DE2013821C3 - Sulfoniumgruppenhaltige Polyene - Google Patents

Sulfoniumgruppenhaltige Polyene

Info

Publication number
DE2013821C3
DE2013821C3 DE19702013821 DE2013821A DE2013821C3 DE 2013821 C3 DE2013821 C3 DE 2013821C3 DE 19702013821 DE19702013821 DE 19702013821 DE 2013821 A DE2013821 A DE 2013821A DE 2013821 C3 DE2013821 C3 DE 2013821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
groups
hours
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013821B2 (de
DE2013821A1 (en
Inventor
Herbert Dr. 6700 Ludwigshafen Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702013821 priority Critical patent/DE2013821C3/de
Publication of DE2013821A1 publication Critical patent/DE2013821A1/de
Publication of DE2013821B2 publication Critical patent/DE2013821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013821C3 publication Critical patent/DE2013821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

L R
R1
R1
2x
C=CH-Y-CH=C-
T \
R!
(H)
(III)
10
15
20
25
in denen
Y zweiwertige Reste des Benzols, Diphenyls, Naphthalins, Anthracene, Pyridins oder eine Einfachbindung
R aliphatische Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Cyclohexyl-, Phenyl-, Diphenyl- oder Benzylreste, wobei diese Reste gegebenenfalls Chlor-, Amino-, Dimethylamine-, Hydroxy-, Carboxy- und Nitrogruppen enthalten können,
R1 Methyl-, Äthyl-, Benzyl-, jJ-Hydroxyäthylrestc oder die durch Alkylierung mit Propylenoxid oder Styroloxid erhältlichen Reste,
χ ein Äquivalent eines Anions einer anorganischen oder organischen Säure oder eines gegebenenfalls Nitrogruppen tragenden Phenols bedeuten,
wobei die Zahl der Einheiten I bis 50 beträgt, und wobei diese Produkte cyclisch verknüpft oder linear sind und im letzteren Fall als Endgruppen Wasserstoff und/oder
CH2OH —
— COOH
oder -CH2COOH-RcStC aufweisen, erhältlich dutch Umsetzung von
a) Polyinen der allgemeinen Formel (IV)
—f C=C-Y-C=CJ-
(IV)
b) mit gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cyclöäliphätischen oder aromatischen Merkaptanen in Gegenwart von basischen Katalysatoren in einer Inertgasatmosphäre zur Einführung der unter R genannten Reste, und sodann
c) mit den Alkylierungsmitteln zur Einführung der unter R1 genannten Reste.
30
40 Es ist bekannt, daß sulfoniumgruppenhaltige Polymere, die Einheiten der allgemeinen Formel
1CHi-S-"-CHy
CH3X
enthalten, durch Alkylierung von sulfidgruppenhaltigen Polymeren mit tertiären Oxoniumsalzen wie [(CHa)3OfX* hergestellt werden. Die Produkte weisen nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit auf [E. Müller, »Neuere Anschauungen der organischen Chemie«, Seite 142, (1957), Springer-Verlag, Heidelberg].
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, auf einfache Weise erhältliche, sulfoniumgruppenhaltige Polyene bereitzustellen, die eine elektrische Leitfähigkeit zeigen und als organische Halbleiter verwendbar sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sulfoniumgruppenhaltige Polyene, enthaltend Einheiten der Formeln (I) und/oder(II)und/oder(III)
— CH=C Y C=CH
s" s"
R R1 R R1
CH=C-Y-CH = C :
S' S
R R1 R R1
C=CH-Y-CH=C-
I. L
s s
R R1
R R1
2x
(III)
45 in denen
50
55 Y zweiwertige Reste des Benzols, Diphenyls, Naphthalins, Anthracene, Pyridins oder eine Einfachbindung
R aliphatische Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl-, Phenyl-, Diphenyl- e^er Bonzylreste, wobei diese Reste gegebenenfalls Chlor-, Amino-, Dimethylamino-, Hydroxy-, Carboxy- und Nitrogruppen enthalten können,
R1 Methyl-, Äthyl-, Benzyl-, J3-Hydroxyäthylresle oder die durch Alkylierung mit Propylenoxid oder Styroloxid erhältlichen Reste,
χ ein Äquivalent eines Anions einer anorganischen oder organischen Säure oder eines gegebenenfalls Nitrogruppen tragenden Phenols bedeuten,
wobei die Zahl der Einheiten 1 bis 50 beträgt, und wobei diese Produkte eyeliseh verknüpft oder linear sind und im letzteren Fall als Endgruppen Wasserstoff und/oder
65 CII2OH
-CHOH
COOH
oder -CH2COOH-ReStC aufweisen, erhältlich durch Umsetzung von
a) Polyinen der allgemeinen Formel (IV)
—f C=C-Y-C=CJ-
b) mit gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Merkaptanen in Gegenwart von basischen Katalysatoren in einer Inertgasatmosphäre zur Einführung der unter R genannten Reste, und sodann
c) mit den Alkylierungsmitteln zur Einführung der unter R1 genannten Reste.
Die erfindungsgemäßen sulfoniumgruppenhaltigen Polyene werden beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
—fC=C—Y-C=
+ 2nRSH
CH=C-Y-C=CHJ- + 2η R1X
I I
S-R S—R
(V)
-FCH=C-
I.
C=CH =\- 2 η Χ1
R1 R
(VI)
R1
Durch die Addition von Merkaptanen an die Polyine (IV) erhält man zunächst olefinisch ungesättigte Polysulfide (V), die anschließend mit den Alkylierungsmitteln zu den entsprechenden Sulfoniumsalzen (Vl) umgesetzt werden.
Als Polyine, die Einheiten der Formel (IV) enthalten.
-FC=C-Y-C=CJ-
kommen Verbindungen in Betracht, bei denen die Zahl der Einheiten I bis 50 beträgt.
Als zweiwertige Brückenglieder Y haben sich die zweiwertigen Reste des Benzols, Diphenyls, Naphthalins, Anthracens und Pyridins bewährt. Besonders geeignet ist der p-PhenylenresL Y kann aber auch für eine Einfachbindung stehen. Die Polyine enthalten in diesem Fall Einheiten der Formel (IVa)
—fC=C—C=CJ-
Die Produkte können cyclisch verknüpft sein. Lineare Polyine tragen als Endgruppen Wasserstoff oder die Reste
-CH2OH -CHOH-
oder
-CH2COOH
Mit Hilfe dieser Endgruppen können die sulfonium-
gruppenhaltigen Polyene an Di- oder Polyisocyanate addiert werden. Man erhält auf diese Weise linerare oder vernetzte Makromoleküle,
Die Polyine werden in der ersten Stufe mit Merkaptanen umgesetzt Für diese Reaktion kommen aliphatische Merkaptane mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Butylmerkaptan; Cyclohexyl-, Phenyl-, Diphenyl- oder Benzylmerkaptan in Betracht. Die Merkaptane können weitere funktionell Gruppen
ίο tragen, wie die Amino-, Dimethylamino-, Hydroxy-, Carboxy-, Nitrogruppe oder ein Chloratom. Als solche Merkaptane seien beispielsweise
2-Hydroxy-äthyl-,2-Hydroxy-propyI-,
23-Dihydroxy-propyl-,2-Amino-äthyl-,
,5 2-DimethyIamino-äthyl-, p-Chlorphenyl-,
p-Nitrophenyl- oder p-Aminophenylmerkaptan,
ferner α-Mercaptoessigsäure und «-Mercaptobernsteinsäure genannt. Es ist anzunehmen, daß die Addition der Merkaptane an Polyine, die aromatische oder heterocyclische Reste als Brückenglieder Y enthalten (Formel IV), bevorzugt in α-Stellung zu diesen Resten erfolgt. Bedeutet Y dagegen eine Einfachbindung (Formel IVa), so werden die Merkaptane wahrscheinlich in statistischer Verteilung addiert
Die aus Polyinen und Merkaptanen erhaltenen olefinisch ungesättigten Polysulfide werden in einem zweiten Verfahrensschrkt mit den Alkylierungsmitteln zu den entsprechenden Sulfoniumsalzen umgesetzt Als Alkylierungsmittel kommen in Betracht: Methyljodid,
Äthylbromid, Benzylchlorid; die Alkylester starker Säuren, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Toluolsulfonsäuremethylester. Vorzugsweise wird jedoch mit Alky-Ienoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Styroloxid in Gegenwart einer ungefähr äquivalenten Menge
j5 einer anorganischen Säure oder Anionen bildender organischer Verbindungen alkyliert. Als anorganische Säuren werden beispielsweise Jodwasserstoffsäure oder Phosphorsäure eingesetzt. Als Anionen bildende organische Verbindungen kommen beispielsweise Ameisen-,
♦o Essig-, Stearin-, Perfluoroctancarbon- und Salicylsäure in Betracht. Besonders gute Eigenschaften besitzen aber auch Phenole, insbesondere Nitrogruppen tragende Phenole, wie Pikrin- oder Styphninsäure, die deshalb bevorzugt verwendet werden. Enthält das Merkaptan (IV) 45 eine Carboxylgruppe, so kann auch diese als Säurekomponente wirksam sein.
Die erfindungsgemäßen sulfoniumgruppenhaltigen Polyene werden im einzelnen so hergestellt, daß man das Polyin und das Merkaptan in solchen Mengen umsetzt, daß pro Mol einer Dreifachbindungseinheit ungefähr ein Mol Merkaptan addiert wird. Die Addition wird in Lösung oder Suspension in Gegenwart von basischen Katalysatoren in einer Inertgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, Helium oder Argon, bei Reaktionstemperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise von 30 bis (IVa) 50° C, und Reaktionszeiten von 0,5 bis 10 Stunden,
vorzugsweise von 2 bis 5 Stunden, durchgeführt.
Als basische Katalysatoren für die Additionsreaktion eignen sich beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide oder tertiäre aliphatische Amine. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Alkalihydroxiden, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, oder tert.-Aminen, wie Triäthylamin, Triallylamin und Tri-tert.-butylamin. Die basischen Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangskomponenten, verwendet. Auch basische Ionenaustauscher können zur Katalysierung der Anlagerung der Merkap-
COOH
tane an die Dreifachbindung der Polyine herangezogen Teilen werden.
Als Lösungs- oder Suspensionsmittel werden neben polaren Verbindungen, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylglykoläther oder Dioxan. vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol oder Chlorbenzol verwendet.
In der zweiten Reaktionsstufe werden die olefinisch ungesättigten Polysulfide nach üblichen Methoden bei Temperaturen von 0 bis 6O0C, vorzugsweise von 20 bis 40°C, und Reaktionszeiten von 0,5 bis 5 Stunden, vorzugsweise von } bis 3 Stunden, in die entsprechenden Sulfoniumsalze übergeführt. Das Alkylierungsmittel wird in solchen Mengen verwendet, daß pro Mol Sulfideinheit des Polysulfids 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,2 Mol Alkylierungsraittel im Reaktionsmedium vorliegen. Wird mit Alkylenoxiden alkyliert, so muß eine ungefähr äquivalente Menge Säure oder eine Anionen bildende organische Verbindung vorgelegt werden.
Die erfindungsgemäßen kristallinen, thermoplastisch verformbaren Produkte besitzen Ha'bleitereigenschaften. Sie weisen Leitfähigkeitswerte in einem Bereich von 10—♦ bis 10-' Siemens/cm und Photokitfähigkeiten in einem Bereich von 0,5 bis 5 μΑ auf. Die neuen Substanzen zeigen außerdem den Seebeck- und Halleffekt [vgl. F. B e c k, Ber. d. Bunsengesellschaft, 68, Seiten 558 bis 567, (1964)].
Aufgrund dieser Eigenschaften können die Produkte zur Herstellung von elektrisch halbleitenden Formkörpern oder Oberzugsmitteln, z. B. zum antistatischen Ausrüsten von Formteilen aus herkömmlichen Kunststoffen, Verwendung finden.
Bei den in den Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich — soweit nichts anderes angegeben — um Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm. Die Leitfähigkeitsmessungen wurden bei 25°C nach F. B e c k [Ber. d. Bunsengesellschaft, 68, Seiten 558 bis 567, (1964)] durchgeführt.
HOCH-C=C-C=C-CHOH
und 25 Teilen p-Aminophenylmerkaptan 2 Stunden bei 400C rühren und fügt danach bei 30"C 45,6 Teile Styphninsäure und 9 Teile Äthylenoxid hinzu. Nach 3 Stunden wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert Man erhält ein kristallines, schwarzes Produkt mit einem Schmelzbereich von 135 bis 1500C und einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von 8,5· 10-'Siemens/cm. Die Elementaranalyse ergab folgende Werte:
Ber.: C 56,8, H 4,6, N 83, O 22,7%;
gef.: C 56,2, H 4,8, N 8,7, O 23,2%.
Beispiel 3
Unter einer Argonatmosphäre läßt man eine Suspension aus 50 Raumteilen N-Methylpyrrolidon, 2,4 Teilen
H-FC=C-C=CJ^H
und 11,0 Teilen Thiophenol 5 Stunden bei 45°C rühren und gibt zu der Lösung anschließend bei 300C 11,5 Teile 2,3-Dinitrobenzoesäure und 45 Teile Äthylenoxid. Nach 2 Stunden wird das sulfoniumgruppenhaltige Polyen mit 5 Teilen Toluylen-diisocyanat vernetzt und das N-Methylpyrrolidon unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält eine rotbraune plastische Masse mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von 3,2 · 102 Siemens/cm und einer Photoleitfähigkeit von 3 μΑ.
Beispiel 4
Unter einer Inertgasatmosphäre fügt man unter Rühren zu einer Lösung aus 100 Raumteilen Dimethylformamid und 3,7 Teilen
Beispiel 1
Unter einer Stickstoffatmosphäre läßt man eine Lösung aus 1000 Raumteilen Dimethylformamid, 110 Teilen Dimethylol-butadiin-(l,4) und 250 Teilen p-Amino-phenylmerkaptan 2 Stunden bei 300C rühren und f'jgt anschließend 456 Teile Pikrinsäure und 90 Teile verflüssigtes Äthyler.oxid hinzu. Nach 3 Stunden wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (35°C und 0,133 mbar) abdestilliert. Man erhält ein kristallines, schwarzes Produkt mit einem Schmelzbereich von 120 bis 133°C und einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von 2,4 -10-' Siemens/cm. Die Elementaranalyse ergab folgende Werte:
BAr: C 45,1, H 3,7, N 12,4, 0 31,8%;
gef.: C 44,8, H 3,9, N 12,1, 0 33,4%.
Versetzt man die Lösung eines Produktes, das gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, mit 50 Teilen Hexamethylendiiitocyanat, so erhält man ein Überzugsmittel, das nach dem Trocknen eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von 3 · 10~2 Siemens/cm aufweist.
' P-
-C =
^c]7-H
bei 35° C in 5 Stunden 673 Teile p-Chlorphenylmerkaptan und anschließend bei 25° C 15,4 Teile 23,4-Trinitrobenzoesäure und 4 Teile Äthylenoxid. Die Lösung weist eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von ca. 10-* Siemens/cm auf.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmitteis unter vermindertem Druck erhält man ein kristallines braunschwarzes Produkt mit einem Schmelzbereich von MO bis 1300C und einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von 5,8 ■ 10 2 Siemens/cm und einer Photoleitfähifkeit von 4,2 μΑ. Die Elenientaranalyse ergab folgende Werte:
Ber.: C 54,8, H 3,5, N 7,9, O 19,8%;
gef.: C 54.2, H 3,8, N 7,7, O 20,6%.
Beispiel 2
Unter einer Ir.tr.-tgasatmosphäre läßt man eine Lösung aus 500 Raumteilen Dimethylformamid, 26,2
65
Beispiel 5
Unicr einer Heliumatmosphäre fügt man unter Rühren zu einer Lösung aus 100 Raumteilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 2,4 Teilen
H—f C=C-C=
bei 40°C in 5 Stunden 15,5 Teile Diphenylmerkapian
20 1 IS 3 821 C 61.4 H 5 I 8 I 19.2%:
C 61.2. H 5.4, υ 4.7. I 18.6%.
ire und Ben: O 5.1.
■el d; gcf.:
und danach bei 30 C 12.5 Teile |odwasserstoffsäiirc und
6 Teile Propylenoxid. Nach J Stunden
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestillierl.
Man erhalt ein tiefviolcitcs kristallines Produkt mit Wird eine Lösung des erhaltenen Produktes
einem Schmel/bereich von 80 bis 90"C. einer spe/ifi- ; "Feilen Toluylendiisocyanat vernetzt, so entste sehen elektrischen Leitfähigkeit von 9.1 ■ 10 -' Sie- unlösliche Masse mil einer spezifischen clekt mens/cm und einer Photoleitfähigkcit von ~>,4 μΛ. Die Leitfähigkeit von 4 · KVSicmcns/cm. Elemeniaranalyse ergab folgende Werte:

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sulfoniumgruppenhaltige Polyene, enthaltend Einheiten der Formeln (I) und/oder (II) und/oder (III)
    CH=C Y C=CH
    I. U
    S S
    _ R R1 R R1 CH=C-Y-CH = C
    (D
DE19702013821 1970-03-23 1970-03-23 Sulfoniumgruppenhaltige Polyene Expired DE2013821C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013821 DE2013821C3 (de) 1970-03-23 1970-03-23 Sulfoniumgruppenhaltige Polyene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013821 DE2013821C3 (de) 1970-03-23 1970-03-23 Sulfoniumgruppenhaltige Polyene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013821A1 DE2013821A1 (en) 1971-10-14
DE2013821B2 DE2013821B2 (de) 1979-08-16
DE2013821C3 true DE2013821C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5765983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013821 Expired DE2013821C3 (de) 1970-03-23 1970-03-23 Sulfoniumgruppenhaltige Polyene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013821C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4576678B2 (ja) * 2000-07-21 2010-11-10 住友化学株式会社 側鎖を有するジまたはトリアセチレン化合物、それを含む液晶組成物、およびそれを用いた液晶素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013821B2 (de) 1979-08-16
DE2013821A1 (en) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Lithium eingelagerten Metallchalkogeniden und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE102009054998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indiumchlordialkoxiden
DE1171920B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnsulfo-naten und -thiosulfonaten
EP0465900B1 (de) Im wesentlichen aus Bisoxazolanen bestehende Oxazolangemische, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter für Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer
DE2013821C3 (de) Sulfoniumgruppenhaltige Polyene
DE69020534T2 (de) Polysilanzusammensetzung.
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2124439A1 (de) N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112005000006T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysulfidverbindung und diese enthaltende Kautschukzusammensetzung
DE2752682C2 (de) 4-Dedimethylamino-4-arylsulfonamido- 5a,6-anhydrotetracycline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2044854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen
DE2441105A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polymere
DE3426367A1 (de) Neue phenothiazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren hergestellte kunststoffe
DE3637402A1 (de) Blockpolymere, die polysilan- und organische polymer-bloecke enthalten
DE2324981C2 (de) Thiocarbamylsulfenamide
DE1618432C3 (de) Tris-(organosilylmethyl) -a mine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2657560C2 (de)
DE1443879C3 (de) Ungesättigte quartäre Ammoniumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3435947A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen systemen
DE1568203C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-N-methyl-N-(2.3-dibrom-l-methylallyl)-harnstoffen
DE2529549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylharnstoffen
DE1170659B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium hoher Reinheit
DE102018203648A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silans, Verfahren zur Modifizierung einer Kieselsäure mit dem Silan und modifizierte Kieselsäure
DE1745135B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren
DE2228350A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer