DE201318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201318C
DE201318C DENDAT201318D DE201318DA DE201318C DE 201318 C DE201318 C DE 201318C DE NDAT201318 D DENDAT201318 D DE NDAT201318D DE 201318D A DE201318D A DE 201318DA DE 201318 C DE201318 C DE 201318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
lying
cross
pressure
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201318D
Other languages
English (en)
Publication of DE201318C publication Critical patent/DE201318C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

ί'
ίήΐ)-.;
f.i-l
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannten Verfahren zum Gießen dünnwandiger Behälter, wie Badewannen usw., ergab sich immer der mißliche Umstand, daß infolge des in den tieferliegenden Querschnitten der Gußform herrschenden höheren Druckes die Wandungen der Gußform in den tieferliegenden Querschnitten weiter zurückgedrängt wurden als in den höherliegenden. Nach dem Abkühlen erhielt man also einen
ίο Gußkörper, dessen Wandungen unten stärker als oben waren. Dieser Mißstand wurde besonders übel empfunden, wenn solche Körper beim späteren Emaillieren wieder erwärmt werden mußten, da es nicht möglich war, eine über den ganzen Körper gleichmäßig sich erstreckende Erwärmung zu erzielen.
Durch das vorliegende Verfahren soll dieser Übelstand beseitigt werden. Zu diesem Zweck wird der Querschnitt der Form in der Weise verschieden stark hergestellt, daß die am tiefsten liegenden Teile der Form entsprechend dem hier herrschenden größten Drucke, den das Metall ausübt, den kleinsten Querschnitt besitzen, während die höherliegenden mit der Abnahme des Druckes vergrößerten Querschnitt erhalten. Diese Ungleichheit des Formhohlraumes bewirkt, daß das fertige Gußstück eine gleichmäßige Wandstärke hat.
Als zweckmäßig hat sich beim Gießen soleher dünnwandiger Körper ergeben, steigenden Guß von unten nach oben anzuwenden, da auf diese Weise die Form am besten erhalten bleibt.
Die Zeichnung stellt eine zur Ausführung des Verfahrens zu benutzende Form in Fig. 1 in Oberansicht und in Fig. 2 im Schnitt dar.
Der Formkasten A kann von bekannter Gestalt sein. In ihm ist die Form C einer Badewanne aus Zweckmäßigkeitsgründen mit dem Rand H nach unten in bekannter Weise eingeformt. Von den Eingußkästen D D führen verschiedene Eingußöffnungen E zu dem Rand H der Badewanne. In Fig. 2 ist der Formquerschnitt der Wanne dargestellt. Wie ersichtlich, nimmt er entsprechend der Abnahme des Druckes in den höherliegenden Querschnittsflächen von dem Rand H der Wanne bis zu dem Boden C allmählich zu.
Das geschmolzene Metall wird in bekannter Weise in die beiden Eingußkästen D eingegössen und füllt durch die Eingußöffnungen E den Formhohlraum. Der Formhohlraum erweitert sich von dem untenliegenden Rand nach dem an der höchsten Stelle der Form liegenden Boden des Gußstückes. Füllt nun das flüssige Metall die Form aus, so stehen die am tiefsten liegenden Metallschichten nach den Gesetzen der Statik unter dem Druck der über ihnen stehenden Metallmasse. Hat man nun, wie es bei Badewannen der Fall ist, eine Form, deren Wände verhältnismäßig hoch sind, so genügt der Druck der Metallmasse, um die Wände der Form von unten nach oben abnehmend ein wenig zurückzudrängen.
Ist nun der Formquerschnitt in der richtigen Weise von unten nach oben im umge-
kehrten Verhältnis zu dem in den einzelnen Querschnittsschichten der Form herrschenden Druck erweitert, so erhält man nach Abnehmen der Form, das in der bekannten Weise erfolgt, ein Gußstück von durchaus gleichmäßig starker Wandfläche.
Dieses Verfahren ist hauptsächlich zum Gießen dünnwandiger Behälter geeignet, da bei diesen die nach den bisher bekannten
ίο Verfahren entstehende ungleiche Wandstärke beim später folgenden Emaillieren, bei dem zur gleichmäßigen Erwärmung des ganzen Körpers überall gleiche Wandstärken erforderlich sind, äußerst mißlich empfunden wird.
Die Form wird am zweckmäßigsten durch Anwendung zweier getrennter Modelle in der allgemein bekannten Weise gebildet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Formen und Gießen von so dünnwandigen Hohlkörpern, z. B. Bade-•wannen, Kessel, in umgekehrter Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Gußstückes von möglichst gleicher Wandstärke die Querschnitte in den tieferliegenden Teilen der Guß form im umgekehrten Verhältnis zu dem herrschenden Druck so viel kleiner als in den höherliegenden gewählt werden, daß infolge des höheren Druckes die tief erliegenden Wandüngen der Form stärker zurückgedrängt werden als die höherliegenden und ein Gußstück von durchaus gleicher Wandstärke erhalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201318D Active DE201318C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201318C true DE201318C (de)

Family

ID=463883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201318D Active DE201318C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98224T1 (de) Knochenprothese und deren herstellung.
DE201318C (de)
DE617379C (de) Pressform zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz oder anderen plastischen Massen
DE1704544A1 (de) Herstellung geschaeumter Spritzgussteile
DE291891C (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten kapseln aus formbarer, aber nicht oder nicht genügend knetbarer, z.b. aus griessiger masse
CH207107A (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE2602336B2 (de) Bodenring für Betonrohr-Gießmaschinen
DE683759C (de) Pressform zum Herstellen von hohlen Presslingen aus Kunstharz o. dgl.
AT21882B (de) Verfahren zur Herstellung zweiteiliger Gußformen für Hohlgefäße.
DE1283661B (de) Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus Schokolade oder aehnlichen warmfluessigen Massen
AT93583B (de) Gußform und Mater zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke und Verfahren zur Herstellung der Mater.
DE396726C (de) Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und Kernen
AT322328B (de) Verfahren und giessform zum schmiedegiessen von werkstücken
AT97772B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von gepreßten Glasgegenständen mit rohrförmigen Ansätzen (Behälter mit Ausgüssen od. dgl.).
DE966255C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken
AT18666B (de) Glasformapparat.
DE2822580C2 (de) Speisermodell mit einem Kern und einem Mantel
DE2004455A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstükkige Teile verschiedener Wichte aufweisenden Sinterkörpers
DE416788C (de) Verfahren zur Herstellung des Bodens der Explosionskammern von Motoren mit innerer Verbrennung
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE73403C (de) Verfahren zur Herstellung von irdenen oder Porzellan-Filterkörpern
DE1508867B2 (de) Druckgießverfahren zum Herstellen eines schlüsselförmigen Verbundgegenstandes
DE2435739C3 (de) Keramische ein- oder mehrteilige Gießform zur Herstellung von komplizierten Glasgegenständen und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE967562C (de) Zwei- oder mehrteilige Giessform zur Herstellung von ausschmelzbaren Modellen