DE2339458B2 - Elektrophotographische Kopiereinrichtung mit einer mehrschichtigen Aufzeichnungseinheit - Google Patents

Elektrophotographische Kopiereinrichtung mit einer mehrschichtigen Aufzeichnungseinheit

Info

Publication number
DE2339458B2
DE2339458B2 DE2339458A DE2339458A DE2339458B2 DE 2339458 B2 DE2339458 B2 DE 2339458B2 DE 2339458 A DE2339458 A DE 2339458A DE 2339458 A DE2339458 A DE 2339458A DE 2339458 B2 DE2339458 B2 DE 2339458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
electrophotographic copier
strips
image
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339458C3 (de
DE2339458A1 (de
Inventor
Masaru Ohnishi
Michio Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2339458A1 publication Critical patent/DE2339458A1/de
Publication of DE2339458B2 publication Critical patent/DE2339458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339458C3 publication Critical patent/DE2339458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrofotografische Kopiereinrichtung mit einer Aufzeichnungseinheit aus einer elektrisch leitenden Elektrodenschicht, einer darüber aufgebrachten Fotoleitschicht aus bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht seinen Widerstand verringerndem Halbleitermaterial und einer darüber aufgebrachten Isolierschicht aus einem bei Bestrahlung mit UV-Licht leitfähig werdenden Isoliermaterial zur elektrostatischen Speicherung des zu kopierenden Bildes bei Bestrahlung mit dem sichtbaren Licht mittels einer Einrichtung zur Belichtung unter gleichzeitiger Koronaaufladung der Isolierschicht in Form eines der Hell-Dunkel-Verteilung des Bildes entsprechend verteilten Oberflächenpotentials erster Polarität gegenüber Masse (Umgebung) und zur Löschung des Bildes bei Bestrahlung mit dem UV-Licht nach Durchlaufen einer Einrichtung zum Entwickelndes Ladungsbildes.
Sowohl aus der US-PS 36 75 096 als auch der DE-OS 22 568 ist jeweils eine derartige elektrofotografische Kopiereinrichtung bekannt. Beide Anordnungen verwenden eine Elektrodenschicht in Form einer ebenen oder zu einem Zylinder gekrümmten Platte, deren Größe zumindest der des zu kopierenden Bildes entspricht.
Durch diese Konstruktion ist für alle Bereiche der Aufzeichnungseinheit das Potential der Elektrodenschicht identisch und liegt gegenüber Masse (Umgebung) auf einem bestimmten einstellbaren, aber während des Kopierbetriebs konstanten Potential, das gemäß der US-PS 36 75 096 positiv ist und gemäß der DE-OS 15 22 568 Massepotential aufweist.
Ein Nachteil bei den bekannten Kopiereinrichtungen liegt darin, daß der Kontrast des ?r7eiigien Bildes oft
nicht ausreichend ist. Ursache dafür ist die nur begrenzte Spannungsfestigkeit der verwendeten Isoliermaterialien sowie die Tatsache, daß das Potential der Elektrodenschicht nicht während des Kopierprozesses jeweils auf den optimalen Wert gebracht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer elektrofotografischen Kopiereinrichtung der eingangs genannten Art, die höheren Kontrast ermöglicht und dadurch beispielsweise auch gute Kopien vor. kontrastarmen Vorlagen herstellen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Elektrodenschicht in eine Mehrzahl von in Behandlungsrichtung der Aufzeichnungseinheit mit vorgegebenen Abständen zueinander angeordneten Elektrodenstreifen unterteilt ist und daß über die jeweils wirksamen Elektrodenstreifen unterschiedliche Potentiale an den Aufzeichnungsträger anlegbar sind.
Durch diese Unterteilung gelingt es zum einen, höhere Spannungen zu verwenden und dadurch den Kontrast des kopierten Bildes zu erhöhen, ohne daß sich die Gefahr von Entladungen ergibt, zum anderen wird durch die streifenförmige Unterteilung der Elektrodenschicht und die damit gegebene Möglichkeit, an diese Elektrodenstreifen unterschiedliche Potentiale anzulegen, eine besonders genaue Steuerung des Potentials während der verschiedenen Verarbeitungsschritte ermöglicht, so daß auch hierdurch eine Qualitätsverbesserung erreichbar wird. Beispielsweise könnte die Vorspannung im Bereich zwischen der Entwicklungseinheit und einer ebenfalls vorgesehenen Reinigungseinheit auf Null abgesenkt werden, wodurch die elektrofotografische Schicht ihre Anziehungskraft für das Tonerpulver verliert und so sowohl die Tonerübertragung auf die Kopie wie auch die anschließende Reinigung sich wesentlich leichter durchführen lassen.
Will man besonders schnellen Kopierbetrieb erreichen, ist es günstig, die Elektrodenstreifen nicht in einer Ebene anzuordnen, weil dann durch die jeweils notwendige Rückführung der Aufzeichnungseinheit Zeit verloren geht, sondern die Streifen auf einem Zylinder parallel oder in einem Winkel zu dessen Achse anzuordnen, wobei der Winkel kleiner als der Richtungswinkel der Diagonalen der Belichtungszone ist. Durch diese zylinderförmige Anordnung der Streifen wird die Hin- und Herbewegung durch eine viel zeitsparendere Kreisbewegung ersetzt. Falls die Streifenform der Elektrodenschicht keinen Einfluß auf die Bildwiedergabe haben darf, ist es günstig, wenn die Streifen voneinander nur einen Abstand aufweisen, der kleiner ist, als der Abstand noch wiederzugebender Bildeinzelheiten, wobei dieser Abstand vorzugsweise (30 bis 150) χ 10~6 m beträgt.
Um die für den jeweiligen Betriebsablauf optimalen Potentiale an die Streifen anzulegen, können Schleifbürsten oder auch Rollenbürsten verwendet werden, die ihrerseits mit einer Vorspannungsquelle verbunden sind. Es können mehrere Bürsten vorhanden sein, die jeweils ihre eigene Vorspannung erhalten, wie den Unteransprüchen entnommen werden kann. Durch diese weiteren Bürsten wird eine noch feinere Steuerung des Potentials der einzelnen Streifen während des Kopierbetriebes ermöglicht, zum anderen läßt sich die Spannungsdifferenz zwischen aneinandergrenzenden Streifen noch weiter reduzieren, was entweder die Gefahr von Überschlagen weiter verringert oder die Möglichkeit ergibt, die Abstände zwischen einzelnen Streifen noch zu verkleinern und damit die Bildqualität Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäß verwendete mehrlagige Aufzeichnungseinheit;
F i g. 2 schematisch die Arbeitsweise der elektrofotografischen Kopiereinrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 3 eine grafische Darstellung der Oberflächenpotentialverteilung auf der Isolierschicht gemäß F i g. 1 in Abhängigkeit von unterschiedlichen, mit den Elektroden gemäß Fi g. 2 angelegten Vorspannungen;
Fig.4 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer mit einer Trommel arbeitenden elektrofotografischen Kopiereinrichtung und
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht der in F i g. 4 dargestellten Einrichtung.
In F i g. 1 ist die bei der vorliegenden elektrofotografischen Kopiereinrichtung verwendete mehrschichtige Aufzeichnungseinheit 10 dargestellt, die aus einer elektrisch leitenden Elektrodenschicht 12, einer aus einem bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht seinen Widerstand verringerndem Halbleitermaterial bestehenden fotoelektrischen Schicht 14, sowie einer Isolierschicht 16 aufgebaut ist, die aus einem Isoliermaterial besteht, das bei Bestrahlung mit UV-Licht leitfähig wird.
Die Fotoleitschicht, die im Spektralbereich des sichtbaren Lichtes lichtempfindlich ist, kann beispielsweise aus einer Mischung aus Kadmiumsulfidpulver (CdS) bestehen, dem sehr kleine Mengen Kupfer und Chlor sowie 5 bis 50 Vol.% Bindemittel hinzugefügt sind, welches aus einer Vinyl-, Acryl- oder Celluloseverbindung besteht. Das aus dieser Mischung hergestellte Material wird auf die aus einzelnen Streifen 12 bestehende elektrisch leitende Elektrodenschicht, siehe die Fig.4 und 5, in geeigneter Weise aufgebracht. Die Isolierschicht 16 besteht aus einem transparentem, elektrisch hochisolierendem Material, das erst bei Bestrahlung mit Licht im UV-Spektralbereich leitfähig wird. Das Material dieser Schicht kann beispielsweise Polyvinylcarbazol sein, das ungefähr 0,2 Gew.% Pikrinsäure enthält und in einem Lösungsmittel wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder dgl. gelöst ist. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wird dann auf die Fotoleitschicht 14 als Isolierschicht 16 deckend aufgebracht.
Jeder zu reproduzierende Gegenstand, beispielsweise ein Dokument oder eine Zeichnung, kann in Form eines elektrostatischen Ladungsbildes auf der Aufzeichnungseinheit mit Hilfe von nur zwei Arbeitsschritten dargestellt werden:
Der erste Arbeitsschritt besteht darin, die Aufzeichnungseinheit 10 bzw. die Fotoleitschicht 14 mit einem aus sichtbarem Licht bestehenden Bild des zu kopierenden Gegenstandes zu belichten und gleichzeitig die Koronaladevorrichtung zu betreiben, um so die Aufzeichnungseinheit 10 auf eine vorbestiinmte Polarität aufzuladen. Die einzelnen Bereiche in der Fotoleitschicht 14 nehmen gemäß der unterschiedlichen Bestrahlung in den hellen und dunklen Bereichen des Bildes aus sichtbarem Licht unterschiedliche innere Impedanzen an. Infolgedessen bildet sich auf der Oberfläche der Isolierschicht 16 ein latentes elektrostatisches Bild, das aus bezüglich dem Erdpotential (Umgebungspotential) positiv und negativ geladenen Bereichen besteht, in Übereinstimmung mit hellen und dunklen Bereichen des Bildes aus sichtbarem Licht.
Nach
uts uDiicnen
lungs-, Übcriragungs- und Fixierungsvorganges des latenten elektrostatischen Bildes auf der Aufzeichnungseinheit 10 besteht der zweite Arbeitsschritt darin, zur Verminderung der inneren Impedanz der Isolierschicht 16 diese intensiv mit UV-Licht zu bestrahlen. > Dadurch wird das auf der Oberfläche der Isolierschicht 16 zurückgebliebene und nun nicht mehr verwendungsfähige latente elektrostatische Ladungsbild gelöscht, so daß die Aufzeichnungseinheit 10 für eine nachfolgende erneute Belichtung mit sichtbarem Licht zur Verfügung w steht.
Während des ersten Arbeitsschrittes, bei dem das latente elektrostatische Ladungsbild ausgebildet wird, besitzen die Bereiche der Fotoleitschicht 14, die nicht mit sichtbarem Licht bestrahlt werden, nur einen >'> endlichen statt unendlichen inneren Widerstand. Aus diesem Grunde wird gemäß Fig. 2, die wieder die Aufzeichnungseinheit 10 mit einer Fotoleitschicht 14 zeigt, welche beispielsweise aus η-artigem Halbleitermaterial bestehen könnte, mit einer negative Ladung _><> erzeugenden Koronaeinrichtung 20 die Fläche der Isolierschicht 16 gleichmäßig negatiy aufgeladen, wobei die Koronaeinrichtung 20 beispielsweise aus einem an einer Quelle 26 für negative Spannung angeschlossenen Draht 22 sehr geringen Durchmessers besteht, der r> zwischen zwei an Massepotential angeschlossenen Elektroden 24 mittig angeordnet ist und zwischen sich und diesen Elektroden eine Koronaentladung entstehen läßt, die zu einer gleichmäßigen negativen Aufladung der darunter befindlichen Isolierschicht 16 führt. Durch v< die in den F i g. 3 und 4 dargestellte streifenförmige Anordnung der Elektrodenschicht 12 wird es nun möglich, an den unter der Koronaeinrichtung 20 befindlichen Teil der Elektrodenschicht 12 mittels einer Vorspannungsquelle 28 eine Vorspannung Vi,anzulegen. i>
Die Wirkung dieser Vorspannung auf das Oberflächenpotential V5 läßt sich der F i g. 3 entnehmen, die das Obcrflächenpotentia! Vs auf der Isolierschicht 16 in Abhängigkeit von der Vorspannung Vt wiedergibt.
Die Kurve a stellt das Oberflächenpotential auf der 4" Isolierschicht 16 nach negativer Aufladung durch die Koronaeinrichtung 20 dar, wenn keine Belichtung mit sichtbarem Licht stattgefunden hat, während die Kurve b das Oberflächenpotential nach Belichtung mit sichtbarem Licht in der Größenordnung von 30 Lux ·*■'< wiedergibt. Kurve a ist somit das Oberflächenpotential im dunklen Bereich eines Bildes eines zu reproduzierenden Gegenstandes, während Kurve b das Potential in den hellen Bereichen wiedergibt.
Wenn die Isolierschicht 16 ohne Anlegen einer v> Vorspannung Vi, an die Elektrodenschicht 12 gleichzeitig belichtet und durch die Koronaeinrichtung 20 negativ geladen wird, weisen die hellen bzw. dunklen Bereiche des Bildes auf der Isolierschicht 16 jeweils die an den Punkten A und A'dargestellten Oberflächenpotentiale auf. Die Differenz,zwischen den Oberflächenpotentialen der hellen und dunklen Bereiche der Isolierschicht 16, Δ V, ist proportional zum Kontrast. Diese Spannungsdifferenz Δ V beträgt bei einer Vorspannung Vj, = 0 gemäß der Darstellung in F i g. 3 *> <> maximal 200 V. Wird jedoch eine Vorspannung angelegt, steigt die Spannungsdifferenz und damit der Kontrast. Wird z. B. eine Vorspannung von Vj, = 350 V an die Elektrodenschicht 12 angelegt, siehe die Punkte B und B' in Fig.3, ergibt sich eine den Kontrast bestimmende Spannungsdifferenz Δν — 370V, das ist ungefähr 1,85 mal größer als bei einer Vorspannung von Null.
Aus der F i g. 3 ist auch zu erkennen, daß ab eine bestimmten Höhe für die Vorspannung V^, beispielswei se bei einer Vorspannung Vt = 500 V (Punkte Cund C in F i g. 3) das Oberflächenpotential der Isolierschicht K in den dunklen Bereichen eine postive Größe und in dei hellen Bereichen eine negative Größe aufweist. Das da Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes in allgemeinen durch Aufbringen von Tonerteilchen mi positiver und negativer Polarität erfolgt, ist es be Verwendung von z. B. positiv geladenen Tonerteilchei erreichbar, daß nur in den hellen Bereichen des latentet elektrostatischen Bildes, die auf der Isolierschicht eil negatives Potential zeigen, die Tonerteilchen anhaften Der Kontrast der sich ergebenen Kopie wird dadurcl nochmals erheblich gesteigert und der Störabstanc verbessert.
In Fig.4 ist schematisch eine besonders günstig« Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der di< streifenförmige Elektrodenschicht auf einer drehbarei Trommel 10, die die Form eines Hohlzylinders aufweist angeordnet sind, wobei die Zylinderoberfläche aus de am weitesten innenliegenden die Elektrodenstreifei umlassenden Elektrodenschicht 12, der darüber befindli chen Fotoleitschicht 14 und der außenliegendei Isolierschicht 16 besteht. Die Elektrodenstreifen 12a 12i> ... 12/7 der Elektrodenschicht 12 erstrecken siel zusammen mit zwischen den Streifen angeordnetei Längslücken in Richtung der Achse der Trommel 10. Be der Herstellung der Trommel 10 können nacl Anordnung dieser Streifen die Fotoleitschicht 14 unc dann die Isolierschicht 16 nacheinander auf di( Elektrodenschicht 12 aufgebracht werden.
Die Abstände z.wischen benachbarten Streifen 12a 126 dürfen nicht zu breit werden, weil sich sonst in dei fertigen Kopie die Qualität mindernde strichförmigf Unscharfen ergeben, da im Bereich der Lücken keir latentes elektrostatisches Bild gespeichert wird. Wenr andererseits die Zwischenräume zu klein werden könnte sich der Widerstand der über den Lücker liegenden Bereiche der Fotoleitschicht 14 so verringern daß die Elektrodenschicht 12 nicht mehr wie ein« streifenförmige Elektrode arbeitet.
Die Breite der Lücken zwischen den einzelner Eiektrodenstreifen muß daher so gewählt werden, da[ einerseits die Qualität des kopierten Bildes nich wesentlich beeinträchtigt wird, andererseits die Elektro dcnschicht aber noch die Wirkung der streifenförmiger Ausbildung zeigt. Die optimale Lückenbreite häng daher von der gewünschten Bildqualität, dem spezifi sehen Widerstand und der Dicke der Fotoleitschicht Ii usw. ab. Es wurde gefunden, daß zufriedenstellend« Ergebnisse sich bei einer Lückenbreite von (30 bi! 150) χ 10-6m ergeben, wenn die Fotoleitschicht U dadurch hergestellt wird, daß ein mit 5 bis 50 Vol.°/t eines organischen Harzes wie z. B. Acrylharz vermisch tes Kadmiumsulfidpulver in einer Dicke von etw< 100 χ 10-6m auf die Elektrodenschicht 12 aufgebrach wird.
Wie eingangs bereits geschildert wurde, wird durch die streifenförmige Ausbildung der Elektrodenschichi 12 es möglich, die Elektrodenschicht 12 nur dann an die Vorspannung anzulegen, wenn sie sich im Belichtungs bereich zur gleichzeitigen Belichtung und Koronaaufladung und im Bereich der Entwicklung befindet. Dadurch wird die Gefahr von elektrischen Überschlagen unc Kriechströmen ausgeschaltet und die Möglichkeit vor Störungen vermindert, wie sie bei nicht streifenförmigei Ausbildung der Elektrodenschicht auftreten können, be
der die gesamte Elektrodenschicht auf die hohe Vorspannung gebracht wird.
Bei bestimmten Anwendungen, insbesondere dann, wenn die Größe der Bildzeichen und/oder die Abstände zwischen ihnen vorbestimmt sind, kann die Lücke dem Abstand dieser Zeichen, der mehrere Millimeter betragen kann, ungefähr angepaßt sein. Mit anderen Worten, die Größe der Lücke kann auf einen bestimmten Anwendungsfall hin zugeschnitten werden.
Ein anderer die Lückenbreite festlegender Faktor ist die dielektrische Durchbruchsspannung zwischen benachbarten Elektrodenstreifen 12a, i2b ... 12/j. Falls erforderlich, können die benachbarten Elektrodenstreifen gegenüber dem Erdpotential frei schwebend sein. Um eine elektrische Entladung zwischen zwei benachbarten Elektrodenstreifen zu verhindern, können an diese auch abgestufte Spannungen angelegt werden. Wenn beispielsweise an den Elektrodenstreifen 12ceine Spannung von 1000 V angelegt ist, könnte an die benachbarten Elektrodenstreifen 126 und YId jeweils eine Spannung von 500 V angelegt sein, während die anschließenden Streifen (beispielsweise Streifen 12a) eine Spannung von Null erhielten.
Die in der Fig.4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung arbeitet in der Weise, daß das zu reproduzierende Bild eines Gegenstandes mit Hilfe von sichtbarem Licht auf die Fotoleitschicht 14 der Trommel 10 fokussiert wird, und zwar durch die für sichtbares Licht durchlässige Negativ-Koronaentladungsvorrichtung 20, die gleichzeitig die Isolierschicht 16 negativ auflädt. Eine mit einer Vorspannungsquelle 28 verbundene Bürste 34a (siehe auch F i g. 5) erfaßt nur einen Elektrodenstreifen, z. B. den Streifen 12a, über dem der negativ geladene Bereich der Isolierschicht 16 liegt. Auf diese Weise wird an diesen Elektrodenstreifen 12a eine positive Vorspannung aus der Quelle 28 angelegt. Es entsteht auf der Isolierschicht 16 ein dem optischen Bild des Gegenstandes 30 entsprechendes latentes elektrostatisches Bild, dessen Kontrast durch die Wirkung der Vorspannung Vierhöht ist.
Nach Drehen der Trommel in Richtung des Pfeiles (F i g. 4) fällt die Vorspannung des Elektrodenstreifens 12a zunächst auf Null, um dann, sobald dieser Streifen der Trommel sich in die Trockenentwicklungseinheit 36 hir.einbewegt, mit Hilfe von Bürsten 34b wieder auf die Vorspannung Vj, der Quelle 20 gebracht zu werden. Zu gleicher Zeit werden in bekannter Weise die Tonerteilchen auf die Isolierschicht aufgebracht. Die Vorspannung Vt, wird vorzugsweise so hoch gewählt, daß auf der isolierschicht 16 in den dunklen Bereichen des optischen Bildes ein positives Potential — bezüglich der Umgebung — oder ein Potential von Null entsteht, während das Potential in den hellen Bereichen negativ wird. Durch diese Maßnahme wird insbesondere verhindert, daß auf der Isolierschicht 16 durch einen die Fotoleitschicht 14 durchfließenden Kriechstrom Ladungen entstehen, die den Kontrast mindern.
Wie aus Fig.4 zu erkennen ist, enthält die Entwicklungseinheit 36 eine angrenzend zur Trommeloberfläche angeordnete und mit Massepotential verbundene Entwicklungselektrode 38, welche dazu beiträgt, die Vorspannung Vt an die Isolierschicht 16 anzulegen. Erforderlichenfalls kann an die Elektrode 38 auch eine andere für die Entwicklung des latenten Bildes geeignete Spannung angelegt werden.
Statt, wie in F i g. 4 dargestellt, nur einen Elektrodenstreifen, z. B. den Streifen 12a, an die Vorspannung Vj, der Quelle 20 anzulegen, können auch mehrere Elektrodenstreifen gleichzeitig beaufschlagt werden, deren gesamte Umfangslänge etwas länger ist, als die von der Koronaentladungsvorrichtung gebildete effektive Ladungsbreite, wobei die Breite der Bürste 34a entsprechend größer zu wählen wäre.
Benutzt man die Vorspannungsquelle 28 sowohl für den Bereich des gleichzeitigen Belichtens und negativ Koronaaufladens sowie auch für den Bereich des Entwickeins, vereinfacht sich die Anordnung, jedoch
ίο kann natürlich auch für die Bereiche jeweils eine eigene Vorspannungsquelle vorgesehen werden. Die Vorspannung kann auch an dem Streifen angelegt bleiben, während er sich vom Bereich der gleichzeitigen Belichtung und Koronaaufladung bis zum Bereich der
Ii Entwicklung bewegt.
Die Trommel 10 wird dann mit dem entwickelten Bild an einer UV-Lampe 40a vorbeibewegt, deren UV-Strahlung den Widerstand der Isolierschicht 16 vermindert und dadurch das auf der Trommel zurückgebliebene elektrostatische Bild löscht. Zu dieser Zeit ist die Vorspannung an dem zugeordneten Elektrodenstreifen nicht angelegt, so daß das Oberflächenpotential im wesentlichen auf Null zurückgeht.
Danach erreicht die Trommel 10 einen Übertragungs-
bereich mit einer Vorratsrolle 42 und einer Übertragungsrolle 46, wobei letztere dazu dient, das entwickelte Bild von der Trommel 10 auf ein von der Vorratsrolle 42 abgezogenes dielektrisch beschichtetes Band in bekannter Weise zu übertragen.
Anschließend gelangt das Band mit dem aufgetragenen Bild in eine Fixiereinheit 48, wo das Bild durch Erhitzen fixiert wird. Anschließend wird das Band in einer Schneideeinrichtung 50 auf eine bestimmte Länge abgeschnitten, um auf diese Weise die Kopie des abzubildenden Gegenstandes zu liefern.
Bei der Weiterdrehung der Trommel 10 wird die Isolierschicht 16 durch eine weitere UV-Lampe 40b bestrahlt, um ein etwa noch vorhandenes elektrostatisches Restbi'id völlig zu löschen. Dann wird die Trommel iC uiittels einer Säuberungseinheit 52 gesäubert, so daß die Trommel für den nächsten Kopiervorgang wieder zur Verfügung steht.
Fig.5 zeigt eine Seitenansicht der Trommel 10. Wie zu erkennen ist, ist an der einen Seite der Trommel 10 die Fotoschicht 14 und die Isolierschicht 16 entfernt, so daß die Endbereiche der Elektrodenstreifen 12a, 12b, 12c... frei liegen, so daß die Bürsten 34a und 34b so angeordnet werden können, daß sie diese Endbereiche unmittelbar berühren.
Die Bürsten 34a, 34b können aus elektrisch leitendem Material, wie Metall oder Kohle, hergestellte Schleifbürsten sein, wie sie auch bei üblichen Elektromotoren verwendet werden. Um die Abnutzung der Elektrodenstreifen zu verringern, können stattdessen auch aus elektrisch leitendem Gummi oder aus Metall hergestellte Rollenelektroden vorgesehen sein, die die Elektrodenstreifen berühren.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Anordnung wurde der Umfang bzw. die Breite der Elektrodenstreifen derart gewählt, daß sie in einen Bereich fällt, der von der wirksamen Breite des Lichtstrahls bis zur etwa dreifachen wirksamen Ladungsbreite reicht, die von der Negativkorona-Ladungsvorrichtung 20 festgelegt wird, obwohl diese Streifenbreite nicht kritisch ist Da die Verhältnisse festliegen, mit denen die Trommel durch das Licht des zu reproduzierenden Gegenstandes belichtet wird, läßt sich durch Veränderung der Elektrodenstreifenbreite die Höhe der Ladung auf der
Isolierschicht verändern, wodurch sich zahlreiche Einstellmöglichkeiten bezüglich der elektrostatischen Aufzeichnung ergeben. Es hat sich auch gezeigt, daß es für den Betrieb günstig ist, wenn die Lücken zwischen benachbarten Elektrodenstreifen bezüglich der Trommelachse geneigt sind derart, daß deren Richtung zwischen der Richtung der Trommelachse und der Richtung der Diagonalen der Koronaladevorrichtung 20 liegt. Nur zu Vereinfachungszwecken wurde bei der vorliegenden Beschreibung die Richtung der Lücken zwischen den einzelnen Streifen als im rechten Winkel zur Umdrehungsrichtung der Trommel liegend dargestellt.
10
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Frfindung könnten die Elektrodenstreifen (bzw. Endbereiche dieser Streifen) statt auf der zylinderischen Oberfläche auch auf der einen Stirnfläche der Trommel 10 angeordnet werden.
Anstelle des η-artigen Halbleitermaterials für die Fotoleitschicht könnte auch ein p-artiges Halbleitermaterial benutzt werden, wenn dann entsprechend die Polarität der Koronaaufladung bzw. der Vorspannungsquelle geändert wird. So kann beispielsweise für die Fotoleitschicht eine Selen- oder Selen-Telliir-Verbindung mit p-Leitfähigkeit benutzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografische Kopiereinrichtung mit einer Aufzeichnungseinheit aus einer elektrisch leitenden Elektrodenschicht, einer darüber aufgebrachten Fotoleitschicht aus bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht seinen Widerstand verringerndem Halbleitermaterial und einer darüber aufgebrachten Isolierschicht aus einem bei Bestrahlung mit UV-Licht leitfähig werdenden Isoliermaterial zur elektrostatischen Speicherung des zu kopierenden Bildes bei Bestrahlung mit dem sichtbaren Licht mittels einer Einrichtung zur Belichtung unter gleichzeitiger Koronaaufladung der Isolierschicht in Form eines der Hell-Dunkel-Verteilung des Bildes entsprechend verteilten Oberflächenpotentials erster Polarität gegenüber Masse (Umgebung) und zur Löschung des Bildes bei Bestrahlung mit dem UV-Licht nach Durchlaufen einer Einrichtung zum Entwickeln des Ladungsbildes, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiektrodenschicht (12) in eine Mehrzahl von in Behandlungsrichtung der Aufzeichnungseinheit mit vorgegebenen Abständen voneinander angeordneten Elektrodenstreifen (12a, 12£>, 12c...) unterteilt ist und daß über die jeweils wirksamen Elektrodenstreifen unterschiedliche Potentiale an den Aufzeichnungsträger anlegbar sind.
2. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (\2a—c) auf einem Zylinder parallel zu dessen Achse angeordnet sind.
3. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (12a—c) auf einem Zylinder in einem Winkel zu dessen Achse angeordnet sind, der kleiner als der Richtungswinkel der Diagonalen der Belichtungszone ist.
4. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (12a—^voneinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist, als der Abstand noch wiederzugebender Bildeinzelheiten, vorzugsweise (30 bis 150) χ 10-6 m beträgt.
5. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (\2a—c) über Schleif- oder Rollenbürsten (34a, b)m\\. einer Vorspannungsquelle (28) verbunden sind.
6. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürste (34a^ im Bereich der Belichtungszone zum Anlegen eines Potentials zweiter Polarität an die Fotoleitschicht (14) vorgesehen ist.
7. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einrichtung zum Entwickeln des Bildes eine Entwicklungselektrode (38) vorgesehen ist, deren Potential zwischen den Potentialen erster und zweiter Polarität liegt.
8. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Entwicklungselektrode (38) das Massepotential ist.
9. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entwicklungseinrichtung ebenfalls eine Bürste (34Z^ zum Anlegen eines Potentials /weiter Polarität an die Fotoleitschichl Π4Ϊ vorgesehen ist.
10. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Potentials zweiter Polarität der Bürste zum Aniegen dieses Potentials (Mb) der des Potentials entspricht, das an der Fotoleitschicht (14) im Bereich der Belichtungszone anliegt.
11. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entwicklungseinrichtung eine zweite Bürste (34i^ zum Anlegen eines Potentials zweiter Polarität an die Fotoleitschicht (14) vorgesehen ist.
12. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Potentials der zweiten Bürste (34ty niedriger, vorzugsweise halb so groß ist wie das Potential der ersten Bürste.
13. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach einem der Ansprüche 5—12, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Vorspannungsquellen vorgesehen sind, deren Spannung abgestuft geringer als die der ersten Vorspannungsquelle (28) ist und die mit Streifen verbunden sind, die zu dem Streifen benachbart liegen, das mit der ersten Vorspannungsquelie (28) verbunden ist.
14. Elektrofotografische Kopiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 13, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Fotoleitschicht (14) angelegte Potential so hoch ist, daß das sich gegenüber Masse (Umgebung) ergebende Ladungsbild aus positiv und negativ geladenen Bereichen besteht.
DE2339458A 1972-08-04 1973-08-03 Elektrophotographische Kopiereinrichtung mit einer mehrschichtigen Aufzeichnungseinheit Expired DE2339458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47078150A JPS4936337A (de) 1972-08-04 1972-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339458A1 DE2339458A1 (de) 1974-02-21
DE2339458B2 true DE2339458B2 (de) 1979-10-04
DE2339458C3 DE2339458C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=13653865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339458A Expired DE2339458C3 (de) 1972-08-04 1973-08-03 Elektrophotographische Kopiereinrichtung mit einer mehrschichtigen Aufzeichnungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3834809A (de)
JP (1) JPS4936337A (de)
DE (1) DE2339458C3 (de)
GB (1) GB1405201A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230852B2 (de) * 1974-02-13 1977-08-11
US3941280A (en) * 1974-02-13 1976-03-02 Xerox Corporation Apparatus for controlling developer efficiency
US4131462A (en) * 1976-02-17 1978-12-26 Honeywell Inc. Element for thermoplastic recording
US4119373A (en) * 1976-03-08 1978-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrographic apparatus and method for using arsenic selenide as the photoconductor
JPS5473041A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic method
US4286032A (en) * 1978-04-27 1981-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic process and apparatus therefor
US4233381A (en) * 1978-11-09 1980-11-11 Savin Corporation Method and apparatus for increasing the apparent resolution of developed electrophotographically reproduced images
JPS5782858A (en) * 1980-11-12 1982-05-24 Olympus Optical Co Ltd Multi-sheet electrophotographic copying method
JPS5782848A (en) * 1980-11-12 1982-05-24 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographing method
US5214478A (en) * 1990-10-25 1993-05-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus provided with a selective power applying device
JPH04318546A (ja) * 1991-04-17 1992-11-10 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US6624413B1 (en) 2002-11-12 2003-09-23 Qc Electronics, Inc. Corona treatment apparatus with segmented electrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288602A (en) * 1962-04-04 1966-11-29 Xerox Corp Xerographic plate and method
US3719481A (en) * 1970-03-07 1973-03-06 Xerox Corp Electrostatographic imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339458C3 (de) 1980-07-03
GB1405201A (en) 1975-09-03
JPS4936337A (de) 1974-04-04
US3834809A (en) 1974-09-10
DE2339458A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522582C3 (de) Elektrophotographische Vorrichtung und Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2256327A1 (de) Elektrofotografisches geraet mit einem lichtempfindlichen teil mit einer elektrisch stark isolierenden schicht
DE2339458C3 (de) Elektrophotographische Kopiereinrichtung mit einer mehrschichtigen Aufzeichnungseinheit
DE2010097C3 (de) Entwicklungselektrode in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE1237902B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographisches Verfahren unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials
DE2644878A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2552115A1 (de) Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung
DE1912278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung
DE3041123C2 (de) Elektro-fotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Einstellen der Höhe der gleichförmigen Aufladung
DE2644521C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer beweglichen, photoleitfähigen Oberfläche
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE2820805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines latenten elektrostatischen bildes
DE3523283C2 (de)
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE2064651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zusammengesetzten BiI des auf einer nichtleitenden Aufzeichnungsfläche
DE2153288A1 (de) Korona-Entladungsvorrichtung
DE69125406T2 (de) Aufladegerät
DE2623397A1 (de) Drehbare anpressvorrichtung
DE2111158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Vorspannung an ein photoleitfaehiges Aufzeichnungsmaterial
DE2925096C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee