DE2657560C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2657560C2
DE2657560C2 DE2657560A DE2657560A DE2657560C2 DE 2657560 C2 DE2657560 C2 DE 2657560C2 DE 2657560 A DE2657560 A DE 2657560A DE 2657560 A DE2657560 A DE 2657560A DE 2657560 C2 DE2657560 C2 DE 2657560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
radical
carbon atoms
aromatic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657560A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Zecher
Rudolf Dr. 5090 Leverkusen De Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762657560 priority Critical patent/DE2657560A1/de
Priority to US05/854,110 priority patent/US4196274A/en
Priority to IT51947/77A priority patent/IT1090590B/it
Priority to JP14232377A priority patent/JPS5377061A/ja
Priority to FR7735931A priority patent/FR2374310A1/fr
Priority to GB49600/77A priority patent/GB1579442A/en
Priority to AT0853677A priority patent/AT369400B/de
Publication of DE2657560A1 publication Critical patent/DE2657560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657560C2 publication Critical patent/DE2657560C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/04Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with vinyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Hydantoine durch Umsetzung von α-Amino-carbonsäurederivaten mit Isocyanaten erhält (Am. Chem. J. 45, 383). Eine weitere Herstellungsmöglichkeit ist die Reaktion von α-Amino-nitrilen mit Isocyanaten und nachfolgende Verseifung der entstehenden Imino-Verbindungen zu Hydantoinen.
Während monomolekulare Hydantoine interessante Eigenschaften im Pharmabereich und auf dem Pflanzenschutzsektor zeigen, werden hochmolekulare Hydantoine bevorzugt als temperaturbeständige Kunststoffe, insbesondere auf dem Elektroisoliersektor, eingesetzt (FR-PS 14 84 694).
Es wurde nun gefunden, daß man neue Polyhydantoine mit guten Ausbeuten erhält, indem man organische Diisocyanate der nachstehend näher beschriebenen Art mit ungesättigten Amidsäuren der nachstehend näher beschriebenen Art bei Temperaturen von 0-450°C umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Polyhydantoine der allgemeinen Formel (I)
in der
R₁, R₂, R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest und R₁ und R₂ außerdem noch Halogen bedeuten,
R₅ einen gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl- und/oder Arylgruppen substituierten aliphatischen Rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Rest mit 5-12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5-12 Kohlenstoffatomen, einen aliphatisch- aromatischen Rest mit 6-20 Kohlenstoffatomen oder einen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatome enthaltenden aromatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 5-12 Kohlenstoffatomen bedeutet und
n eine ganze Zahl von 2-1000 bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Polyhydantoine, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man organische Diisocyanate der Formel
R₅(NCO)₂
mit ungesättigten Amidsäuren der allgemeinen Formel
bei Temperaturen von 0-450°C umsetzt, wobei R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ die obengenannte Bedeutung haben.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser Polyhydantoine als temperaturbeständige Lacke, Folien, Kleber oder Formkörper.
Der Reaktionsverlauf beim erfindungsgemäßen Verfahren ist überraschend, da aus aliphatischen Carbonsäuren und Isocyanaten überwiegend die entsprechenden Säureanhydride und Harnstoffe gebildet werden und die zyklischen Säureanhydride, die aus den oben aufgeführten Amidsäuren durch Abspaltung des Amins entstehen können, mit Isocyanaten zu komplizierten, teilweise polymeren Stoffgemischen reagieren. Auch die relativ guten Ausbeuten, die den Aufbau von Polymeren ermöglichen, waren nicht zu erwarten, da die Reaktion in mehreren Stufen verläuft, wobei zur Ringbildung pro Mol Amidsäure zwei Val. Isocyanat zur Umsetzung gelangen. Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Umsetzung nur CO₂ frei und nicht, wie bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen, Wasser oder Alkohole, die zu störenden Nebenreaktionen führen können.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendeten ungesättigten Amidsäuren sind in einfacher Reaktion z. B. aus den Säureanhydriden ungesättigter Dicarbonsäuren und primären oder sekundären Mono- oder Polyaminen zugänglich und können in Substanz eingesetzt oder auch im Reaktionsmedium aus den Komponenten hergestellt werden. Vorzugsweise werden Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
R₁, R₂, R₃ und R₄ gleich oder verschieden Wasserstoff, einen aliphatischen Rest mit C₁-C₂₀, aliphatisch- aromatischen Rest mit C₇-C₁₀ oder aromatischen Rest mit C₄-C₁₆ und
R₁ und R₂ außerdem noch Halogen, wie Fluor, Chlor, bedeuten, eingesetzt.
Die Reste R₁ und R₂ leiten sich beispielsweise von Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methan, Äthan, Hexan, Cyclohexan, Propen, Toluol und Benzol ab und können weiterhin zusammen einen Ring mit bis zu acht Kohlenstoffatomen bilden. Die Reste R₃ und R₄ leiten sich beispielsweise von Wasserstoff, Methan, Äthan, n-, iso-, tert.-Butan, Hexan, Eicosan, Propen, Butan, Cyclohexan, Benzol, Naphthalin, Diphenylmethan, Diphenyläther, Diphenylsulfon, ω- oder kernsubstituiertem Toluol, Xylol, Polyäthern, Polyestern, Polyharnstoffen und Polyurethanen ab und können einfach oder mehrfach, z. B. mit Halogen oder Alkyl-Gruppenresten, Carbonsäure, Carbonester, Hydroxy und Amino-Resten substituiert sein. R₃+R₄ können weiterhin gemeinsam einen heterozyklischen Rest mit 3-7 Kohlenstoffatomen bilden, der außer dem Stickstoff noch weitere Heteroatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann. Als Beispiele für den zyklischen Rest
seien Pyrrolidin, Imidazolin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin und Piperazin, das durch einen weiteren ungesättigten Carbonsäurerest substituiert sein kann, aufgeführt.
Vorzugsweise ist R₁ und R₂ Wasserstoff und R₃ und R₄, gleich oder verschieden, Wasserstoff, ein aliphatischer Rest mit C₁-C₆, oder ein aromatischer Rest mit C₆-C₁₀.
Die bevorzugten Verbindungen erhält man durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Dibutylamin, Anilin, N-Methyl-anilin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Piperidin und Morpholin.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Diisocyanate in Betracht, (vgl. Annalen, 562, Seite 75 bis 136), beispielsweise Äthylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylen-diisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl- cyclohexan (DE-AS 12 02 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen- diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4′ und/oder -4,4′-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylen­ diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder 4,4′-diisocyanat oder Naphthylen- 1,5-diisocyanat.
Vorzugsweise eignen sich Diisocyanate der allgemeinen Formel
R₅(-NCO)₂
in denen R₅ für einen gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl- und/ oder Arylgruppen substituierten aliphatischen Rest mit 1-20 C-Atomen, einen aromatischen Rest mit 5-12 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5-12 C-Atomen, einen aliphati­ schen-aromatischen Rest mit 6-20 C-Atomen und einen Heteroatome wie N, O oder S enthaltenden aromatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 5-12 C-Atomen, steht. Besonders bevorzugt sind aliphatische Reste mit 2-12 C-Atomen.
Bevorzugt verwendet werden die technisch leicht zugänglichen Gemische aus Toluylen-diisocyanaten, m-Phenylendiisocyanat, 4,4′-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4′-Diisocyanato-diphenyl­ äther, p-Phenylendiisocyanat, 4,4′-Diisocyanato-diphenyl­ dimethylmethan, analoge hydroaromatische Diisocyanate, sowie aliphatische Diisocyanate mit 2-12 C-Atomen wie Hexamethylendiisocyanat und von Isophoron abgeleitete Diisocyanate.
Die Isocyanate können in freier Form, ferner zum Teil oder vollständig auch in Form ihrer, beim Umsatz mit reaktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, zugänglichen und unter den Reaktionsbedingungen als Abspalter reagierenden Derivate eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden als Abspalter die aus Lactamen, z. B. Caprolactam, zugänglichen Acyl-Harnstoffe und die aus aro­ matischen und aliphatischen Mono- und Polyhydroxy-Verbindungen erhaltenen Carbamidsäureester, die z. B. den allgemeinen Formeln
entsprechen, eingesetzt, wobei R₅ die oben angegebene Bedeutung hat und A der organische Rest einer Monohydroxyverbindung bzw. B der organische Rest einer bis- oder trisfunktionellen Hydroxyverbindung, vorzugsweise ein aliphatischer Rest mit 1-10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5-10 C-Atomen, ein aliphatischer-aromatischer Rest mit 7-12 C-Atomen und ein aromatischer Rest mit 6-12 C-Atomen ist, die jeweils auch mit Alkyl- oder/und Arylgruppen substituiert sein können, und m für eine ganze Zahl von 1-1000, vorzugsweise 1-100 steht.
Als Beispiele seien die Carbamidsäureester aus Phenol, isomeren Kresolen, deren technischen Gemischen und ähnlichen aromatischen Hydroxylverbindungen, aliphatische Monoalkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Diäthylenglykolmonomethyläther, Cyclohexanol, Benzylalkohol und aliphatische Di- oder Polyole wie Äthylenglykol und Trimethylolpropan aufgeführt.
Die Urethane können als solche eingesetzt oder erst in situ durch Umsetzung mit Alkoholen erzeugt werden.
Durch das nachfolgende Reaktionsschema soll die erfindungsgemäße Reaktion erläutert werden:
wobei die Reste R₁-R₅ die oben angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Hydantoine können eindeutig durch IR-Spektren, in denen die charakteristischen Banden für Hydantoine und Amide auftreten, identifiziert werden. Die höhermolekularen Hydantoine zeigen eine Lösungsviskosität von 300 bis 200 000 mPa · s, vorzugsweise von 1000 bis 50 000, die an einer 30 Gew.-%igen Lösung in Butyrolacton bis 25°C bestimmt wird.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann in Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen nicht reagieren oder nur lockere Additionsverbindungen bilden, oder auch in einem Überschuß einer der Reaktionskomponenten ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind: (Halogen)-Kohlenstoffe, Phenole, Ester, Lactone, Ketone, Äther, substituierte Amide, Nitrile, Phosphorsäureamide, Sulfoxide und Sulfone, beispielsweise Xylole, o-Dichlorbenzol, Phenol, Kresole, Benzoesäurealkylester, Butyrolacton, Caprolacton, Acetophenon. Cyclohexanon, Glykolmonomethylätheracetat, Diäthylenglykolmonäthyläther, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Caprolactam, Benzonitril, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulforid, Tetramethylensulfon und deren Gemische.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß die Reaktionskomponenten mit oder ohne Lösungsmittel einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von etwa 0-450°C, vorzugsweise 0-250°C gehalten werden. Der Verlauf der Reaktion läßt sich über die Gasentwicklung und die IR-Spektren verfolgen. Es ist zuweilen vorteilhaft, die Reaktion in mehreren Stufen durchzuführen oder die einzelnen Komponenten in unterschiedlicher Reihenfolge oder bei verschiedenen Temperaturen zuzugeben. Insbesondere bei der Herstellung von Polymeren kann auch in einer ersten Stufe, z. B. in einem Lösungsmittel, ein Kondensationsprodukt hergestellt werden, das dann bei höheren Temperaturen unter Kettenverlängerung oder Vernetzung und gegebenenfalls Verdampfen des Lösungsmittels, in das hochmolekulare Reaktionsprodukt, z. B. einen Lackfilm, übergeführt wird. Bei der Verwendung in Lacken können diese auch aus Schmelzen oder wäßrigen Dispersionen appliziert werden.
Im allgemeinen werden pro Val Amidsäure 2 Val Isocyanat eingesetzt, doch sind auch sehr weitgehende Abweichungen von diesen Mengenverhältnissen möglich. Aus monofunktionellen Amidsäuren und Diisocyanaten werden höhermolekulare Polyhydantoine erhalten.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch Katalysatoren beeinflußt werden, z. B. durch Amine wie Triäthylamin, 1,4-Diaza­ bicyclo-(2,2,2)octan, N-Äthyl-morpholin und N-Methyl-imidazol, sowie durch organische und anorganische Metallverbindungen, insbesondere von Eisen, Blei, Zink, Zinn, Kupfer, Kobald und Titan, wie Eisen(III)-chlorid, Kobaltacetat, Bleioxid, Bleiacetat, Zinkoctoat, Dibutyl-zinn-dilaurat, Kupfer-acetyl-acetonat und Titantetrabutylat und durch Phosphorverbindungen wie Trialkylphosphin und 1-Methyl-phospholinoxid.
Die erfindungsgemäßen Polyhydantoine zeichnen sich durch besondere Temperaturbeständigkeit aus und sind geeignet zur Verwendung als Kleber, Lacke, Folien und Formkörper. Ihre Eigenschaften können für die verschiedenen Einsatzgebiete durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten und nieder- und hochmolekularen Komponenten, z. B. zur Herstellung von Lacken und Folien durch Abmischen mit Polyestern und Polycarbamidestern, in weiten Grenzen variiert werden.
Beispiel 1
103 g der Amidsäure aus N-Methylanilin und Maleinsäureanhydrid werden in 450 g Butyrolacton gelöst und dann bei 25°C anteilweise mit 130 g 4,4′-Diisocyanat-diphenylmethan versetzt. Anschließend wird die Temperatur stufenweise gesteigert und das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 50°C, 2 Stunden bei 100°C, 2 Stunden bei 120°C und 11 Stunden bei 150°C gerührt. Man erhält eine ca. 30%ige Lösung des Polyhydantoins, deren Viskosität η²⁵ 3900 mPas beträgt und die im IR-Spektrum bei 1655 cm-1 eine Amiden und bei 1720 und 1775 cm-1 die Hydantoinen entsprechenden Banden aufweist.
Ein Teil der Polyhydantoin-Lösung wird auf ein Blech aufgestrichen und bei 200 und 300°C zu einem elastischen Lackfilm eingebrannt.
Beispiel 2 (nachgereicht)
In 610 g Butyrolacton werden 227 g N,N-Dibutyl-maleinamidsäure gelöst. Dann werden bei 10°C unter Kühlung 262 g 4,4′-Di­ isocyanato-diphenylmethan, gelöst in 400 g Butyrolacton, zugetropft. Die Kondensation beginnt unter Abspaltung von Kohlendioxid und wird unter Rühren in jeweils 2 Stunden bei 20, 50, 80, 120 und 170°C durchgeführt. Man erhält das Poly-hydantoinamid als braune viskose Lösung mit der Viskosität n²⁵=3540 mPas und den für Hydantoine charakteristischen Banden im IR-Spektrum bei 1720 und 1775 cm-1 und für Amide bei 1645 cm-1.
Eine Probe der so hergestellten Hydantoin-Lösung wird auf eine Glasplatte aufgestrichen und in jeweils 15 Min. bei 200 und 300°C zu einem klaren elastischen Lackfilm ein­ gebrannt.
Beispiel 3 (nachgereicht)
Entsprechend Beispiel 2 werden in 800 g N-Methylpyrrolidon 143 g Dimethylmaleinamidsäure und 250 g 4,4′-Diisocyanato­ diphenylmethan zur Umsetzung gebracht. Man erhält das Polyhydantoinamid als viskose Lösung mit den Hydantoin-Banden bei 1720 und 1775 cm-1. Das Einbrennen der Lösung auf einem Prüfblech bei 200 und 300°C ergibt einen klaren harten Lackfilm.
Beispiel 4 (nachgereicht)
Entsprechend Beispiel 2 werden in 500 g Butyrolacton 86 g Diäthylmaleinamidsäure und 87 g eines Gemisches aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat zum Polyhydantoinamid kondensiert. Das IR-Spektrum der so hergestellten Hydantoin-Lösung enthält bei 1720 und 1775 cm-1 die für Hydantoine und bei 1640 cm-1 die für Amide charakteristischen Banden.
Eine Probe der Lacklösung wird bei 200 und 300°C zu einem klaren harten Lackfilm eingebrannt.

Claims (3)

1. Polyhydantoine der allgemeinen Formel (I) in derR₁, R₂, R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest und R₁ und R₂ außerdem noch Halogen bedeuten,
R₅ einen gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl- und/oder Arylgruppen substituierten aliphatischen Rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Rest mit 5-12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5-12 Kohlenstoffatomen, einen aliphatisch- aromatischen Rest mit 6-20 Kohlenstoffatomen oder einen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatome enthaltenden aromatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 5-12 Kohlenstoffatomen bedeutet und
n eine ganze Zahl von 2-1000 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Diisocyanate der Formel mit ungesättigten Amidsäuren der allgemeinen Formel bei Temperaturen von 0-450°C umsetzt, wobei R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
3. Verwendung der Polyhydantoine gemäß Anspruch 1 als temperaturbeständige Lacke, Folien, Kleber oder Form­ körper.
DE19762657560 1976-12-18 1976-12-18 Verfahren zur herstellung von hydantoinen Granted DE2657560A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657560 DE2657560A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Verfahren zur herstellung von hydantoinen
US05/854,110 US4196274A (en) 1976-12-18 1977-11-23 Process for the production of hydantoins and polyhydantoin resins
IT51947/77A IT1090590B (it) 1976-12-18 1977-11-25 Procedimento per produrre idantoine e prodotti ottenuti
JP14232377A JPS5377061A (en) 1976-12-18 1977-11-29 Hydantoins and process for preparing same
FR7735931A FR2374310A1 (fr) 1976-12-18 1977-11-29 Procede pour preparer des hydantoines et produits obtenus par ce procede
GB49600/77A GB1579442A (en) 1976-12-18 1977-11-29 Process for the production of hydantoins and polyhydantoins and compounds produced thereby
AT0853677A AT369400B (de) 1976-12-18 1977-11-29 Verfahren zur herstellung von neuen polyhydantoinharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657560 DE2657560A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Verfahren zur herstellung von hydantoinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657560A1 DE2657560A1 (de) 1978-06-22
DE2657560C2 true DE2657560C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=5995928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657560 Granted DE2657560A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Verfahren zur herstellung von hydantoinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4196274A (de)
JP (1) JPS5377061A (de)
AT (1) AT369400B (de)
DE (1) DE2657560A1 (de)
FR (1) FR2374310A1 (de)
GB (1) GB1579442A (de)
IT (1) IT1090590B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289868A (en) * 1978-11-08 1981-09-15 Bayer Aktiengesellschaft Polyhydantoins from unsaturated carboxylic acids and polyiso(thio)cyanates
DE3247350A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hydantoinestern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484694A (fr) * 1965-03-23 1967-06-16 Bayer Ag Procédé de préparation de polymères d'hydantoïnes
US3549599A (en) * 1967-03-01 1970-12-22 Bayer Ag Carboxylic acid ester substituted polyhydantions
CH530453A (de) * 1967-08-07 1972-11-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzlackes
DE1906492B2 (de) * 1969-02-10 1980-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
US3817926A (en) * 1970-12-14 1974-06-18 Gen Electric Polyamide-imides
US3966683A (en) * 1973-04-11 1976-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of compounds which contain hydantoin groups
US3939122A (en) * 1973-04-11 1976-02-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of compounds which contain hydantoin rings

Also Published As

Publication number Publication date
AT369400B (de) 1982-12-27
IT1090590B (it) 1985-06-26
GB1579442A (en) 1980-11-19
FR2374310B1 (de) 1982-06-18
US4196274A (en) 1980-04-01
FR2374310A1 (fr) 1978-07-13
JPS6121228B2 (de) 1986-05-26
DE2657560A1 (de) 1978-06-22
JPS5377061A (en) 1978-07-08
ATA853677A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
DE2535335A1 (de) Verfahren zur herstellung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten
EP0012379B1 (de) Lackmischung und Beschichtungsmittel enthaltend Polyamidhydantione
DE2654112C2 (de) Polykondensate
EP0002001B1 (de) Heterocyclische Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
EP0015479B1 (de) Temperaturbeständige vernetzte Polymere, ihre Verwendung, sie enthaltende Lösungen bzw. Mischungen und deren Verwendung
DE2657560C2 (de)
DE2714655A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinen
EP0033477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern
EP0002444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
EP0012380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen
DE2722513A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierten (thio)hydantoinen
EP0013727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)hydantoinen und ihre Verwendung als hitzebeständige Überzugsmaterialien, Folien, Pulver, Kleber, Formkörper, Lacke und Fasern
DE3200704A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinestern
DE2718101A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierte (thio)hydantoinen
EP0085880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethen-(1,2)-dicarbonamidsäureestern
EP0044418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidin-trionen
DE2443575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid- Gruppen enthaltenden Polykondensaten
DE2318154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinringen enthaltenden Verbindungen
EP0002445A1 (de) Einen Hydantoin- oder Thiohydantoin-Ring enthaltende Polyiso(thio) cyanate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2855770A1 (de) Hydantoine
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
CH476057A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee