DE2127232A1 - Derivate perfluorierter Carbonsäuren - Google Patents
Derivate perfluorierter CarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE2127232A1 DE2127232A1 DE19712127232 DE2127232A DE2127232A1 DE 2127232 A1 DE2127232 A1 DE 2127232A1 DE 19712127232 DE19712127232 DE 19712127232 DE 2127232 A DE2127232 A DE 2127232A DE 2127232 A1 DE2127232 A1 DE 2127232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conh
- general formula
- compounds according
- chg
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 93
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 carboxamide amine Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 4
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 3
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- JTOFFHFAQBLPTM-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoate Chemical compound CCOC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F JTOFFHFAQBLPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- BQPIYDUNTQHZBF-UHFFFAOYSA-N n,n-difluorocarbamoyl fluoride Chemical compound FN(F)C(F)=O BQPIYDUNTQHZBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/004—Surface-active compounds containing F
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind grenzflächenaktive perfluorierte Carbonsäureamidamin-derivate und deren Quaternisierungsprodukte
der allgemeinen Pormel
Rf CONH(CH2)3 Y
wobei R, einen unverzweigten Perfluoralkylrest mit 6 bis TO
Kohlenetoffatomen und Y eine Gruppe nachfolgender Konstitution
bedeutet
-H
-N [ (CH2CH2O)nHj2 (CH2)2C00~
-N [(CH2CH2O)nHJ2RX"
bei der η = 1-4; ζ = 1-2; R ein niederer Alkylrest und X~
Halogen, Sulfat oder Methosulfat, ist.
In den deutschen Patentschriften 1 006 427 und 1006 426 werden Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Carbonsäureamidamin-derivaten
beschrieben der allgemeinen Pormel:
-2-
209851/1225
Rf CONH(CH2)m N-^ und
+ S^ Rf C0NH(CH2)m N^-R11 L·
in denen R^ einen Perfluoralkylrest mit 3-11 Kohlenstoffatomen,
m eine ganze Zahl zwischen 2 und 6, R, R' und R" Alkylgruppen von
1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R111 eine Carboxy- bzw. Dicarboxyalkylengruppe,
A~ ein Anion darstellt.
Bei Pluortensiden ist bei einer technischen Verwendung der Einsatz
von möglichst geringen Mengen wünschenswert, d.h. sie müssen bereits in geringen Konzentrationen eine hohe Wirksamkeit aufweisen.
Die nicht quaternisierten vorbeschriebenen Verbindungen haben nun den Nachteil, daß sie in Wasser zu schlecht löslich sind, um
eine starke Oberflächenspannungserniedrigung zu erreichen. Bei den quaternisierten vorbeschriebenen Verbindungen ist zwar eine gute
Löslichkeit vorhanden, für eine hohe Oberflächenspannungserniedrigung werden jedoch relativ große Einsatzknnzentrationen benötigt
Mit den im Rahmen der vorliegenden Erfindung hergestellten Stoffen
: werden diese Nachteile weitgehend vermieden,* denn durch die Einführung
der Alkylolgruppen und noch mehr durch deren anschließende Oxäthylierung wird die Waeserlöslichkeit der nicht quaternisierten
Verbindungen, wobei die Organlöslichkeit nicht verloren geht, so weit erhöht, daß eine starke Grenzflächenspannungserniedrigung bei
Einsatz in Wasser erzfeit wird. Die Oberflächenaktivität der wäßrigen lösungen der erfindungsgemäßen quaternisierten Verbindungen
-3-
209851 /1225
212723?
ist ebenfalls erheblich, größer als bei den entsprechenden vorbeschriebenen
Alkylverbindungen. Dies wurde an den.sythetisierten Reihen
+ Rf CONH(OH2)3 N(CH3 )20H2OH2COO"" und ■
+ Rf COHH(CH2).3
wobei Rf = G6P15-, G7P17-, C3P1„-· und C9F19 - eindeutig bewiesen
(vgl. Abb.: 1 und 2 und Tab. 1).
Mit den quaternisierten alkyUgruppenhaltigen Verbindungen sind
also als Folge davon -wesentlich geringere Einsatzmengen zur Erreichung
gleicher Oberflächenspannungserniedrigungen (bis zu 80$) als bei analogen alkylgruppenahltigen Substanzen erforderlich .
Die erfindungsge,mäßen Verbindungen werden folgendermassen dargestellt:
.
Durch Umsetzung von Perfluorcarbonsäurealkylestern mit N,N Diäthyloltrimethylendiamin
erhält man Perfluorcarbonsäureamidotrimethylendialkyl0!amine
(RfC0NH(CH2)3
Diese Umsetzungsprodukte weisen nun unterschiefidiLch reaktive
Zentren auf, nämlich die OH-Gruppen und den Amin-Stickstoff. Die Alkylolgruppen'können nun z.B. veräthert oder verestert werden, der Aminstickstoff kann quaternisiert werden. Geeignete Verätherungsmittel sind Äthylen- bzw. Propylenoxyd, geeignete Veresterungskomponenten Acrylsäure, Methacrylsäure, Schwefelsäure,
Zentren auf, nämlich die OH-Gruppen und den Amin-Stickstoff. Die Alkylolgruppen'können nun z.B. veräthert oder verestert werden, der Aminstickstoff kann quaternisiert werden. Geeignete Verätherungsmittel sind Äthylen- bzw. Propylenoxyd, geeignete Veresterungskomponenten Acrylsäure, Methacrylsäure, Schwefelsäure,
2 0 9 8 F1 1 / 1 2 2 5
geeignete Quaternisierungsmittel Alkylhalogenide, Dimethylsulfat,
öhloressigsäure, Lactone und Sultone.
Die erfindungsgemäßen Perfluoralkylcarbonsäureamido-trimethylendiäthylolamine,
deren Oxalkylate und deren Quaternisierungsprodulcte
eignen sich zur starken Herabsetzung von Oberflächenspannungen bei Einsatz in geringer Konzentration in wäßrigen Systemen. ,
Wäßrige Lösungen weisen vor allem bei erhöhter Temperatur ein ausgezeichnetes Netzvermögen auf. Bei textilem Material wurde
dies nach dem DIN-Test 53 901 zur Bestimmung des Tauchnetzvermögens
aufgezeigt (siehe Tab. 2). Gleichzeitig ist hierbei die bessere Netzkraft der wäßrigen Lösungen der erfindungsgemäßen
Dialkylolverbindungen gegenüber analogen DiaIky!verbindungen
hervorzuheben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Emulgatoren verwendet werden. Es lassen sich mit ihnen z.B. Fluorkohlenwasserstoff-Wasser-Emulsionen
herstellen, die ihre technische Bedeutung auf dem Reinigungssektor bei Textilien, metallischen
und nichtmetallischen Werkstoffen haben,
-5-
209851/1225
Beispiel 1 ;
1oo g Perfluoroctansäure-äthylester wurde in 100 ml Äther gelöst
und mit Inertgas gespült. Unter Rühren wurde bei 0-50O innerhalb
γόη 4 Stunden 33 g Triraethylendiamin-NN.diäthanol zugetropft.
Anschließend ließ man bei Zimmertemperatur 3 Stunden nachrühren. Dann wurde am Rotationsverdampfer von Äther und Alkohol bei einer
Badtemperatur von 700O befreit. Es hinterblieb ein farbloses öl.
Die Ausbeute war 123-g (= 100 #) an 98,5 fi reinem Produkt (Gaschromatogramm).
C7F15CONH(CH2)3 N(OH2OH2OH)2
ber. i» gesamt-Basen-N: 2,51; sec.+tert. N: 2,51; $ tert.N 2,51;
gef. » 2,52; » 2,43; " 2,43;
In einem zweiten Versuch wurden analog der obigen Darstellung 800 g Perfluorocjfcansäure-äthylester in 500 ml Äther gelöst und
mit 293 g Trimethylendiamin-NN-Diäthanol umgesetzt. Nach beendigter
Reaktion wurde nun nicht vom lösungsmittel befreit, sondern unter Rühren 132 g Propiolacton bei Zimmertemperatur zugetropft.
Anschließend ließ man 6 Stunden Rückfluß kochen. Dann zog man Äther und Äthanol bei 600O am Rotationsverdampfer ab.
Es blieb 1100 g (96,2 # d.Th.) fafcbloses Öl zurück.
C7P15CONH(CH2)5N (CH2CH2OH)2 CH2CH2CO2
S H 3,4; '# N 4,4; 11 3,5; " 4,3;
ber. f> C | : 34 | ,3; | £ P | 45 | ,1; |
gef. » | 34 | ,6; | Il | 43 | ,9; |
Beispiel | 2: |
50 g bzw. 90 g Perfluoroctansäure-ämido-trimethylen-N.N-diäthanolamin
wurden zusammen mit 0,1 g bzw. 0,3 g Natriummethylat in einem Rührautoklaven eingebracht und auf 1000C aufgeheizt. Bei
dieser Temperatur wurden im Verlauf von 5 Std. 13 g bzw. 47 g. Äthylenoxyd aufgepreßt. Es entstand eine viskose Flüssigkeit.
-6-
209851/1225
30 g bzw. 27 g der obigen Oxäthylate legte man in einem Rührkolben
vor und ließ im Verlauf von 15 Min. 3 g bzw. 2,3 g Propiolacton zutropfen» Dabei stieg die Temperatur um einige
Grade an. Man ließ 2 Std. nachrühren und gewann schließlich 27 g bzw. 24 g viskose Öle, deren Äthylenoxidgehalt (n.Obruba)
2,0 bzw. 7,2 Mol betrug.
Beispiel 3: · . '
Je 20 g .G6P13COOEt, Cgi1.,,COOEt, CqP19COOEt und C10P21COOEt
wurden mit je 150 ml Äther verdünnt und unter Rühren 12.4 g»
11|0 g, 9|0 g bzw. 5.8 g Trimethylendiamin-NN-diäthanol im
Verlauf von 30 Minuten zugetropft. Die Ansätze wurden 3 Std.
bei 250C nachgerührt. Dann tropfte man bei der gleichen Temperatur
5,5 g, 4,4 g, 4,o g bzw. 2,5 g Propiolacton zu. Anschließend kochte man 3 Std. am Rückfluß. Dann wurden am Rotationsverdampfer
unter· langsamen Aufwärmen auf 500C Äther
und Äthanol entfernt. Man erhielt zähflüssige, farblose öle in nahezu quantitativen Ausbeuten.
(GHg)3Ii(CH2CH2OH)2CH2CH2CO2
ber. io C: 35,2; & P 42,6; 0 H 3,6; £ Ii 4,8
gef. » 35,3;. " 42,7; # « 3,8; » 4,7.
C8P17CONH (CH )5Ii(CH2CH2OH)2CH2CH2CO2
ber. Jo C 33,5; f>
P 47,5; Ji H 3.,1; $ N 4,1 gef. » 33,5; " 45,6·; « 3,6; « . 4,5
ber. $ C 32,9; #P 49,4; # H 2,9; $ N 3,8
gef. » 32,7; " 47,9; " 2,9; " 3,9
C10P21CONH(CH2J3N(CH2OH2OH)2CH2CH2Go2
ber. # C 32,3; ^ P 51,2; # H 2,7 $>\ 1>
N 3,6 " 31,3; " 47,3? » 3,0; » 4,4
-7-209851/1225
In einem Glasautoklaven wurden 150 g
gelöst in 150 ml Methylenchlorid vorgelegt. Unter Rühren
drückte man solange Methylchlorid auf bis .ein Druck von 3 atu
gehalten wurde. Man ließ 2 Std. nachrühren, entspannte und zog überschüssiges Methylchlorid und Methylenchlorid im Rotationsverdampfer
ab. Es hinterblieben 159 g (97,2 fi d.Th.)..
farbloses öl.
CONH(CH2)5K(GH2OH2OH)gOH^ 01
ber. $ C- 31,6; # P 46,6; $>
H 3,3; # N 4,6 gef. " 32,4; " 47.9; " 3,5; ." 5,5
Kreisrunde Baumwollgewebescheibchen wurden entsprechend DIN 53 901 vorbereitet und nach dem angegebenen Normverfahren
die Sinkzeiten in wäßrigen Tensidlösungen bei verschiedenen Konzentrationen und !Temperaturen bestimmt. Die entsprechenden
Konzentrationen für 100 see Sinkzeit wurden graphisch ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die Quaternisierungsprodukte eignen sich zur Herstellung von
Wasser-in-Pluorkohlenwasserstoff-Emulsionen.
Es wurde versucht, eine stabile Emulsion, 5 $ Wasser in Trifluortrichloräthan
herzustellen. Hierzu wurden bei Verwendung von zwei für diesen Zweck handelsüblichen Emulgatoren folgende
Mengen erprobt:
i» Emulgator I+ | $> Emulgator lf+ | stabile solubilisierte Emul sion keine Emulsion |
3,0 ■ 1,5 |
2,0 1,0 |
|
auf Bais Nonylphenolpolyglykoläther (mit ca.4 Mol -ö~
Äthylenoxid pro MpI Phenol)
•H-wäßrige/butanolische Lösung von -(im wesentlichen) Benzolsulfonsäure
(Alkalisalz)
209851/1225·
Auf Zusatz von 0,1 °/o der Verbindung
+
O P1500ΜΗ(0Η2)31Γ(0Η2OH2OH)2CH2OH2COO"
O P1500ΜΗ(0Η2)31Γ(0Η2OH2OH)2CH2OH2COO"
wurde auch mit den halbierten Mengen an' Emulgator I und II
eine stabile solubilisierte Emulsion erhalten, was durch Zu* satz von
O7P150OBH(OHg)3K (CH3)2CH2CH CO(T
nicht möglich war.
-9-
20 9851/1225
-9-" Tabelle
Verbindung: C7P15CONH (CHg)5N(CHgCHgOH)2 (Beispiel 1)
C7P15CONH(CHg)3N(CHgCHgOH)2 +2,0 AeO (Beispiel 2)
C7P15CONH(CHg)3N(CHgCHgOH)2 + 7,2 AeO (Beispiel 2)
C7P15CONH(CHg)3N (CHgCHgOH)2 Cl" (Beispiel 4)
" *; CHrr
" + C7P15CONH(CHg)3N £(CH2CH2O)2 HJ2CH2CH2COCr (Beisp. 2 )
C7P15CONH(CHg)3N [(CHgCHgO)4 6h] gCHgCHgCOO" (Beisp. 2.)
+ C6P13CONH(CHg)3N (OHgCHgOH)2 CH2CH2GOO" (Beispiel 3)
C7P15C0NH(CH2)3N (CH2CHgOH)2 .CH2CH2COO" (Beispiel 1 )
C8P17COlIH(CH2)3N (CHgCHgOH)2 CHgCHgCOO" (Beispiel 3)
C9P19CONH(CHg)3N (CH2Ch2OH)2CH2CH2COO" (Beispiel 3)
C6P13CONHiCH2)3N (CH3)2CH2CH2COO"
C7P15C0NH(CH2)3N (CH3)2CH2CHgC00"
CePt7CONH(CH2)3N (CH3)2CH2CH2COO"
C9P19CONH(CH2)3I (CHj)2CH2CH2COO"
Oberflächenspannung dyn/cm 00 / /
1 g/l 49 |
o,1 g/l 21 |
1 g/l 18 |
N) |
53 | 25 | 19 | NJ U) NJ |
64 | 41 | 22 | |
46 | 22 | 19 | |
52 | 23 | 22 | |
53 | 24 | 20 | |
55 | 25 | 20 | |
48 | 24 | 19,5 | |
39 | 22 , | 19,0 | |
3*2 | '20,5 | 18,5 | |
67 | 37,5 | 20 | |
55 | 28 | 19.5 | |
43 | 23 | 19,0 | |
36 | 20,5 | 18,5 | |
-10-
Sinkzeit 25° 1g/l sec. |
(g/l) für 25° |
50°SeC | ;. Sinkzeit bei | |
C6P13CONH(CHg)3N (CH3J2CHgCHgCOO" | 140 | 1,3 | 0,9 | 0,3 |
C6P13CONH(CHg)3N(CHgCHgOH)2CH2CHgCOO" | 45 | 0,8 | 0,4 | 0,25 |
C7P CONH(CHg)3N (CHj)2CH2CHgCOO" | 135 | 1,2 | 0,6 | 0,16 |
C7P15CONH(CH2J3N(CH2CH2OH)2CH2CH2COo" | 85 ' | 1,0 | 0,4 | 0,1.0 |
C8P17CONH(CHg)3N(CH3J2CH2CH2COO" | 140 | >2 | 1.2 | 0,6 |
C8P17CONH(CHg)3N (CHgCHgOH)2CHgCHgCOO" | 190 | 1,9 | 1,0 | 0,3 |
CgF CONH(GH2) N (CH3J2CH2CHgCOO" , | >300 | >2 | >2 | 0,7 |
C0P10CONH(CH0)Ji (CHo-CHoOH)0CHoCH0COO" 919 ν2/3ν22/222 |
220 | >2,0 * | 1,1 | 0,4 |
jOOHH(OH2)jH(OH2OH2OH)2 j
2 j
93
Claims (2)
1.) Grenzflächenaktive perfluorierte Carbonsäureamidäminderivate
und deren Quaternieierungsprodukte der allgemeinen Formel
Rf C0NH(CH2)5 Y
wobei Rf einen unverzweigten Perfluoralkylrest mit 6
"bis 10 Kohlenstoffatomen und Ϋ eine Gruppe nachfolgender
Konstitution bedeutet,
-t ["(0H2OH2O)n HJ 2 (0H2)zC00"
-N [(CH2OH2O)nH J 2R X"
bei der η = 1-4J ζ = 1-2; R ein niederer Alkyrest und
X"~ Halogen, Sulfat oder Me thosulfat ist.
2.) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-carbonamido-
trimethylen-diäthylolamin der allgemeinen Formel
R^CONH(CH2)3-N [(CH2CH2O)nHJ
worin Rf einen unverzweigten Perfluoralkylrest mit 6-10
Kohlenstoffatomen und η = 1-4 ist.
3·) Verfahren zur Herstellung von Betainen der allgemeinen
Formel
RfC0NH(CH2)5-N
worin Rj, und η die og. Bedeutung haben .und ζ = 1-2 ist.
worin Rj, und η die og. Bedeutung haben .und ζ = 1-2 ist.
. -12-
209 851/122 5
212723?
4.) Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen iOrmel
Γί [(0H2CH2O)nHj2 R j
worin R^ und η die ο. g.'Bedeutung haben und X- Halogen
Sulfat oder Methosulfat ist.
5.) Oberflächenaktives Mittel, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an Verbindungen nach Anspruch 1.
Gehalt an Verbindungen nach Anspruch 1.
6.) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Netzmittel.
7.) Verwendung der. Verbindungen nach Anspruch 1 als Emulgatoren zur Herstellung von FIuorkohlenstoff-Wasser-Emulsionen.
.
2 0 9 8 Π 1 / 1 2 2 5
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712127232 DE2127232C3 (de) | 1971-06-02 | Perfluorcarbonsäureamide von (quaternären) Propylendiamin, Verfahren und Verwendung | |
NLAANVRAGE7207130,A NL172234C (nl) | 1971-06-02 | 1972-05-26 | Werkwijze voor het bereiden van geperfluoreerde carbonzuuramideamineverbindingen. |
ZA723646A ZA723646B (en) | 1971-06-02 | 1972-05-29 | Derivatives of perfluorated carboxylic acids |
CH798472A CH554965A (de) | 1971-06-02 | 1972-05-30 | |
CH798472D CH798472A4 (de) | 1971-06-02 | 1972-05-30 | |
AT469072A AT332855B (de) | 1971-06-02 | 1972-05-31 | Verfahren zur herabsetzung der oberflachenspannung eines wasserigen systems und mittel zur durchfuhrung des verfahrens |
AU42906/72A AU474844B2 (en) | 1971-06-02 | 1972-05-31 | Derivatives of perfluorated carboxylic acids |
IT25164/72A IT956080B (it) | 1971-06-02 | 1972-05-31 | Derivati di acidi carbossilici perfluorurati |
US00258365A US3836552A (en) | 1971-06-02 | 1972-05-31 | Derivatives of perfluorated carboxylic acids |
JP5389872A JPS5616199B1 (de) | 1971-06-02 | 1972-06-01 | |
CA143,622A CA981279A (en) | 1971-06-02 | 1972-06-01 | Derivatives of perfluorated carboxylic acids |
GB2590372A GB1391618A (en) | 1971-06-02 | 1972-06-02 | Perfluorocarboxylic acid derivatives |
FR7219909A FR2141168A5 (de) | 1971-06-02 | 1972-06-02 | |
BE784342A BE784342A (fr) | 1971-06-02 | 1972-06-02 | Derives d'acides carboxyliques perfluores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712127232 DE2127232C3 (de) | 1971-06-02 | Perfluorcarbonsäureamide von (quaternären) Propylendiamin, Verfahren und Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127232A1 true DE2127232A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2127232B2 DE2127232B2 (de) | 1976-03-04 |
DE2127232C3 DE2127232C3 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001095720A1 (en) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Akzo Nobel Nv | Use of amine compounds with improved biodegradability as adjuvants for pesticides and fertilisers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001095720A1 (en) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Akzo Nobel Nv | Use of amine compounds with improved biodegradability as adjuvants for pesticides and fertilisers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1391618A (en) | 1975-04-23 |
US3836552A (en) | 1974-09-17 |
AT332855B (de) | 1976-10-25 |
JPS5616199B1 (de) | 1981-04-15 |
ATA469072A (de) | 1976-02-15 |
ZA723646B (en) | 1973-03-28 |
CH554965A (de) | 1974-10-15 |
FR2141168A5 (de) | 1973-01-19 |
DE2127232B2 (de) | 1976-03-04 |
NL172234C (nl) | 1983-08-01 |
AU474844B2 (en) | 1976-08-05 |
CA981279A (en) | 1976-01-06 |
BE784342A (fr) | 1972-12-04 |
NL7207130A (de) | 1972-12-05 |
AU4290672A (en) | 1973-12-06 |
CH798472A4 (de) | 1974-05-15 |
NL172234B (nl) | 1983-03-01 |
IT956080B (it) | 1973-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826654C1 (de) | ||
EP0020907A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainen | |
DD251748A5 (de) | Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure | |
EP0267551A2 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel | |
DE1794068A1 (de) | Mittel zur Behandlung von Textilien | |
DE2835984A1 (de) | Oberflaechenaktiver stoff | |
EP0075066B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen | |
DE2752116C2 (de) | Salze von N-[N',N'-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe | |
DE2165057C3 (de) | Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate | |
EP0452349B1 (de) | Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten | |
DE3136564A1 (de) | "verfahren zur herstellung von quartaeren ammoniumverbindungen" | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE10155095A1 (de) | Alkyl(en)ylglycerinethercarbonsäuren | |
DE2127232A1 (de) | Derivate perfluorierter Carbonsäuren | |
EP0129158A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen | |
EP0229340B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen, hochkonzentrierten Aminoxiden | |
DE3908008A1 (de) | Konzentrierte und fluessige wasserhaltige tensidzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2127232C3 (de) | Perfluorcarbonsäureamide von (quaternären) Propylendiamin, Verfahren und Verwendung | |
DE2843659B2 (de) | Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel | |
DE2723525C2 (de) | Avivagemittel | |
DE2013104C3 (de) | Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1593746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE19622981A1 (de) | Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden | |
DE3144342C2 (de) | ||
DE1806010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |