DE2016152B2 - Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen

Info

Publication number
DE2016152B2
DE2016152B2 DE2016152A DE2016152A DE2016152B2 DE 2016152 B2 DE2016152 B2 DE 2016152B2 DE 2016152 A DE2016152 A DE 2016152A DE 2016152 A DE2016152 A DE 2016152A DE 2016152 B2 DE2016152 B2 DE 2016152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
fastener
sewing
tapes
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2016152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016152C3 (de
DE2016152A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754690D priority Critical patent/BE754690A/xx
Application filed by OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical OPTI-HOLDING AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority to DE2016152A priority patent/DE2016152C3/de
Priority to GB25057/70A priority patent/GB1299913A/en
Priority to DK314970A priority patent/DK135699C/da
Priority to NO02363/70A priority patent/NO129830B/no
Priority to AT897071A priority patent/AT324261B/de
Priority to AT546570A priority patent/AT329482B/de
Priority to LU61163D priority patent/LU61163A1/xx
Priority to ZA704205A priority patent/ZA704205B/xx
Priority to SE08705/70A priority patent/SE367845B/xx
Priority to CH963170A priority patent/CH508370A/de
Priority to NL7010135A priority patent/NL7010135A/xx
Priority to JP45062196A priority patent/JPS5033464B1/ja
Priority to FR7027923A priority patent/FR2092199A5/fr
Priority to ES382739A priority patent/ES382739A1/es
Priority to IE1178/70A priority patent/IE34614B1/xx
Priority to TR16738A priority patent/TR16738A/xx
Priority to IL35335A priority patent/IL35335A/en
Priority to BG15705A priority patent/BG18587A3/xx
Priority to CS6663A priority patent/CS173642B2/cs
Priority to CS6628A priority patent/CS163227B2/cs
Priority to US82325A priority patent/US3685474A/en
Priority to CA097276A priority patent/CA933766A/en
Priority to PL1970144736A priority patent/PL81262B1/pl
Priority to CU33509A priority patent/CU33509A/es
Priority to HUOI136A priority patent/HU164812B/hu
Publication of DE2016152A1 publication Critical patent/DE2016152A1/de
Priority to NO73172A priority patent/NO129860B/no
Priority to AR23134473A priority patent/AR193606A1/es
Publication of DE2016152B2 publication Critical patent/DE2016152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016152C3 publication Critical patent/DE2016152C3/de
Priority to HK360/80A priority patent/HK36080A/xx
Priority to MY43/81A priority patent/MY8100043A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2521Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape having specific weave or knit pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49785Method of mechanical manufacture of a slide fastener of interlocking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

2 016
auf den zugeordneten Tragbändern 7. Während bei der Ausführungsform nach F i g. 1 die das Gewirke bildenden Fransen-, Köper- und Schußfäden 4, 5, 6 gleiche Stärke aufweisen, sind bei der Ausführungsform nach F i g. 2 die an die Bandkanten 9 der Tragbänder? grenzenden Fransen-, Köper- und Schußfäden 4, 5, 6 verstärkt ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel sind dafür stärkere Fäden verwendet worden, W3S durch eine größere Strichstärke angedeutet worden ist. Prinzipiell besteht aber auch die Möglichkeit, die Verstärkung durch Verdoppelung oder Vervielfachung der Fäden zu erreichen. Mit der Verstärkung wird einerseits eine Verbesserung der Festigkeit- und Elastizitätseigenschaften der Tragbänder 7 erreicht, andererseits aber auch eine Verdickung der Tragbänder 7 im Bereich der Bandkanten 9 erzielt, so daß die Dicke der Tragbänder 7 über die gesamte Breite nahezu konstant ist. Eine über die Breite konstante Dicke läßt sich auch dadurch erzeugen, daß bei der Erzeugung der Textilbahn 1 in der Mitte der Tragbänder 7 Schußfäden 6 ausgelassen werden, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist.
Bei der Erzeugung der Textilbahn 1 werden die einzelnen Fäden nach einem bestimmten Legeschema geführt, das in F i g. 4 veranschaulicht ist. Der dabei zur Kennzeichnung der Fadenführung verwendete Kode hat folgende Bedeutung: Die Zahlenkombination gibt einen Rapport der jeweiligen Fadenführung an, der sich periodisch wiederholt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht ein Rapport zwei Maschenreihen. Das vor dem Schrägstrich stehende Zahlenpaar gibt an, wieviele Maschenstäbchen 3 der Faden in Querrichtung der Textilbahn 1 überfaßt, und zwar bei Hin- bzw. Herbewegung innerhalb einer Maschenreihe; das hinter dem Schrägstrich stehende Zahlenpaar gibt die entsprechende Fadenführung in der darauf folgenden Maschenreihe an, wobei die Maschenreihen in Längsrichtung der Textilbahn 1 aneinandergereiht sind. Fig. 4 gibt auch das Einzugsbild für die Legeschienen an. Die gewirkten Textilbahnen 1 werden vorzugsweise mit vier Legeschienen hergestellt. Dabei arbeitet die Legeschiene 1 in der Legung 4-4/0-0 und trägt den Schußfaden 6 ein, während die Legeschiene 2 in der Legung 2-2/ 0-0 arbeitet und den Verbindungsfaden 8 einträgt. Die Legeschiene 3 arbeitet in der Legung 2-0/0-2, wodurch der Köperfaden 5 geführt ist und die Legeschiene 4 legt in der Legung 0-1/1-0 den Fransenfaden 4. Variationsmöglichkeiten der Legung der verschiedenen Fäden können den Fig. 1, 2, 3, 5, 6 entnommen werden, wobei verstärkte Ausführungen jeweils durch stärkere Striche angedeutet worden sind. Für die Führung der Verbindungsfäden 8 empfiehlt sich die Legung 2-2/0-0 oder 4-4/0-0, weil dann die Verbindungsfäden 8 sozusagen parallel zu den Schußfäden 4 laufen und sich ohne weiteres in das Gewirke einordnen. Es besteht aber auch die in F i g. 2 angedeutete Möglichkeit, die Verbindungsfäden~8 als maschenbildende Körperfäden auszubilden und sie in der Legung 2-0/0-2 zu führen.
In der F i g. 7 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben, die im wesentlichen aus Zuführungseinrichtung 10 für die auf ein- und derselben Web- oder Wirkmaschine erzeugten und mittels trennbarer Verbindungsfäden 8 vereinigten Tragbänder 7 sowie für die Verschlußgliederreihen 2, einer Befestigungsvorrichtung 11 und einer Abzugsvorrichtung 12 besteht. Die Befestigungsvorrichtung 11 ist bei dem Ausführungsbeispiel als Nähmaschine 13 ausgeführt. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß vier miteinander durch Verbindungsfäden 8 vereinigte Tragbänder 7 gemeinsam von der Zuführungseinrichtung 10 der Nähmaschine 13 zugeführt werden, wobei allerdings die aus vier Tragbändern 7 bestehende Textilbahn 1 vor der Nähmaschine 13 durch eine Trennvorrichtung 14 in zwei voneinander unabhängige Textilbahnen 1 zerlegt wird. Das ist erforderlich, um nachteilige Auswirkungen von Fertigungsschwankungen in der Breite der Tragbänder 7 zu vermeiden. Es werden also bei der dargestellten Vorrichtung jeweils zwei miteinander vereinigte Tragbänder 7 zusammen mit zugeordneten gekuppelten Verschlußgliederreihen 2 der Nähmaschine 13 zugeführt und miteinander vernäht. Nach dem Nähprozeß werden die die Tragbänder 7 vereinigenden Verbindungsfäden 8 aufgetrennt und dadurch die beiden Tragbänder 7 des hergestellten Reißverschlusses separiert.
Einen Querschnitt durch einen Reißverschluß, bei dem die Verschlußgliederreihen 2 mittels Nähnahtbefestigung auf einem gewirkten Tragband 7 befestigt sind, zeigt F i g. 7. Dabei ist in der F i g. 7 die profilartige Struktur des gewirkten Tragbandes 7 angedeutet, bei dem die einzelnen Maschenstäbchen 3 durch Stäbchenrillen 15 voneinander getrennt sind. Die Nähnaht ist durch die an die Bandkante 9 grenzende Stäbchenrille 15 geführt. Dabei sind die die Bandkante 9 bildenden Maschenstäbchen 3 bereits bei der Erzeugung des Tragbandes 7 auf einer Wirkmaschine durch erhöhte Spannung der Verbindungsfäden 8 so verbreitert, daß eine hinreichende EingrifTsbreite für eine in die Stäbchenrille 15 stechende Nähnadel entstanden ist. Nach dem Nähprozeß ist die Nähnaht 16 gleichsam berührungsfrei in die Stäbchenrille 15 eingebettet. Nach dem Auftrennen der Verbindungsfäden 8 dehnen sich die die Bandkante 9 bildenden Maschenstäbchen 3 aus, so daß die Nähnaht 16 zumindest teilweise überdeckt und geschützt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. chen und die Stäbdienrillen verhältnismäßig klein,
    Patentanspruch: die einzustechenden Nähnadeln demgegenüber verhältnismäßig dick. Das beeinträchtigt in störendem
    Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüs- Maße die Nähgeschwindigkeit.
    sen durch Anbringen von Verschlußgliederreihen 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzuan Tragbändern, wobei zwei durch einen Ver- geben, wie bei Verwendung von gewirkten Tragbänbindungsfaden vereinigte Tragbänder gemein- dem mit hoher Nähgeschwindigkeit kontinuierliche sam erzeugt und dann zwei Verschlußgliederrei- Verschlußgliederreihen aufgenäht werden können,
    hen gleichzeitig an den Tragbändern befestigt so- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, wie dabei oder danach die Tragbänder separiert io daß die Tragbänder als aus Franse, Köper uud Schuß werden, dadurch gekennzeichnet, daß bestehende Wirkware erzeugt werden und daß dabei die Tragbänder als aus Franse, Köper und Schuß der Verbindungsfaden stärker als die übrigen Tragbestehende Wirkware erzeugt werden und dabei bandfäden gespannt und um die an den einandei zuder Verbindungsfaden stärker als die übrigen gekehrten Tragbandkanten angeordneten Maschen-Tragbandfäden gespannt und um die an den ein- 15 stäbchen geführt wird, um die an diese Maschenstäbander zugekehrten Tragba.idkanten augeordneten chen sich jeweils anschließende Stäbchenrille zu ver-Maschenstäbchen geführt wird, um die an diese breitem, — und daß zur Befestigung der Verschluß-Maschenstäbchen sich jeweils anschließende gliederreihen an den Tragbändern jeweils in der ver-Stäbchenrille zu verbreitem, und daß zur Befesti- breiterten Stäbchenrille Nähstiche einer Nähnahtvergung der Verschlußgliederreihen an den Trag- 20 bindung geführt werden.
    bändern jeweils in der verbreiterten Stäbchenrille Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß
    Nähstiche einer Nähnahtverbindung geführt wer- bei Verwirklichung der beschriebenen Maßnahmen
    den. " mit sehr großer Nähgeschwindigkeit Verschluß-
    gliederreihen mit den Tragbändern verbunden wer-
    25 den können, weil die Nähnadeln in verbreiterte Stäb-
    cherrillen einstechen.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
    Herstellen von Reißverschlüssen durch Anbringen lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
    von Verschlußgliederreihen an Tragbändern, wobei Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in sche-
    zwei durch einen Verbindungsfaden vereinigte Trag- 30 matischer Darstellung
    bänder gemeinsam erzeugt und dann zwei Verschluß- F i g 1 die Fadenführung eines Textilbandes zur
    gliederreihen gleichzeitig an den Tragbändern befe- Herstellung eines Reißverschlusses nach dem erfin-
    stigt sowie dabei oder danach die Tragbänder sepa- dungsgemäßen Verfahren,
    riert werden. — Im Zuge des Hersteilens von Reiß- F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenverschlüssen arbeitet man bekanntlich gern in der be- 35 Standes nach F i g. 1,
    schriebenen Weise, um sicherzustellen, daß die bei- F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenden Tragbänder eines Reißverschlusses (bis auf zu Standes nach F i g. 1,
    vernachlässigende Toleranzen) genau gleiches me- Fig. 4 Einzeldarstellungen der Fadenführungen des
    chanisches Verhalten aufweisen, weil sie zur gleichen Gegenstandes nach Fig. 1
    Zeit, am gleichen Ort auf der gleichen Maschine her- 40 F i g. 5 eine weitere Ausführungsform des Gegengestellt worden sind. Bei einem bekannten Verfahren Standes nach Fig. 1, mit Verstärkungen im Bereich der beschriebenen Gattung (USA.-Patent- der Tragbandkante,
    schrift 2 380 939) sind die Tragbänder gewebte Bän- F i g. 6 den Gegenstand nach F i g. 1 mit verminder, die Verschlußglieder sind einzelne metallische derter Anzahl von Schußfäden,
    Krampen, die an der Innenseite der beiden durch 45 Fig. 7 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verbindungsfäden vereinigten Tragbänder gereiht erfindungsgemäßen Verfahrens,
    angebracht werden, nachdem zuvor ein Befestigungs- Fig· 8 einen Querschnitt durch einen nach dem erstreifen für die Krampen aufgenäht ist. Dazu ist es findungsgemäßen Verfahren hergestellten Reißveroff enbar erforderlich, daß kurz vor dem Aufsetzen Schluß mit gewirkten Tragbändern und Nahtverbinder als metallische Krampen ausgeführten Ver- 50 dung.
    Schlußglieder die Verbindungsfäden aufgeschnitten Die in den Figuren dargestellten Textilbahnen 1 werden. Wenn es sich darum handelt, die bei moder- werden im Rahmen der Herstellung von Reißvernen Kunststoffreißverschlüssen üblichen kontinuierli- Schlüssen erzeugt und dienen zum Befestigen von chen Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofila- Verschlußgliederreihen 2 aus Kunststoffmonofilament an gewirkten Tragbändern (vgl. USA.-Patent- 55 ment. Sie sind in Form eines Gewirkes aus Maschenschrift 2 652 705) mittels Nähnaht zu befestigen, stäbchen 3 bildenden Faden und Schußfäden aufgetreten zusätzliche Probleme auf, zu deren Lösung die baut und bestehen im wesentlichen aus Fransen-, bekannten Maßnahmen nichts beitragen. Im übrigen Köper- und Schußfäden 4, 5, 6. Dabei besteht die ist es bekannt (deutsche Patentschrift] 126 334). Textilbahn 1 aus zumindest zwei den Vcrschlußzum Zwecke des Annähern an Tragbändern zwei Ver- 60 gliederreihen 2 eines Reißverschlusses zugeordneten schlußglicdcrreihen im gekuppelten Zustand einer Tragbänderii 7, die auf ein- und derselben Wirkma-Nähmaschine zuzuführcr, und gleichzeitig auf die se- schine erzeugt und dabei mittels trennbarer Verbinparat zugeführten Tragbänder aufzunähen. Auch das dungsfädcn 8 vereinigt sind. Durch Auftrennen der hat jedoch die Probleme um die Nähnahtbefestigung Verbindungsfäden 8 ist die Textilbahn 1 in selbslänvon kontinuierlichen Verschlußgliederreihen aus 65 dige, kantenfestc Tragbänder 7 separierbar. Das Auf-Kunststoffmonofilament an gewirkten Tragbändern trennen der Verbindungsfäden 8 erfolgt im Rahmen nicht der Lösung näher gebracht. Tatsächlich sind des erfindungsgemäßen Verfahrens erst beim oder bei gewirkten Tragbändern die Maschen, die Stab- nach dem Befestigen der Verschlußgliederreihen 2
DE2016152A 1963-01-01 1970-04-04 Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen Expired DE2016152C3 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754690D BE754690A (fr) 1970-04-04 Procede de fabrication de fermetures a glissiere
DE2016152A DE2016152C3 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen
GB25057/70A GB1299913A (en) 1970-04-04 1970-05-26 A sliding clasp fastener with knitted stringer tapes
NO02363/70A NO129830B (de) 1970-04-04 1970-06-18
AT897071A AT324261B (de) 1970-04-04 1970-06-18 Verfahren zur herstellung von tragbändern für reissverschlüsse
AT546570A AT329482B (de) 1970-04-04 1970-06-18 Verfahren zur herstellung von reissverschlussen
DK314970A DK135699C (da) 1970-04-04 1970-06-18 Fremgangsmaade til fremstilling af lynlaase
LU61163D LU61163A1 (de) 1970-04-04 1970-06-19
ZA704205A ZA704205B (en) 1970-04-04 1970-06-19 A sliding clasp fastener with knitted stringer tapes
SE08705/70A SE367845B (de) 1970-04-04 1970-06-23
CH963170A CH508370A (de) 1970-04-04 1970-06-25 Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen
NL7010135A NL7010135A (de) 1970-04-04 1970-07-09
JP45062196A JPS5033464B1 (de) 1970-04-04 1970-07-17
FR7027923A FR2092199A5 (de) 1970-04-04 1970-07-29
ES382739A ES382739A1 (es) 1970-04-04 1970-08-14 Procedimiento para la fabricacion de cierres de cremallera.
IE1178/70A IE34614B1 (en) 1970-04-04 1970-09-11 A sliding clasp fastener with knitted stringer tapes
TR16738A TR16738A (tr) 1970-04-04 1970-09-21 Fermuar imaline mahsusl usul
IL35335A IL35335A (en) 1970-04-04 1970-09-22 A sliding clasp fastener with knitted stringer tapes
BG15705A BG18587A3 (de) 1970-04-04 1970-09-23
CS6663A CS173642B2 (de) 1970-04-04 1970-09-30
CS6628A CS163227B2 (de) 1970-04-04 1970-09-30
US82325A US3685474A (en) 1970-04-04 1970-10-20 Method of making side-fastener stringers
CA097276A CA933766A (en) 1970-04-04 1970-11-03 Method of making slide-fastener stringer
PL1970144736A PL81262B1 (de) 1970-04-04 1970-12-01
CU33509A CU33509A (es) 1970-04-04 1970-12-16 Procedimiento para la fabricación de cierres de cremallera
HUOI136A HU164812B (de) 1970-04-04 1971-01-15
NO73172A NO129860B (de) 1970-04-04 1973-01-12
AR23134473A AR193606A1 (es) 1963-01-01 1973-09-18 Procedimiento para la fabricacion de cierres de cremallera
HK360/80A HK36080A (en) 1970-04-04 1980-07-03 A sliding clasp fastener with knitted stringer tapes
MY43/81A MY8100043A (en) 1970-04-04 1981-12-30 A sliding clasp fastener with knitted stringer tapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016152A DE2016152C3 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016152A1 DE2016152A1 (de) 1971-10-21
DE2016152B2 true DE2016152B2 (de) 1974-06-27
DE2016152C3 DE2016152C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5767112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016152A Expired DE2016152C3 (de) 1963-01-01 1970-04-04 Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3685474A (de)
JP (1) JPS5033464B1 (de)
AT (2) AT329482B (de)
BE (1) BE754690A (de)
BG (1) BG18587A3 (de)
CA (1) CA933766A (de)
CH (1) CH508370A (de)
CS (2) CS173642B2 (de)
CU (1) CU33509A (de)
DE (1) DE2016152C3 (de)
DK (1) DK135699C (de)
ES (1) ES382739A1 (de)
FR (1) FR2092199A5 (de)
GB (1) GB1299913A (de)
HK (1) HK36080A (de)
HU (1) HU164812B (de)
IE (1) IE34614B1 (de)
IL (1) IL35335A (de)
LU (1) LU61163A1 (de)
MY (1) MY8100043A (de)
NL (1) NL7010135A (de)
NO (2) NO129830B (de)
PL (1) PL81262B1 (de)
SE (1) SE367845B (de)
TR (1) TR16738A (de)
ZA (1) ZA704205B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370150A (en) * 1970-12-04 1974-10-09 Yoshida Kogyo Kk Tape for a sliding clasp fastener
US4134353A (en) * 1971-11-19 1979-01-16 Textron Inc. Sliding clasp fastener and method of producing the same
BE792507A (fr) * 1971-12-10 1973-03-30 Yoshida Kogyo Kk Ruban de support pour fermeture a curseur
BE792644A (fr) * 1971-12-21 1973-03-30 Yoshida Kogyo Kk Fermeture a curseur dissimulee
BE795082A (fr) * 1972-03-01 1973-05-29 Elastelle Paul Procede de fabrication d'une bande tricotee pourvue d'une spirale de fermeture a glissiere incorporee sur un bord
JPS50941A (de) * 1973-05-08 1975-01-08
DE2350318C3 (de) * 1973-10-06 1982-02-11 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Kettengewirktes Reißverschlußtragband
JPS5077003U (de) * 1973-11-19 1975-07-04
JPS5435767Y2 (de) * 1973-11-30 1979-10-30
JPS5144405U (de) * 1974-09-25 1976-04-01
US4009674A (en) * 1975-06-25 1977-03-01 Coats & Clark, Inc. Method of stacking rolls
DE2614905A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Heilmann Optilon Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
US4217840A (en) * 1978-04-10 1980-08-19 The United States Bedding Company Zipper sewing attachment and method
BR8000993A (pt) * 1979-02-19 1980-10-29 Takeda Lace Tira e tecido de renda totalmente urididos e processo para a sua fabricacao
JPS6083601A (ja) * 1983-10-17 1985-05-11 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−チエーンに対する細長布帛片の連続縫着方法
US4644886A (en) * 1984-08-23 1987-02-24 Yoshida Kogyo K. K. Method and apparatus for attaching fly strips to a slide fastener chain
US5067424A (en) * 1990-09-07 1991-11-26 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for sewing fabric pieces to slide fastener chain
CN1074066C (zh) * 1998-05-14 2001-10-31 杨孟欣 具有挡边棱条的提花拉链织带的制作方法及其整烫装置
JP3172836B2 (ja) * 1998-05-20 2001-06-04 満 伊藤 伸縮性布地を用いた布地の縫製方法
EP1013811A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Luigi Omodeo Zorini Verfahren zur Herstellung von Haftverschlussband an eine Häkelgalonmaschine und Häkelgalonmaschine zur Herstellung dieses Bandes
US6286446B1 (en) * 2000-05-24 2001-09-11 Jack Lee Multi-needle zipper tape stitching mechanism, chain and zipper tape fastening structure
TW509623B (en) * 2000-08-16 2002-11-11 Chen Jiue Ju Method and device for producing hidden zipper free of core line
JP3135909U (ja) * 2007-07-20 2007-10-04 クラレファスニング株式会社 座席表皮材の固定用テープ状係止部材
CN101731798B (zh) * 2008-11-27 2011-10-19 Ykk株式会社 拉链牙链带连续制造机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340134A (en) * 1967-09-05 Porter etal knit fabric
US1715482A (en) * 1925-01-28 1929-06-04 Theodor G Vorck Knit fabric
US2433279A (en) * 1945-01-24 1947-12-23 American Viscose Corp Warp knitted fabric structure
US2652705A (en) * 1950-09-11 1953-09-22 Lastik Seam Sales Corp Tape
US2885774A (en) * 1957-05-13 1959-05-12 Waldes Kohinoor Inc Methods of producing combined slide fastener and hook-and-eye closure units
US3016028A (en) * 1957-07-09 1962-01-09 Jetsaw Inc Sewing machine and method
US3244129A (en) * 1959-07-14 1966-04-05 Wahl Brothers Attaching apparatus for slide fastener elements
US3128730A (en) * 1962-11-23 1964-04-14 L M Rabinowitz & Co Inc Sewing machine for feeding, sewing and cutting sections of tape
US3570482A (en) * 1968-12-09 1971-03-16 Fujiboseki Kk Elastic surgical bandage

Also Published As

Publication number Publication date
NL7010135A (de) 1971-10-06
NO129830B (de) 1974-06-04
CA933766A (en) 1973-09-18
HK36080A (en) 1980-07-11
LU61163A1 (de) 1970-08-21
ES382739A1 (es) 1972-11-16
ZA704205B (en) 1971-02-24
AT324261B (de) 1975-08-25
DK135699C (da) 1979-03-12
FR2092199A5 (de) 1971-01-21
IL35335A0 (en) 1970-11-30
TR16738A (tr) 1973-05-01
GB1299913A (en) 1972-12-13
AT329482B (de) 1976-05-10
DK135699B (da) 1977-06-13
CS173642B2 (de) 1977-02-28
CS163227B2 (de) 1975-08-29
DE2016152C3 (de) 1979-07-05
DE2016152A1 (de) 1971-10-21
IE34614B1 (en) 1975-06-25
IL35335A (en) 1973-06-29
HU164812B (de) 1974-04-11
JPS5033464B1 (de) 1975-10-30
BE754690A (fr) 1971-01-18
NO129860B (de) 1974-06-04
CH508370A (de) 1971-06-15
SE367845B (de) 1974-06-10
MY8100043A (en) 1981-12-31
US3685474A (en) 1972-08-22
CU33509A (es) 1971-08-06
PL81262B1 (de) 1975-08-30
BG18587A3 (de) 1975-02-25
IE34614L (en) 1971-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016152C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE3017681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Bändern für Flächenreißverschlüsse
DE2016139A1 (de) Textilbahn zum Befestigen von Verschlussgliederreihen im Zuge der Herstellung von Reissverschlüssen
DE2016146C3 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändem
DE2151001A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2016141C2 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändern
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE3101234C2 (de) Reißverschlußband
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE3634162A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE2626663A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE2614905A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2614932C2 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE3026488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens und nach dem Verfahren hergestellte Reißverschlußstreifen
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE7012289U (de) Textilbahn zum befestigen von verschlussgliederreihen im zuge der herstellung von reissverschluessen
DE2615001A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2016143C3 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändern
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2622070C3 (de) ReiBverschluB und Verfahren zur Herstellung seiner Verschhißgliederreineu
DE2065479A1 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen
DE2216832A1 (de) Reissverschluss
DE2022479A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine
CH619009A5 (en) Process for producing a pile fabric and shuttleless ribbon weaving machine for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee