DE2013104A1 - Perfluoralkyl alkylensulfonamido Alkylen dialkylamine urd deren quartare Ammoniumsalze - Google Patents

Perfluoralkyl alkylensulfonamido Alkylen dialkylamine urd deren quartare Ammoniumsalze

Info

Publication number
DE2013104A1
DE2013104A1 DE19702013104 DE2013104A DE2013104A1 DE 2013104 A1 DE2013104 A1 DE 2013104A1 DE 19702013104 DE19702013104 DE 19702013104 DE 2013104 A DE2013104 A DE 2013104A DE 2013104 A1 DE2013104 A1 DE 2013104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
same meaning
general formula
amines
ammonium salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013104B2 (de
DE2013104C3 (de
Inventor
Hans Dipl Chem Dr 8261 Marktl Hoffmann Dieter Dipl Chem Dr 8263 Burghausen Stach
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt
Priority claimed from DE19702013104 external-priority patent/DE2013104C3/de
Priority to DE19702013104 priority Critical patent/DE2013104C3/de
Priority to NL7103340A priority patent/NL7103340A/xx
Priority to CH387671A priority patent/CH555813A/de
Priority to AT228971A priority patent/AT317158B/de
Priority to US00125352A priority patent/US3721706A/en
Priority to CA108,083A priority patent/CA939380A/en
Priority to BE764455A priority patent/BE764455A/xx
Priority to FR7109715A priority patent/FR2084888A5/fr
Priority to GB2452171*A priority patent/GB1346644A/en
Publication of DE2013104A1 publication Critical patent/DE2013104A1/de
Publication of DE2013104B2 publication Critical patent/DE2013104B2/de
Publication of DE2013104C3 publication Critical patent/DE2013104C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/909The agent contains organic compound containing sulfoxy*
    • Y10S516/91The compound contains nitrogen, except if present solely as NH4+
    • Y10S516/911The compound contains -S[O2]NHH where substitution may be made for the hydrogen

Description

FARBWERKE HOECHST AG, vormal· Meister Luciue & Brüning Werk Gendorf
2013T04
Aktenzeichen: Gd 1509 Gendorf, den 11.3.1970 Dr.Schm/HH
"Perfluoralkvl'-alkvlensulfonamido-alkvlendialkvlamlne und deren quartäre Ammoniumsalze 11 * '
Die vorliegende Erfindung betrifft Perfluoralkyl-alkylen-
sulfonamido-alkylendialkylamine der allgemtinen Formel I
R1 '
Rf-(CH2) -SO2-NH-(CHg)n-N^ (l)
worin Rf ein PeAuoralkylrest von 4-10 C-Atomen, η eine ganze Zahl^ 2, vorzugsweise jedoch 2 oder 4, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet und R1 und R" niedere Alkylreste sind, o
ferner die quartären Ammoniumsalze der vorgenannten Verbindungen der allgeimenen Formel II
• R1
Rf-(CH2Jn-SO2-NH-(CH2)m-+N^LR" .X* '(II)
worin Rf, n, m, R» und R'1 die gleiche Bedeutung wie oben haben und R1'1 ein Η-Atom, ein niederer Alkylrest oder ein | niederer Aralkylrest und X" «in Anion sein kann,
ferner von den obengenannten Aminen I abgeleitete Betaine der allgemeinen Formel III
R?
Rf-(CH2)n-S02-NH-(CH2)m-+N -(A)-COO" (ill)
R"
worin RfT n, m, R1 und R" die gleiche Bedeutung wie oben haben und A ein niederer Alkylenrest ist
109841/1906
BAD
und ausserdem ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten Amine (I) und der daraus resultierenden quartären Ammoniumverbindungen (II) oder Betaine (III) durch Umsetzung der ent- !preschenden Sulfochloride der Formel
in welcher Rf und η die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit Ν,Ν-Dialkyl-alkylendiaminen der Formel
H2N-(CH2)n-N
in welcher m, R1 und R11 die gleiche Bedeutung wie oben haben, und anschliessende Quateraisierung durch Umsetzung mit Guater-" jiierungsmitteln zu den entsprechenden quartären Ammoniumsalzen (II) bzw. *it den Salzen von Halogencarbonsäuren der Formel
HaI-(A)-COOMe,
in der Hai « Halogen, Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist und A die gleiche Bedeutung wie oben hat, oder mit ^-Lactonen zu den entsprechenden Betainen (III)·
Perfluoralkylsubstitulerte SuIfonamido-alkylendialkylaming der Formel o,
Rf-S02-NH-( CH2 )m N
b sind bekannt. Sie lassen sich nach der US-Patentschrift 2 759 019 aus den durch Elektrofluorierung von Alkansulfo~ chloilvi*n zugänglichen Perfluoralkylsulfofluoriden der Formel AfS02F durch Umsetzung mit Ν,Ν-Dialkyl-alkylendiaminen herstellen. Die Ausbeuten dieser Reaktion sind jedoch unbefriedigend. In dem einzigen in der US-Patentschrift angegebenen Beispiel beträgt die Ausbeute nur 60 % der Theorie an rohem Amin.
Es war daher Uneraschend, dass die Umsetzung der analogen Perfluorlakyl-alkylensulfochloride wesentlich glatter verläuft und nahezu quantitative Ausbeuten liefert.
-3-
1098.41/1906
_ J 201310Λ
Im einzelnen wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren wie folgt vorgegangen: Perfluoralkyl-alkyleneulf©chloride der allgemeinen Formel
Rf-(CH2)n-S02Cl,
die aus den entsprechenden Halogeniden der Formel
Rf-(CH2)n - Hai
über die entsprechenden Isothiuroniumsalze und Mercaptane zugänglich sind (DBP *« ...... ■ P . ......,.), werden mit
Ν,Ν-Dialkyl-alkylen-diaminen der Formel .
H2N-(CH2)m - N. ,
wobei Rf, n, m, R1, R" und Hai die gleiche Bedeutung wie oben haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zur Reaktion gebracht. Als säurebindendes Mittel wird vorzugsweise ein Überschuss an Diamin angewandt. Es kann aber auch ein tertiäres Amin, beispielsweise Pyridin, Triäthylamin oder ein Picolin eingesetzt werden. Bis auf die entsprechenden Perfluoralkylalkylensulfonamido-alkylendialkylamine (I) sind alle am Reaktionsgemisch beteiligten Stoffe wasserlöslich, so dass durch Dispergieren in Wasser diese gewünschten Verbindungen rein abgeschieden und mit den üblichen präparativ.en Methoden isoliert werden können. In der folgenden Tabelle 1 sind die Schmelzpunkte einiger der e'rfindungsgemässen Amine aufgeführt.
. . T a b e 1 1 e 1 .
Verbindungen Schmelzpunkt C4F9CH2CH2S02NH(CH2)3N(CH3)2 65 C6F15CH2CH2SO2NH(CH2)3N(CH3)2, 77 C6F13CH2CH2S02NH(CH2)2N(C2H5)2 farbloses OeI C8F17CH2CH2SO2NH(CH2)3N(CH3)2 78 C10F21CH2CH2S02NH(CH2)5N(CH3)2 135
)2 63
1098Λ1/1906
BAD
In der zweiten Stufe werden die Amine quaternisiert. Diee kann durch gewöhnliche Salzbildung mit Säuren, beispieleweise HCl, h2r; H^SOa und Essigsäure geschehen. In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Amine mit niederen Alkyl·» oder niederen Aralky!halogeniden, wie beispielsweise Methylchlorid, Benzylchlorid umgesetzt. Es können aber auch ander· gebräuchlich· Quaternierungsmittel, wie beispielsweise niedere Dlalkylsulfate, eingesetzt werden. Diese Reaktion wird mit äquittolaren Mengen von Amixi und Quaternierungsmittel in einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol, bei Temperaturen von etwa 40° Bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Die Reaktion ist beendet, wenn kein freies tertiäres Amin Mthr nachweisbar ist. Nach Entfernen des Lösungsmittels bleiben die entsprechenden quartären Ammoniumverbindungen (II) zurück.
Pi« Darstellung der Betaine (III) erfolgt durch Umsetzung der obengenannten Amine mit Halogencarbonsäuren,-vorzugsweise Oilorcarbonsäuren der Formel Cl(A) COOH, wobei A die gleiche Bedeutung wie oben hat, im wässrigen Medium bei Temperaturen von etwa 60 bis etwa 1000C. Die Säuren werden dabei in Form ihrer neutralen, Erdalkali und vorzugsweise Alkalisalze eingesetzt. Anstelle der Salze, von Halogencarbonsäuren können auch Lactone, vorzugsweise ß-Lactone, zur Bildung der Betaine eingesetzt werden, wie beispielsweise ß-Propiolacton. Die Reaktion ist beendet» wenn kein freies tertiäres Amin mehr nachweisbar ist. Nach Abdampfen des Wassers werden die Betaine, die noch Metall· halogenid enthalten, zweckmässig in absolutem Äthanol aufgenommen, wobei nur das Metallhalogenid unlöslich zurückbleibt und abfiltriert werden kann. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man die reinen Betaine (III).
Di· erfindungsgemässen Verbindungen finden ihren Einsatz als oberflächen- und grenzflächenaktive Mittel, wie Netzer, Schäumer, Emulgatoren, und Dispergatoren. Dabei sind die erfindungsgemässen quartären Ammoniumverbindungen (II) und Betaine (III) besondere wertvoll, da die Verbindungen durch Einführen des quartären Stickstoffatome wasserlöslich werden und damit auch in
1098.41/1906
BAD ORIGINAL
2D13104
r periluor-
wässrigen Systemen eingesetzt werden können. Der alkylrest verleiht den Stoffen eine wasser- und ölabweisend· Wirkung, während die Alkylengruppen eine Löslichkeit in organischen Verbindungen wie ölen, Wachsen und Lösungsmitteln bewirken und damit auch eine Oberflächen- und Grenzflächenaktivität in derartigen Stoffen ergeben. Durch Variation des Perfluoralkylrests R^, der Alkylengruppierungen η und m sowie der Gruppen R1, \ R1 V und R1 ·· lassen sich die Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen verändern und den Jeweiligen Erfordernissen bei ihrem Einsatz genau anpassen. Dabei ist durch die Anwesenheit der beiden getrennten Alkylengruppierungen η und to im Molekül vor allem eine zusätzliche Variationsmöglichkeit der Organolöslichkeit gegeben·
■ *
In der Tabelle 2 (siehe Seite 6) sind einige der erfindungsgemässen Ammoniumverbindungen II und Betaine III mit ihren Eigenschaften als grenzflächenaktive Mittel aufgeführt.
Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass die Oberflächenspannung des Wassers bei einem Einsatz von nur 0,1 % bei einigen Verbindungen von 72 dyn/cm unter 20 dyn/cm abgesenkt werden kann« Bei der Verbindung 5) der Tabelle 2 beispielsweise werden bei einer Konzentration von 50 ppm noch 20 dyn/cm erreicht.
Durch Variation der Kettenlänge Rf wird der Einfluss auf die Schaumstabilität der Verbindungen sichtbar. Die Verbindungen 5), 7)t 8), 9) und 10)der Tabelle 2 stellen auasergewöhnlich gute und stabile Schäumer dar. .
Die folgenden Beispiele sollen die typischen Herstellungsverfahren der synthetisierten Verbindungen veranschaulichen.
-6-
8.A 1/19 06 .-· · bad original
a b e 1 1 e ?
Oberflächensp. Rose Miles Scha Verbindung , 0,1 % - 00C 0,1 96 bei 25
dyn/cm sofort, nach 5 min.
Ros» Miles Schauia
1) C4F9CH2CH2SO2NH (CH2)3 N (CHj)3 Cl" 23 12 10
2)' C4F9CH2CH2SO2NH (CH2)3 N (CHj)2CH2C6H5Cl" 26 O O
.3) C4F9CH2CH2SO2NH (CH2)jN (CHj)2CH2COO" 22 5 O
4) C6F1JCH2CH2SO2NH (CH2)jN (CHj)3 Cl" 27 90 80
5) C6F1JCHgCHgSOgNH (CHg)3N (CHj)2CHgC6H5Cl" 21 225 220
6) C6F1JCHgCHgSOgNH (CHg)3N (CHj)gCHgCOO" 17 90 90
7) C6F1JCHgCHgSOgNH (CHg)gN (b^5)gCHj Cl" 28 170- . ' 155
8) C6F1JCHgCHgSO2NH (CHg)g N(C2H5JgCHgC6H5 Cl" 20 175 170
9) C6F1JCHgCHgSO2NH (CHg)2 N (C2H5J2CH2COO" 18 220 215
10) C8F17CH2CH2SO2NH (CH2)jN (CHj)3 Cl" . 25 190 190
11) C8F17CH2CH2SO2NH (CH2)jN (CHj)2CH2C6H5 Cl" 24 145 140
12) C8F17CH2CH2SO2NH (CH2)jN (CHj)2CH2COO" 20 . 18 15 13) C10F21CH2CH2SOgNH (CHg)3N (CHj)gCHgCOO" 40 ·." O .0
14) C6F13(CH2CH2J2SO2NH (CH2)3N (CH3)^H2COO" 19 60 60 ^
U) O gemessen nach Ringabreißmethode -^
** Oil and Soap J8, 99 (1941), DIN 53902 Prüfung von grenzflächenaktiven Stoffen
Bestimmung des Schaumvermögens Ross-Miles-Verfahren
201310Λ
Beispiel 1 (Herstellung von I)
92g C^FoCHgCHgSOgCl wurden in 200 ml Diäthyläther gelöst und langsam einer gekühlten Lösung von 136 g HgN (CHg),N(CH,)g in 100 ml Diäthyläther unter Rühren zugegeben. Man ließ 2 Stunden bei 250C nachrUhren und schüttelte die ätherische Lösung 2mal mit Wasser aus. Die ätherische Phase wurde in Wasser dispergiert und durch Anlegen von Vakuum der Äther abgezogen. Dabei schied sich ein weisser, flockiger Niederschlag aus. Nach Filtration und Trocknung im Vakuum resultierten 103 g reines C^F9CHgCHgSOgNH (CHZ) JH(CU^)2 vom Schmelzpunkt65° C. Die analytische Bestimmung ergab 3»36 % tert. Stickstoff (Theorie 3,39 %). . ' '
Beispiel 2 (Herstellung von I) I
115g C6F13 (CHg)2SOgCl wurden in 200 ml Diisopropyläther gelöst und einer gekühlten Lösung von 150 g HgN (CHgJ2N(CgH5)2 in 100 ml Diisopropyläther unter Rühren zugetropft. Nach beendeter Reaktion wurde die ätherische Phase mit verdünnter Koohsalzlösung gewasohen und der Äther im Vakuum abgezogen. Ausbeute 139 g farbloses OeIv der Zusammensetzung C6F13(CHg)2SOgNH (CHg)2N (C2H5J2. Gefunden2,62 % tert. Stickstoff (Theorie 2,66 96).
Beispiel 3 j( Herstellung von II)
40 g C6F13CH2CH2SO2NH (CH2)3N (CH3)2 vom Schmelzpunkt 77° C (hergestellt analog Beispiel 1) wurden in 100 ml Ieopropanol | gelöst und in einem RUhrautoklaven aus Glas bei 80° C mit Methylchlorid bei einem Druck von 2 atü umgesetzt. Nach 3 Stunden war die. Methylchloridaufnahme beendet. Die Lösung war frei von basischem, tertiärem Amin. Nach Abdampfen des Isopropanols blieben 41,7 g weisses, wasserlösliches Pulver der Zusammensetzung C6F13CH2CHgSO2NH (CHg)3N (CH3J3 Cl" zurück. Die Analyse ergab ein Schwefel zu Stickstoffverhältnis von 1 » 2. Der Anteil an lonogenem Chlor wurde zu 6,30 # be- ' stimmt (Theorie 6,32 *)· : -
109841/1906
BAD ORIGINAL
Beispiel 4 (Herstellung von II)
25 g C4F9CH2CH2SO2NH (CH2J3N (CH3J2 wurden zusammen mit 7,8 g frisch destilliertem Benzylchlorid und 100 ml Äthanol auf Rückfluss erhitzt, bis kein basisches tert· Amin mehr nachweisbar war, was etwa 7 Stunden in Anspruch nahm· Nach Abdampfen des Äthanols resultierten 32,5 g weisses, wasserlösliches Pulver der Zusammensetzung C4F9CH2CH2SO2NH (CH2J3N (CH3J2CHg <?O^
Beispiel 5 (Herstellung von III)
25 g C8F17CHgCHgSOgNH (CHg)3N (CH3J2 (hergestellt nach Beispiel 1J wurden zusammen mit 4,8 g ClCH9COONa in 300 ml Wasser unter Rühren auf 90 C erhitzt, bis kein freies tert. Amin mehr vorlag und sich eine klare Lösung gebildet hatte. In einem Umlufttrockensohrank wurde das Wasser bei 60° C entfernt und die verbleibende Substanz im Vakuum völlig getrocknet. Nach Aufnahme in ca. 100 ml. abs. Äthanol wurde vom ausgeschiedenen Kochsalz filtriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt. Es resultierten 25,7 g wasserlösliches Pulver der Formel C8F17CH2CH2SO2NH (CH2J3N (CH3J2CH2COO"" Sleaentaranalyset 35,6 # Cj 3,2 % Hj 39,3 % F; 4,6 % Nj 5,5 % S (Theorie 35,8 # Cj 3,3 % H; 39,1 #Fj 4,9 % Nj 5,6 % Sj
Nach diesen hier angeführten Beispielen sind auch alle anderen in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt worden.
1098.4 T/1906
BAD

Claims (9)

Patentansprüche t
1.) Perfluoralkyl-alkylensulfonamido-alkylendialkylamine der allgemeinen Formel I
Rt
Rf-(CH2)n-S02-NH-(CH2)m-N · (I),.
R»»
worin Rf ein Perfluoralkylrest von 4 - 10 C-Atomen, η eine ganze Zahl>2, vorzugsweise 2 oder 4, m eine ganze Zahlvon 2 bis 6 bedeutet und R1 und R'1 niedere Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind. . .
2.) Quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel II f.
R· ·.·- . Rf-CCH2)n-S02-NH-(CH2)m-N - R··+ X" (II),
fe·"
worin Rf, n, m, R* und R1' die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, R'fl ein H-Atom, ein niederer Alkylrest oder ein niederer Aralkylrest und X" ein Anion ist.
3·) Betaine der allgemeinen Formel III
• . -■
R1 .
)n- +N- (A)-COO- (III), . R<
worin Rf, n, m, R* und R" die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und A ein niederer Alkylenrest ist.
4.) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-alkylensulfonamido-alkylendialkylaminen der allgemeinen Formel I . .
Rf-(CH2)n-S02-NH-(CH2)n-Nv (D,
R··
worin Rf ein Perfluoralkylreet von 4 - 10 C-Atomen, η eine ganze Zahl>2, vorzugsweise 2 oder 4, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und R' und R" niedere Alkylreete lind, ,·
109B41/1906. .'". bad originai
sowie der I entsprechenden quartären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel II
x2n22)Jn-N+^- R'" X" (II),
NR··
worin Rx, n, m, R* und R*' die gleiche Bedeutung wie oben haben und RMt ein Η-Atom, ein niederer Alkylrest oder ein niederer Aralkylrest und X" ein Anion 1st,
und der I entsprechenden Betaine der allgemeinen Formel III
Rf-(CH2)n-S02-NH-(CH2)n-N+ - (A)-COO" (III),
R"
worin Rf, n, m, R1 und R" die gleiche Bedeutung wie oben habvA and A ein niederer Alkylenrest 1st,
dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfochloride der allgemeinen Formel IV
Rf-(CH2)n-SO2Cl (IV),
worin"R^ und η die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit Ν,Ν-Dialkylftlkylendiaminen der allgemeinen Formel V
•H2N-(CH2)a-N (V),
\ RIt
worin m, R* und R1' die gleiche Bedeutung wie oben haben,
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu den Aminen der Formel I umsetzt und diese Amine mit Quarternierungsmitteln in die Ammoniumsalze der Formel,11 überführt,
oder diese Amine mit Halogencarbonsäuren der Formel
Hai - (A) - COOMe,
worin Hai ein Halogenatom, A ein niederer Alkylenreet, Me ein Alkali- oder Erdalkalimetalläquivalent 1st,
oder mit Lactonen, vorzugsweise Ö-Lactonen der Formel
CO
worin A die gleich· Bedeutung wie oben hat, in die Betaine der Formel III überführt.
-11-
1098.A1/19Ü6
BAD ORIGINAL
5.) Verfahren nach Abepruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als säurebindendes MIttel ein überschuss an eingesetztem Diamin angewandt wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ale säurebindendeβ MIttel ein tertiäres AmIn eingesetzt wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Amine der Formel.I mit Säuren zu den Ammoniumsalzen der Formel II quaternieiert werden.
fy
8.) Verfahren nach Anspruch 4' bla 6, dadurch gekennzelchnetm dass
die Amine der Formel I mit einem niederen Alkyl- oder einem niederen Afalkylhalogenid, angewendet in äqulmolarer Menge zum Amin, in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels bei Tem- I peraturen von etwa 40° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels zu den Ammoniumsalzen der Formel II quaternisiert werden.
9.) Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet» dass die Amine der Formel I mit Erdalkalisalzen und vorzugsweise Alkalisalzen von Halogencarbonsäuren, vorzugsweise Chlorcarbonsäuren der Formel
Cl- (A) - COOMe , .- "
worin A ein niederer Alkylenrest und Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall äquivalent ist, in wässrigem Medium bei Temperaturen von etwa 80° bis etwa 100° C zu den Betainen | der Formel III umsetzt« ; ' ...
109841/1906 ^_
BAD ORIGINAL
DE19702013104 1970-03-19 1970-03-19 Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2013104C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013104 DE2013104C3 (de) 1970-03-19 Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL7103340A NL7103340A (de) 1970-03-19 1971-03-12
CH387671A CH555813A (de) 1970-03-19 1971-03-16 Verfahren zur herstellung von perfluoralkyl-alkylensulfonamido-alkylendialkylaminen.
AT228971A AT317158B (de) 1970-03-19 1971-03-17 Grenzflächenaktive Mittel
US00125352A US3721706A (en) 1970-03-19 1971-03-17 Perfluoro-alkyl-alkylene-sulfonamidoalkylene-dialkylamines and their quaternary ammonium salts
BE764455A BE764455A (fr) 1970-03-19 1971-03-18 Dialkylamines fluorees et leurs sels
CA108,083A CA939380A (en) 1970-03-19 1971-03-18 Perfluoro-alkyl-alkylene-sulfonamido-alkylene-dialkylamines and their quaternary ammonium salts
FR7109715A FR2084888A5 (de) 1970-03-19 1971-03-19
GB2452171*A GB1346644A (en) 1970-03-19 1971-04-19 Perfluoro-alkyl-alkylene-sulphonamido-alkylene-dialkylamines and their salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013104 DE2013104C3 (de) 1970-03-19 Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013104A1 true DE2013104A1 (de) 1971-10-07
DE2013104B2 DE2013104B2 (de) 1976-08-19
DE2013104C3 DE2013104C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021003A1 (de) * 1979-05-25 1981-01-07 Bayer Ag Verwendung von Perfluoralkansulfonamid-Salzen als Tenside

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021003A1 (de) * 1979-05-25 1981-01-07 Bayer Ag Verwendung von Perfluoralkansulfonamid-Salzen als Tenside

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013104B2 (de) 1976-08-19
GB1346644A (en) 1974-02-13
NL7103340A (de) 1971-09-21
AT317158B (de) 1974-08-12
US3721706A (en) 1973-03-20
BE764455A (fr) 1971-09-20
CH555813A (de) 1974-11-15
CA939380A (en) 1974-01-01
FR2084888A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH351791A (de) Fungizides Mittel
DE1242626B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren
DE2021829C2 (de) Polyfluorierte quaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung
DE2413970B2 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0075066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE2165057B2 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
WO1989009204A1 (en) Quaternary ammonium compounds
DE2013104A1 (de) Perfluoralkyl alkylensulfonamido Alkylen dialkylamine urd deren quartare Ammoniumsalze
DE889898C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE3943128A1 (de) Oberflaechenaktive verbindungen mit einer perfluoralkylgruppe und einem stickstoff enthaltenden aliphatischen rest, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2013104C3 (de) Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1016978B (de) Mittel zur Bekaempfung des Pflanzenwachstums
EP0005806B1 (de) Verwendung von Aminohydroxystearinsäureamiden
DE2333934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylverbindungen und deren Verwendung
DE2260326C3 (de) Zwitterionische Phosphorverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Tenside
DE519449C (de) Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen
AT258290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Pyridylmethyl-ammoniumhalogeniden
DE580032C (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Schaedlinge
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE2156569A1 (de) Verwendung von n-methyl-n,n-dialkyln-(2-hydroxy-3-chlor-propyl)-ammoniumsalzen als algicide
DE2418677C3 (de) Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester
DE2127232A1 (de) Derivate perfluorierter Carbonsäuren
AT203799B (de) Fungizide Mittel
DE762219C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen alkylierten cycloaliphatischen Aminen
AT250322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977