DE2016016C3 - Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen isolierenden Schichtträger, eine leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, in Form eines Endlosbandes - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen isolierenden Schichtträger, eine leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, in Form eines Endlosbandes

Info

Publication number
DE2016016C3
DE2016016C3 DE2016016A DE2016016A DE2016016C3 DE 2016016 C3 DE2016016 C3 DE 2016016C3 DE 2016016 A DE2016016 A DE 2016016A DE 2016016 A DE2016016 A DE 2016016A DE 2016016 C3 DE2016016 C3 DE 2016016C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
layer
photoconductive layer
orbit
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016016A1 (de
DE2016016B2 (de
Inventor
Evan S. Brookfield Ill. Baltazzi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2016016A1 publication Critical patent/DE2016016A1/de
Publication of DE2016016B2 publication Critical patent/DE2016016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016016C3 publication Critical patent/DE2016016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/105Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
    • G03G5/107Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being cationic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Q1H4 ' CH2-N-R'
R"
60
65 CH3OHCH2-CH3CHOHCH2-
CH2OHCHOHCh2-
und einen Alkyl-, Aryl-, Zykloalkyl- und/oder Aralkylkohlenwasserstoffrest darstellen, R, R' und R" insgesamt einen dreiwertigen Rest der Formel
CH-CH =
CH
CH = CH-
darstellen, und die R-Gruppen insgesamt nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome in der Summe der konstituierenden Reste enthalten und Y ein Anion ist.
3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Zwischenschicht (14) aus einem Homopolymer von Vinylbenzyl-Trimethylammoniumchlorid besteht.
4. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger (1^) des Aufzeichnungsmaterials (10) eine Dicke von 0,0254 mm bis 0,635 mm aufweist
5. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß 279 bis 307 m2 Aufzeichnungsmaterial nach Aufbringen der elektrisch leitenden Zwischenschicht (14) und vor dem Aufbringen der photoleitfähigen Schicht (16) ein Gewicht im Bereich von 0,227 bis 1,13 kg aufweist
worin R, R' und R" jeweils einen einwertigen Rest Die Erfindung bezieht sich auf ein eiektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen polymeren elektrisch isolierenden Schichtträger, eine elektrisch leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aus einem organischen Photoleiter aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, das die Form eines Endlosbandes aufweist und durch einen Antrieb entlang einer Umlaufbahn bewegbar ist, einer an der Umlaufbahn angeordneten Aufladeeinrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Ladung auf die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials, einer an der Umlaufbahn in bezug auf die Umlaufrichtung nach der Aufladeeinrichtung vorgesehenen Belichtungseinrichtung zum bildmäßigen Entladen der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials durch Belichten der aufgeladenen Oberfläche mit dem Bild einer Kopiervorlage, einer in bezug auf die Umlaufrichtung nach der Belichtungseinrichtung an der Umlaufbahn vorgesehenen Entwicklungseinrichtung zum Sichtbarmachen des Ladungsbildes durch Aufbringen von Tonerteilchen und mit einer in bezug auf die Umlaufrichtung nach der Entwicklungseinrichtung an der Umlaufbahn vorgesehenen Einrichtung zum Übertragen des Tonerbildes vom Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial, wobei an der Belichtungseinrichtung die Kopiervorlage in Kontakt mit der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials gehalten und das Licht zum bildmäßigen Belichten auf
die Oberfläche des Schichtträgers des Aufzeichnungsmaterials gerichtet ist.
Aus der US-PS 33 35 003 ist bereits ein elektrophotographisches Kopiergerät der vorgenannten Art bekannt, bei dem das in Form einer Trommel oder eines Endlosbandes vorliegende elektrophotographische Aufzeichnungiimaterial eine photoleitfähige Schicht aus Selen, eine elektrisch leitende Zwischenschicht aus Gold und einen aiii optisches Gitter ausgebildeten Schichtträger aufweist, der eine Vielzahl von einander abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen Bereichen aufweist. Die Belichtungseinrichtung enthält eine Rotlichtlampe, da das als Photoleiter vorgesehene Selen für im roten Spektralbereich liegende Lichtstrahlung die höchste Durchlässigkeit aufweist. Bei dem bekannten Kopiergerät hängt die Kopienqualität von der Feinheit des verwendeten optischen Gitters ab. je feiner das optische Gitter ist, desto besser ist die Kopienqualität. Die Herstellung feiner optischer Gitter ist jedoch außerordentlich aufwendig.
Aus der FR-PS 14 96 252 ist ein Aufzeichnungsmaterial bekannt, das aus einem Schichtträger, einer elektrisch leitenden Zwischenschicht aus eine'-; Polymer einer Vinylbenzyl-quaternären Ammoniumverbindung und aus einer dielektrischen thermoplastischen Auf-Zeichnungsschicht besteht. Dieses bekannte Aufzeichnungsmaterial ist für elektrographische Verfahren bestimmt, bei denen die Verformung von thermoplastischen Schichten ausgenutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein jo elektrophotographisches Kopiergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch einfachen Aufbau auszeichnet und mit dem trotzdem Kopien ausgezeichneter Qualität erstellt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein elektrophotographisches Kopiergerät der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials aus einem lichtdurchlässigen Polyesterfilm besteht, die elektrisch leitende Zwischenschicht des Aufzeichnungsmaterials enen Oberflächenwiderstand von unter 1010 Ohm, gemessen zwischen gegenüberliegenden Kanten eines Quadrats mit einer Kantenlänge von 2,5 cm. aufweist und aus Poly(N,N-dimethyl-3,5-methyIenpiperidiniumchiorid), einem Polymer einer Vinylbenzylquaternären Ammoniumverbindung oder einem Polymer aus eii em Dikaliumsalz von Stj.ol-Maleinsäureanhydrid besteht, die photoleitfähige Schicht aus PoIy(N-vinylcarbazol) oder Poly-(N-vinylbenzocarbazol) be steht und das Aufzeichnungsmaterial eine durchschnittliehe Lichtdurchlässigkei; von über 1% besitzt und der Unterschied in der Lichtdurchlässigkeit zwischen Bereichen <ies Aufzeichnur.gsmaterials geringer als 10% ist.
Beim Kopiergerät nach der Erfindung wird also ein rein polymeres bandförmiges Aufzeichnungsmaterial verwendet, da die polymere photoleitfähige Schicht über die polymere leitfähige Zwischenschicht mit der Polyesterträgerschicht verbunden ist. Dadurch wird in einfacher Weise für eine elastische Poientialfläche in dem bewegten endlosen Aufzeichnungsmaterial gesorgt. Das rein polymere Aufzeichnungsmaterial ermöglicht ohne Verwendung eines optischen Gitters die Herstellung von Reflexkopien, die unabhängig von der Strichfeinheit der Vorlage stets gleichbleibend gute Qualität aufweisen.
Bevorzugte Aüsgestaltungsmerkmale sind in den Unteransprüchen beans^njcht.
Die Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigt
Fig. 1 eine vergrößerte Teilansicht eines rein polymeren Aufzeichnungsmaterials und
Fig.2 einen schematischen Querschnitt durch ein elektrophotographisches Kopiergerät nach der Erfindung.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Kopiergerät 18 ist ein endloses Aufzeichnungsmaterialband 10 der in Fig. 1 dargestellten Art vorgesehen. Das Endlosband 10 enthält einen Schichtträger 12 mit einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Zwischenschicht 14, auf die wiederum eine photoleitende Schicht 16 aufgebracht ist Der Schichtträger 12 besteht aus einem lichtdurchlässigen Polyesterfilm, der normalerweise eine Dicke von 0,0254 bis 0,635 mm aufweist
Die elektrisch leitende Zwischenschicht 14 besteht aus einem der nachstehend unter 1 — Z näher erläuterten. Polymeren.
I. Polykationisches, wasserlösliches organisches Polymer aus Polyi.HN-Dimethyl-.1 c-methylenpiperidimumchlorid), das die folgenden t'nheiten aufweist:
CH,
/ \
-CH1-CH CH--
I I
CH, CH,
V/
/ \
CH, CH1 Cl
Dieses Polymer ist in derTappi Publication (Band 51, No. 12,1968, Seiten 552-554) näher beschrieben.
2. Polymer aus einer Vinylbenzyl-quaternäre Ammoniumverbindung
Dieses Polymer wird hergestellt, indem verschiedene Vinylbenzyl-Ammoniumverbindungen polymerisiert oder Vinylbenzyl-Ammoniumverbindungen mit einer nichtsauren Verbindung wie beispielsweise Acrylamid od<=r Divinylbenzol mischpolymerisiert werden. Die Vinylbenzyl-Ammoniumverbindung ist immer in einer größeren bzw. vorherrschenden Menge vorhanden.
Die bevorzugten Vinylbenzyl-quaternären Ammoniumverbindungen besitzen folgende Allgemeinformel:
,/ H2C=CH -CH4 CH2 N-R' Y
R "
worin R, R' und R" einwertige Radikale wie
CH2OHCH2-
CHjCHOHCH2-
CH2OHCHOHCH2-
Alkyl-, Arylzykloalkyl-, und/oder Aralkylkohlenwasserstoffradikale sind, 'nsgesamt stellen die Radikale R, R' und R" ein dreiwertiges Radikal folgender Formel dar:
CH-CH-= CH
CH = CH-worin die drei Wertigkeiten an einem Stickstoffatom
hängen; Die R-Gruppe enthält insgesamt nieht mehr als 12 Kohlensloffatome in der Summe der konstituierenden Radikale, und Y ist ein Anion wie beispielsweise ein Sulfat-, Chlorid-, Nitrat- oder ein Hydroxylion.
Es werden die Vinylbehzyl-quaternären Ammoniumverbindungen bevorzugt, worin R ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R' und R" jeweils ein Radikal der Gruppen
CH2OHCH2-
CH3CHOHCH2-
Ch2OHCHOHCH2-
und niedere Alkylradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Ein bevorzugtes Mischpolymerisat enthält mindestens 65 Gew.-% von einem oder mehreren bevorzugten Vinylbenzylquaternären Ammoniumverbindungen und nicht mehr als 35 Gew.-% Acrylamid. Ein anderes bevorzugtes Mischpolymerisat enthält im Polymermolekül Reste, die von 95,0 bis 99,99 und vorzugsweise von 99,0 bis 99,99 Gew.-°/o eines oder mehrerer Vinylbenzylquaternärer Ammoniumverbindungen entsprechen und von 5,0 bis 0,01 Gew.-% und vorzugsweise von 1,0 bis 0,01 Gew.-% Divinylbenzol. Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren Homopolymeren oder Mischpolymerisaten verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Verbindung im Rahmen der oben angegebenen allgemeinen Formel ist ein Homopolymer von Vinylbenzyl-Trimethylammoniumchlorid mit folgender Formel:
CH,
ι— CH,--N—CH,
Y " N
CH-CH2
Cl
CH,
Die oben angegebene Vinylbenzyl-qualernäre Ammoniumverbindung ist in der US-PS 30 11 918 beschrieben.
3. Polymer aus einem Di-Kaliumsalz von
Styrol-Maleinsäureanhydrid
Es wurde festgestellt, daß die Zwischenschicht 14 keinen geeigneten elektrischen Kontakt mit der photoleitfähigen Schicht 16 besitzt, wenn der spezifische Oberflächenwiderstand der Zwischenschicht 14 nicht geringer ist als 1010 Ohm je Quadrat mit einer Kantenlänge von 2,5 cm.
Der spezifische Oberflächenwiderstand wurde unter Verwendung einer Probe gemessen, die 30 cm lang und 2,5 cm breit war. Zwei Leitungen von einem geeigneten Ohm-Meßgerät wurden mit der Zwischenschicht in Kontakt gebracht, wobei 25 cm zwischen den zwei Kontaktpunkten lagen. Um Kontaktwiderstandsfehler mit dem Draht des Ohm-Meßgeräts auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wurden die Drähte mit einem Kupferblock (2^5 cm xycmx 2,5 cm) verlötet, der auf der Basis nachpoliert wurde. Die Verwendung des Blocks reduziert Beschädigungen der Zwischenschicht und ergibt auch genauere Messungen. Der über den 25-cm-Streifen gemessene Widerstand ist äquivalent zu dem Widerstand, der bei zehn in Serie geschalteten 2,5-cm-Quadraten gemessen wurde. Um den Widerstand in Ohm je Quadrat mit 2^5 cm Kantenlänge zu bestimmen wurde der gesamte Widerstand durch zehn dividiert (die Anzahl der Qüadrateinheiten).
Beim Aufbringen der Zwischenschicht 14 auf den Polyesterschichlträger 12 wird dafür gesorgt, daß die leitfähige Zwischenschicht 14 genau den notwendigen spezifischen Oberflächenwiderstand erhält. Eine Lösung der leitfähigen Polymere wird mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt Und auf den Pölyestefschichtträger 12 aufgetragen. Das Gewicht eines Schichürä-
gers mit einer Oberfläche von 279 bis 307 m* sollte nach der Beschichtung mit dem leitfähigen Polymer im Bereich von 0,227 bis 1,13 kg liegen. Diese Messung wird durchgeführt anstelle der Messung der Dicke der leitfähigen Schicht, da die Schichtdicke schwer zu bestimmen ist und nieht überall gleichmäßig ist.
Die photoleitfähige Schicht 16 besteht aus Poly/N-vinylcarbazoi oder Poly/N-vinylbenzocarbazol. Das Endlosband 10 besitzt eine durchschnittliche Lichtdurchlä1:- sigkeit von über 1%. und der Unterschied in der Lichtdurchlässigkeit zwischen zwei gegebenen Bezirken der Oberfläche des Bandes ist geringer als 10%.
Die photoleitfähige Schicht 16 ist normalerweise mit einem Akzeptormaleria! dotiert. Ein solches Akzeptormaterial ist beispielsweise Trinitrofluoranylidenmalonodinitril. Die photoleitfähige Schicht 16 besitzt eine Dicke im Bereich von etwa 0,00254 mm bis 0,0254 mm. Die bevorzugte Dicke der photoleitfähigen Schicht liegt bei eivva0,0'5 mm.
Während der Aufladung und der Belichtung muß die
jo leitfähige Zwischenschicht 14 mit einer geeigneten Bezugsspannung verbunden sein, d. h. beispielsweise geerdet sein. Um dies zu ermöglichen, wird die photoleitfähige Schicht 16 so aufgetragen, daß sie die Ieilfähige Zwischenschicht 14 nicht vollständig bedeckt.
Dadurch entsteht ein leitfähiger Rand 14a. Dieser Rand 14a greift am Leiter 11 an, der die Schicht 14 mit der Bezugsspannung elektrisch verbindet. Der Leiter 11 kann eine Metallwalze sein, die geerdet ist. Wenn sich das Element 10 bewegt, gleitet die Walze entlang dem Rand 14a.
Die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials wird nun anhand von Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel I
17,9 g einer Vinylbenzyl-Trimethylammoniumchlorid-Lösung, die insgesamt 30 bis 35% nichtflüchtige feste Bestandteile besitzt, wurden mit einem Lösungsmittel vermischt, das annähernd 21 g denaturierten Äthylalkohol und 61,1 g Wasser enthielt. Es wurde eine Beschichtungslösung hergestellt, die die geeiiyiete Viskosität besaß. Die Lösung mit dem leitfähigen Polymer wurde mittels der Meniskusmethode auf einem Polyesterfilmstreifen aufgetragen, der eine Dicke von annähernd 0,125 mm besaß. Die leitfähige Schicht wurde mittels Preßluft bei einer Temperatur von 38 bis 54° C getrocknet Das Gewicht je 279 m2 des fertigen getrockneten Materials lag bei 0,245 kg, und der gemessene Widerstand betrug bei einer 50%igen relativen Feuchtigkeit 1,5 · 108 Ohm je Quadrat Eine Schicht aus Polyvinyibenzocarbazol wurde mittels des Meniskus-Verfahrens über die polymere Schicht aufgetragen und in der gleichen Weise getrocknet Die letzterwähnte Schicht wurde so aufgetragen, daß auf beiden Seiten ein unbeschichteter Streifen mit einer Breite von 6,35 mm frei blieb und dadurch die darunterliegende leitfähige Schicht entsprechend frei blieb.
Beispiel fl
Beispiel Vl
8,9 g Vinylbenzyl-Trimethylammoniumchlorid mit insgesamt 30 bis, 35% nicluflüchligen Feststoffen wurde mit einem Lösungsmittel vermischt, das im wesentlichen 21 g eines denaturierten Äthylalkohols und 70,1 g Wasser enthielt. Dadurch wurde eine Beschichtungslö^ sunj» fnit einer geeigneten Viskosität hergestellt. Die leitfähige Beschichlungslösung wurde mittels des Meniskusverfahrens auf einem Polyeslerstreifen aufgetragen, Dadurch wurde eine Oberfläche des Streifens beschichtet und zwecks besserer Adhäsion abgerieben. Die Schicht svurde mittels Preßluft wie in Beispiel I getrocknet. Das Gewicht je 279 m2 des fertigen getrockneten Materials lag bei 0,191 kg, und der bei 50% relativer Feuchtigkeit gemessene Widerstand betrug 3,4 · IC Ohm je Quadrat. Eine Schicht aus Polyvinylcarbazol wurde darauf aufgetragen. Die letztere Schicht wurde so aufgetragen, daß am Rand ein 12,7 mm breiter Streifen der leitfähigen polymeren Schicht freiblieb.
Beispiel III
7,5 g des oben unter 1 angeführten Polymers mit insgesamt annähernd 40 bis 45% nichtflüchtigen festen Bestandteilen wurden mit einem Lösungsmittel vermischt, das 21 g eines denaturierten Äthylalkohols und 71,5 g Wasser enthielt. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde mittels des Meniskusverfahrens auf einen Polyesterstreifen aufgetragen, der annähernd 0,1?^ mm dick war. Die Schicht wurde wie oben beschrieben getrocknet. Das Gewicht je 307 m2 des fertigen getrockneten Materials lag bei 0,445 kg, und der bei einer relativen Feuchtigkeit von annähernd 50% gemessene Widerstand betrug 3,4 · 107 Ohm je Quadrat. In ähnlicher Weise wurde eine Schicht aus Polyvinyl-■benzocarbazol über die erste Schicht aufgetragen. Diese Schicht wurde so aufgebracht, daß am Rande des Materials ein Streifen in einer Breite von 6,35 mm der leitfähigen Schicht frei blieb.
Beispiel IV
10 g des Polymers wie in Beispiel III wurde mit einem Lösungsmittel vermischt, das aus annähernd 69 g Wasser und 21 g Alkohol bestand. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde auf einen 0,125 mm dicken Polyesterstreifen aufgetragen und getrocknet. Das Gewicht je 307 qm des fertigen getrockneten Materials lag bei 0,766 kg, und der bei einer relativen Feuchtigkeit von annähernd 50% gemessene Widerstand betrug 1,4 ■ 107 je Quadrat. Die leitfähige Schicht wurde mit einer Schicht eines photoleitfähigen Materials (Polyvinylcarbazol) in der gleichen Weise wie in Beispiel III überschichtet.
Beispiel V
Beispiel i wurde mit den gleichen Mengen des Lösungsmittels wiederholt, und als leitfähiges Polymer wurde das Dikaliumsalz von Styrol-Maleinsäureanhydrid verwendet Das Gewicht je 279 qm des fertigen getrockneten leitfähigen Polymers lag etwas über 0,907 kg, und der bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% gemessene Widerstand betrug S1S - 107 Ohm je Quadrat. Die leitfähige polymere Schicht wurde wie in Beispiel Γ überschichtet
Beispiel! Il wurde mil den gleichen Mengen an Lösungsmittel wiederholt, und als leitfähiges Polymer wurde wiederum das Dikaliumsalz von Styrol-Malein^ säureanhydrid verwendet Das dadurch hergestellte Gewicht je 279 m2 des leitfähigen polymeren getrockneten Materials lag bei 0,862 kg, und der bei einer 50%igen relativen Feuchtigkeit gemessene Widerstand betrug annähernd 1,5 · 108 Ohm je Quadrat Wie in Beispiel Il wurde eine Überschichtung mittels Polyvinylcarbazol durchgeführt.
Bei dem Kopiergerät gemäß F i g. 2 wird das in Form des Endlosbandes 10 vorliegende Aufzcichnungsmaterial durch drei angetriebene Walzen bzw. Rollen 20, 22 und 24 entlang einer Umlaufbahn bewegt Die in F i g. I dargestellte Leiter 11 verbindet die leitfähige Schicht 14 mit der Erde. Das Band 10 geht zunächst vorbei an einer Aufladeeinrichtung 26, wird dann weitergeführt zu einer Belichtungseinrichtung 28, dann zu einer Entwicklungseinrichtung 30, anschließend zu einer Übertragungseinrichtung 32 und schließlich zu einer Fixiereinrichtung 76. An der Aufladeeinrichtung 26 bringt eine Korona-Elektrode 34 eine gleichförmige elektrostatische Ladung von annähernd 200 bis 800 V auf die photoleitfähige Schicht 16 auf. Die geerdete leitfähige Schicht 14 ermöglicht es, daß die photoleitfähige Schicht 16 eine gleichförmige Aufladung erhält.
Der Belichtungseinrichlung 28 wird das Original 38 mittels einer Zuführwalze 36, die außerhalb des Bandweges angebracht ist, zugeführt. Das Orginal 38 wird durch die Öffnung 40 eingeführt und kommt mit dem Band 10 in Kontakt. Eine röhrenförmige Belichtungslampe 42, die sich innerhalb der Umlaufbahn des endlosen Bandes auf der entgegengesetzten Seite der Walze 36 befindet und teilweise umgeben ist von einem Reflektor 44, dient der Reflexbelichtung des Bandes 10, und ein latentes Bild 46, das dem Original 20 entspricht, wird auf dem Band erzeugt. Der Reflektor 44 fokussiert das Licht auf das Band 10 so, daß das Licht entlang einer Linie liegt, die transversal ist zu der Richtung der Bewegung des Originals 20. Im allgemeinen fällt das Licht der Lampe 42 senkrecht auf die Oberfläche des Originals 20.
An der Entwicklungseinrichtung 30 bringt eine magnetische Bürstenentwicklervorrichtung 48, wie sie im US-Patent 30 03 462 beschrieben wird, einen Toner auf das latente Bild 28 auf, wodurch dieses bei 50 sichtbar wird. Der sich drehende Zylinderleil 52 der Entwicklungseinrichtung 48 entnimmt Tonerteilchen aus dem Trog 54 und wirkt als Magnetbürste 56. Die Oberflächenbereiche des Bandes 10, die den Nichtbildbereichen des Originals 20 entsprechen, sind frei von Tonerteilchen. Die Bürste 56 wird dadurch unter Vorspannung gesetzt, daß der Zylinder 52 mit einer Gleichstromquelle 58 in Verbindung gebracht wird, die der Bürste 56 eine Spannung im Bereich von etwa 0 bis 1000 Volt und vorzugsweise von 50 bis 200 V verleiht
An der Übertragungseinrichtung 32 entfernt ein Gummiwalzenübertragungsglied 60, das einen inneren leitfähigen Kern 62 besitzt, der mit einer Gleichstromquelle von 500 bis 3000 V verbunden ist, das Tonerbild 50 vom Band 10. Der Druck zwischen der photoleitfähigen Schicht und dem Übertragungsglied 60 wird sorgfältig kontrolliert, damit das Tonerbild 50 entfernt wird, ohne daß das latente Bild 46 beeinträchtigt wird.
Von einem in einem Trog 68 befindlichen Stapel 66 führt eine Walze 70 Bogen 72 zur Übertragungseinrich-
lung 32. Das Übertragungsglied 60 übertrügt das Tonerbild 50 auf den Bogen 72 und fördert den Bogen über eine Führungsplatte 74 zur Fixiereinrichtung 76, die beispielsweise aus einem Paar angetriebener Walzen 78 und 80 bestellt, die das Tonerbild 50 auf den Bogen 72 pressen.
Im Betrieb wird das Original 38 lediglich durch das Bedienungspersonal in die Öffnung 40 gegeben und die Zufuhrwalze 36 üi'ingt die bildtragende Oberfläche des Originals in einen engen Kontakt, mit dem Band 10, Die Lampe 42 dient der Reflexbelichtüng des Bandes 10 und das latente Bild 46, das dem Original 38 entspricht, wird daraus gebildet. Eine Reihe von Walzen 82 leitet das Original 38 mit Hilfe der Führung 84 zu einer Aiisgahgsöffhung 86. Die Entwicklungseinrichtung 30 wandelt das latente Bild 46 auf dem Aüfzeichriungsmaterialband 10 in das Tonerbild 50, das dann auf den Bogen 72 übertragen wird. Das latente Bild 46 bleibt intakt, und Wenn mehrere Kopien gemacht werden sollen, werden die Korona^Elektrode 26 und die Lampe 42 ausgeschaltet, und das Band 10 führt das latente Bild wieder an der Entwicklungseinrichtung 30 zwecks Wiederentwicklung vorbei. Die Druckrollen 78 und 80 führen den Bogen 72 zu einer Auslaßöffnung 88 im unteren Teil des Kopiergerätes. Wenn eine Kopie von einem anderen Original hergestellt werden soll, werden die Aufladeeinrichtung 34 und die Lampe 42 wieder eingeschaltet. Die Korona-Elektrode, die eine gleichmäßige elektrostatische Ausladung auf der Oberfläche des Bandes 10 herstellt, entfernt oder maskiert das vorher gebildete latente Bild 46, das auf der Oberfläche des
ίο Bandes zurückgeblieben war.
Das dargestellte Kopiergerät kann Originale in einer Geschwindigkeit von über 4,5 m pro Minute herstellen. Da das Band 10 reflexbelichtet wird, mittels einer billigen Glühlampe 50, ist der Aufbau der Belichtungseinrichtung 28 sehr vereinfacht. Solch eine Lampe 42 verbraucht nicht viel elektrische Energie und erzeugt auch nicht viel Wärmeenergie, Daher ist die Energiezufuhr für die Lampe 42 sehr billig, und da das Tonerbild 46 nicht einer Wärmezufuhr unterworfen wird, während es sich auf dem Band 10 befindet, tendiert es auch nicht dazu, auf dem Band haftenzubleiben und kann leicht entfernt werden.
Hierzu 1 BIaIt Zeichnungen

Claims (2)

der Formeln Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen polymeren elektrisch isolierenden Schichtträger, eine elektrisch leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aus einem organischen Photoleiter aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, das die Form eines Endlosbandes aufweist und durch einen Antrieb entlang einer Umlaufbahn bewegbar ist, einer an der Umlaufbahn angeordneten Aufladeeinrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Ladung auf die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials, einer an der Umlaufbahn in bezug auf die Umlaufrichtung nach der Aufladeeinrichtung vorgesehenen Belichtungseinrichtung zum bildmäßigen Entladen der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials durch Belichten der aufgeladenen Oberfläche mit dem Bild einer Kopiervorlage, einer in bezug auf die Urciaifrichtung nach der Belichtungseinrichtung an der Umlaufbahn vorgesehenen Entwicklungseinrichtung zum Sichtbarmachen des Ladungsbildes durch Aufbringen von Tonerteilchen und mit einer in bezug auf die Umlaufrichtung nach der Entwicklungseinrichtung an der Umlaufbahn vorgesehenen Einrichtung zum Übertragen des Tonerbildes vom Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial, wobei an der Belichtungseinrichtung die Kopiervorlage in Kontakt mit der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials gehalten und das Licht zum bildmäßigen Belichten auf die Oberfläche des Schichtträgers des Aufzeichnungsmaterial gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials aus einem lichvJurchlässigen Polyesterfilm besteht, die elektrisch leitende Zwischenschicht (14) des Aufzeichnungsmaterials einen Oberflächenwiderstand von unter 1010 Ohm, gemessen zwischen gegenüberliegenden Kanten eines Quadrats mit einer Kantenlänge von 2,5 cm, aufweist und aus Poly(N,N-dimethyl-3,5-methylenpiperidiniumchlorid), einem Polymer einer Vinylbenzyl quaternären Ammoniumverbindung oder einem Polymer aus einem Dikaliumsalz von Styrol-Maleinsäureanhydrid besteht, die photoleitfähige Schicht -aus Poly(N-vinylcarbazol) oder Poly(N-vinylbenzocarbazol) besteht und das Aufzeichnungsmaterial eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von über 1% besitzt und der Unterschied in der Lichtdurchlässigkeit zwischen Bereichen des Aufzeichnungsmaterials geringer als 10% ist.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Zwischenschicht (14) des Auf-Zeichnungsmaterials aus einer Vinylbenzyl-quaterraren Ammoniumverbindung der nachstehenden Formel besteht:
DE2016016A 1969-04-04 1970-04-03 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen isolierenden Schichtträger, eine leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, in Form eines Endlosbandes Expired DE2016016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81341869A 1969-04-04 1969-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016016A1 DE2016016A1 (de) 1970-10-08
DE2016016B2 DE2016016B2 (de) 1978-07-27
DE2016016C3 true DE2016016C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=25212315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016016A Expired DE2016016C3 (de) 1969-04-04 1970-04-03 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen isolierenden Schichtträger, eine leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, in Form eines Endlosbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3658518A (de)
BE (1) BE748412A (de)
DE (1) DE2016016C3 (de)
FR (1) FR2040159A5 (de)
GB (1) GB1306273A (de)
NL (1) NL7004718A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306601A (en) * 1988-06-29 1994-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fine pattern forming material and pattern forming method
EP0348961B1 (de) * 1988-06-29 1994-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrukturen
US5356744A (en) * 1989-12-27 1994-10-18 Xerox Corporation Conductive layers using charge transfer complexes
US7955331B2 (en) * 2004-03-12 2011-06-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument and method of use
JP5511597B2 (ja) * 2010-09-06 2014-06-04 日東電工株式会社 配線回路基板の製造方法
EP2696431B1 (de) * 2011-04-07 2019-01-16 Nissan Motor Co., Ltd Elektrodenstapelvorrichtung und elektrodenstapelverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011918A (en) * 1959-05-29 1961-12-05 Dow Chemical Co Electroconductive coated paper and method of making the same
BE592557A (de) * 1959-07-01
BE591347A (de) * 1959-10-31
US3272626A (en) * 1962-02-23 1966-09-13 Royal Typewriter Co Inc Xerographic method
US3485624A (en) * 1966-06-07 1969-12-23 Eastman Kodak Co Photoconductive properties of poly-n-vinyl carbazole

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040159A5 (de) 1971-01-15
GB1306273A (de) 1973-02-07
NL7004718A (de) 1970-10-06
DE2016016A1 (de) 1970-10-08
DE2016016B2 (de) 1978-07-27
BE748412A (fr) 1970-09-16
US3658518A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497070B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder
DE2210337C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2407380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE3444354C2 (de)
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE1797549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberflaeche und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2552115A1 (de) Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE2016016C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem einen isolierenden Schichtträger, eine leitende Schicht und eine photoleitfähige Schicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterial, in Form eines Endlosbandes
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7417732U (de) Elektrophotographische vorrichtung zum bildmaessigen aufladen isolierender flaechen
DE2339458B2 (de) Elektrophotographische Kopiereinrichtung mit einer mehrschichtigen Aufzeichnungseinheit
DE2463024C2 (de) Elektrophotographische Verfahren zum bildmäßigen Aufladen von elektrisch aufladbarem Aufzeichnungsmaterial
DE2165359C3 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2111158C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines bestimmten elektrischen Potentials an einem wählbaren ersten Ort der elektrisch leitenden Schicht eines bandförmigen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
DE6905938U (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2434433A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE2708930C2 (de) Empfangsmaterial für latente elektrostatische Bilder
DE1815217C3 (de) Abbild ungsverf ahren
DE2145239A1 (de) Elektrophotographisches Aufladungsverfahren
DE1497070C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2303819A1 (de) Photoelektrostatische bilduebertragungsverfahren
DE2431264A1 (de) Kopiergeraet
DE2147889C3 (de) Verfahren zur Aufladung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2221037A1 (de) Elektrofotografisches Verfahren und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee