DE3817614A1 - Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter - Google Patents

Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter

Info

Publication number
DE3817614A1
DE3817614A1 DE19883817614 DE3817614A DE3817614A1 DE 3817614 A1 DE3817614 A1 DE 3817614A1 DE 19883817614 DE19883817614 DE 19883817614 DE 3817614 A DE3817614 A DE 3817614A DE 3817614 A1 DE3817614 A1 DE 3817614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
groups
anhydride
cyclic
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883817614
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Dipl Ing Winkler
Wolfgang Schuelke
Guido Hoeveler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE19883817614 priority Critical patent/DE3817614A1/de
Publication of DE3817614A1 publication Critical patent/DE3817614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2855Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lagerstabile, elastische Polyamidimid­ lacke auf der Basis eines Prekondensats aus cyclischen Polycar­ bonsäureanhydriden, Lactamen, Polyisocyanaten und Polycarbon­ säuren, im Gemisch mit einem oder mehreren Polyurethanen. Sie betrifft auch die Herstellung dieser Polyamidimidlacke. Bei den Polyamidimidlacken handelt es sich um solche, die insbesondere Verwendung zur Überzugsbildung auf elektrischen Leitern, ins­ besondere als Drahtlacke, finden können. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Lagerstabilität und ausgezeichnete elastische Eigenschaften, die für Drahtlacke von besonderer Bedeutung sind, aus.
Die Herstellung von linearen hochmolekularen Polyamidimiden (Poly-AI) und ihre Verwendung zur elektrischen Isolierung von Drähten wird beispielsweise in der DE-PS 12 56 418 beschrieben. Die Polyamidimide werden beispielsweise durch Umsetzung von polyfunktionellen Isocyanaten mit Trimellithsäureanhydrid (TMA) erhalten.
Die DE-OS 24 17 252 beschreibt Polyamidimidprepolymere aus Di­ aminen und einem Überschuß von Trimellithsäureanhydrid, die mit unverkappten Diisocyanaten in das hochpolymere Endstadium über­ führt werden. Das Gesamtverhältnis von Säure- und Anhydridgrup­ pen zu Isocyanatgruppen beträgt 1 : 1.
Gemäß der DE-OS 24 01 020 werden zunächst Diimiddicarbonsäuren gebildet, die anschließend durch Zugabe eines Diisocyanatüber­ schusses in den hochmolekularen Zustand überführt werden.
Die DE-PS 17 70 202 und die DE-OS 25 42 706 beschreiben die Herstellung von hochmolekularen Polykondensaten aus Polycar­ bonsäureanhydriden, Polyisocyanaten und Lactamen in kresoli­ scher Lösung. Die Lacke sind hochviskos und die damit lackier­ ten Drähte weisen Erweichungstemperaturen unter 350°C auf.
Aufgrund der niedrigen Erweichungstemperaturen sind die Poly­ kondensate für die Drahtlackierung nicht universell einsetz­ bar.
Nach der DE-OS 22 25 790 werden Trimellithsäureanhydrid, aro­ matische Diamine und Caprolactam umgesetzt. Die Lacke sind hochviskos. Um hochwertige elektrische Isolierungen zu erhal­ ten, ist eine zusätzliche Deckschicht mit einem Polyamidimid ohne Caprolactam erforderlich (DE-OS 22 25 791).
Diese bekannten hochmolekularen Polyamidimide besitzen hohe Lackviskositäten und müssen mit teuren Lösungsmitteln, wie N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Kresol stark verdünnt werden. Derartige Verfahren sind daher weder wirtschaftlich noch umweltfreundlich, da die hohen Lösungsmittelanteile nach dem Lackierverfahren vernichtet werden müssen.
Es wurde daher bereits versucht, die Reaktion vor dem endgül­ tigen hochmolekularen Zustand durch Zugabe von Isocyanat­ verkappungsmitteln abzustoppen oder niedermolekulare lineare Polyamidimide mit endständigen Carboxylgruppen herzustellen und diese durch Zugabe verkappter Polyisocyanate erst beim Lackiervorgang zu vernetzen.
Nach der US-PS 43 74 221 werden Tricarbonsäureanhydride mit Diicocyanaten in äquivalentem Verhältnis zur Reaktion gebracht, wobei durch Zugabe alkoholischer Verkappungsmittel vor oder während der Reaktion 1 bis 15% der Isocyanatgruppen blockiert werden. Die Reaktionstemperatur wird unterhalb der Entkappungs­ temperatur gehalten.
In der DE-OS 32 49 544 werden Tricarbonsäureanhydride und Di­ isocyanate in äquimolarem Verhältnis umgesetzt. Die Reaktion wird durch Zugabe von Isocyanatverkappungsmitteln vor dem hochpolymeren Stadium abgestoppt. Ausgenommen sind dabei phe­ nolische Verkappungsmittel.
Die DE-OS 35 44 548 bzw. die EP-A-02 26 968 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidlacken durch Um­ setzung von Polyisocyanaten mit einem Überschuß an Tricarbon­ säureanhydrid. Dem Reaktionsgemisch wird eine derartige Menge an beispielsweise mit Lactam voll verkappten Polyisocyanaten vor, während oder nach der Reaktion zugesetzt, daß das Gesamt­ verhältnis von eingesetzten Anhydrid- und Carboxylgruppen zu den insgesamt eingesetzten Isocyanatgruppen 1 : 1 bis 1 : 1,1 beträgt. Das vollverkappte Polyisocyanat wird bei der Herstel­ lung des Polykondensats nicht einkondensiert. Die Verkappungs­ mittel werden erst beim Einbrennvorgang freigesetzt und ent­ weichen zusammen mit den Lösungsmitteln.
Nach diesen bekannten Verfahren entstehen lineare Polyamid­ imid-Vorläufer, die pro Molekül zwei endständige funktionelle Gruppen enthalten. Ihre endgültige Vernetzung läuft beim Draht­ lackierverfahren jedoch unbefriedigend ab. Man erhält beson­ ders bei hohen Drahtdimensionen Überzüge mit unzureichender Elstizität. Auch die Lagerstabilität der Lacklösungen ist unzureichend. Die Viskosität steigt besonders in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit und bei Verwendung leicht abspaltbarer Verkappungsmittel, wie Phenol/Kresol oder Caprolactam, in kur­ zer Zeit deutlich an; die Lackierfähigkeit und das Wertniveau der Überzüge verschlechtern sich gravierend.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung lagerstabi­ ler Polyamidimidlacke, die zu elastischen Überzügen führen und besonders gut zur Drahtlackierung geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen lagerstabilen elastischen Polyamidimidlacke, das Verfahren zu deren Herstel­ lung und deren Verwendung gelöst, die den in den Patentansprüchen beschriebenen Gegenstand der Erfindung bilden.
Es hat sich gezeigt, daß durch die vorliegende Erfindung Lacke auf der Basis von Polyamidimiden und Polyurethanen bereit­ gestellt werden, die eine ausgezeichnete Elastifizierung bei hervorragender Vernetzung ermöglichen und somit besonders für die Bedürfnisse der Drahtlackierung geeignet sind. Zusätz­ lich hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Lacke besonders stabil sind.
Das in den erfindungsgemäßen Polyamidimidlacken eingesetzte Präkondensat wird aus cyclischen Polycarbonsäureanhydriden, die neben der cyclischen Anhydridgruppe noch durch mindestens eine weitere Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridgruppe sub­ stituiert sind, aus Lactamen, gegebenenfalls Polycarbonsäuren mit mindestens zwei Carboxylgruppen, die keine cyclischen Imide bilden können, und Polyisocyanaten hergestellt.
Die cyclischen Polycarbonsäurenahydride lassen sich beispiels­ weise durch folgende allgemeine Formel veranschaulichen:
in der R₁ einen substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Rest bedeutet, der neben der cyclischen Anhydridgruppe noch mindestens durch eine weitere Carboxyl- oder Anhydridgruppe substituiert ist.
Beispiele für die verwendbaren substituierten Carbonsäure­ anhydride sind Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredi­ anhydrid, Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, z. B. der Formel
3,3′,4-Benzophenontricarbonsäureanhydrid, Butantetracarbon­ säuredianhydrid, Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid oder Carbonsäureanhydride der Formeln
Bevorzugt werden aromatische Carbonsäureanhydride, besonders bevorzugt Trimellithsäureanhydrid. Es können auch Mischungen verschiedener Carbonsäureanhydride, wie beispielsweise der vorstehend aufgeführten, eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamidimidlacke verwendeten Lactame weisen zum Beispiel die allgemeinen Formel
auf, wobei x eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet. Bevor­ zugt eingesetzt wird Caprolactam.
Die Lactame werden in einer derartigen Menge zugesetzt, daß auf 1 Val (bzw. 1 Äquivalent) cyclisches Carbonsäureanhydrid 0,05 bis 1,5 Val (0,5 bis 1,5 Äquivalente) Lactam, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Val (0,2 bis 0,6 Äquivalente) entfallen. Sie werden bevorzugt mit den cyclischen Anhydridverbindungen vor der Zugabe der Polyisocyanate zur Reaktion gebracht. Die Umsetzung kann beispielsweise bei 150 bis 220°C erfolgen. Die Reaktions­ zeiten betragen beispielsweise 1 bis 6 Stunden.
Die Lactame können auch teilweise oder vollständig durch die entsprechenden Aminocarbonsäuren ersetzt werden. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz der Lactame als solche, da das bei dem Ein­ satz von Aminocarbonsäuren gebildete Reaktionswasser vor der Umsetzung mit den Isocyanaten vollständig entfernt werden muß.
In das erfindungsgemäße Präpolymere können gegebenenfalls Poly­ carbonsäuren mit mindestens zwei nicht zur cyclischen Imidbil­ dung befähigten Carboxylgruppen eingearbeitet werden. Beispiele für derartige Polycarbonsäuren sind aliphatische, cycloali­ phatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polycarbonsäuren mit mindestens zwei nicht zur cyclischen Imid­ bildung befähigten Carboxylgruppen. Bevorzugt werden Polycar­ bonsäuren mit drei nicht cyclischen Imidbildung befähigten Carboxylgruppen. Spezielle Beispiele für Polycarbonsäuren, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind Terephthalsäure, Iso­ phthalsäure, 4,4′-Benzophenondicarbonsäure, Adipinsäure, Aze­ lainsäure, Sebazinsäure, dimerisierte Fettsäure, Benzoltri­ carbonsäure-(1,3,5) (Trimesinsäure), Tris-(2-carboxyethyl)- isocyanurat (TCEIC).
Weitere Beispiele sind heterocyclische Carbonsäuren, unter denen beispielsweise solche zu verstehen sind, die fünfgliedrige Imidringe oder Lactamringe enthalten.
Verbindungen mit fünfgliedrigen Imidringen lassen sich zum Beispiel durch Umsetzung von aminosubstituierten Carbonsäuren, wie 4-Aminobenzoesäure, 5-Aminoisophthalsäure oder 3,5-Diamino­ benzoesäure mit Tri- oder Tetracarbonsäureanhydriden herstel­ len. Beispiele für derartige heterocyclische Verbindungen sind:
Verbindungen mit fünfgliedrigen Lactamringen werden zum Bei­ spiel durch Umsetzung von Itaconsäure mit aminosubstituierten Verbindungen, wie 4,4′-Diaminodiphenylmethan, p-Aminobenzoe­ säure oder 5-Aminoisophthalsäure erhalten. Beispiele hierfür sind:
Bevorzugt werden trifunktionelle aromatische Verbindungen, wie zum Beispiel Trimesinsäure oder das Umsetzungsprodukt aus 5-Aminoisophthalsäure mit Trimellithsäureanhydrid oder Itacon­ säure.
Die Polycarbonsäure können bei der erfindungsgemäßen Herstel­ lung von Polyamidimidlacken in einer Menge eingesetzt werden derart, daß das Verhältnis ihrer Carboxylgruppen zu den gesam­ ten Carboxyl- und Anhydridgruppen zwischen 0 und 0,6 beträgt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyisocyanate haben beispielsweise die folgende allgemeine Formel
R₂(N=C=O) n
worin n ≧ 2 (z. B. 2 oder 3) ist und R₂ einen aliphatischen, cycloaliphati­ schen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet.
Beispiele für die Polyisocyanate sind die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in Poly­ urethankunststoffen oder in der Lacktechnik üblicherweise ein­ gesetzt werden. Spezielle Beispiele sind solche der allgemeinen Formel:
worin X = -CH₂- -O- -S- -SO₂- -C(CH₃)₂-,
wie 4,4′-Diisocyanato-diphenylmethan (MDI), 4,4′-Diisocyanato­ diphenylether, 4,4′-Diisocyanato-diphenyl-dimethylmethan. Wei­ tere Beispiele sind 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 1,3- und 1,4-Phenylendiisocynat, Naphthylendiisocyanat, bei­ spielsweise der Formel
Isocyanate der allgemeinen Formel
O=C=N-(CH₂) n -N=C=O
wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat; 3-Isocyanatomethyl-3,5,5- trimethyl-cyclohexylisocyanat (IPDI), 2,2,4- und 2,4,4-Tri­ methyl-hexamethylendiisocyanat, Cyclohexanon-1,3- und -1,4- diisocyanat und 1,12-Dodecandiisocyanat.
Bevorzugt werden aromatische Diisocyanate der vorstehenden allgemeinen Formel, worin n = 2. Besonders bevorzugt werden, wegen der leichten Verfügbarkeit, 4,4′-Diisocyanatodiphenyl­ methan (MDI) sowie die technischen Gemische von 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat (TDI).
Anstelle der Isocyanate können auch Verbindungen eingesetzt werden, die unter den Reaktionsbedingungen als Isocyanate reagieren, wie z. B. die Additionsverbindungen mit Phenol oder technischen Kresolgemischen.
Die Herstellung der Amidimid-Präpolymeren erfolgt in wasser­ freien Lösungsmitteln, die gegenüber der Isocyanatgruppe inert sind, wie N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA) und leicht aufspaltbare Additionsver­ bindungen bilden, wie z. B. Phenol oder technischen Kresol­ gemische. Die Lösungsmittel können auch anteilig aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol oder inerte Polyolether wie Di­ methyldiglykol, enthalten. Bevorzugt wird NMP.
Werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Polycarbonsäuren ein­ gesetzt, die keine cyclischen Imidringe bilden können, z. B. Umsetzungsprodukte von Aminocarbonsäuren mit Trimellithsäure­ anhydrid oder Itaconsäure, so können sie getrennt vorgebildet oder auch vor der Umsetzung mit den Lactamen und Polyisocyana­ ten in einem vorgeschobenen Reaktionsschritt hergestellt werden. Die Reaktionstemperaturen betragen hier beispielsweise 150-250°C. Wichtig ist vor allem die vollständige Entfer­ nung des Reaktionswassers vor der weiteren Umsetzung mit den Polyisocyanaten. Zweckmäßig erfolgt diese azeotrop mit aroma­ tischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Toluol oder Xylol.
Das Verhältnis der Carbonsäure- und Anhydridgruppen zu den Iso­ cyanatgruppen beträgt dabei 1,05 bis 1,6, bevorzugt 1,1 bis 1,35.
Die Lactame werden in einer derartigen Menge zugesetzt, daß auf 1 Val (1 Äquivalent) cyclisches Carbonsäureanhydrid 0,05 bis 1,5 Val (0,05 bis 1,5 Äquivalente) Lactam, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Val (0,2 bis 0,6 Äquivalente) entfallen. Sie werden bevorzugt vor der Zugabe der Polyisocyanate mit den cyclischen Anhydridverbindungen 1 bis 6 Stunden bei 150-220°C zur Reaktion gebracht.
Die Umsetzung kann auch im Eintopfverfahren in Anwesenheit sämtlicher Reaktionsbestandteile erfolgen. Die Reaktionstempe­ ratur liegt dann zweckmäßig deutlich oberhalb der Entkappungs­ temperatur der Additionsverbindung des Lactams mit dem Isocya­ nat.
Die Polyisocyanate können anschließend beispielsweise bei Tem­ peraturen von 80-250°C, bevorzugt 120-210°C, umgesetzt werden. Die Zugabe der Polyisocyanate kann in einer oder meh­ reren Portionen erfolgen. Bei Zugabe in mehreren Portionen setzt man die Polyisocyanate vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa 20-100°C zu. Danach wird jeweils beispielsweise auf 140-210°C geheizt, bis die Entwicklung von Kohlendioxid beendet ist.
Zur Reaktionsbeschleunigung können übliche Katalysatoren, wie z. B. Amine (z. B. Triethylamin, N-Ethylmorpholin), substitu­ ierte Imidazole (z. B. N-Methylimidazol, 2-Methylimidazol), Phenole (z. B. Phenol, m-Kresol), organische Metallverbindun­ gen (z. B. Zinkacetat, Zinkoctoat, Titantetrabutylat, Dibutyl­ zinn-dilaurat) zugesetzt werden. In der Regel werden jedoch keine Katalysatoren benötigt.
Die in den erfindungsgemäßen Lackzusammensetzungen neben dem wie vorstehend erläutert hergestellten Präpolymeren enthalte­ nen Polyurethane sind bevorzugt linear aufgebaut. Sie werden nach bekannten Verfahren (z. B. Houben-Weyl, Band 14/2, S. 57-98) durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit primären Mono- und Polyalkoholen in indifferenten organischen Lösungsmitteln her­ gestellt, wobei die Alkohole am Kohlenstoffatom β-ständig zu den Hydroxylgruppen kein Wasserstoffatom aufweisen dürfen. Die Polyurethane sollten keine freien oder mit leicht abspaltbaren Verkappungsmitteln wie Phenol oder Lactame umgesetzten Isocya­ natgruppen enthalten.
Die zur Herstellung der Polyurethane verwendbaren Alkohole besitzen beispielsweise die allgemeine Formel
R₃ (CH₂-OH) n
worin R₃ einen aromatischen Rest und n einen Wert von 1 bis 3 bedeutet, oder R₃ einen Rest der Formel
und n einen Wert von 1 bedeuten, wobei R x , R y und R z von Wasserstoff verschieden sind und Alkyl-, Aryl- oder Hydroxy­ methylgruppen darstellen.
Bevorzugt werden technisch leicht zugängliche Alkohole, wie Benzylalkohol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Trimethylol­ ethan und Pentaerythrit. Weiterhin können die Umsetzungspro­ dukte von Phenol oder substituierten Phenolen mit einem Über­ schuß Formaldehyd wie z. B. 2,4,6-Tri-(hydroxymethyl)-phenol oder 4-Methyl-2,6-(hydroxymethyl)-phenol verwendet werden. Die Herstellung derartiger Resole ist beispielsweise in Houben- Weyl, Band 14/2, S. 220-230 sowie 277-278 beschrieben.
Die Polyisocyanate für die Herstellung der Polyurethane werden beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt, die auch für die Bil­ dung der Amidimid-Präpolymeren, wie vorstehend erläutert, in Frage kommen. Die Polyisocyanate für die Urethanbildung können auch Amid- und/oder Imidstrukturen enthalten, wie sie z. B. durch Umsetzung von Polycarbonsäuren oder Polycarbonsäurean­ hydriden mit einem Überschuß an Polyisocyanaten erhalten wer­ den. Bevorzugt werden 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan und tech­ nische Gemische aus 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol.
Die Polyurethane werden mit äquivalenten Mengen oder einem Überschuß an alkoholischen Hydroxylgruppen hergestellt. Die Mengenverhältnisse der Ausgangsprodukte werden derart gewählt, daß Polyurethane mit Molekulargewichten von 500 bis 5000, bevorzugt 1000 bis 2000, erhalten werden.
Die Mischung dieser Polyurethane mit den Amidimid-Präkondensa­ ten erfolgt in einem derartigen Mengenverhältnis, daß auf 1 Gewichtsteil Präkondensat 0,01-0,40, bevorzugt 0,05- 0,25 Gewichtsteile Polyurethan entfallen, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt.
Das Amidimid-Präkondensat aus Polycarbonsäuren, Lactamen, cyclischen Polycarbonsäureanhydriden und Polyisocyanaten wird beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 20-100°C mit dem einen oder mehreren Polyurethanen im vorstehend angegebenen Verhältnis gemischt.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind insbesondere für die Anwendung als Drahtlacke geeignet. Sie können, insbesondere bei der Anwendung als Drahtlacke, durch Zugabe von Ver­ dünnungsmitteln, Härtungskatalysatoren, Verlaufsmitteln und Mitteln zur Viskositätsverbesserung modifiziert werden.
Als Verdünnungsmitteln werden in der Regel N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid beispielsweise verwen­ det. Anteilig können beispielsweise auch aromatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Toluol, Xylol, aromatische Kohlenwasserstoff­ gemische wie Solvesso 100 und Solvesso 150, Alkohole und Ether, wie Benzylalkohol, Butanol, Methyldiglykol, Ethyldiglykol, Dimethyldiglykol, Phenylglykolether sowie technische Kresole verwendet werden.
Als Mittel zur Viskositätsverbesserung können beispielsweise aliphatische Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure oder Essig­ säure, in Mengen von 0,1% bis 2% zugesetzt werden.
Den Lacken können übliche lacktechnische Hilfs- und Zusatz­ stoffe zugesetzt werden, wie beispielsweise Härtungskatalysa­ toren (z. B. Zinksalze, organische Titanatverbindungen), Ver­ laufsmittel (z. B. Benzylalkohol, Polyglykolether, Silikon­ öle), Kombinationsharze (z. B. Phenolharze, Melaminharze, Polyesterharze, Epoxidharze oder aliphatische Polyamide, wie Nylon-6, Nylon-6,6).
Die erfindungsgemäßen Lacke können in üblicher Weise auf Drähte bzw. elektrische Leiter aufgetragen werden. So kann der Lack beispielsweise mittels Düsen oder Filzabstreifern auf den elektrischen Leiter aufgetragen und dann im Draht­ lackierofen gehärtet werden. Die Härtung erfolgt beispiels­ weise bei 350-600°C. Im allgemeinen efolgt der Auftrag in zwei bis acht Deckungen.
Der lackierte Leiter bzw. Draht kann anschließend noch mit einem Überzug versehen werden, wie beispielsweise einem Über­ zug aus Polyester-, Polyesterimid-, Polyamid- oder Polyurethan­ lack.
Eine weitere Möglichkeit ist das Aufbringen als Overcoat auf einen lackisolierten Leiter. Der Basecoat kann dabei beispiels­ weise aus einem Polyester-, Polyesterimid-, Polyamid- oder Polyurethanlack bestehen.
Durch die erfindungsgemäß hergestellten Polyamidimidlacke werden besondere Vorteile hinsichtlich der Lagerstabilität der Lacke sowie hinsichtlich der Elastizität der daraus hergestell­ ten Überzüge erzielt. Die Lagerstabilität wird im Vergleich zum Stand der Technik stark gesteigert. Die Wickelelastizität der mit den erfindungsgemäßen Lacken beschichteten Drähte über­ trifft die bisherigen Materialien.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Vergleichsversuch A Beispiel 1 der DE-OS 35 44 548
326 Teile trockenes N-Methylpyrrolidion (NMP) werden vorgelegt und unter Stickstoff mit 128 Teilen Trimellithsäureanhydrid (TMA) sowie 150 Teilen 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI) versetzt. Innerhalb von 5 bis 6 Stunden wird kontinuierlich auf 150°C aufgeheizt und nach dem Abkühlen auf etwa 50°C werden 124 Teile einer 25%igen Lösung von kresolverkapptem MDI in NMP zugesetzt. Mit einem 1 : 4-Gemisch aus Solvesso 100 und NMP wird verdünnt. Man erhält einen Lack mit einem Fest­ körpergehalt (1 Stunde 180°C) von 40% und einer Viskosität von 1890 mPa · s (25°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtempe­ ratur ist die Viskosität auf 3160 mP · s angestiegen.
Der Lack wird in sechs Durchzügen mit insgesamt 37 µm Zunahme auf einen Kupferdraht von 1 mm Durchmesser aufgebracht und in einem Vertikalofen von 6 m Länge bei 500°C gehärtet. Die Ab­ zugsgeschwindigkeit beträgt 20 m/min. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (2 × D) von 0%. Die Beurteilung erfolgt abweichend von DIN 46453, indem 3 × 90 Windungen mit 30facher Vergrößerung betrachtet werden.
Bei der Beurteilung nach DIN 46453 wird der lackierte Draht um einen bestimmten Prozentsatz gedehnt und anschließend 10fach um den eigenen Durchmesser gewickelt. Die dabei ent­ stehende Rißbildung wird optisch begutachtet.
Vergleichsversuch B Lineare Polyamidimid (Poly-AI) ohne Lactam
412 Teile TMA werden in 830 Teilen trockenem NMP gelöst und unter Stickstoff bei 80°C mit 165 Teilen MDI versetzt. Die Temperatur wird innerhalb von 3 Stunden auf 150°C gesteigert und dann 3 Stunden gehalten. Die Temperatur wird nun inner­ halb von 2 Stunden auf 205°C gesteigert und 1 Stunde bei 205°C gehalten. Dann wird wieder auf 80°C gekühlt und unter gleichen Bedingungen mit zwei weiteren Portionen von je 165 Teilen MDI verfahren.
Nach dem Abkühlen werden 505 Teile des Präkondensats mit 81 Teilen einer 40%igen Lösung von Desmodur CT in NMP sowie 264 Teilen NMP und 150 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 1080 mPAs (25°C) und einen Fest­ körpergehalt von 29,3% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur ist die Viskosität auf 2530 mPa · s angestiegen.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen Kupferdraht von 1 mm Durchmesser aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 0%.
Herstellungsbeispiele Polyurethanlösung A
1000 Teile eines Polyurethans, hergestellt aus 750 Teilen MDI, 208 Teilen Neopentylglykol und 216 Teilen Benzylalkohol werden in 900 Teilen NMP und 100 Teilen Benzylalkohol gelöst. Die Lösung besitzt einen Feststoffgehalt (1 Stunde 180°C) von 49,5% und eine Viskosität von 1200 mPa · s.
Polyurethanlösung B
1000 Teile eines Polyurethans, hergestellt aus 750 Teilen MDI, 348 Teilen Toluylendiisocyanat (TDI), 520 Teilen Neo­ pentylglykol und 108 Teilen Benzylalkohol werden in 900 Tei­ len NMP und 100 Teilen Benzylalkohol gelöst. Die Lösung besitzt einen Feststoffgehalt (1 Stunde 180°C) von 51%.
Beispiel 1
1a) 316 Teile TMA und 34 Teile Caprolactam werden in 700 Tei­ len trockenem NMP gelöst und 3 Stunden bei 210°C unter Stick­ stoff gerührt. Anschließend werden bei 40°C 343 Teile MDI zu­ gesetzt. Die Temperatur wird kontinuierlich innerhalb von 3 Stunden auf 150°C gesteigert und dann 6 Stunden gehalten. Danach wird innerhalb von 2 Stunden auf 205°C geheizt und 1 Stunde bei 205°C gehalten. Der Feststoffgehalt beträgt 45,8%.
1b) Nach dem Abkühlen auf 50°C werden 512 Teile des Präkonden­ sats mit 100 Teilen Polyurethanlösung A sowie 280 Teilen NMP und 110 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 300 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 29,1% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raum­ temperatur beträgt die Viskosität 330 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 15%.
Beispiel 2
522 Teile des Präkondensats von Beispiel 1a) werden mit 83 Tei­ len Polyurethanlösung B sowie 286 Teilen NMP und 110 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 290 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 28,6% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur beträgt die Viskosität 310 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 15%.
Beispiel 3
3a) 288 Teile TMA und 65 Teile Caprolactam werden in 700 Tei­ len trockenem NMP und 3 Stunden bei 210°C unter Inert­ gas gerührt. Anschließend werden bei 40°C 338 Teile MDI zu­ gesetzt. Die Temperatur wird kontinuierlich innerhalb von 3 Stunden auf 150°C gesteigert und dann 6 Stunden gehalten. Danach wird innerhalb von 2 Stunden auf 205°C geheizt und 1 Stunde bei 205°C gehalten. Der Feststoffgehalt beträgt 45,9%.
3b) Nach dem Abkühlen auf 50°C werden 550 Teile des Präkon­ densats mit 55 Teilen Polyurethanlösung A sowie 235 Teilen NMP und 100 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 360 mPa · s (25°C) und einen Festkörper­ gehalt von 30,2% (2 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur beträgt die Viskosität 390 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 20%.
Beispiel 4
550 Teile des Präkondensats von Beispiel 3a) werden mit 50 Tei­ len Polyurethanlösung B sowie 235 Teilen NMP und 100 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 370 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 30,3% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur beträgt die Viskosität 390 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 20%.
Beispiel 5
5a) 288 Teile TMA, 42 Teile Caprolactam und 53 Teile Trimesin­ säure werden in 765 Teilen trockenem NMP gelöst und 2 Stunden bei 210°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend werden bei 80°C 125 Teile MDI zugesetzt. Die Temperatur wird innerhalb von 3 Stunden auf 150°C gesteigert und dann 3 Stunden gehal­ ten. Die Temperatur wird nun innerhalb von 2 Stunden auf 205°C gesteigert und 1 Stunde bei 205°C gehalten. Dann wird wieder auf 80°C gekühlt und unter gleichen Bedingungen mit zwei wei­ teren Portionen von je 125 Teilen MDI verfahren. Der Feststoff­ gehalt beträgt 45,7%.
5b) Nach dem Abkühlen auf 50°C werden 436 Teile des Präkonden­ sats mit 115 Teilen Polyurethanlösung A sowie 300 Teilen NMP und 150 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 280 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 28,0% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raum­ temperatur beträgt die Viskosität 290 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 10%.
Beispiel 6
446 Teile des Präkondensats von Beispiel 5a) werden mit 95 Tei­ len Polyrethanlösung B sowie 310 Teilen NMP und 150 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 360 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 28,5% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur beträgt die Viskosität 380 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 15%.
Beispiel 7
7a) 54,3 Teile (0,3 Mol) 5-Aminoisophthalsäure und 63,4 Teile (0,33 Mol) TWA in 862 Teilen NMP sowie 200 Teilen Xylol gelöst und 4 Stunden bei 160-170°C unter Xylolumlauf und Wasserentzug zur imidhaltigen Tricarbonsäure umgesetzt. Dann werden bei 150°C 228 Teile (1,47 Mol) TMA sowie 68 Teile (0,6 Mol) Caprolactam zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wird mit 30°C pro Stunde auf 215°C gesteigert. Dabei destilliert Xylol ab. Die Reaktionstemperatur von 215°C wird 90 Minuten gehalten. Anschließend werden bei 80°C 125 Teile (0,5 Mol) MDI zugesetzt. Die Temperatur wird innerhalb von 3 Stunden auf 150°C gesteigert und dann 3 Stunden gehalten. Die Temperatur wird nun innerhalb von 2 Stunden auf 205°C gesteigert und 1 Stunde bei 205°C gehalten. Dann wird wieder auf 80°C gekühlt und unter gleichen Bedingungen mit zwei weiteren Por­ tionen von je 125 Teilen MDI verfahren. Der Feststoffgehalt beträgt 46,0%.
7b) Nach dem Abkühlen auf 50°C werden 480 Teile des Präkon­ densats mit 96 Teilen Polyurethanlösung A sowie 270 Teilen NMP und 150 Teilen Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 430 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 29,7% (1 Stunde 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtem­ peratur beträgt die Viskosität 450 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 10%.
Beispiel 8
483 Teile des Präkondensats von Beispiel 7a) werden mit 85 Teilen Polyurethanlösung B sowie 280 Teilen NMP und 150 Tei­ len Solvesso 100 gemischt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 470 mPa · s (25°C) und einen Festkörpergehalt von 29,5% (1 Stun­ de 180°C). Nach 30 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur beträgt die Viskosität 500 mPa · s.
Der Lack wird wie in Vergleichsversuch A auf einen 1 mm Kupfer­ draht aufgebracht. Der Lackdraht besitzt eine Wickelfestigkeit (1 × D) von 15%.
Vergleichsversuch C: ohne Urethan
Das Präkondensat von Beispiel 7a) wird mit einem 1/1-Gemisch aus NMP und Solvesso 100 auf 30% Feststoffgehalt verdünnt. Der Lack wird wie in Beispiel 7 auf einen 1 mm Kupferdraht aufgebracht. Der so erhaltene Lackfilm platzt beim Biegen vom Draht ab.
Beispiel 9
600 g eines Präkondensats, hergestellt nach Beispiel 3a), wer­ den mit 45 Teilen der Polyurethanlösung A versetzt und mit einem 1/1-Gemisch aus NMP und Xylol auf 30% Feststoffgehalt verdünnt. Der Lack besitzt eine Viskosität von 430 mPa · s.
Ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser wird in fünf Durchzügen mit einem handelsüblichen Polyester (THEIC, Herberts E 3560/50) und darüber mit zwei Deckungen des Polyamidimid-Lacks beschich­ tet. Die Abziehgeschwindigkeit beträgt 22 m/min, die Aushärtung erfolgt in einem Vertikalofen von 6 m Länge bei 500°C. Der Lackdraht weist eine Gesamtzunahme von 68 µm und eine einwand­ freie glatte Oberfläche auf.
Die in den vorstehenden Vergleichsversuchen A und B sowie in den Beispielen 1 bis 8 erhaltenen Ergebnisse sind in der fol­ genden Tabelle zusammengestellt:

Claims (4)

1. Lagerstabile elastische Polyamidimidlacke, enthaltend
  • (A) 1 Gew.-Teil eines Präkondensats, erhältlich durch Um­ setzung von
    • (a) cyclische Polycarbonsäureanhydriden, die neben der cyclischen Anhydridgruppe noch durch mindestens eine weitere Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridgruppe substituiert sind,
    • (b) Lactamen, in einer Menge, daß auf 1 Val cyclisches An­ hydrid (a) 0,05 bis 1,5 Val Lactam entfallen,
    • (c) Polycarbonsäuren, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, die keine cyclische Imide bilden können, in einer Menge, daß das Verhältnis ihrer Carboxylgrup­ pen zu den gesamten Carboxyl- und Anhydridgruppen 0 bis 0,6 beträgt, und
    • (d) Polyisocyanaten, in einer Menge, daß das Verhältnis der gesamten Carbonsäure- und Anhydridgruppen zu den Iso­ cyanatgrupen 1,05 bis 1,6 beträgt, und
  • (B) 0,01 bis 0,40 Gew.-Teile eines oder mehrerer Polyurethane mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000, erhältlich aus Polyisocyanaten und Alkoholen, die am Kohlenstoffatom in β-Stellung zu den Hydroxylgruppen kein Wasserstoffatom aufweisen, und
  • (C) gegebenenfalls Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls übliche lacktechnische Hilfs- und Zusatzstoffe.
2. Lagerstabile elastische Polyamidimidlacke nach Anspruch 1, ent­ haltend 0,05 bis 0,25 Gew.-Teile der Komponenten (B) pro Gewichts­ teil der Komponente (A).
3. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen elastischen Poly­ amidimidlacken, durch Umsetzung von Polycarbonsäureanhydriden, Polycarbonsäuren und Polyisocyanaten in einem gegenüber Iso­ cyanatgruppen inerten Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (A) cyclische Polycarbonsäureanhydride, die neben der cycli­ schen Anhydridgruppe noch durch mindestens eine weitere Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridgruppe substituiert sind, mit Lactamen, in einer Menge, daß auf 1 Val cycli­ sches Polycarbonsäureanhydrid 0,05 bis 1,5 Val Lactam ent­ fallen, Polycarbonsäuren, die mindestens zwei Carboxylgrup­ pen aufweisen, die keine cyclischen Imide bilden können, in einer Menge, daß das Verhältnis ihrer Carboxylgruppen zu den gesamten Carboxyl- und Anhydridgruppen 0 bis 0,6 beträgt, und Polyisocyanaten, in einer Menge, daß das Ver­ hältnis der gesamten Carbonsäure- und Anhydridgruppen zu den Isocyanatgruppen 1,05 bis 1,6 beträgt, in dem gegen­ über Isocyanatgruppen inerten Lösungsmitteln zu einem Amid- und Imidgruppen enthaltenden Prekondensat, umgesetzt werden, und
  • (B) Zusatz von einem oder mehreren Polyurethanen mit Molekular­ gewichten von 500 bis 5000, erhältlich aus Polyisocyanaten und Alkoholen, die am Kohlenstoffatom in β-Stellung zu den Hydroxylgruppen kein Wasserstoffatom aufweisen, in einer Menge, daß auf 1 Gew.-Teil des Prekondensats 0,01 bis 0,40 Gew.-Teile Polyurethan entfallen sowie
  • (C) gegebenenfalls Zusatz von Verdünnungsmitteln sowie gegebe­ nenfalls üblichen lacktechnischen Hilfs- und Zusatzstoffen.
4. Verwendung der lagerstabilen elastischen Polyamidimidlacke nach Anspruch 1 oder 2, oder erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 3, zum Überziehen elektrischer Leiter, insbesondere als Drahtlacke.
DE19883817614 1988-05-25 1988-05-25 Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter Withdrawn DE3817614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817614 DE3817614A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817614 DE3817614A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817614A1 true DE3817614A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6355011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817614 Withdrawn DE3817614A1 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817614A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126422A (en) * 1990-06-14 1992-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Coating compositions and coated heat-resistant substrates prepared therefrom
US5883216A (en) * 1995-07-05 1999-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Blocked polyisocyanates containing amide/imide groups and their use in stoving lacquers
US7148307B2 (en) 2002-08-14 2006-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Water-dilutable polyesters with cyclic imide and isocyanurate structure
US7183352B2 (en) 2002-08-14 2007-02-27 Bayer Materialscience Ag Water-dilutable polyesters with cyclic imide structure
JP2015071761A (ja) * 2009-09-30 2015-04-16 日立化成株式会社 樹脂組成物並びにこれを用いたプリプレグ、樹脂付き金属箔、接着フィルム及び金属箔張り積層板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241345A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Waermebestaendige synthetische harzmasse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241345A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Waermebestaendige synthetische harzmasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126422A (en) * 1990-06-14 1992-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Coating compositions and coated heat-resistant substrates prepared therefrom
US5883216A (en) * 1995-07-05 1999-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Blocked polyisocyanates containing amide/imide groups and their use in stoving lacquers
US7148307B2 (en) 2002-08-14 2006-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Water-dilutable polyesters with cyclic imide and isocyanurate structure
US7183352B2 (en) 2002-08-14 2007-02-27 Bayer Materialscience Ag Water-dilutable polyesters with cyclic imide structure
JP2015071761A (ja) * 2009-09-30 2015-04-16 日立化成株式会社 樹脂組成物並びにこれを用いたプリプレグ、樹脂付き金属箔、接着フィルム及び金属箔張り積層板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
EP1311588B1 (de) Polyamidimidharzlösung und ihre verwendung zur herstellung von drahtlacken
DE3212864C2 (de) Hitzebeständiges Polyesterimidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947117A1 (de) Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0918829B1 (de) Drahtlacke, enthaltend polyesterimide und/oder polyamidimide mit polyoxyalkylendiaminen als molekulare bausteine
DE19507942A1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2535335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
EP0556559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Überzügen auf Drähten oder Fasern und dazu geeignete Vorrichtung
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
EP0012379B1 (de) Lackmischung und Beschichtungsmittel enthaltend Polyamidhydantione
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3240934C2 (de)
DE3817614A1 (de) Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE3905287A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten sowie die verwendung der so hergestellten draehte
EP0104417A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden
DE2134479A1 (de) Verzweigte Amid-Imid-Ester-Polymere für Isolierungslacke
EP0461500A2 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Beschichtung hitzeresistenter Substrate
DE2443576C3 (de) Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung
DE2443575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid- Gruppen enthaltenden Polykondensaten
DE2023456B2 (de) Lacke für lötbare Drahtisolationen auf der Basis einer Hydroxylverbindung und einer Polyisocyanatverbindung sowie eines Lösungsmittels
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal