (13) lufweisen und deren in den Schenkeln (2 und 3) befindliche Grundkanten in ihren Mittelbereichcn er.·.a Oh aul die halbe Tiefe der Querausnehmung nach außen verlegt und in der Mitte mit je einer Keilspitze (iQ) versehen sind, und daß das Widerlager aus einem in der Ouerausnehmung (Einschnitte 8) an der Stelle der Ausnehmungen (13) vorgesehenen, im Querschnitt etwa V-förmigen Spreizkörper (7) mit einer im entspannten Zustand gegenüber den Keilspitzcn etwas spitzeren V-Ausnehmung besteht, der im entspannten Zustand an seinen den Platten (9) zugekehrten Außenrändern (11) etwa bügelarl'i, im wesentlichen in eine gemeinsame Ouercbene zur Spannvorrichtung (Kopfsch raube 6) abgewinkelt ist und durch das Spannen der Spannvorrichtung aus einer dem Plattcnabstand entsprechenden Breite im Sinne der Verformung des dortigen Plattenmatcrials in die benachbarten Ausnehmungen (13) hinein in eine größere Breite streckbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise als Kopfschraubc (6) ausgebildete Spannvorrichtung mit ihrem Gewincleschaft in eine Gcvvindebolming des Spreizkörpers (7) eingreift.
55
DE19702017018 1969-04-16 1970-04-09 Vorrichtung zum verbinden zweier parallel nebeneinander ver laufenden platten insbesondere der plattenfoermigen waende benachbarter plattenfoermiger warmwasser heizkoerper Pending DE2017018B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE532769A SE336052C (sv) 1969-04-16 1969-04-16 Förbindningsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2017018A1 DE2017018A1 (de) 1970-10-22
DE2017018B2 true DE2017018B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=20266220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017018 Pending DE2017018B2 (de) 1969-04-16 1970-04-09 Vorrichtung zum verbinden zweier parallel nebeneinander ver laufenden platten insbesondere der plattenfoermigen waende benachbarter plattenfoermiger warmwasser heizkoerper

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298001B (de)
BE (1) BE749069A (de)
CH (1) CH506719A (de)
DE (1) DE2017018B2 (de)
FR (1) FR2042971A5 (de)
NL (1) NL7004176A (de)
SE (1) SE336052C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH506719A (de) 1971-04-30
BE749069A (fr) 1970-10-01
SE336052C (sv) 1972-06-01
FR2042971A5 (de) 1971-02-12
DE2017018A1 (de) 1970-10-22
SE336052B (sv) 1971-06-21
NL7004176A (nl) 1970-10-20
AT298001B (de) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE2617034A1 (de) Klemmvorrichtung zum verbinden der ecken von winklig zueinander angeordneten bauelementen
DE3603585A1 (de) Montagemittel
EP0787909B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopisch zusammengesetzte Profilrohre
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE2049479A1 (de) Verbindungsklammer für Nutbretter
DE2306749C3 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl
DE2448858B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE2017018B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier parallel nebeneinander ver laufenden platten insbesondere der plattenfoermigen waende benachbarter plattenfoermiger warmwasser heizkoerper
DE3032958A1 (de) Schelle mit klammereffekt
DE1906391C3 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE2017018C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier parallel nebeneinander verlaufender Platten, insbesondere der plattenförmigen Wände benachbarter plattenförmiger Warmwasser-Heizkörper
DE2515822C2 (de)
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE3533355C2 (de)
DE2952481C2 (de) Heizkörperhalterung
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE1609611C3 (de) Gitterrost