DE2535335A1 - Verfahren zur herstellung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten

Info

Publication number
DE2535335A1
DE2535335A1 DE19752535335 DE2535335A DE2535335A1 DE 2535335 A1 DE2535335 A1 DE 2535335A1 DE 19752535335 DE19752535335 DE 19752535335 DE 2535335 A DE2535335 A DE 2535335A DE 2535335 A1 DE2535335 A1 DE 2535335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
groups
polyisocyanates
diisocyanate
imide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535335C2 (de
Inventor
Werner Dr Clarenz
Rudolf Dr Merten
Wilfried Dr Zecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2535335A priority Critical patent/DE2535335C2/de
Priority to US05/708,943 priority patent/US4076694A/en
Priority to GB3228176A priority patent/GB1532559A/en
Priority to CA258,383A priority patent/CA1077649A/en
Priority to AT580176A priority patent/AT350795B/de
Priority to IT5077276A priority patent/IT1062657B/it
Priority to JP51092840A priority patent/JPS5919129B2/ja
Priority to FR7624179A priority patent/FR2320320A1/fr
Priority to NL7608783A priority patent/NL7608783A/xx
Priority to ES450535A priority patent/ES450535A1/es
Publication of DE2535335A1 publication Critical patent/DE2535335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535335C2 publication Critical patent/DE2535335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • C08G18/2835Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds having less than 5 ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Bayer AktiengeseHschaf t 2535335
Zetitralbereich Pau.Tite, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
str./be -6. Aug. 1975
Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten durch Umsetzung von PoIycarbonsäureanhydriden, Polyisocyanaten und Hydroxyalkyl-äthern und deren Verwendung zur Beschichtung von Metallen.
Es ist bekannt, daß man Polyimide bzw. Polyamidimide durch Umsetzung von polyfunktionellen Isocyanaten mit Polycarbonsäureanhydriden erhält (DAS 1 256 418, französisches Patent 1 375 461).
Die Polymeren finden z.B. als Bindemittel für korrosionsschützende und dekorative Lacke und als Isolierfolien Verwendung, da sie sich durch thermische Beständigkeit, außergewöhnliche Härte bei guter Elastizität, keinerlei Thermoplastizität, außergewöhnlicher Lösungsmittelbeständigkeit und guter Haftung auf Metallen, besonders auf Aluminium, auszeichnen. Als nachteilig für den Einsatz auf dem Gebiet dekorativer Beschichtungen haben sich aber die starke Eigenfärbung der Poly(amid) imide und das unzureichende Deckvermögen damit hergestellter pigmentierter Lacke bei Einschichtlackierungen gezeigt. Brillante Farbtöne, insbesondere eine weiße Lackierung, lassen sich nicht herstellen. Auch ist der Glanz der Lackierungen gerade nur ausreichend.
Le A 16 646 - 1 -
7Π9807 /Π93 1
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile nicht auftreten, wenn man zur Herstellung von Lackierungen Imid-Gruppen enthaltende Polykondensate, vorzugsweise Poly(amid)-imide verwendet, die durch Polykondensation von Polycarbcnsäureanhydriden, Polyisocyanaten und Hydroxyalkyl-äthern erhalten wurden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von über cyclische Imid-Gruppen verknüpften Polykondensationsprodukten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man organische Polyisocyanate oder Isocyanatabspalter, Hydroxyalkyl-äther der allgemeinen Formel
R1-O-R2-OH ,
in der R. einen Alkyl-, Aralkyl- oder Aryl- und R^ einen Alkyl-Rest bedeuten, und cyclische Carbonsäureanhydrid-Verbindungen, die neben der cyclischen Anhydrid-Gruppe mindestens noch einfach durch eine weitere cyclische Anhydrid-, Carboxyl-, Esteroder SO^H-Gruppe substituiert sind, bei Temperaturen von 0-450 C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, polykondensiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser imidgruppenhaltigen Polykondensate zur Lackierung von Metallen.
Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Imid-Gruppen enthaltenden Kondensationsprodukte sich weit besser als Bindemittel für Metallbeschichtungen eignen als die bekannten Polyamidimide. Aus den erfindungsgemäßen Polykondensaten hergestellte Lacke sind deutlich heller und zeigen einen ausgezeichneten Glanz ohne Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften. Außerdem lassen sich Lacke mit brillanteren Farbtönen herstellen und die Farbtonhaltung der Beschichtung bei thermischer Alterung ist besser. Dabei konnte keine Minderung der Härte, Thermoplastizität, mechanischen Eigenschaften und Haftung auf Metallen festgestellt werden. Die niedrigere Viskosität der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate ermöglicht die Herstellung festkörperreicherer Lacke, mit denen sich gewünschte Schichtdicken, oft schon mit einer einzigen Lackierung, erzielen lassen.
Le A Io 61Ib - 2 -
70980 7/093 1
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht (vgl. Annalen 562, Seiten 75 bis 136), beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren , 1-Isocyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanato-methyl-cyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4' -diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patenschrift 1 092 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z,B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate r wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungschriften 1 929 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der US-Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778,
Le Λ Ιό 646 - 3 -
709807/0931
Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B, in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in der US-Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Vorzugsweise eignen sich Polyisocyanate der allgemeinen
Formeln _
R (-NCO)
ζ
in denen R für einen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-20 C-Atomen, einen Arylrest mit 5-12 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-12 C-Atomen, einen Alkyl-Arylrest mit 6-20 C-Atomen und einen Heteroatome wie N, 0 oder S enthaltenden Aryl- oder Cycloalkylrest mit 5-12 C-Atomen steht. Z ist eine ganze Zahl von 2-4, vorzugsweise 2-3,
Bevorzugt verwendet werden die technisch leicht zugänglichen Gemische aus Toluylen-diisocyanaten, m-Phenylondiisocyanat, sowie phosgenierte Kondensate aus Anilin und Formaldehyd mit Polyphenylen-methylen-struktur und die symmetrischen. Verbindungen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanato-
Le A 16 645 - 4 -
709807/0931
diphenyläther, p-Phenylendiisocyanat und 4,4'-Diisocyanatodiphenyl-dimethylmethan.
Die Isocyanate können in freier Form, ferner zum Teil oder vollständig auch in Form ihrer beim Umsatz mit reaktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zugänglichen und unter den Reaktionsbedingungen als Isocyanat-Abspalter reagierenden Derivate eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden als Abspalter die aus aromatischen und aliphatischen Mono- und Polyhydroxy-Verbindungen erhaltenen Carbamidsäureester und die Additionsprodukte aus Lactamen, Oximen und CH-aciden Verbindungen eingesetzt.
Als Beispiele seien die Carbamidsäureester aus Phenol, isomeren Kresolen, deren technischen Gemischen und ähnlichen aromatischen Hydroxylverbindungen, aliphatische Monoalkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol und aliphatische Di- oder Polyole wie Äthylenglykol und Trimethylolpropan, weiterhin die Additionsprodukte mit Pyrrolidon-(2), Caprolactam, Butanon-oxim, Malonester und Acetessigester aufgeführt.
Die Isocyanat-Abspalter können als solche eingesetzt oder erst in situ durch Umsetzung mit Alkoholen erzeugt werden.
Anstelle der genannten Polyisocyanate können auch die analogen Poly-isothiocyanate als Ausgangsmaterialien benutzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyalkyl-äther sind beispielhaft Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-O-R3-OH ,
,e \ 1- -Ao - 5 -
in der R, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest mit C, - Cp , vorzugsweise C1 - Cg, cycloaliphatischen Rest mit C2, - C10, vorzugsweise C1- - Cp, aliphatisch-aromatischen mit C~ C1^ oder aromatischen mit Cg - C1^, der z.B. mit Alkoxy-, Aroxy- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sein kann, und Rg einen aliphatischen Rest mit 2 - 2o C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche Hydroxyalkyl-äther eingesetzt, die pro Molekül eine Hydroxy-Gruppe enthalten und in denen R2 einen Rest mit zv/ei C-Atomen in der Kette, die beispielsweise durch Alkyl-Gruppen substituiert sein können, bedeutet, z.B. die Methyl-, Isopropyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl- und Methoxyäthyl-äthylenglykol- und -propylenglykol-monoäther.
Als cyclische Carbonsäureanhydridverbindungen werden vorzugsweise cyclische Carbonsäureanhydridverbindungen der allgemeinen Formel
Il
E O
verwendet, in der R_ einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest bedeutet, der neben der cyclischen Anhydridgruppe mindestens noch einfach durch eine weitere kondensationsfähige funktioneile Gruppe wie eine cyclische Anhydridgruppe, eine Carboxyl-, Ester- oder SO3H-Gruppe, substituiert ist.
Beispiele für die verwendeten Carbonsäureanhydride sind:
Le A 16 646 - 6 -
a, r
1 C
f ι
c - cn.
"C
O Ο*" IIOOC
Il
HO3 S'
Il
υ υ
ρ
I) 0 j) I I 0
M
Γ 0
HOOC
Il
O
x β -Ο-, -S-, -3
Γ-4—COOH χ= -KH-
η « 1-^, vorzugsweise 2
-C-OC-CH9) -0-C- ,
2)n
Le A 16 646
709807/0931
-C-O-H n * u
C-O-H 0
Es ist auch möglich, Gemische der genannten Anhydride ss verwenden. Anstelle der Carbonsäureanhydride können auch andere Säurederivate oder die Polyearhonsäure selbst eingesetzt werden, wie z.B. die entsprechenden Pheny!ester, die sich im Verlaufe der Reaktion in Säureanhydride überführen lassen. Vorzugsweise eignet sich Trimellithsäureanhydrid. Die erfindungsgeinäße Reaktion kann in Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen nicht reagieren oder nur lockere Additionsverbindungen bilden, die weiterreagieren, ausgeführt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind: (Halogen)-Kohlenwasserstoffe, Phenole, Ester, Ketone, Äther, substituierte Amide, iiitrile, Ptiosphorsäurearaide, Sulfoxide und Sulfone, beispielsweise Xylole, o-Biciilorbenzol, Phenol, Kresole, Acetophenon, Cyclohexanon, GlyköliBönöHiethylätheraeetat, N-Methy!-pyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Benzonitril, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und deren Geisische. Vorzugsweise werden Dimethylformamid, Dimethy!acetamid, N-Methyl-pyrrolidon und Alky!aromaten verwendet .
Zur Durchfürhung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionskoinponenten mit oder ohne Lösungsmittel einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von Ö-45ö°€ gehalten. Das Ende der Reaktion zeigt sich durch das Nachlassen der Gasentwicklung und die steigende Viskosität an. Zuweilen ist
Le A 16 646 - 8 -
709807/0931
es vorteilhaft, die Reaktion in mehreren Stufen durchzuführen oder die einzelnen Komponenten in unterschiedlicher Reihenfolge oder bei verschiedenen Temperaturen zuzugeben. So kann in erster Stufe, z.B. in einem Lösungsmittel, ein Addukt oder Kondensat hergestellt werden, das dann bei höheren Temperaturen, eventuell unter Verdampfen des Lösungsmittels und Kettenverlängerung oder Vernetzung, in das hochmolekulare Kondensationsprodukt übergeht.
In manchen Fällen empfiehlt es sich, die Umsetzung unter einem inerten Schutzgas wie Stickstoff oder Argon durchzuführen. Die Reaktion kann in diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Ausführung oder, etwa zum Erreichen einer höheren Reaktionstemperatur , auch im Autoklaven unter Druck erfolgen.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Mengenverhältnisse zwischen den Polyisocyanaten und den Polycarbonsäureanhydriden äquivalent zu den reaktionsfähigen Gruppen oder einem Überschuß an Isocyanat oder Carbonsäure bis zu 10 %zu wählen, jedoch sind auch sehr weitgehende Abweichungen von diesen stöchiometrischen Verhältnissen möglich.
Die Hydroxyalkyl-äther werden in Mengen von 0,1 - 40, vorzugsweise von 2-10 Prozent in VaI, bezogen auf ein VaI Isocyanat, eingesetzt. Weiterhin können die Kondensationsprodukte durch die Mitverwendung und den Einbau von beispielsweise Polyolen, Polycarbonsäuren, Polycarbamidestern, Silicon-Harzen sowie Polyestern und Polyäthern modifiziert werden. Als Beispiele seien Äthylenglykol, Trimethylolpropan, Isophthalsäure, Trimesinsäure, ein Polycarbamidester aus 2,4-Toluylendiisocyanat und Äthylenglykol, ein Polyester aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und Glyzerin und Polyäther aus Äthylenoxid oder aus Bis-(hydroxy-phenyl)-propan und Epichlorhydrin aufgeführt.
Le A 16 6K6 - 9 -
709807/0931
Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch Katalysatoren beeinflußt werden, z.B. durch Bortrifluorid und seine Addukte, Amine wie Triäthylamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Äthylmorpholin und N-Methyl-imidazol, Phenole wie Phenol und m-Kresol, Lactame wie Caprolactam und Pyrrolidon-(2), Oxime wie Butanonoxim sowie organische und anorganische Metallverbindungen, insbesondere von Eisen, Blei, Zink, Zinn, Kupfer, Kobalt und Titan, wie Eisen(III)-chlorid, Kobaltacetat, Bleioxid, Zink-octoat, Dibutyl-zinn-dilaurat, Kupfer-acetylacetonat und Titantetrabutylat und durch Phosphorverbindungen wie Trialkylphosphin und 1-Methyl-phospholinoxid.
Die erfindungsgemäßen Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensate, vorzugsweise Poly(amid)imide, die gegebenenfalls durch Abmischen mit Polyestern noch modifiziert werden können, eignen sich vorzüglich zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Metallbeschichtungen. Die erfindungsgemäßen Lacke können auf Metallbleche jeder Art in bekannter Weise aufgetragen werden. Vorzugsweise werden Aluminium oder Stahlbleche beschichtet.
Le A 16 6k6 - 10 -
709807/0331
Beispiel 1;
a)In 365 g Dimethylacetamid werden 192 g Trimellitsäureanhydrid, 4,6 g Äthylenglykolmonomethyläther und 253 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan eingetragen. Dann wird auf 8O erhitzt und das Gemisch 4 Stdn. bei 80° und weitere 4 Stdn. bei 120° gehalten. Die Kondensation zum Polyamidimid erfolgt unter Abspaltung von Kohlendioxid. Das Reaktionsprodukt wird mit 480 g N-Methylpyrrolidon verdünnt. Man erhält eine gelbbraune viskose Lösung mit einer Viskosität 2o von 12oo mPa s. Die Messung der Viskositäten wurde mit einem Rotationsviskosimeter vom Typ Haake VT 2j5 in einem thermostatisierten Meßgefäß durchgeführt. Das IR-Spektrum zeigt bei 1715 und 1775 cm" die für Imide typische Bandenkombination.
b)150 g einer 30 %igen Lösung des Reaktionsproduktes in N-Methylpyrrolidon/Dimethylacetamid im Verhältnis 4,5 : 6 wird mit 33,7 g TiO -Rutil (Bayertitan ® R-FD-I) verrührt und mit 71 g des Lösungsmittelgemisches aus N-Methylpyrrolidon/Dimethylacetamid (4,5 : 6) auf einen Feststoffgehalt von 39,9 % verdünnt. Die Auslaufzeit dieser Lösung, gemessen nach DIN 53 211 beträgt 50 s.
Der Lack wird auf ein Aluminium- bzw. Erichsen-Blech aufgespritzt und 10 Minuten bei 25O°C eingebrannt. Es werden der Glanz des Lackes nach Gardner bei 60°C, der Erichsen-Wert (E) nach DIN 53 156, die Bleistifthärte nach DIN 46 und die Schlagtiefung mit Hilfe eines Kugelschlagprüfgerätes nach Gardner, Typ 304 gemessen und in Tabelle 1 angegeben.
c)150 g einer 30 %igen Lösung des oben erhaltenen Kondensationsproduktes in N-Methylpyrrolidon/Dimethylacetamid (4,5:6) werden mit 33,7 g TiO2-Rutil (Bayertitan ® R-FD-I) verrührt und die Lösung mit 60,2 g Dimethylformamid auf eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 32,3 % verdünnt.
Die Auslaufzeit dieser Lösung, gemessen nach DIN 53 211, beträgt 50 s.
Le 1 16 645 - 11 -
709807/0931
Die Lacklösung wird auf ein Aluminium- bzw. Erichsen-Blech aufgespritzt und 1O Minuten bei 25O°C eingebrannt. Die Eigenschaften des Lackes, bestimmt wie oben beschrieben r werden in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Farbton Lack Schicht Glanz 60° E-Sfert Härte f 180°C ι
Schlagtiefung
Zug
dicke Gardner ΙΐΙΓι 2G°C Druck zone
ja m >7H zone
ind
36
heller Ib) 1O 85 7,0 >7H >7H 34 40
dunkler II b) 9-1O 57 7,1 >7H 7H 34 38
heller Ic) 13 1CO 7,1 7H TH 34 36
dunkler II e| β 57 7,1 7H 34
Die Lacklösung wird wie unter I b) angegeben aufgetragen und die Eigenschaften des Lackes gemäß I b) bestimmt und in Tabelle 1 angegeben-
d) In 2OG g einer 3Q %igen Lösung des oben erhaltenen Poly— amidimids, werden 47,5 g TiO_-Rutil {Bayertitan ^ R-FD-I) eingerührt und die Lösung mit 24Ο g eines Losungsgestisches aus 2ö Teilen H-Methy!pyrrolidon, 1Ο Teilen Xylol, 3 Teilen Äthylglykol und 3 Teilen Methanol auf eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 2571 % verdünnt. Die Auslaufzeit der Lösung betragt 5O s.
Die Lösung wird zu einem Lack, wie unter I b) angegeben, eingebrannt, dessen Eigenschaften in Tabelle 1 aufgeführt sind.
Le a 16 646
- 12 -
709807/0931
Beispiel 2:
440 g N-Methylpyrrclidon, 96 g Trimellitsäureanhydrid, 126 g 4,4I-Diisocyanato-diphenylmethan und 6,0 g Diäthylenglykolmonomethyläther werden 4 Stdn. auf 80°, 4 Stdn. auf 120 und 1 Stde. auf 140° erhitzt. Man erhält eine hellbraune Lösung
des Polyamidimids mit einer Viskosität °025 von 831 mPa s. Eine Probe dieser Lösung wird auf ein Blech aufgestrichen und bei 250 zu einem klaren elastischen Polyamidimidfilm eingebrannt.
Beispiel 3:
171 g Toluylen-(2,4)-diisocyanat und 192 g Trimellitsäureanhydrid werden in 630 g N-Methylpyrrolidon gelöst. Dann werden 30 g einer 10 %igen Lösung von Äthylenglykol-monomethyläther in N-Methylpyrrolidon zugetropft und das Gemisch 5 Stdn. bei 80°, 4 Stdn. bei 120° und 2 Stdn. bei 130° gerührt. Man erhält eine hellbraune Lösung des Polyamidimids mit Imid-Banden bei 1720 und 1780 cm" und einer Viskosität <\) 20 von 4200 mPa s.
Beispiel 4:
440 g N-Methylpyrrolidon, 5,2 g Äthylenglykol-monoisopropyläther, 96 g Trimellitsäureanhydrid und 125 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden 4 Stdtn. bei 80°, 4 Stdn. bei 120° und 1 Stde. bei 140° gerührt. Man erhält eine Lösung des Kondensationsprodukts mit einer Viskosität bei 25° von 12700 mPa s und Imid-Banden bei 1720 und 1775 cm . Eine Probe der Lacklösung wird auf eine Glasplatte aufgestrichen und bei 250° zu einem klaren elastischen Film eingebrannt.
Le A Io (Ά6 - 13 -
709807/0931
-AH
Beispiel 5:
In eine Mischung aus 250 g N-Methylpyrrolidon und 192 g Dimethy !acetamid werden 140,4 g 2r2-Bis-(4-isocyanato-phenyl)-propan, 96 g Trimellitsäureanhydrid und 2,3 g üthylenglykolraonomethyläther eingetragen. Anschließend wird 6 Stdn. bei 80 , 4 Stdn. bei 12O° und 2 Stdn. bei 13<3° gerührt. Es entsteht eine hellbraune Lösung des Polyamidimide mit einer Viskosität *T\ von 85O mPa s, die mit Xylol verdünnt und bei 25O auf einem Blech zu einem klaren elastischen Lackfilm eingebrannt wird.
Beispiel 6t
In 44O g N-Methy!pyrrolidon werden 96 g Trisiellitsäureanhydridf 126,5 <j 4,4*-Diisocyanato-diphenylmethan χχτιύ 4,1 g Phenoxy— äthanol, 4 Stdn. bei 800^ 4 Stdn. bei 12O° und 2 Stdn. bei 13ö° gerührt. Man erhält eine hellbraune Lösung des Polyamidimids mit einer Viskosj
1715 und 178Ο cm"
mit einer Viskosität t) 25 von 96Ο mPa s und Imid-Banden bei
— 1
Beispiel 7;
Eine Lösung von 126 g 4,4*—Diisocyanato-diphenyläther und 80 g Phenylen-(1 ,3)-diisocyanat in 470 g U-Methy!pyrrolidon wird mit 1O,6 g Äthylenglykol-monomethyläther und 192 g Trimellitsäureanhydrid versetzt und dann 4 Stdn, bei 8O , 4 Stdn. bei 12O und 2 Stdn. bei 14Ο gerührt. Das Reaktionsprodukt ist eine klare braune Lösung mit Imid-Banden bei 1715 und 1775 cm" und einer Viskosität von 1Ο5Ο mPa s» Eine Probe der PolyamidiiBid-Lösung wird mit Xylol verdünnt und auf einem Blech bei 25Ο zu einem klaren elastischen Lackfilm eingebrannt.
Le A 16 646 - 14 -
709807/0931

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von über cyclische Imid-Gruppen verknüpften Polykondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Polyisocyanate oder Isocyanat-Abspalter, Hydroxyalkyl-äther und cyclische Carbonsäureanhydridverbindungen, die neben der cyclischen Anhydridgruppe noch durch mindestens eine weitere cyclische Anhaydrid-, Carboxyl-, Ester- oder SO3H-Gruppe substituiert sind, bei Temperaturen von 0 - 450 C polykondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit 0,1 - 4O Valprozenten bezogen auf 1 VaI Isocyanat eines Hydroxyalkyl-äthers polykondensiert wird,
3. Verwendung der nach Anspruch 1 erhaltenen Polykondensate zur Lackierung von Metallen.
Le A 16 646 - 15 -
70 9807/0931
DE2535335A 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten Expired DE2535335C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535335A DE2535335C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten
US05/708,943 US4076694A (en) 1975-08-07 1976-07-27 Process for the production of polycondensates containing imide groups
GB3228176A GB1532559A (en) 1975-08-07 1976-08-03 Process for the production of polycondensates containing imide groups
CA258,383A CA1077649A (en) 1975-08-07 1976-08-04 Process for the production of polycondensates containing imide groups
AT580176A AT350795B (de) 1975-08-07 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von ueber imid-gruppen verknuepften polykondensaten
IT5077276A IT1062657B (it) 1975-08-07 1976-08-05 Procedimento per produrre policondensati contenenti gruppi immidici
JP51092840A JPS5919129B2 (ja) 1975-08-07 1976-08-05 イミド基を含んでいる重縮合物の製造法
FR7624179A FR2320320A1 (fr) 1975-08-07 1976-08-06 Procede de preparation de polycondensats utilisables dans le revetement de metaux
NL7608783A NL7608783A (nl) 1975-08-07 1976-08-06 Werkwijze voor het bereiden van imidegroepen bevattende polycondensaten.
ES450535A ES450535A1 (es) 1975-08-07 1976-08-06 Procedimiento para la produccion de policondensados enlaza- dos por grupos imida ciclicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535335A DE2535335C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535335A1 true DE2535335A1 (de) 1977-02-17
DE2535335C2 DE2535335C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=5953486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535335A Expired DE2535335C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4076694A (de)
JP (1) JPS5919129B2 (de)
AT (1) AT350795B (de)
CA (1) CA1077649A (de)
DE (1) DE2535335C2 (de)
ES (1) ES450535A1 (de)
FR (1) FR2320320A1 (de)
GB (1) GB1532559A (de)
IT (1) IT1062657B (de)
NL (1) NL7608783A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5183698U (de) * 1974-12-26 1976-07-05
US4267231A (en) * 1979-06-29 1981-05-12 General Electric Company Polyester imide wire enamels
JPS5626923A (en) * 1979-08-11 1981-03-16 Hitachi Chem Co Ltd Preparation of heat-resistant resin
US4389457A (en) * 1980-05-30 1983-06-21 General Electric Company Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions
US4296229A (en) * 1980-05-30 1981-10-20 General Electric Company Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions
FR2512826B1 (fr) * 1981-09-17 1986-03-07 Hitachi Chemical Co Ltd Composition de resine resistant a la chaleur et fil metallique isole a l'aide de cette composition
JPS58208323A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Hitachi Chem Co Ltd ポリアミドイミド樹脂の製造法
JPS5987828U (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 松下電工株式会社 病室用機器ユニツト
JPS5987829U (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 松下電工株式会社 病室用機器ユニツト
JPS59154236U (ja) * 1983-03-30 1984-10-16 松下電工株式会社 病室用機器ユニツト
JPS61206407A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 理研軽金属工業株式会社 病室用サ−ビスボツクス
JPH0423550Y2 (de) * 1986-07-17 1992-06-02
JPH0344196Y2 (de) * 1986-11-04 1991-09-17
JPH0537229U (ja) * 1991-10-23 1993-05-21 株式会社くろがね工作所 医療看護設備

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745053A1 (de) * 1967-11-11 1971-07-29 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polymeren mit cyclischen Imideinheiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266427B (de) * 1963-01-08 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen auf Grundlage von Polyisocyanaten
US3425973A (en) * 1963-08-09 1969-02-04 Du Pont Coating composition based on aromatic diisocyanates,polyols,and monohydric alcohols
DE1495823B2 (de) * 1964-07-21 1976-09-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke
US3843587A (en) * 1969-05-16 1974-10-22 Schenectady Chemical Polyamide-imide resins prepared from the reaction of aromatic diisocyanates with mixtures of polycarboxylic acids and anhydrides
BE757622A (fr) * 1969-10-17 1971-04-01 Bayer Ag Resines a couler en polyurethanes
DE1962900C3 (de) * 1969-12-16 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3718622A (en) * 1970-12-31 1973-02-27 Hooker Chemical Corp Gel prevention in polyurethanes
US3853813A (en) * 1973-05-24 1974-12-10 Westinghouse Electric Corp Polyimide precursor and method and composition for preparing it
US3992316A (en) * 1973-06-27 1976-11-16 Bayer Aktiengesellschaft Organic polyisocyanate solutions adapted for use in laquer
US3875086A (en) * 1973-08-10 1975-04-01 Jefferson Chem Co Inc Urethane containing monohydric polyether chain stoppers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745053A1 (de) * 1967-11-11 1971-07-29 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polymeren mit cyclischen Imideinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA580176A (de) 1978-11-15
GB1532559A (en) 1978-11-15
FR2320320A1 (fr) 1977-03-04
ES450535A1 (es) 1977-09-16
NL7608783A (nl) 1977-02-09
IT1062657B (it) 1984-10-20
US4076694A (en) 1978-02-28
AT350795B (de) 1979-06-25
JPS5221099A (en) 1977-02-17
DE2535335C2 (de) 1986-05-28
FR2320320B1 (de) 1980-02-29
CA1077649A (en) 1980-05-13
JPS5919129B2 (ja) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1770202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamid-tmiden
DE2535335A1 (de) Verfahren zur herstellung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten
EP0012379B1 (de) Lackmischung und Beschichtungsmittel enthaltend Polyamidhydantione
EP0291699A2 (de) Lackbindemittel, ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln und ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlackierungen
DE2654112C2 (de) Polykondensate
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
EP0136529B1 (de) Aliphatisch-aromatische Polyamidimide
DE2758569A1 (de) Hydantoine
DE3544548A1 (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler polyamidimidlacke und deren verwendung
EP0015479A1 (de) Temperaturbeständige vernetzte Polymere, ihre Verwendung, sie enthaltende Lösungen bzw. Mischungen und deren Verwendung
DE3232464A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidimiden
DE1795752C3 (de) Hochmolekulare Polyamidimide
EP0033477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern
DE2443575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid- Gruppen enthaltenden Polykondensaten
EP0012380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen
DE2714655A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinen
DE1807742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen
EP0013727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)hydantoinen und ihre Verwendung als hitzebeständige Überzugsmaterialien, Folien, Pulver, Kleber, Formkörper, Lacke und Fasern
DE2443576C3 (de) Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung
DE3817614A1 (de) Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
DE2657560C2 (de)
DE2855770A1 (de) Hydantoine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 73/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee