DE2012297B2 - Rückschlagventil für den hydraulischen Grubenausbau - Google Patents

Rückschlagventil für den hydraulischen Grubenausbau

Info

Publication number
DE2012297B2
DE2012297B2 DE2012297A DE2012297A DE2012297B2 DE 2012297 B2 DE2012297 B2 DE 2012297B2 DE 2012297 A DE2012297 A DE 2012297A DE 2012297 A DE2012297 A DE 2012297A DE 2012297 B2 DE2012297 B2 DE 2012297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw plug
valve
ball
bore
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012297C3 (de
DE2012297A1 (de
Inventor
Bruno 4670 Luenen Klimkiewicz
Walter 4600 Dortmund Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2012297A priority Critical patent/DE2012297C3/de
Priority to FR7035972A priority patent/FR2065040A5/fr
Priority to GB5678970A priority patent/GB1330529A/en
Priority to US00103093A priority patent/US3716070A/en
Publication of DE2012297A1 publication Critical patent/DE2012297A1/de
Publication of DE2012297B2 publication Critical patent/DE2012297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012297C3 publication Critical patent/DE2012297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • Y10T137/7928With follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für den hydraulischen Grubenausbau, dessen Verschlußschraube eine Sackbohrung aufweist, die der Aufnahme einer Feder, eines Federtellers und einer Ventilkugel dient, wobei im Ventilkäfig (Sackbohrung) Vorrichtungen zur Begrenzung des Kugelweges vorgesehen sind und die stirnseitige öffnung der Sackbohrung durch einen eine axiale Bohrung aufweisenden Ventilsitz verschlossen ist und in der Verschlußschraube etwa im Bereich zwischen Ventilkugel und Federteller radiale, außerhalb der Verschlußschraube in eine Austrittsbohrung mündende Bohrungen vorgesehen sind.
Bei den bekannten, im Grubenausbau gebräuchlichen Rückschlagventilen ist es üblich, zwischen der Innenwandung des die Kugel führenden Ventilkäfigs und der Kugel selbst so viel Spiel vorzusehen, daß die Kugel von der Flüssigkeit umströmt und überströmt werden kann. Wird das Rückschlagventil im Öffnungssinne beaufschlagt, so hebt sich die Kugel von ihrem Sitz ab, so daß die Flüssigkeit unter teilweiser Umströmung der Kugel in die Austrittsbohrung — die beispielsweise zum Verbraucher führt — abfließen kann. Bei den bekannten Rückschlagventilen liegt die Kugel zumindest teilweise daher immer in der Strömung. Die bekannten, vorbeschriebenen Ventile arbeiten bis zu Durchflußmengen von 301 pro Minute durchaus zuverlässig. Das ausreichende Spiel zwischen der Innenwand des Veniilkäfigs und der Ventilkugel ermöglicht ein Umströmen der Kugel in beiden Richtungen; d. h. die sich über der Kugel aufbauende Flüssigkeit kann durch Rückströmen über die Kugelwandung wieder zurück fließen.
Bedingt durch die fortschreitende Technisierung des Grubenausbaues sind Durchflußmengen von 301 pro
ίο Minute oder weniger nicht mehr ausreichend. Bei den erforderlichen höheren Durchflußmengen tritt nun bei den bekannten Rückschlagventilen der Nachteil auf, daß die Kugel im Käfig flattert und gleichzeitig rotiert. Die Rotation ist dadurch bedingt, daß die Flüssigkeit nur an einer Seite des Ventilkäfigs, nämlich durch die Austrittsöffnung entweicht, wobei sich gleichzeitig ein ständig wechselnder Druck über der Ventilkugel im Käfig aufbaut und das Flattern des Ventiltellers hervorruft. Die Beschädigung des Ventiltellers führt nach verhältnismäßig kurzer Zeit zur Funktionsunfähigkeit des Ventils.
Aus der DE-AS 11 93 909 ist ein Überströmventil bekannt, dessen Austrittsbohrung mit der Eintrittsbohrung fluchtet. Zwischen diesen Bohrungen ist eine Ventilkugel angeordnet, die mittels eines koaxial zur Eintrittsbohrung beweglichen, federbeaufschlagten Ventiltellers dichtend gegen die Eintrittsbohrung gedrückt wird. Im Betrieb wird die Kugel dieses Ventils ständig umströmt. Insbesondere bei höheren Durchflußmengen treten unvermeidbare Turbulenzen in der Strömung auf, die die Ventilkugel hin und her reißen, was zu den vorerwähnten Nachteilen führt. In den US-PSen 24 15 258 und 27 14 392 sind Rückschlagventile beschrieben, deren Austrittsbohrung je radial zu der Eintrittsbohrung gerichtet ist. Die Ventilkugel wird je mittels eines mit der Eintrittsbohrung fluchtenden, federbelasteten Federtellers dichtend gegen die Eintrittsbohrung gedrückt. Nach Fig. 1 der zuletzt genannten Schrift ist z. B. die Ventilkugel starr mit einem koaxial zur Eintrittsbohrung im Ventilgehäuse gleitbaren Ventilteller verbunden, dessen Gleitfläche ballig ausgebildet ist, so daß die Ventilkugel vor der Einlaßbohrung radial zu dieser zu pendeln vermag. In vier Ausführungsbeispielen werden weitere Möglichkeiten gezeigt, die je der Ventilkugel im Betrieb einen gewissen Bewegungsspielraum ermöglichen. Wie schon bei dem Ventil nach der erstgenannten Schrift befinden sich die Ventilkugeln auch dieser Ventile im wesentlichen in der Strömung, wo sie den insbesondere bei
so hohen Durchflußmengen auftretenden Strömungsturbulenzen ausgesetzt sind, ohne besonders gehalten zu sein. Deshalb sind auch diese Ventile insbesondere bei hohen Durchflußmengen nicht geeignet, den schon beschriebenen Schwierigkeiten zu begegnen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einem Rückschlagventil der eingangs genannten Gattung eine sichere Funktion zu gewährleisten, wenn — bei vergleichbaren Abmessungen — größere Durchflußmengen in der Zeiteinheit erforderlich sind. Dabei wird angestrebt, die Kugel — soweit es die Abmessungen des Ventils zulassen — aus der abströmenden Flüssigkeit herauszunehmen. Bei geöffnetem Überdruckventil, d. h. bei Abströmen der Flüssigkeit, soll die Kugel ruhig liegen, so daß das Ventil keinen dynamischen Belastun-
h5 gen ausgesetzt ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Rückschlagventil der eingangs genannten Gattung dadurch, daß die Ventilkugel an der Käfigwand der
Verschlußschraube nach Art eines Kolbens mit geringem Spiel geführt und eine oder mehrere vom ■"ederraum der Verschlußschraube in die Austrittsbohrung führende Entlastungsbohrungen vorgesehen sind, wobei der Kugelweg in an sich bekannter Weise durch eine Schulter der Käfigwand oder einen anderen Anschlag begrenzt ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Ventilkugel zunächst durch den auf die Ventilkugel einwirkenden Flüssigkeitsdruck von ihrem Sitz abgedrückt und sofort nach dem Abströmen der Flüssigkeit infolge der Saugwirkung — die sich durch die Entlastungsbohrung oder die Entlastungsbohrungen in den Federraum über der Ventilkugel erstreckt — von ihrem Sitz abgesaugt. Die Ventilkugel legt sich dabei gegen einen Anschlag, der vorzugsweise eine Schulter der Käfigwand ist. Solange ein Medium durch das Ventil strömt, hält diese Saugwirkung auf die Ventilkugel an und zieht die Kugel gegen diese Schulter. Es ist unerheblich, ob geringe Flüssigkeitsmengen zwischen der Kugelwandung und die Schulter hindurch in den Federraum treten, da diese Flüssigkeitsmengen durch die Entlastungsbohrung sofort wieder abgesaugt werden. Ein Rotieren der Kugel, ein Flattern des Ventiltellers oder eine anders geartete dynamische Beanspruchung des Ventils wird mit Sicherheit vermieden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Entlastungsbohrungen in einem spitzen Winkel zur Achse der Verschlußschraube durch die Wandung derselben. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die in einem spitzen Winkel zur Achse der Verschlußschraube durch die Wandung derselben verlaufenden Entlastungsbohrungen einerseits in der Sackbohrung im Bereich der den Federteller belastenden Feder und andererseits außerhalb der Verschlußschraube im Bereich der zwischen Ventilkugel und Federteller die Verschlußschraube radial durchfassenden Bohrungen münden. Auf diese Weise münden sowohl die radialen Bohrungen, durch die das Druckmittel fließt, als auch die Entlastungsbohrungen in eine gemeinsame, beispielsweise zum Verbraucher führende Austrittsbohrung.
Von besonderem Vorteil für die vorliegende Erfindung ist neben der durch eine sehr einfache Bauweise erreichten Funktionssicherheit, daß das erfindungsgemäße Rückschlagventil ohne Änderungen an den Steuerblöcken od.dgl., d.h. ohne Änderungen an Bauteilen des hydraulischen Ausbaus, Verwendung finden kann. Das erfindungsgemäße Ventil kann deshalb auch bei hydraulischen Ausbaugestellen, Abspannungen od. dgl. Anwendung finden, die bereits im Einsatz sind oder waren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
ίο Das Rückschlagventil ist in dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel in einem Steuerblock 15 angeordnet und besteht im wesentlichen aus der Verschlußschraube 1 mit einer Sackbohrung 2, die eine Feder 3 mit Federteller 4 und eine Ventilkugel 5 aufnimmt. Die freie öffnung der Sackbohrung wird durch den Ventilsitz 7 verschlossen.
Das Ventil arbeitet wie folgt:
Beim Eintritt der Flüssigkeit durch die Leitung 16 wird die Ventilkugel 5 von ihrem Sitz 7 durch den Flüssigkeitsdruck abgehoben. Die Flüssigkeit strömt über wenigstens eine der radialen Bohrungen 9 in die Austrittsbohrung 8 zu einem Verbraucher, d. h. beispielsweise zu einem hydraulischen Stempel. Da die Ventilkugel 5 nach Art eines Kolbens nur mit sehr geringem Spiel an der Käfigwand 6 der Verschlußschraube 1 geführt ist, entsteht — bedingt durch die durch die Austrittsbohrung 8 abfließende Flüssigkeit — in der die Wandung 14 der Verschlußschraube schräg durchfassenden Entlastungsbohrung 11 ein Sog, der die Ventilkugel gegen die Kraft der Feder 3 in die Sackbohrung 2 hineinzieht. Dabei legt sich die Ventilkugel gegen die Schulter 12 der Käfigwand 6. In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist — bedingt durch die Baumaße bei Steuerblöcken für hydraulische Ausbaugestelle — die Schulter 12 so angeordnet, daß die Kugel noch teilweise in der Strömungsflüssigkeit liegt. Ist eine längere Abmessung des Ventils möglich, kann die Ventilkugel 5 vorteilhaft völlig aus der strömenden Flüssigkeit herausgenommen werden. Die
■ui Entlastungsbohrungen 11 sind so angeordnet, daß sie in einem spitzen Winkel zur Achse 13 der Verschlußschraube 1 vom Federraum 10 durch die Wandung 14 der Verschlußschraube führen und außerhalb der Verschlußschraube im Bereich der Austrittsbohrung 8 münden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rückschlagventil für den hydraulischen Grubenausbau, dessen Verschlußschraube eine Sackbohrung aufweist, die der Aufnahme einer Feder, eines Federtellers und einer Ventilkugel dient, wobei im Ventilkäfig (Sackbohrung) Vorrichtungen zur Begrenzung des Kugelweges vorgesehen sind und die stirnseitige öffnung der Sackbohrung durch einen eine Bohrung aufweisenden Ventilsitz verschlossen ist und in der Verschlußschraube etwa im Bereich zwischen Ventilkugeln und Federteller radiale, außerhalb der Verschlußschraube in eine Austrittsbohrung mündende Bohrungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (5) an der Käfigwand (6) der Verschlußschraube (1) nach Art eines Kolbens mit geringem Spiel geführt und eine oder mehrere vom Federraum (10) der Verschlußschraube in die Austrittsbohrung (8) führende Entlastungsbohrungen (11) vorgesehen sind, wobei der Kugelweg in an sich bekannter Weise durch eine Schulter (12) der Käfigwand oder einen anderen Anschlag begrenzt ist.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsbohrung(en) (11) in einem spitzen Winkel zur Achse (13) der Verschlußschraube (1) durch die Wandung (14) der Verschlußschraube verlaufen.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem spitzen Winkel zur Achse (13) der Verschlußschraube (1) durch die Wandung (14) der Verschlußschraube verlaufenden Entlastungsbohrung(en)(ll) einerseits in der Sackbohrung (2) im Bereich der den Federteller (4) belastenden Feder (3) und andererseits außerhalb der Verschlußschraube im Bereich der zwischen Ventilkugel (5) und Federteller die Verschlußschraube radial durchfassenden Bohrungen (9) münden.
DE2012297A 1970-03-14 1970-03-14 Rückschlagventil fur den hydraulischen Grubenausbau Expired DE2012297C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012297A DE2012297C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Rückschlagventil fur den hydraulischen Grubenausbau
FR7035972A FR2065040A5 (de) 1970-03-14 1970-10-06
GB5678970A GB1330529A (en) 1970-03-14 1970-11-30 Non-return valve devices
US00103093A US3716070A (en) 1970-03-14 1970-12-31 Non-return valve devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012297A DE2012297C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Rückschlagventil fur den hydraulischen Grubenausbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012297A1 DE2012297A1 (de) 1971-10-14
DE2012297B2 true DE2012297B2 (de) 1978-03-09
DE2012297C3 DE2012297C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5765171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012297A Expired DE2012297C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Rückschlagventil fur den hydraulischen Grubenausbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3716070A (de)
DE (1) DE2012297C3 (de)
FR (1) FR2065040A5 (de)
GB (1) GB1330529A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391177B (de) * 1986-09-19 1990-08-27 Guenter Weber Vorrichtung zum befestigen des koerpers eines hydraulikventiles an einem ventiltraeger
EP0412861A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Bendix Espana S.A. Entlastungsventil für hydraulische Kreisläufe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1039555B (it) * 1975-06-30 1979-12-10 Bridgeport Brass Spa Valvola di sicurezza in gumma o simile atta ad essere vul canizzata su articoli gonfiabili quali le zattere di salvataggio o ad essere utaiilizzata per impieghi industriali quale valvola regolatrice di pressione
US4440273A (en) * 1981-12-28 1984-04-03 Halliburton Company Aeration preventing shock absorber
GB2137314B (en) * 1983-03-26 1986-07-23 Dobson Park Ind Valve for mine support
DE9101857U1 (de) * 1991-02-18 1991-06-13 Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 Muenchen, De
CN101603608B (zh) * 2009-06-30 2011-02-09 安东石油技术(集团)有限公司 一种集成式水介质单向阀
JP5454036B2 (ja) * 2009-09-16 2014-03-26 株式会社アドヴィックス 逆止弁
RU2612520C1 (ru) * 2015-12-23 2017-03-09 Общество с ограниченной ответственностью Финансово-промышленная компания "Космос-Нефть-Газ" Клапан обратный картриджного монтажа
CN105927770A (zh) * 2016-07-14 2016-09-07 邹敏 一种气体自动调压装置
KR102602359B1 (ko) * 2018-11-22 2023-11-16 에이치엘만도 주식회사 체크밸브 및 이를 포함하는 모듈레이터블록

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA632634A (en) * 1961-12-12 W. Simmons Arthur Check valves
US1022171A (en) * 1911-03-03 1912-04-02 Charles R Ballard Valve.
US1691449A (en) * 1927-05-16 1928-11-13 Jefferson M Sharp Valve for pumps
US2225880A (en) * 1937-06-30 1940-12-24 Imo Industri Ab Valve
US2223699A (en) * 1938-05-21 1940-12-03 Carl A Norgren Check valve
US2415258A (en) * 1943-02-04 1947-02-04 Parker Appliance Co Hydraulic relief valve
US2714392A (en) * 1952-04-08 1955-08-02 Mercier Jean Valves
US3557826A (en) * 1967-09-06 1971-01-26 Heinz Albrecht Safety valve for protecting hydraulic mine props against overloads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391177B (de) * 1986-09-19 1990-08-27 Guenter Weber Vorrichtung zum befestigen des koerpers eines hydraulikventiles an einem ventiltraeger
EP0412861A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Bendix Espana S.A. Entlastungsventil für hydraulische Kreisläufe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012297C3 (de) 1978-11-09
US3716070A (en) 1973-02-13
FR2065040A5 (de) 1971-07-23
DE2012297A1 (de) 1971-10-14
GB1330529A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2012297C3 (de) Rückschlagventil fur den hydraulischen Grubenausbau
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2827720A1 (de) Kugelhahn
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE2416104B2 (de) Stromregelventil
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE3126159A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE3243182C2 (de)
DE102010050323A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten Vorsteuerkolben
DE1945891C3 (de) ÖldurchfluBregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE1195251B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE3509952C3 (de) Bremsventil
DE3222116C1 (de) Direkt gesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1600869C3 (de) Speicherladeventil
DE2818690C2 (de) Ventil für Sicherheitszwecke
DE1021669B (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe
DE1650068A1 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE2223059A1 (de) Vorrichtung zum spuelen geschlossener hydrostatischer kreislaeufe
DE1432775C (de) Vollmantelzentrifuge
DE2030443A1 (de) Türschliesser mit Dämpfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee