DE2015064A1 - tentwesen, Ost-Berlin WPI39081 Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen - Google Patents

tentwesen, Ost-Berlin WPI39081 Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen

Info

Publication number
DE2015064A1
DE2015064A1 DE19702015064 DE2015064A DE2015064A1 DE 2015064 A1 DE2015064 A1 DE 2015064A1 DE 19702015064 DE19702015064 DE 19702015064 DE 2015064 A DE2015064 A DE 2015064A DE 2015064 A1 DE2015064 A1 DE 2015064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottle
pipe
valve
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015064
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus; Greßler Henry; Münch Eberhard; χ 9250 Mittweida; Lindner Lothar χ 9291 Frankenau Geiler
Original Assignee
VEB Kombinat Nagema, χ 8θ45 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Nagema, χ 8θ45 Dresden filed Critical VEB Kombinat Nagema, χ 8θ45 Dresden
Publication of DE2015064A1 publication Critical patent/DE2015064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen Die Erfindung betrifft ein fülirohrloses Füllorgan für FlaschenSüllmaschinen mit am Flüssigkeitsbehälter befestigten zylindrischen Stutzen mit Durchflußöffnungen, einem Entlüftungsruhr und einem elastischen Membrankörper.
  • Es sind Abfüllventile bekannt, die aus einem am Behälter befestigten Rohr mit einer innen oder außen axial verschiebbar angeordneten Hülse bestehen, in denen mit dem Rohr fest verbunden ein Entlüftungsrohr zentrisch gelagert ist, das am unteren Ende einen Ventilteller trägt, Die Hülse liegt durch Federdruck fest an dem Ventilteller an.
  • Während des Anpressens der Flasche an eine Zentriertulpe oder an eine Dichtungsscheibe wird der Hub benutzt, um .die Hülse von dem Ventilteller abzuheben, wobei die Flüssigkeit zwischen Hülse und Ventilteller in die Flasche strömt.
  • Diese Ventile haben den Nachteil, daß sie sehr kompliziert und störanfällig sind. Zwischen den beweglichen und festen Teilen sind zusätzliche Dichtungen erforderlich. Da die axial versohiebbare Hülse einmal im Rohr und zum anderen auf dem Entlüftungsrohr geführt wird, ist ein genaues zentrisches Einschleifen der Hülse erforderlich.
  • Bekannt ist ebenfalls ein Füllorgan für Flaschen-oder andere Behälterfüllmaschinen mit einem Hohlkörper aus elastischem Werkstoff, das zum Öffnen eines innerhalb des Hohlkörpers angeordneten Füllventils mittels der zu füllenden Flasche betätigbar ist. nabei recht durch den Hohlkörper eine einen Unterdruck in der Flasche erzeugende Luftleitung, die in Höhle des Hohlkörpers einen Ventilsitz hat, der mit dem Füllventil im Inneren des Hohlkörpers zusammenwirkt.
  • Weiterhin ist der Hohlkörper mit einer Auslaßdüse versehen, die in einem solchen Abstand von dem Füllventil angeordnet ist, daß zwischen dem Füllventil und der Auslaßdüse ein Durchtrittskanal für die Flüssigkeit entsteht, wobei die Auslaßdüse mittels der Flasche derart betätigbar ist, daß sich das Füllventil von dem Ventilsitz abhebt und dadurch den Flüssigkeitsstrom um die Luftleitung herum freigibt. Beim Anheben vom Ventilsitz beim Füllen wird die Auslaßdüse im Rohrab chnitt des Füllventiles durch drei Führungsstege geführt.
  • Der Nachteil dieses Füllorgans besteht darin, daX ein offener Füllraum über der Flaschenmündung vorhanden ist, was ein Nachtropfen zur Folge hat, und daß eine Begrenzung bzw. sogar eine Verengung des FUllqueschnittes beim Anheben der Auslaßdüse eintritt. ußerdem sind bei diesem Füllorgan noch eine Vielzahl von Einzelteilen vorhanden.
  • Eine teilweise Beseitigung der Nachteile wurde durch ein Abfüllventil erreicht, das an einem Stutzen eine elastische Kappe aufweist, die am unteren Ende eine Zentriertulpe und eine nach unten gezogene auf einem Ventilteller aufliegende Dichtlippe aufweist. Durch den Hub des zu füllenden Gefäßes öffnet sich das Ventil.
  • Da die elastische Kappe im Bereich der günstigsten Verformung balgartig ausgebildet ist, erfolgt beim Abheben voiti-Ventilteller eine Verengung des Durchmessers der Dichtlippen, was eine Verringerung der maximal möglichen Füllmenge bedeutet.
  • Zweck der erfindung ist, die genannten Mängel der Füllventile zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen zu schaffen, das aus wenigen Elementen besteht, durch Flaschendruck sich öffnet und eine optimale Durch flußmenge aufweist.
  • Srfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst,- daß der Bund, dessen untere Kreisringfläohe zum Innenkreis hin ausgespart bzw. nach oben abgeschrägt ist, eine äußere untere wenig gerundete Kante besitzt und der elastische Membrankörper ein kreisringförmig ebenes Bodenstück mit Ausflußöffnung aufweist, dessen Wandungsstärke gleichbleibend bzw. sich nach der Ausflußöffnung werSüngend gestaltet ist, wobei der untere Rand der usflußöffnung angefast ist und am Ventilteller des Sntlüftungsrohres abdichtend anliegt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist das Füllventil im Schnitt dargestellt.
  • Das fülirohrlose Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen besteht aus einem zylindrischen Stutzen 1, der am Flüssigkeitsbehälter 2 befestigt ist. axial zum zylindrischen Stutzen 1 ist ein Entlüftungsrohr 3 angeordnet, das durch einen in eine Ringnut 4 eingreifenden Raststift 5 befestigt ist. Das untere Ende des Entlüftungsrohres 3 ragt aus dem Stutzen 1 heraus und ist mit einem Ventilteller 6 versehen, der nach unten gleichzeitig als Führungszapfen 7 ausgebildet ist. In dem zylindrischen Stutzen 1 sind konzentrisch zum Entlüftungsrohr 3 mehrere Durohflußöffnungen 8 vorgesehen.
  • Der zylindrische Stutzen 1 besitzt an seinem unteren Ende einen Bund 9, dessen Mantelfläche zylindrisch ist und gegenüber dem Stutzen 1 selbst einen größeren Durchmesser besitzt. Die untere äußere Kante 10 des Bundes 9 ist etwas gerundet und die untere Kreisringfläche 11 ist zur Durchflußöffnung 8 hin nach oben abgeschrägt.
  • Der Bund 9 des zylindrischen Stutzens 1 ist von einem der Form des Bundes 9 angepaßten Membrankörper 12 aus elastischem Werkstoff umschlossen. Das Bodenstück 13 des Membrankörpers 12 ist eben und besitzt eine zentrasche Ausflußöffnung 14. Die Wandung des kreisringförmigen Bodenstückes 13 ist von gleichbleibender Stärke. Es ist jedoch auch möglich, die Wandung nach innen geringer auszubilden. Der untere Rand 15 der Ausflußöffnung 14, der vorteilhafterweise angefast ist, liegt am Ventilteller 6 des Entlüftungsrohres 3 an.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Beim FUllvorgang wird die Flaschenöffnung gegen das ebene kreisringförmige Bodenstück 13 des Membrankörpers 12 gedruckt und bewegt damit das Bodenstück 13 mit der Ausilußoffnung t4 vom Ventilteller 6 weg nach oben.
  • Dabei wird für die abzufüllende Flüssigkeit der Weg vom Flüssigkeitsbehälter 2 durch die Durchflußöffnung 8 und durch die Abflußöffnung 14 zur Flasche frei und die Flasche wird gefüllt. Die in der Flasche befindliche Luft entweicht ueber das Entlüftungsrohr 3. Durch den Bund 9 und durch die wenig gerundete äußere Kante 10 des Bundes 9 in Zusammenhang mit dem Bodenstück 13, das eine gleichbleibende Wandungsstärke besitzt, erfolgt bei der Bewegung des Bodenstückes 13 nach oben durch die Flasche eine Erweiterung der Ausflußöffnung 14. Der Dehnungsbereioh des Membrankörpers 12 wurde durch die besondere Gestaltung nur in das Bodenstück 13 gelegt, wobei der Drehpunkt des Bodenstokes ortsfest im Bereich der äußeren unteren Kante 10 des Bundes 9 liegt.
  • Durch die Erweiterung der Ausflußöffnung 14 beim FU11-organ wird eine maximale Füllmenge in einer bestimmten Zeiteinheit erreicht.

Claims (1)

  1. Patent anspruch:
    Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen mit einem am Flüssigkeitsbehälter (2) befestigten zylindrischen Stutzen Ci), der Durchflußöffnungen (8) besitzt und in dem axial ein Entlüftungsrohr (3) mit Führungszapfen (7) und einem Ventilteller (6) angeordnet ist, wobei der zylindrische Stutzen (1) einen Bund (9) aufweist, der von einem mit einer mittigen Ausflußöffnung (14) versehenen elastischen Membrankörper (12) umsohlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (9) dessen untere Kreisringfläche (i? zum Innenkreis hin ausgespart bzw. nach oben abgeschrägt ist, eine äußere untere wenig gerundete Kante (10) besitzt und der elastische Membrankörper (12) ein kreisringförmig ebenes Bodenstück (13) mit Ausflußöffnung (14) aufweist, dessen Wandungsstärke gleichbleibend bzw. sich nach der Äusflußöffnung (14) verjüngend gestaltet ist, wobei der untere Rand (15) der Ausflußöffnung (14) angefast ist und am Ventiltelle (6) des Entlüftungsrohres (3) abdichtend anliegt.
DE19702015064 1969-04-08 1970-03-28 tentwesen, Ost-Berlin WPI39081 Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen Pending DE2015064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13908169 1969-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015064A1 true DE2015064A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5481093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015064 Pending DE2015064A1 (de) 1969-04-08 1970-03-28 tentwesen, Ost-Berlin WPI39081 Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015064A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE2015064A1 (de) tentwesen, Ost-Berlin WPI39081 Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE2123865B2 (de) Füllelement
DE2205927C2 (de) Füllvorrichtung für Behälter
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE2139870A1 (de) Siphon Ventilverschlußkopf
DE637121C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE102005031217A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
EP0432650A1 (de) Zapfvorrichtung
DE56881C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE1246531B (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter
DE3912163A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
DE1475191C (de) Spruhbehalter, insbesondere zum Ver sprühen von Parfüm od dgl
AT230859B (de) Entnahmevorrichtung für Flüssiggas