DE2016102B2 - Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen Polyurethanprepolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen PolyurethanprepolymerenInfo
- Publication number
- DE2016102B2 DE2016102B2 DE2016102A DE2016102A DE2016102B2 DE 2016102 B2 DE2016102 B2 DE 2016102B2 DE 2016102 A DE2016102 A DE 2016102A DE 2016102 A DE2016102 A DE 2016102A DE 2016102 B2 DE2016102 B2 DE 2016102B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymers
- prepolymer
- groups
- malononitrile
- formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 34
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 amines Alkali hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 3
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 claims 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 3
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIFQKRUUYUNQGW-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylpyrazolidine Chemical compound CCN1CCCN1CC GIFQKRUUYUNQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDPRYTUJYNYJKV-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethylpiperazine Chemical compound CCN1CCN(CC)CC1 DDPRYTUJYNYJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- CWZPGMMKDANPKU-UHFFFAOYSA-L butyl-di(dodecanoyloxy)tin Chemical compound CCCC[Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O CWZPGMMKDANPKU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- PKKGKUDPKRTKLJ-UHFFFAOYSA-L dichloro(dimethyl)stannane Chemical compound C[Sn](C)(Cl)Cl PKKGKUDPKRTKLJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- UEICEJLUNGARHQ-UHFFFAOYSA-N pentane-1,4-diamine Chemical compound CC(N)CCCN UEICEJLUNGARHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diamine Chemical compound CC(C)(N)N ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/088—Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
- C08G18/0885—Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/089—Reaction retarding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/166—Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
- C08G18/168—Organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur N(Rj)3
Herstellung von lagerbeständigen Polvurethanprepolymeren
mit endständigen Isocyanatgruppen durch sein, in der die Reste R1, die gleich oder voneinander
Umsetzung eines polyhydroxylierten Polyäthers mit verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis
einem Molekulargewicht zwischen 400 und 10000 65 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Außerdem können
mit einem Polyisocyanat, gegebenenfalls in Anwesen- zwei Reste R1 zusammen einen zweiwertigen Rest
heit eines Alkalihydroxyds oder eines tertiären Amins bilden und mit dem Stickstoffatom einen azacyclischen
zusammen mit einem organischen oder anorganischen Ring darstellen. Insbesondere kann man Triäthylamin,
3 4
§ Tributylamin, N-Äthylpiperidin und N-Methylaza- 631) bestimmt werden. Solche Methoden erlauben,
■Ι cyclohepian nennen. Gehalte in der Größenordnung von einem Teil je
Die tertiären Amine können auch Verbindungen Million festzustellen.
der allgemeinen Formel Die verwendeten polyhydroxylierten Polyäther be-
Jf 5 sitzen ein Molekulargewicht zwischen 400 und 10 000
Ri Ri und vorzugsweise zwischen 1000 und 5000. Sie werden
I I durch Polykondensation von Alkylenoxyden in An-
R1 — N — Y — N — R1 Wesenheit von Wasser oder Polyolen erhalten. Vor-
% zugsweise verwendet man Polyätherdiole, die aus
sein, in der die Reste R1, die gleich oder voneinander 10 Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder auch Tetrahydro-
% verschieden sein können, die gleiche Bedeutung wie furan erhalten sind.
oben haben und Y einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Koh- Die bevorzugten Polyisocyanate sind Diisocyanate
S, lenstoffatomen bedeutet. Als Beispiele kann man die der allgemeinen Formel
folgenden nennen: N.N'-Tetraäthyl-l.S-diaminopro- _ _ μ _ r· — η
pan, N,N'-Tetraäthyl-l,2-diaminopropan, Ν,Ν'-Tetra- l5 U-C-N-Z-N = C = O
£ methyl - 1,4 - diaminobutan. Ferner sind geeignet in der Z einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit
N,N' - Diäthylpiperazin, N,N' - Diäthylpyrazolidins 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei dieser
l^Diaza-bicyclo-ß^l-octan. zweiwertige Rest Alkylengruppierungen, Cycloal-
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete kylengrappierungen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
% organische oder anorganische Salze von Kobalt, Zinn, ao im Ring oder Phenylengruppierungen enthalten kann.
Blei, Wismut, Eisen oder Zink sind inSaunders, Diese Gruppierungen können durch Heteroatom-
<- loc. cit., S. 165 bis 170, genannt. Infolge ihrer größeren gruppierungen, wie beispielsweise — O — oder — S —,
Reaktivität werden jedoch die Zinnsalze bevorzugt verbunden sein. Als Diisocyanate kann man als Bei-
: verwendet. Beispiele solcher Salze sind Kobaltnaph- spiele die folgenden nennen: Hexamethylendiiso-
S thenat, Stannochlorid, Dimethylzinndichlorid, Di- 25 cyanat, Butylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat,
X butylzinndilaurat, Bleioleat, Ferrichlorid und Zink- 2,6 - Toluylendiisocyanat, ρ - Phenylendiisocyanat,
; acetylacetonat. l^-Cyclohexylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandi-
Die Bestandteile dieses ternären Systems werden in isocyanat, 4,4'-Diphenylätherdiisocyanat.
Mengenanteilen verwendet, die in weilen Grenzen Die jeweiligen Mengen an Polyisocyanat und variieren können. 30 hydroxyliertem Polyäther werden derart gewählt, daß Das basische Mittel sollte, wenn es monofunktionell mehr als eine Isocyanatgruppe je Hydroxylgruppe vorist, im allgemeinen in einer Menge von 0,0005 · 10 3 handen ist. Obgleich ein großer Überschuß an Iso-MoI bis 0,5-10-3MoI je Mol Polyäther, vorzugsweise cyanatgruppen an sich möglich ist, bevorzugt man, in einer Menge von 0,005 · 10-3MoI bis 0,1 · 10"3MoI, solche Mengen zu verwenden, daß das Verhältnis verwendet werden. Wenn das basische Mittel poly- 35 NCO/OH zwischen 1,05 und 3 liegt.
funktionell ist, z. B. im Falle von tertiären Polyaminen Eine bevorzugte Durchführungsweise der Erfindung sind diese Grenzen je Aminorest zu verstehen. Die dem ist diejenige, bei der man das Malonsäuredinitril Polyäther zuzusetzende Menge an basischem Mittel direkt zu einem der Ausgangsstoffe zusetzt. Das hängt von der restlichen Anfangsalkalinität oder -acidi- Polyurethanprepolymere wird anschließend durch Vertat des verwendeten Polyäthers ab. Diese Bestimmung 40 mischen der Ausgangsstoffe, im allgemeinen in Ankann nach der von Santi R. P a 1 i t (Anal. Chem. 33, Wesenheit der oben definierten Katalysator- oder Re-Nr. 10, S. 1441 [1961]) beschriebenen Prüfung durch- gulatorsysteme, bei einer Temperatur zwischen 50 und geführt werden. Wenn die Restalkalinität des Polyols 150C erhalten.
Mengenanteilen verwendet, die in weilen Grenzen Die jeweiligen Mengen an Polyisocyanat und variieren können. 30 hydroxyliertem Polyäther werden derart gewählt, daß Das basische Mittel sollte, wenn es monofunktionell mehr als eine Isocyanatgruppe je Hydroxylgruppe vorist, im allgemeinen in einer Menge von 0,0005 · 10 3 handen ist. Obgleich ein großer Überschuß an Iso-MoI bis 0,5-10-3MoI je Mol Polyäther, vorzugsweise cyanatgruppen an sich möglich ist, bevorzugt man, in einer Menge von 0,005 · 10-3MoI bis 0,1 · 10"3MoI, solche Mengen zu verwenden, daß das Verhältnis verwendet werden. Wenn das basische Mittel poly- 35 NCO/OH zwischen 1,05 und 3 liegt.
funktionell ist, z. B. im Falle von tertiären Polyaminen Eine bevorzugte Durchführungsweise der Erfindung sind diese Grenzen je Aminorest zu verstehen. Die dem ist diejenige, bei der man das Malonsäuredinitril Polyäther zuzusetzende Menge an basischem Mittel direkt zu einem der Ausgangsstoffe zusetzt. Das hängt von der restlichen Anfangsalkalinität oder -acidi- Polyurethanprepolymere wird anschließend durch Vertat des verwendeten Polyäthers ab. Diese Bestimmung 40 mischen der Ausgangsstoffe, im allgemeinen in Ankann nach der von Santi R. P a 1 i t (Anal. Chem. 33, Wesenheit der oben definierten Katalysator- oder Re-Nr. 10, S. 1441 [1961]) beschriebenen Prüfung durch- gulatorsysteme, bei einer Temperatur zwischen 50 und geführt werden. Wenn die Restalkalinität des Polyols 150C erhalten.
zumindest 0,0005 · 10 3 basische Gruppen je Molekül Falls man das erfindungsgemäß bevorzugte ternäre
Polyol entspricht, ist es nicht erforderlich, ein ba- 45 System verwendet, so wird das basische Mittel, gesisches
Mittel zuzusetzen. In der Praxis ist die Rest- gebenenfalls in Lösung, zunächst dem Polyäther zugeacidität
oder -alkalinität des eingesetzten Polyäthers geben. Wenn das basische Mittel ein Alkalihydroxyd
sehr gering, so daß bei allen Polyäthern bei Zugabe von ist, so wird dieses bequemerweise in Form einer wäß-0,025
· 10~8 Mol alkalischen Resten (Hydroxyl, ter- rigen Lösung oder einer alkoholischen Lösung eintiäres
Amin) je Mol Polyäther eine ausreichende Al- 50 geführt. Nach Homogenisieren entfernt man das
kalinität erhalten wird. Wasser oder den Alkohol durch Erhitzen auf eine Die zu verwendende Menge an organischem oder Temperatur zwischen 120 und 1500C und unter Aranorganischem
Salz hängt von dessen Aktivität ab. Im beiten unter vermindertem Druck in der Größenallgemeinen
verwendet man solche Mengen, daß Ordnung von 1 bis 10 mm Hg. Dann bringt man den
0,015 · 10-* Grammatom Metall bis 1,5 · 10"3 Gramm- 55 Polyäther unter Inertgasatmosphäre auf atmosphäriatom
Metall je Mol Polyäther und vorzugsweise sehen Druck und setzt das Malonsäuredinitril und das
0,03 -10~a Grammatom bis 0,15 · 10~s Grammatom organische oder anorganische Salz zu. Nach Homo-Metall
je Mol Polyäther vorliegen. genisieren des Ganzen setzt man schließlich rasch das
Die organischen oder anorganischen Salze von Polyisocyanat zu. Gemäß einer anderen Arbeitsweise
Kobalt, Zinn, Blei, Wismut, Eisen oder Zink können 60 kann man dem Polyäther, der das basische Mittel entdurch
die Ausgangsmaterialien selbst, die sie in Form hält, das Polyisocyanat, in das man das Malonsäurevon
Verunreinigungen enthalten, eingebracht oder dem dinitrü und das organische oder anorganische Salz einGemisch
der Ausgangsstoffe zugesetzt werden. Der gebracht hat, zusetzen. Man kann auch zu dem PolyGehalt
an diesen Salzen kann leicht aus dem Gehalt äther das Malonsäuredinitril und dann das Polyisoder
Asche der Reaktionskomponenten unter Anwen- 65 cyanat zugeben; die Bildungsreaktion der Urethandung
der Röntgenfluoreszenz oder der Emissions- gruppen ist dann im allgemeinen sehr langsam; sie
spektographie (Abhandlung von Maurice Pi η ta: erfolgt anschließend mit zufriedenstellender Geschwin-Recherche
et dosage des Clements traces, S. 377 und digkeit, wenn man das alkalische Mittel und das or-
ganische oder anorganische Salz zugibt. Die Reaktion ist exotherm, und man hält die Reaktionsmischung im
allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 50 i'nd 1500C, um die Bildungsreaktion des Prepolymeren zu
beenden. Diese ist im allgemeinen nach 1 bis 2 Stunden bei 800C ohne Gelbildung beendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer aus rostfreiem Stahl ausgestattet ist, bringt man
187,5 g Polypropylenglykol (Alkalinität entspricht 5 Teile je Million Kaliumhydroxyd; Molekulargewicht:
1875; Gesamtgehalt an Schwermetallen unter 0,4 Teile je Million) und 0,25 ml einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung
mit einem Gehalt von 38,6 g Kalium je Liter ein. Man bringt auf 1300C und erhitzt unter
auf 1 mm Hg verminderten Druck eine Stunde lang. Man läßt unter Stickstoffatmosphäre wieder auf
atmosphärischen Druck abkühlen und setzt dann bei 50°C 56 mg Dibutylzinndilaurat, 0,19 g Malonsäuredinitril
und 20,88 g eines Gemisches zu, das 80% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20% 2,6-Toluylendiisocyant
enthält. Innerhalb von 5 Minuten steigt die Temperatur auf 650C. Man bringt sie dann auf 8O0C as
und hält sie bei diesem Wert. Man führt in bestimmten Abständen Bestimmungen der Isocyanatgruppendurch:
Nach 1 Stunde bei 8O0C:
0,0192 Gruppen NCO je 100 g; nach 2 Stunden bei 80°C:
0,0190 Gruppen NCO je 100 g; nach 3 Stunden bei 80°C:
0,0190 Gruppen NCO je 100 g; nach 6 Stunden bei 80°C:
0,0190 Gruppen NCO je 100 g.
Das Prepolymere, das nach einer Stunde bei 8O0C
vollständig gebildet ist, wird bei dieser Temperatur gehalten. Man stellt fest, daß es nach lOtägigem Erhitzen
nicht geliert ist.
Zu Vergleichszwecken führt man verschiedene Gegenversuche durch, wobei man die Bestandteile des
ternären Systems verändert. Man beobachtet dann:
Ohne ternäres System geliert das Produkt nach 1 Stunde bei 8O0C;
bei Zugabe von nur 0,25 ml Kaliumhydroxydlösung geliert das Produkt nach 5 Minuten;
bei Zugabe von nur Dibutylzinndilaurat geliert
35 je Liter enthält. Man bringt während 1 Stunde auf 130° C unter einem Druck von 1 mm Hg, um den Polyether
zu entwässern. Dann setzt man 0,180 g Malonsäuredinitril und 0,054 g Dibutylzinndilaurat sowie
20,88 g eines Gemisches zu, das 80 % 2,4-Toluylendiisocyanat und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat enthält. Man
bringt die Reaktionsmischung auf 8O0C und bestimmt die Isocyanatgruppen. Man findet:
Nach 30 Minuten bei 80°C:
0,0210 Gruppen NCO je 100 g; nach 1 Stunde bei 8O0C:
0,0202 Gruppen NCO je 100 g; nach 2 Stunden bei 8O0C:
0,0200 Gruppen NCO je 100 g; nach 6 Stunden bei 8O0C:
0,0198 Gruppen NCO je 100 g.
Man hält anschließend das Prepolymere bei 8O0C.
Man stellt fest, daß nach lOtägigem Erhitzen keine Gelbildung stattgefunden hat.
Man arbeitet wie in Beispiel 2 mit den gleichen Ausgangsstoffen, wobei man jedoch die wäßrige
Kaliumhydroxydlösung durch 0,036 g 1,4-Diaza-bicycIo-[2,2,2]-octan
ersetzt. Man verfährt wie in Beispiel 2 (ohne das 1 stündige Erhitzen bei 130° C unter
1 mm Hg) und bestimmt die Isocyanatgruppen. Man findet:
Nach 30 Minuten bei 80°C:
0,0211 Gruppen NCO je 100 g; nach 1 Stunde bei 80°C:
0,0205 Gruppen NCO je 100 g; nach 2 Stunden bei 80°C:
0,0205 Gruppen NCO je 100 g; nach 6 Stunden bei 80°C:
0,0203 Gruppen NCO je 100 g.
Nach 10 Tagen bei 8O0C stellt man fest, daß das
Prepolymere nicht geliert ist.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß bringt man 195 g Polypropylenglykol (Molekulargewicht: 1875), das bei
der Prüfung nach Santi R. P a 1 i t sauer ist (Acidität entsprechend 5 Teile je Million Chlorwasserstoffsäure),
ein. Man setzt 0,025 ml einer wäßrigen O,990n-Kaliumhydroxydlösung zu. Man entwässert
eine Stunde bei 1300C unter einem Druck von 1 mm
das Produkt nach 45 Minuten bei 80° C; ,. .. ..,,..., ,,no^ «,«r w 1
bei Zugabe von nur Malonnitril und Kalium- 5° Hg. Nach Abkühlen auf 60 C setzt man 0,195 g Malon-
hydroxyd ist die
6 Stunden bei 80'
NCO je 100 g.
6 Stunden bei 80'
NCO je 100 g.
Reaktion sehr langsam: nach C verbleiben 0,0458 Gruppen
Der Gehalt des Polypropylenglykols an Schwermetallen (Fe, Zn, Bi, Co, Pb, Sn) wurde durch Röntgenfluoreszenz
bestimmt.
55
In ein zylindrisches 250-ml-Reaktionsgefäß bringt man 180 g Polypropylenglykol (Molekulargewicht:
1800) ein. Dieses Polypropylenglykol ist sauer (Acidität entspricht 5 Teile je Million Chlorwasserstoff säure)
bei der Prüfung nach Santi R. P a 1 i t (Anal. Chem. 33, Nr. 10 S. 144 [1961]) und weist einen Gehalt an
Schwermetallen von weniger als 0,4 Teile je Million auf. Zu dem Polyäther setzt man 0,25 ml einer wäßrigen
Kaliumhydroxydlösung zu, die 38.6 g Kalium säuredinitril, 0,010 g Dibutylzinndilaurat sowie 50 g
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat zu. Man bringt die Reaktionskomponenten auf 8O0C und bestimmt die
Isocyanatgruppen. Man findet:
Nach 10 Minuten bei 80°C:
0,0772 Gruppen NCO je 100 g; nach IV2 Std. bei 80°C:
0,0770 Gruppen NCO je 100 g; nach 6 Stunden bei 8O0C:
0,0770 Gruppen NCO je 100 g. '
Man hält das Prepolymere bei 8O0C wnd stellt fest,
daß es nach lOtägigem Erhitzen nicht geliert ist.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß bringt man 100 g eines polyhydroxylierten Polyäthers, hergestellt durch
Kondensation von Propylenoxyd mit Trimethylol-
propan, mit einer Hydroxylzahl von 415 ein. Nach gefäß bringt man 44 g eines verzweigten Polyäthers,
Zugabe von 0,13 ml einer wäßrigen Kaliumhydroxyd- hergestellt durch Kondensation von Saccharose, Prolösung
mit einem Gehalt von 38 g Kalium je Liter pylenoxyd und Äthylenoxyd, mit einem Gehalt von
bringt man diesen Polyäther 45 Minuten lang unter 0,856 Gruppen OH je 100 g, mit einem durchschnitteinem
Druck von 1 mm Hg auf 13O0C. 5 liehen Molekulargewicht von 600, mit einem Gehalt
In ein anderes 250-ml-Reaktionsgefäß bringt man von etwa 10 Teilen je Million an Zink und alkalischer
87 g eines Gemisches ein, das 80% 2,4-Toluylendiiso- Reaktion bei der Prüfung nach Santi R. Palit.
cyanat und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat enthält. Man gießt anschließend diesen Polyäther rasch in das
Man setzt 0,021 g Dibutylzinndilaurat und 0,14 g das Diisocyanat und das Malonsäuredinitril enthal-
Malonsäuredinitril zu, bringt auf 4O0C und setzt l0 tende Reaktionsgefäß. Das Gemisch der Reagentien
innerhalb von 15 Minuten 69,5 g des obigen Poly- wird dann auf 80cC erhitzt und bei dieser Temperatur
äthers zu. Diese Zugabe wird so vorgenommen, daß gehalten. Man stellt fest, daß die Bildung des Prepoly-
die Temperatur 6O0C nicht übersteigt. Man erhöht meren nach einstündigem Erhitzen beendet ist (Ge-
dann die Temperatur auf 8O0C und stellt nach 1 Stunde halt an NCO-Gruppen 100 g: 0,707). Das Prepoly-
bei dieser Temperatur fest, daß das Gemisch 12,9 Ge- 1S mere wird bei 8O0C gehalten. Man stellt fest, daß es
wichtsprozent Isocyanatgruppen enthält. Nach 4 Stun- nach 14 Tagen nicht geliert ist, wobei der Gehalt an
den bei dieser Temperatur beträgt dieser Gehalt NCO noch 0,624 Gruppen je 100 g beträgt,
weiterhin 12,9%. Nach 10 Tagen bei 8O0C stellt man
fest, daß das Prepolymere nicht geliert ist. Beispiel 9
Man führt den gleichen Versuch, jedoch ohne Zu- 20
gäbe des ternären Systems durch. Nach Zugabe des In ein 250-cm3-Reaktionsgefäß bringt man 0,040 g
Diisocyanate geliert das Produkt nach 30 Minuten. Malonsäuredinitril und 160 g Toluylendüsocyanat
R . . . , (das gleiche wie in Beispiel 1) ein, rührt unter trocke-
Beispiel») nem Stickstoff und bringt innerhalb von 48 Minuten
In ein 250-cms-Reaktionsgefäß bringt man 174 g 25 40 g eines verzweigten Polyäthers mit einem Gehalt
Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von von 0,895 OH/100 g, hergestellt durch Kondensation
1740 und einem Gesamtgehalt an Schwermetallen von Sorbit mit Propylenoxyd (bei der Prüfung nach
(Eisen, Zink, Wismut, Kobalt, Blei, Zinn) von weniger Santi R. Palit basisches Produkt mit einem Gehalt
als 0,4 Teile je Million ein. Man setzt 0,23 cm8 einer von 10 Teilen je Million an Zink). Die Temperatur
wäßrigen Kaliumhydroxydlösung mit einem Gehalt 30 des Gemisches steigt von 24 auf 36° C am Ende der
von 33,4 g Kalium je Liter zu. Man erhitzt auf 1300C Zugabe des Polyäthers. Man erhitzt dann auf 8O0C
und" hält eine Stunde unter einem Druck von 2 mm Hg und verfolgt den Verlauf des Gehalts der freien
bei dieser Temperatur. Man kühlt auf etwa 60° C ab Gruppen NCO als Funktion der Zeit. Man stellt fest,
und setzt 0,174 g Malonsäuredinitril, 0,052 g Zink- daß das Prepolymere nach einstündigem Erhitzen
acetylacetonat und 20,9 g eines Toluylendüsocyanat- 35 fertiggestellt ist (0,744 Gruppen NCO/100 g). Das Pregemisches
zu, das die beiden 2,4- und 2,6-Isomeren in polymere wird bei 80c C gehalten. Man stellt fest,
einem Verhältnis von 80: 20 enthält. daß das Produkt nach 13tägigem Erhitzen keine GeI-
M an erhitzt auf 8O0C und stellt fest, daß das Pre- bildung erfahren hat. während der Gehalt an freiem
polymere nach einer Stunde gebildet ist (Gehalt an NCO 0,621 Gruppen NCO/100 g beträgt.
Gruppen NCO je 100 g: 0,0218). Man hält das Pre- 40
polymere bei 80° C und stellt fest, daß es nach 10 Tagen Beispiel ιυ
nicht geliert ist. In ein 250-cms-Reaktionsgefäß bringt man 187,5 g
Die Bestimmung des Gehalts des Polypropylen- Polypropylenglykol (Molekulargewicht: 1875), 0,19 g
glykole an Schwermetallen erfolgte durch Röntgen- Malonsäuredinitril, 0,036 gl,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-ocfluoreszenz.
45 tan, 56 mg Dibutylzinndilaurat und 20,88 g eines Gemisches ein, das 80% 2,4-Toluylendiisocyanat und
Beispiel7 20% 2,6-Toluylendiisocyanat enthält. Man bringt die
In ein 250-cm3-Reaktionsgefäß bringt man 0,193 g Reaktionskomponenten auf 8O0C und stellt fest, daß
einer wäßrigen 27 %igen Ferrichloridlösung und 174 g das Prepolymere nach einstündigem Erhitzen fertigdes
Polypropylenglykols von Beispiel 6 ein. Man er- 50 gestellt ist. Dieses Prepolymere ist nach lOtägigem
faitzt auf 1300C und hält 30 Minuten unter einem Erhitzen nicht geliert.
Druck von 2mm Hg. Man kühlt auf etwa 90°C ab, .
setzt 0,23 cm8 einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung Beispiel ii
mit einem Gehalt von 38,4 g Kalium je Liter zu und In ein 500-cm*-Reaktionsgefäß bringt man 497 j
bringt erneut eine Stunde unter einem Druck von 55 Toluylendiisocyanat (das gleiche wie in Beispiel 1) eit
1 bis 2 mm Hg auf 1300C. Man kühlt auf etwa 90°C und führt mit regelmäßiger Geschwindigkeit inner
und dann auf 65°C ab, setzt 0,174 g Malonsäure- halb von 3 Stunden 35 Minuten bei 62 bis 65°C unte
dinitril und 21,0 g Toluylendiisocyanat (dasjenige von Rühren 132,1 g des Polyethers von Beispiel 8 ein
Beispiel 1) zu und bringt auf 8OC. Nach 30 Minuten Man bringt die Reaktionskomponenten aaschUe
beträgt der Gehalt an freien Gruppen NCO 0.0242 °/o. 60 Bend auf 70° C und stellt fest, daß die Bildung des Pre
Das Prepolymere wird bei 80cC gehalten. Man stellt polymeren nach 30minütigem Erhitzen beendet ist
fest, daß nach lOtägigem Erhitzen keine Gelbildung Man kühlt rasch auf 36° C ab und entnimmt 200 g de
stattgefunden hat. Prepolymeren, zu denen man 0,042 g Malonsäure
. . dinitril zusetzt. Nach Homogenisieren hält man da
Beispiel 8 6j. prepolvmere bei 8O0C und stellt fest, daß es nac
In ein 250-cm -Reaktionsgefäß bringt man 0,042 g 14 Tagen nicht geliert ist. Die Fraktion des Prepolj
Malonsäuredinitril und 158 g Toluylendiisocyanat meren, die nicht stabilisiert wurde, ist nach lOstünd
(dasjenige von Beispie« 1) ein. In ein zweites Reaktions- gern Frhitzen bei 80cC geliert.
In ein 250-cms-Reaktionsgefäß bringt man 158 g
Toluylendiisocyanat, bestehend aus einem Gemisch der beiden 2,4- und 2,6-Isomeren in einem Verhältnis
von 80:20, und 0,0237g Octoylchlorid ein und setzt innerhalb von 3 Stunden und 50 Minuten bei etwa
600C 42 g des polyhydroxylierten Polyäthers von
Beispiele zu. Dieser Polyäther, der im Handel erhältlich
ist, ist ein verzweigter Polyäther mit einem Gehalt von 0,856 Gruppen OH/100 g.
Er enthält 10 Teile je Million an Zink (Bestimmung durch Röntgenfluoreszenz) und besitzt eine schwach
alkalische Reaktion (Prüfung nach Santi R. P a 1 i t: Anal. Chem. 33, Nr. 10, 1441). Es wurde außerdem
festgestellt, daß das zugegebene Octoylchlorid die Alkalinität des Mediums aufhebt und das Medium
sauer macht (Prüfung nach Santi R. Pa lit). Die Bildung des Prepolymeren ist nach 30minütigem Erhitzen
bei 700C beendet. Man setzt dann 0,042 g Malonsäuredinitril zu, homogenisiert das Gemisch
und hält das Prepolymere bei 80"C. Man stellt dann nach 14tägigem Erhitzen fest, daß das Prepolymere
nicht geliert ist.
Bei Wiederholung des Versuchs ohne Zugabe von Malonsäuredinitril stellt man fest, daß das Prepolymere
nach 5 Tagen bei 800C geliert ist.
In ein 250-cm3-Reak*ionsgefäß bringt man 158 g
Toluylendiisocyanat (das gleiche wie in Beispiel 12) und 0,042 g Malonsäuredinitril ein. Man entnimmt
andererseits 42 g des Polyäthers von Beispiel 8 und leitet einen Chlorwasserstoffgasstrom so ein, daß die
Acidität des Mediums 4 · 10~s Mol Chlorwasserstoffsäure
je 100 g Polyäther beträgt. Der angesäuerte Polyäther wird anschließend innerhalb von 45 Minuten
in das Gemisch von Toluylendiisocyanat und Malonsäuredinitril, das bei etwa 600C gehalten wird, gegossen.
Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf 800C und stellt fest, daß das Prepolymere nach 30minütigem
Erhitzen fertiggestellt ist. Die bei 80° C gehaltene so erhaltene Zusammensetzung ist nach 21tägigem Erhitzen
nicht geliert.
Aus dem folgenden Versuch geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten, lagerbeständigen PoIyurethanprepolymeren
mit endständigen Isocyanatgruppen während eines Jahres praktisch keine Veränderungen
erfuhren und somit eine wesentlich größere Lebensdauer besitzen als die aus der deutschen
Auslegeschrift 1143 634 bekannten Prepolymeren mit
ίο einer Lagerbeständigkeit von etwa 19 Wochen und
die aus der USA.-Patentschrift 3 388 102 bekannten Prepolymeren mit einer Lagerbeständigkeit von etwa
9V2 Monaten.
Versuch
In einen 10-Liter-Autoklav aus rostfreiem Stahl,
ausgerüstet mit einem Rührer, bringt man 1089 g Butylacetat, 1768 g eines Gemischs aus 80% 2,4-Toluylendiisocyanat
und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat und
ao 1,5 g Malonsäuredinitril ein, erwärmt auf 450C und
läßt während 40 Minuten 1500 g eines Polyäthers einfließen, der ein Molekulargewicht von 400 und eine
Hydroxylgruppe pro 133 g Polyäther aufweist und durch Kondensation von Propylenoxyd und Glyzerin
erhalten wurden. Nach Beendigung der Zugabe erwärmt man 1 Stunde auf 8O0C und kühlt anschließend
auf Raumtemperatur ab. Man mißt darauf zu verschiedenen Zeiten die Viskosität und den Gehalt an
Isocyanatgruppen des Prepolymeren. Die Ergebnisse
sind im folgenden aufgeführt:
Datum 35 |
Viskosität bei 25°C in Poise |
Anzahl der NCO-Gruppen pro 100 g des Prepolymeren |
24. 1. 1972 Herstellung des ♦° Prepolymeren 16. 10. 1972 16. 1. 1973 |
32,5 37,8 40,6 |
0,196 0,194 0,190 |
Claims (1)
- Salz V03 Kobalt, Zinn, Blei, Wismut, Eisen oder ZinkPatentanspruch: als Katalysator oder Regulator. Das Verfahren istdadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangs-Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen stoffen oder während der Bildung des; Prepolymeren Polvurethanprepolymeren mit endständigen Iso- 5 dem Reaktionsmedium oder dem gebildeten Prepolycyanatgruppen durch Umsetzung eines poly- meren Malonsäuredinitril in einer Menge von 10-» hydroxylierten Polyethers mit einem Molekular- bis 3000 · 10"" Mol je Mol eingesetztem polyhydroxygewicht zwischen 400 und 10 000 mit einem Poly- liertem Polyäther zusetzt.isocyanat, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Man kann das Malonsäuredinitril v. rend derAlkalihydroxyds oder eines tertiären Amins zu- io Bildung des Prepolymeren selbst zu jec ■ Entwicksanunen mit einem organischen oder anorganischen lungszeitpunkt des Reaktionsmediums zugeben das Salz von Kobalt, Zinn, Blei, Wismut, Eisen oder aus dem polyhydroxylierten Polyäther den« Polyiso-Zink als Katalysator oder Regulator, dadurch cyanat und gegebenenfalls dem als Katalysator oder gekennzeichnet, daß man den Ausgangs- Regulator wirkenden Bestandteil besteht. So kann stoffen oder während der Bildung des Prepoly- 15 man es zu den Ausgangsstoffen zugeben wenn prakmeren dem Reaktionsmedium oder dem gebildeten tisch noch keine Urethangmppen gebildet sind. Man Prepolymeren Malonsäuredinitril in einer Menge kann das Malonsäuredinitril auch zusetzen, wenn das von 10-s bis 3000 · 10-* Mol je Mol eingesetztem Prepolymere bereits gebildet ist, doch sind in diesem poiyhydroxyliertem Polyäther zusetzt. Falle ernste Gefahren bezüglich einer Gelbildungao während dieser Herstellung zu befurchten. Aus diesem Grund ist es in der Praxis zu bevorzugen, das Malon-säuredinitrü zuzugeben, wenn die Vorläuferkomponenten des Prepolymeren noch nicht reagiert haben. Es wurde festgestellt, daß das MalonsäuredinitrilBei der Synthese von Polyurethanen ist es bekannt, 25 außer der Verbesserung des Verhaltens bei der Lagerunächst Prepolymere mit endständigen Isocyanat- rung ermöglicht, die Gefahren einer Gelbildung wahgnippen herzustellen und dann in einer späteren Stufe rend der Herstellung des Prepolymeren auszuschalten diese Prepolymeren mit Wasser oder mit Polyolen, Die zuzusetzende Menge an Malonsaured.nitnPolyaminen oder Aminoalkoholen unter Bildung des variiert besonders bevorzugt zwischen j ■iu Moi endgültigen Polymeren zu kondensieren. Die Her- 30 und 60· 103MoI je Mol poiyhydroxyliertem PoIystellung des Prepolymeren wird im allgemeinen in äther.Anwesenheit von chemischen Verbindungen durch- Das Polyurethanprepolymere kann nach jedergeführt, die als Katalysatoren oder Regulatoren für bekannten Methode, im allgemeinen m Anwesenheit die Bildungsreaküon von Urethangruppen wirken. eines der genannten Katalysatoren oder Regulatoren Man stellt häufig fest, daß die Verwendung solcher 35 für die Reaktion, hergestellt werden. Unter diesen Systeme, die die Gelbildung des Prepolymeren wäh- kann man die von J. H. Sau η d e rs und κ. e. rend seiner Herstellung nicht immer verhindern, auch F r i s c h in »Polyurethan Chemistry and Technology«, nicht die Neigung inhibiert, im Verlaufe der Lagerung Part. I, S. 210 bis 215, beschriebenen nennen, rasch zu gelieren. Für gewisse Anwendungszwecke ist Es wurde außerdem gefunden, dall man jeglichees nun vorteilhaft, Polyurethanprepolymere eine ge- 40 Gelbildung des Prepolymeren wahrend seiner Herwisse Zeit aufbewahren zu können, um sie zu einem stellung vermeidet und das Lagerverhalten dieses Pregewünschten Zeitpunkt zu verwenden. Es ist daher polymeren verbessert, wenn man die Herstellung des vorteilhaft, Zusammensetzungen von Polyurethanen Prepolymeren in gleichzeitiger Anwesenheit von Malonzu schaffen, die ohne Gefahr einer Gelbildung her- säuredinitril, einem basischen Mittel aus der Oruppe gestellt werden können und verhältnismäßig lange auf- 45 der Alkalihydroxyde und der tertiären Amine zubewahrt werden können, ohne der vorgenannten sammen mit einem organischen oder anorganischen Gefahr ausgesetzt zu sein. Salz von Kobalt, Zinn, Blei, Wismut, Eisen oder ZinkAus der deutschen Auslegeschrift 1 143 634 ist die vornimmt. Die synergistische Wirkung dieser Kombi-Stabilisierung von Polvurethanprepolymeren mit end- nation, die bisher nicht bekannt war, ermöglicht, zuständigen Isocyanatgruppen durch Zusatz von akti- 50 friedenstellende Reaktionsgeschwindigkeiten sowie eine vierten Alkali-Alumosilikaten bekannt. Jedo;h wird verbesserte Lagerbeständigkeit zu erzielen Die Verdurch den notwendigen Zusatz von Feststoffen die wendung dieses ternären Systems stellt das bevorzugte Anwendungsmöglichkeit der so stabilisierten Pre- Mittel dar, um zu lagerbeständigen Polyurethanprepolymeren eingeschränkt. Aus der USA.-Patentschrift polymeren zu gelangen.3 388102 ist die Stabilisierung von Polyurethanpre- 55 Die Alkalihydroxyde, die Bestandteil der Zusammenpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen durch Setzung dieses bevorzugten ternären Systems sind, sind Zusatz von Chlorsilanen bekannt. Jedoch ist die Ver- Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Lithiumwendung der Chlorsilane während der Herstellung der hydroxyd. Die tertiären Amine können mono- oder Prepolymeren nicht möglich, da man als Katalysatoren polyfunktionell sein. Sie können beispielsweise Amine Alkalihydroxyde oder tertiäre Amine verwendet. 60 der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6910477A FR2039557A5 (de) | 1969-04-04 | 1969-04-04 | |
FR6939761A FR2067856A5 (de) | 1969-04-04 | 1969-11-19 | |
FR6939762A FR2070291A6 (de) | 1969-04-04 | 1969-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2016102A1 DE2016102A1 (de) | 1970-10-08 |
DE2016102B2 true DE2016102B2 (de) | 1975-02-20 |
DE2016102C3 DE2016102C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=27249106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2016102A Expired DE2016102C3 (de) | 1969-04-04 | 1970-04-03 | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen Polyurethanprepolymeren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681288A (de) |
JP (1) | JPS4914132B1 (de) |
BE (1) | BE748509A (de) |
DE (1) | DE2016102C3 (de) |
FR (3) | FR2039557A5 (de) |
GB (1) | GB1258874A (de) |
NL (1) | NL142708B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5145529A (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-19 | Canon Kk | |
JPS52143482A (en) * | 1976-05-24 | 1977-11-30 | Canon Kk | Camera electronic circuit configuration |
JPS58144332U (ja) * | 1983-02-10 | 1983-09-29 | キヤノン株式会社 | 着脱式フアインダ・ユニツト |
US4439593A (en) * | 1983-05-26 | 1984-03-27 | Mobay Chemical Corporation | Polyurethane compositions with improved storage stability |
JPS603832U (ja) * | 1983-06-23 | 1985-01-12 | 旭光学工業株式会社 | 交換フアインダおよび交換レンズを備えた一眼レフカメラ |
JPS63146834U (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-28 | ||
JPH0181647U (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-31 | ||
CN102161744B (zh) * | 2010-12-15 | 2013-01-30 | 山西省化工研究所 | 一种贮存稳定的聚酯型聚氨酯预聚物的制备方法 |
-
1969
- 1969-04-04 FR FR6910477A patent/FR2039557A5/fr not_active Expired
- 1969-11-19 FR FR6939761A patent/FR2067856A5/fr not_active Expired
- 1969-11-19 FR FR6939762A patent/FR2070291A6/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-03-26 NL NL707004446A patent/NL142708B/xx unknown
- 1970-04-02 US US25289A patent/US3681288A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-02 JP JP45027519A patent/JPS4914132B1/ja active Pending
- 1970-04-03 BE BE748509D patent/BE748509A/xx unknown
- 1970-04-03 GB GB1258874D patent/GB1258874A/en not_active Expired
- 1970-04-03 DE DE2016102A patent/DE2016102C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4914132B1 (de) | 1974-04-05 |
GB1258874A (de) | 1971-12-30 |
FR2070291A6 (de) | 1971-09-10 |
US3681288A (en) | 1972-08-01 |
NL7004446A (de) | 1970-10-06 |
FR2039557A5 (de) | 1971-01-15 |
FR2067856A5 (de) | 1971-08-20 |
BE748509A (fr) | 1970-10-05 |
NL142708B (nl) | 1974-07-15 |
DE2016102C3 (de) | 1975-10-16 |
DE2016102A1 (de) | 1970-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452532A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur | |
DE2715845C2 (de) | ||
DE2527115A1 (de) | Polyurethan-hydrogele | |
DE2904084A1 (de) | Waessrige polyurethandispersionen | |
EP0211270B1 (de) | Verwendung von Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanat-Zubereitungen, als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1950275A1 (de) | Stoffgemische und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2437889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren | |
DE2016102C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen Polyurethanprepolymeren | |
DE3411361C2 (de) | ||
DE102006050793A1 (de) | Neuartige Hydrogele auf Basis aliphatischer NCO-Prepolymere | |
DE2239645B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen, carbodiimidhaltigen organischen Polyisocyanaten | |
DE3643465A1 (de) | Biokompatible polyurethane | |
DE2102604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen | |
DE2543704A1 (de) | Starre schaeume und ihre herstellung | |
CH661049A5 (de) | Polyol als abfangmittel zum abfangen aromatischer amine. | |
DE1118448B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Isocyanatgruppen und Urethangruppierungen enthaltenden Kunstharzen | |
DE2207142A1 (de) | Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0005505A2 (de) | Chelatbildner und/oder Chelatkomplexe enthaltende offenzellige Polyurethanschaumstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung zur Adsorption von Schwermetallionen aus Abwässern | |
DE3610198A1 (de) | Polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zur herstellung von polyurethan-kunststoffen oder als lufttrocknende beschichtungs- oder klebemittel | |
DE1068461B (de) | ||
DE2459900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyol | |
DE10137628A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE1720231A1 (de) | Polyole und Fuellstoffe enthaltende Masse sowie daraus hergestellte Polyurethane | |
DE1213112B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1570599C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |