DE2012153B1 - Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Faerben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Faerben

Info

Publication number
DE2012153B1
DE2012153B1 DE19702012153 DE2012153A DE2012153B1 DE 2012153 B1 DE2012153 B1 DE 2012153B1 DE 19702012153 DE19702012153 DE 19702012153 DE 2012153 A DE2012153 A DE 2012153A DE 2012153 B1 DE2012153 B1 DE 2012153B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
pigment
coupling
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012153C (de
Inventor
Heinrich Hamal
Rudolf Dr. Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19702012153 external-priority patent/DE2012153C/de
Priority to DE19702012153 priority Critical patent/DE2012153C/de
Priority to CH353371A priority patent/CH575447A5/xx
Priority to DK119771AA priority patent/DK131192B/da
Priority to FR7108684A priority patent/FR2084545A5/fr
Priority to US00123818A priority patent/US3725101A/en
Priority to JP1349271A priority patent/JPS5510630B1/ja
Priority to GB2405771*A priority patent/GB1348509A/en
Publication of DE2012153B1 publication Critical patent/DE2012153B1/de
Publication of DE2012153C publication Critical patent/DE2012153C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man durch Einwirkung von gruppen substituiert sein können, besteht und in dem
Diazoniumverbindungen aromatischer Amine auf der Anteil der die genannten polaren Gruppen ent-
Kupplungskomponenten aus der Reihe der Acetessig- haltenden Kupplungskomponenten etwa 0,5 bis 20 MoI-
säurearylamide, der l-Arylpyrazolone-(5) oder der prozent beträgt, in einem Molverhältnis von etwa 1:1
Naphthole, die frei sind von SuIf onsäure- oder Carbon- 5 kuppelt.
säuregruppen, eine Vielzahl von wasserunlöslichen Der Anteil der Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Carbon-Pigmentfarbstoffen herstellen kann, die zur Her- säureamid- und/oder Sulfonsäureamidgruppen entstellung von Lacken und Anstrichmitteln sowie von haltenden Farbstoffe im Pigmentgemisch bzw. im Farben für das graphische Gewerbe und den Textil- Gemisch der Kupplungskomponenten beträgt vorzugsdruck weite Verbreitung gefunden haben. Von ihnen io weise etwa 1 bis 5 Molprozent,
haben einige eine große wirtschaftliche Bedeutung Die erfindungsgemäßen Pigmente stellen demnach erlangt. Gemische von zwei oder mehreren Farbstoffen dar,
Diese Pigmente weisen jedoch eine gewisse Löslich- die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Teil dieser
keit in organischen Lösungsmitteln auf, die sich sehr Pigmente polare Gruppen enthält, und zwar ins-
nachteilig auf ihre Verwendbarkeit auswirken kann. 15 besondere die Carbonsäure- oder die Sulfonsäure-
So zeigt sich beispielsweise, daß beim Dispergieren von gruppe, aber auch die primäre Carbonsäureamid-
bestimmten Pigmenten in Illustrationstief druckfirnissen und die primäre Sulfonsäureamidgruppe. Die derart
oder in lufttrocknenden Lacken, die Farbstärke in modifizierten Pigmente enthalten wahrscheinlich einen
Abhängigkeit von der Dispergierzeit erwartungsgemäß mehr oder weniger großen Anteil des polaren Farb-
zunächst ansteigt, dann aber — nach Durchlaufen 20 stoffes, der hier als Ztisatzfarbstoff bezeichnet werden
eines Maximums — wieder merklich abfällt. Dieser soll, auf der Oberfläche der Teilchen des Hauptfarb-
Prozeß findet auch während der Lagerung der fertigen stoffes adsorptiv orientiert.
Farben bzw. Lacke statt; durch eine Temperatur- Werden dagegen die getrennt hergestellten Haupterhöhung sowie durch mechanische Bewegung wird und Zusatzfarbstoffe in den entsprechenden Moler beschleunigt. Verbunden ist der erwähnte Färb- 25 Verhältnissen auf mechanischem Wege gemischt, etwa Stärkerückgang häufig mit einer Abnahme der Trans- durch gemeinsames Vermählen auf einer geeigneten parenz im Druck; auch eine gleichzeitige Farbton- Mühle, so werden Pigmentgemische erhalten, die nicht änderung läßt sich in vielen Fällen beobachten. Ver- die bei den erfindungsgemäß modifizierten Pigmenten antwortlich für diese unerwünschten Vorgänge bei der feststellbaren Verbesserungen der anwendungstech-Herstellung und Lagerung solcher Farben und Lacke 30 nischen Eigenschaften aufweisen,
ist die Umkristallisation der dispergierten Pigment- Als Kupplungskomponenten mit derartigen polaren teilchen durch das anwesende Lösungsmittel. Hierbei Gruppen seien aus der Reihe der Acetessigsäurearylwerden auf Grund bekannter physikalischer Zu- amide beispielsweise genannt: 2-Acetoacetylaminosammenhänge insbesondere die kleinen und somit benzoesäure, 3-Acetoacetylamino-benzoesäure, 4-Acegerade farbstarken Teilchen gelöst, während ent- 35 toacetylamino-benzoesäure, 2-Acetoacetylamino-tolusprechend dem Löslichkeitsprodukt die bereits vor- oM-carbonsäure^-Acetoacetylamino-toluol-^carbonhandenen gröberen Pigmentteilchen weiter wachsen. säure, 2 - Chlor - 4 - acetoacetylamino - benzoesäure, Als Lösungsmittel, die eine solche »Rekristallisation« S-Chlor^-acetoacetylaminobenzoesäure, 4-Acetoacebewirken, sind für die praktische Anwendung in erster tylamino^fhydroxy-benzoesäure, 5-Acetoacetylamino-Linie Aromaten, insbesondere Toluol und aliphatische 40 2-hydroxy-benzoesäure, 1-Acetoacetylaminobenzol-Kohlenwasserstoffe von Bedeutung. In Illustrations- 3,5-dicarbonsäure, 4-Acetoacetylamino-phenylessigtiefdruckfarben auf Toluolbasis ist daher der infolge säure, 2-Acetoacetylaminobenzol-sulfonsäure, 3-Acetosolcher Umkristallisationsprozesse bedingte Färb- acetylaminobenzol-sulfonsäure, 4-Acetoacetylaminostärkeverlust besonders deutlich zu erkennen und für benzolsulfonsäure, 3-Acetoacetylamino-benzamid, die Praxis besonders unangenehm. 45 4-Acetoacetylaminobenzamid, 4-Chlor-3-acetoacetyl-
Die vorhegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren amino-benzamid und 4-Acetoacetylamino-benzolsul-
zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen aus fonamid.
zwei bis vier verschiedenen Monoazofarbstoffen der Beispiele für derartige polare Kupplungskompo-
allgemeinen Formel nenten in der Reihe der 1-Arylpyrazolone sind:
■p) -m-^-m·. ν 50 3-Methyl-l-(3'-sulfophenyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-
' l-(4'-sulfophenyl)-pyrazolon-(5),3-Methyl-l-(4'-car-
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- boxyphenyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(2'-chlorreihe, der keine wasserlöslichmachenden Gruppen 4'-sulfophenyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-l-(2'-5'-dienthält, ist, und K den Rest einer Kupplungskompo- chlor-4'-sulfophenyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-l-(6'-nentederAcetessigsäurearylamid-,l-Arylpyrazolon-(5)- 55 chlor-2'-methyl-4'-sulfophenyl)-pyrazolon-(5), 1-Phe- oder Naphtholreihe, der noch durch eine oder zwei nyl-3-carboxypyrazolon-(5) und l-(4'-Sulfophenyl)-Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Carbonsäureamid- und/ 3-carboxy-pyrazolon-(5).~
oder Sulfonsäureamidgruppen substituiert sein kann, Beispiele für derartige polare Kupplungskomponen-
bedeutet, und worin der Anteil der die genannten ten der Naphthölreihe sind: 2-Hydroxy-3-naphthoe-
polaren Gruppen enthaltenden Farbstoffe im Pigment- 60 säure, o-Brom^-hydroxy-S-naphthoesäure, 2-Naph-
gemisch etwa 0,5 bis 20 Molprozent beträgt, das thol-5-sulfosäure, 2-Naphthol-6-sulfosäure, 2-Naph-
dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Diazonium- thol - 7 - sulfosäure, 2 - Naphthol - 3,6 - disulfosäure,
verbindung eines Amins der Benzolreihe mit einem 2-Naphthol-3,7-disulfosäure, l-Naphthol-3-sulfosäure,
Gemisch von Kupplungskomponenten, das aus zwei 1-Naphthol-5-sulfosäure, 1-Naphthol-8-sulfosäure,
bis vier verschiedenen Kupplungskomponenten der 65 l-Naphthol-3,6-disulfosäure und l-Naphthol-4,7-di-
Acetessigsäurearylamid-, l-Aryl-pyrazolon-(5)- oder sulfosäure.
Naphtholreihe, die noch durch Carbonsäure-, Sulfon- Monoazopigmente, die nach dem erfindungsge-
säure-, Carbonsäureamid- und/oder Sulfonsäureamid- mäßen Verfahren modifiziert werden können, sind
3 4
ζ. B. die Farbstoffe, die bei der Kupplung von diazo- lösung auf ein Gemisch von zwei oder drei Haupt-
tierten Arylaminen der Benzolreihe auf Acetessig- komponenten und mindestens einer der genannten
säurearylamide. l-Arylpyrazolone-(5) und auf Naph- polaren Zusatzkomponenten einwirken läßt, wobei
thole entstehen. Als Arylamine der Benzolreihe seien auch in diesen Fällen die Summe der polaren Zusatz-
besonders genannt die Abkömmlinge des 2-Nitro- 5 komponenten 0,5 bis 20 Molprozent beträgt,
anilins und des 4-Nitroanilins, die noch durch eine Die modifizierten Pigmente können weiterhin in der
oder mehrere Gruppen, wie Halogenatome, Methyl- Kuppelbrühe oder im Preßkuchen nach üblichen
oder Methoxygruppen oder weitere Nitrogruppen Verfahren verschnitten werden, beispielsweise mit
substituiert sein können, sowie die Mono- und Poly- Metallsalzen höherer Fettsäuren, mit Metallresinaten
halogen aniline. Als Kupplungskomponenten derartiger ίο oder mit den freien gesättigten oder ungesättigten
Farbstoffe aus der Reihe der Acetessigsäiirearylamide Fettsäuren selbst. Desgleichen auch mit Harzsäuren,
sind z.B. die folgenden zu nennen: Acetoacetyl- wie sie durch Säurefällung von Alkaliresinaten erhalten
aniino-benzol, 2-Acetoacetylamino-toluol, 4-Aceto- werden. Außerdem ist die Einarbeitung von Mineral-
acetylamino-toluol, 2-Acetoacetylamino-anisol, 4-Ace- ölen, fetten Ölen oder Fetten möglich,
toacetylamino-anisol. 2-Acetoacetylamino-phenetol, 15 Die erfindungsgemäßen Pigmentgemische zeichnen
4-Acetoacetylaminophenetol. 1-Acetoacetylamino- sich gegenüber den entsprechenden ohne Zusatz einer
2,4-dimethylbenzol, l-Acetoacetylamino-2.4-dime- polaren Kupplungskomponente hergestellten Pig-
thoxybenzol, l-Acetoacetylamino^.S-dimethoxy-ben- menten insbesondere durch ein verbessertes Re-
zol, l-Acetoacetylamino^S-dichlorbenzol, 1-Aceto- kristallisationsverhalten und damit eine verbesserte
acetyIamino-2.5-dimethoxy-4-chlorbenzol, 5-Chlor- 20 Lagerungsstabilität der damit hergestellten Druck-
2-acetoacetylamino-toluol, 3-Chlor-4-acetoacetylami- farben und Lacke aus. Die daraus hergestellten Druck-
no-toluol, 1-Acetoacetylamino-naphthalin, 2-Aceto- farben zeigen darüber hinaus in erwünschter Weise ein
acetylamino-naphthalin und andere Acetessigsäure- günstiges Theologisches Verhalten,
arylamide von vergleichbarer Konstitution. Monoazopigmente derAcetessigsäurearylamid-Reihe
Aus der Reihe der l-Arylpyrazolone-(5) sind als 25 zeichnen sich im allgemeinen durch eine hohe Licht-Kupplungskomponenten z. B. zu nennen: 1-Phenyl- echtheit aus und sind in dieser Hinsicht den Disazo-3-methyl-pyrazolon-(5), l-(p-Tolyl)-3-methyl-pyrazo- pigmenten der gleichen Reihe deutlich überlegen. Sie lon-(5), l-Phenyl-3-carbäthoxy-pyrazolon-(5) und an- besitzen aber andererseits den Nachteil, daß sie nicht dere l-Arylpyiazolone-(5), die im Phenylkern noch die hohe Farbstärke der letzteren erreichen. Es ist einen oder mehrere Substituenten tragen können, wie 30 deshalb ein weiterer sehr bemerkenswerter Vorzug Halogenatome, Methyl- oder Alkoxygruppen oder der erfindungsgemäß modifizierten Pigmente, daß sie deien Arylkern sich vom 1-Aminonaphthalin oder außer der schon erwähnten Rekristallisationsstabilität vom 2-Aminonaphthalin ableitet sowie Pyrazolon- noch eine ganz erheblich gesteigerte Farbstärke aufkörper vergleichbarer Konstitution. weisen. In den meisten Fällen zeigen sie darüber
Aus der Reihe der Naphthole können als Kupp- 35 hinaus noch einen deutlich reineren Farbton und eine,
lungskomponenten insbesondere genannt werden das besonders im Druck, z. B. im Mehrfarbendruck,
2-Naphthol und seine durch Halogenatome sub- häufig erwünschte, erhöhte Transparenz. Insbesondere
stituierten Derivate, wie das 6-Brom-2-naphthol, aber ist es jedoch die Kombination von Rekristallisations-
auch das 1-Naphthol. Stabilität und erhöhter Farbstärke, die den erfindungs-
Die Herstellung der modifizierten Pigmente erfolgt 4° gemäßen Monoazopigmenten nunmehr Anwendungsdurch Kupplung nach an sich bekannten Verfahren, gebiete in weiterem Umfange wiedererschließt, wie vorzugsweise durch Vereinigung der Diazonium- ζ. B. das schon erwähnte Gebiet des Illustrationsverbindiingen mit den Kupplungskomponenten in tiefdrucks, das in den letzten Jahren weitgehend eine wäßrigem Medium. Unter Umständen kann hierbei Domäne der zwar weniger lichtechten, aber erheblich ein Zusatz von Netz- und Dispergiermitteln aus der 45 farbstärkeren Disazopigmente geworden ist.
Reihe der nichtiogenen, kationischen und anionischen Die erfindungsgemäßen Pigmentgemische können grenzflächenaktiven Substanzen zweckmäßig sein. auch zum Einfärben von Kunststoffen, z. B. von Gelegentlich kann es auch vorteilhaft sein, im An- Weich-Polyvinylchlorid, verwendet werden,
schluß an die Kupplung noch eine Nachbehandlung Da die coloristischen Eigenschaften eines Pigmentes des Kupplungsgemisches bei höherer Temperatur vor- 50 häufig von der angewandten Kupplungsmethode abzunehmen, gegebenenfalls in Gegenwart von orga- hängig sind, wurden in den Beispielen die modinischen Lösungsmitteln, wie Eisessig, Dimethyl- fizierten Pigmente mit den nach der gleichen Vorschrift, formamid, Pyridin, Alkoholen, Dichlorbenzol, Chino- aber ohne polare Zusatzkomponente hergestellten lin und/oder Nitrobenzol. Pigmenten verglichen. In den Beispielen verhalten
Die Zugabe der Zusatzkomponenten erfolgt vor 55 sich Gewichtsteile zu Voliimteile wie Gramm zu
oder während der Kupplung. Auch können mehrere Milliliter.
der erfindungsgemäß verwendeten Zusatzkomponenten Beispiel 1
zum Einsatz kommen, wobei beispielsweise eine der
Zusatzkomponenten vor der Kupplung zugesetzt a) Diazotierung
werden kann, während die zweite Zusatzkomponente 60 15,2 Gewichtsteile feingepulvertes 3-Nitro-4-amino-
gleichzeitig mit der Diazoniumsalzlösung, aber ge- toluol werden mit 100 Volumteilen Wasser und
trennt von dieser, einläuft. 65 Volumteilen 5n-Salzsäure mehrere Stunden bei
Wenngleich die Verwendung von zwei Kupplungs- Raumtemperatur verrührt. Der erhaltene Kristallbrei, komponenten, d. h. einer Hauptkomponente und einer bestehend aus dem Hydrochlorid der Base, wird mit polaren Zusatzkomponente, die bevorzugte Aus- 65 150 Gewichtsteilen Eis versetzt und unter Rühren führungsform des Verfahrens darstellt, kann es in auf übliche Weise durch Zutropfen von 20,2 Volumverschiedenen Fällen zweckmäßig sein, die Arbeits- teilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Klären weise so abzuändern, daß man die Diazoniumsalz- der erhaltenen Diazolösung mit Kieselgur wird über-
5 6
schüssiges Nitrit durch Zusatz einer ausreichenden einem Lagerungstest über 7 Tage bei 50° C praktisch Menge Amidosulfosäure entfernt. stabil, sowohl hinsichtlich der Farbstärke als auch des;
Farbtones. Dagegen zeigen die unter den gleichen o) kupplung Bedingungen angeriebenen und gelagerten Toluol-
17,01 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzol und 5 Tiefdruckfarben aus den Vergleichsfarbstoffen 1 a und 0,88 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure Ib erhebliche Farbstärkeverluste und gleichzeitig eine werden in 250 Volumteilen Wasser angerührt und beträchtlich Abtrübung des Farbtones,
durch Zugabe von 28 Volumteilen einer 33°/oigen Auch beim Einarbeiten in eine Zinkoxyd-Leinöl-
"wäßrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Nach Ver- paste auf einer üblichen Tellerreibmaschine bei einem dünnen mit 1500 Volumteilen Wasser wird durch io Verhältnis von Buntpigment zu Weißpigment von Zusatz von etwa 20 Volumteilen Eisessig ein pH-Wert 1: 20 zeigt sich die Überlegenheit des modifizierten von 5,5 eingestellt. Das Molverhältnis der beiden Pigmentes. 70 Teile desselben zeigen die gleiche Färbe-Kupplungskomponenten ist 96:4. kraft wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff la oder Ib.
Die Kupplung erfolgt bei einer Temperatur von
15 bis 20° C im Zeitraum von etwa 1,5 Stunden, wobei 15 Beispiel2
die gekühlte Diazolösung derart unter die Oberfläche
der intensiv gerührten Kupplungslösung einläuft, Die Kupplung wird gemäß Beispiel 1 ausgeführt,
daß niemals ein Überschuß an Diazoniumsalz in der mit der Abänderung, daß 17,63 Gewichtsteile Aceto-Kuppelbrühe nachweisbar ist. Nach beendigter Kupp- acetylamino-benzol und 0,11 Gewichtsteile 2-Acetolung wird noch 30 Minuten bei Raumtemperatur 20 acetylaminobenzoesäure eingesetzt werden, was einem nacbgerührt, anschließend abgesaugt und auf der Molverhältnis von 99,5: 0,5 entspricht.
Nutsche gründlich mit Wasser ausgewaschen. Die Bei einem Verhältnis Buntpigment zu Weißpigment
Trocknung erfolgt in einem Umluftschrank bei etwa von 1: 20 färben 85 Teile des derart modifizierten 6O0C. Nach dem Mahlen wird ein gelbes Pigmentpulver Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark erhalten. 25 an wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 1. Wird das
Vergleichsfarbstoff la derart modifizierte Pigment auf einem Dreiwalzen-
stuhl in einen Buchdruckfirnis eingearbeitet, so wird
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- eine Druckfarbe erhalten, die, auf Schwarzgrund farbstoff hergestellt mit der Abänderung, daß nur gedruckt, eine beträchtlich höhere Transparenz auf-Acetoacetylamino-benzol eingesetzt wird, und zwar 30 weist als eine aus dem Vergleichsfarbstoff 1 a herin der äquivalenten Menge von 17,72 Gewichtsteilen. gestellte Druckfarbe.
Vergleichsfarbstoff Ib Beispiel3
326 Gewichtsteile, entsprechend 96 Molprozent des 17,01 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzol,
feingemahlenen Kupplungsproduktes von diazotiertem 35 0,88 Gewichtsteile 3-Acetoacetylamino-benzoesäure
3-Nitro-4-amino-toluol mit Acetessigsäure-anilid, und und 48 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat
15 Gewichtsteile, entsprechend 4 Molprozent des werden in 800 Volumteilen Wasser gut angerührt
Kupplungsproduktes von diazotiertem 3-Nitro-4-ami- und mit etwa 2,5 Volumteilen Eisessig auf einen
no-toluol mit 2-Carboxy-acetessigsäure-anilid, werden pH-Wert von 5,5 gebracht. Bei einer Temperatur von
in einer Kugelmühle gemischt. Nach einer Mahldauer 4° 15 bis 20° C wird dann im Zeitraum von 1,5 Stunden
von 24 Stunden wird ein homogenes Pigmentgemisch mit einer gemäß Beispiel 1 aus 15,2 Gewichtsteilen
erhalten. 3-Nitro-4-aminotoluol hergestellten Diazolösung ge-
D as erfindungsgemäß modifizierte Pigment und kuppelt und wie im Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet, die beiden Vergleichsfarbstoffe wurden bei gleichen Es wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten, das in Dispergierbedingungen mit einer Rührwerkskugel- 45 seinen coloristischen Eigenschaften weitgehend dem mühle, einem sogenannten Attritor, in einen Illustra- nach Beispiel 1 modifizierten Pigment gleicht, in der tionstiefdruckfirnis mit einem Toluolgehalt von 52 Ge- Nuance aber etwa grünstichiger ist. Das Molverhältnis wichtsprozent eingearbeitet. Zur Ermittlung der der beiden Kupplungskomponenten ist 96:4.
Farbstärke wurde diese Druckfarbe mit einer analog . % ■ 1, t u ff
aufgebauten, mit TiO2 pigmentierten weißen Illustra- 50 Vergleichslarbstott 3
tionstiefdruckfarbe in einer Vibrationskugelmühle Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs-(Paint-Shaker) innig gemischt und mit einem Probe- farbstoff hergestellt, jedoch mit der Abänderung, daß druckgerät vergleichende Andrucke hergestellt. Hier- nur Acetoacetylaminobenzol eingesetzt wird, und bei zeigt sich, daß die mit dem modifizierten Pigment zwar in der äyuivalenten Menge von 17,72 Gewichtserhaltenen Drucke bei deutlich reinerer Nuance um 55 teilen.
etwa 40% farbstärker sind als die mit den Vergleichs- Wird das modifizierte Pigment im Paint-Shaker in
farbstoffen la oder Ib hergestellten Drucke. einen lufttrocknenden Lack auf Basis eines langöligen
Auch ein Vergleich der mit den unverschnittenen Alkydharzes eingearbeitet, so wird eine gelbe Lack-Tiefdruckfarben, die im vorliegenden Falle einen farbe erhalten, die Lackierungen liefert, die durch Pigmentgehalt von 6 % aufwiesen, hergestellten Drucke 60 höhere Farbstärke, reineren Farbton und besseren zeigt, daß mit dem modifizierten Pigment eine deutlich Oberflächenglanz den Lackierungen überlegen sind, höhere Farbstärke erzielt wird. Darüber hinaus wird die unter gleichen Bedingungen mit dem Vergleichsfestgestellt, daß die mit dem modifizierten Pigment farbstoff 3 erhalten werden. Die mit dem modifizierten erhaltene Tiefdruckfarbe nicht die bei Monoazo- Pigment erhaltene Lackfarbe ist darüber hinaus im pigmenten der Acetessigsäurearylamid-Reihe auf- 65 Lageiungstest über 7 Tage bei 5O0C im Hinblick auf tretenden Farbstärkeverluste durch Rekristallisation Farbstärke und Farbton weitgehend stabil, während zeigt. Die mit dem erfindungsgemäß modifizierten die aus dem Vergleichsfarbstoff 3 hergestellte Farbe Pigment erhaltene Toluol-Tiefdruckfarbe bleibt bei nach der Lagerung einen deutlichen Farbstärkeverlust
7 8
aufweist, der besonders deutlich in der Weißaufhellung B e i s η i e 1 7
zum Ausdruck kommt.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das 17,01 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzol und
modifizierte Pigment und der Vergleichsfarbstoff 3 0,90 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-benzolsulfon-
auf einem üblichen Dreiwalzenstuhl in einen luft- 5 amid werden gemäß Beispiel 1 gelöst und mit einer
trocknenden Lack auf Basis eines mittel öligen Alkyd- gemäß Beispiel 1 aus 15,2 Gewichtsteilen 3-Nitro-
harzes eingearbeitet v/erden. 4-amino-toluol hergestellten Diazolösung bei 15 bis
. 2OC im Zeitraum von etwa 1,5 Stunden gekuppelt.
Beispiel 4 Gleichzeitig mit der Diazolösung wird durch einen
16,32 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzol und io zweiten Tropftrichter eine Lösung von 0,13 Gewichts-1,77 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure teilen 3-Acetoacetylamino-benzolsiilfonsäure, gelöst in werden in 250 Volumteilen Wasser angerührt und durch 50 Volumteilen Wasser, derart unter die Oberfläche Zugabe von 28 Volumteilen einer 33%igen wäßrigen der Kuppelbrühe eingetropft, daß die Zugabe der Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach Verdünnen Zusatzkomponente etwa 10 Minuten vor dem Ausmit 1500 Volumteilen Wasser werden zu der erhaltenen 15 kuppeln beendet ist. Das Molverhältnis von Aceto-Lösung 15 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen acetylamino-benzolzuAcetoacetylamino-benzolsulfon-Lösung von Natriumcolophonat zugesetzt. Anschlie- amid zu Acetoacetylamino-benzolsulfonsäure ist dabei ßend wird durch Zugabe von etwa 20 Volumteilen 96 : 3, 5 : 0,5. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 Eisessig die Kupplungslösung auf einen pH-Wert von wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten, das eine 5,5 eingestellt. Kupplung und Aufarbeitung erfolgen ao Zinkoxyd-Leinölpaste mit einem Verhältnis Buntgemäß Beispiel 1. Das Molverhältnis der beiden pigment zu Weißpigment von 1:20 um etwa 40% Kupplungskomponenten ist 92 : 8. stärker anfärbt als eine gewichtsmäßig gleiche Menge i-ufK te ^es ™ Beispiel 1 erwähnten Vergleichsfarbstoffes, vergieicnstaröstoit 4 Gleichzeitig wird ein deutlich reinerer, etwas grün-
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- 25 licherer Farbton erhalten.
farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß Eine mit dem erhaltenen Pigment hergestellte
nur Acetoacetylaminobenzol eingesetzt wird, und Toluol-Tiefdruckfarbe zeigt gegenüber einer mit dem
zwar in der äquivalenten Menge von 17,42 Gewichts- Vergleichsfarbstoff 1 a hergestellten Farbe eine um
teilen. etwa 30% erhöhte Farbstärke und einen bedeutend
Das nach Beispiel 4 hergestellte Pigment zeigt weit- 30 reineren Farbton. Farbstärke und Farbton bleiben
geliend ähnliche Eigenschaften wie das gemäß Bei- auch dann praktisch konstant, wenn die Druckfarbe
spiel 1 modifizierte Pigment, es eignet sich darüber einem Lagerungstest über 7 Tage bei 50C unter-
hinaus insbesondere zum Einsatz in Buchdruckfarben, worfen wird,
wo es sich gegenüber Vergleichsfarbstoff 4 durch einen
reineren Farbton und durch eine erheblich höhere 35 Beispiels
Transparenz auszeichnet.
. -ic 16,83 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzol und
eisPie 1,10 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-benzoesäure
Die Kupplung erfolgt gemäß Beispiel 1 mit der werden in 250 Volumteilen Wasser angerührt und
Abänderung, daß an Stelle von 2-Acetoacetylamino- 40 durch Zugabe von 28 Volumteilen einer 33%igen
benzoesäure 0,94 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino- wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach
phenylessigsäure eingesetzt werden, was einem Mol- Verdünnen mit 1500 Volumteilen Wasser wird als
verhältnis der beiden Komponenten von 96: 4 ent- kationisches Tensid eine Auflösung von 0,60 Gewichts-
spricht. teilen Oleylamin in 0,60 Gewichtsteilen Eisessig und
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiß- 45 30 Volumteilen Wasser zugegeben. Anschließend wird
pigment von 1: 20 färben 65 Teile des derart modi- durch Zusatz von etwa 20 Volumteilen Eisessig ein
fizierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso pH-Wert von 5,5 eingestellt. Die Kupplung mit einer
stark an wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff la. gemäß Beispiel 1 aus 15,2 Gewichtsteilen 3-Nitro-
Die gleiche Überlegenheit hinsichtlich der Farbstärke 4-amino-toluol hergestellten Diazolösung und die
zeigt sich auch bei der Prüfung einer Tiefdriickfarbe 50 Aufarbeitung erfolgen nach den Angaben im Beispiel 1.
auf Toluolbasis, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, Das Molverhältnis der Kupplungskomponenten ist
wobei Farbstärke und Farbton auch nach einem dabei 95: 5.
Lagerungstest von 7 Tagen bei 50^C weitgehend Vergleichsfarbstoffs
konstant bleiben.
B e i s ρ i e 1 6 55 Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichsfarbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
Die Kupplung erfolgt gemäß Beispiel 1 mit der nur Acetoacetylaminobenzol eingesetzt wird, und
Abänderung, daß an Stelle von 2-Acetoacetylamino- zwar in der äquivalenten Menge von 17,72 Gewichts-
benzoesäure 0,88 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino- teilen.
benzamid eingesetzt werden, was einem Molverhältnis 60 Das derart modifizierte Pigment und der Vergleichsvon 96: 4 entspricht. Eine mit dem erhaltenen Pigment farbstoff 8 werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, angeriebene Tiefdruckfarbe auf Toluolbasis, zeigt unter gleichen Bedingungen in eine Toluol-Tiefdruckgegenüber einer mit Vergleichsfarbstoff 1 a hergestellten farbe eingearbeitet und anschließend einem Lagerungs-Farbe eine um etwa 40% erhöhte Farbstärke und test über 7 Tage bei 50°C unterzogen. Farbstärke und einen erheblich reineren Farbton. Farbstärke und 65 Farbton der mit dem modifizierten Pigment her-Farbton bleiben auch dann nahezu unverändert, wenn gestellten Farbe bleiben dabei nahezu konstant, die Druckfarbe einem Lagerungstest über 7 Tage bei während die mit Vergleichsfarbstoff 8 hergestellte 50°C unterzogen wird. Druckfarbe einen beträchtlichen Abfall der Farb-
9 10
stärke und eine erhebliche Abtrübung des Farbtones τ> „ ,· _ _ ,· _ ι -I1
aufweist.
Beispiel 9 Die Kupplung erfolgt gemäß Beispiel 9 mit der Ab-
. —. . änderung, daß an Stelle von 4-Chlor-3-acetoacetyl-
a) Diazotierung 5 amino-benzamid 0,88 Gewichtsteile 3-Acetoacetylami-
17,3 Gewichtsteile feingepulvertes 4-Chlor-2-nitrani- no-benzoesäure eingesetzt werden. Haupt- und Zusatzlin werden durch mehrstündiges Verrühren mit komponente stehen dabei im Molverhältnis von 96: 4. 80 Volumteilen 5n-Salzsäure in das Chlorhydrat Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weißübergeführt und nach Zugabe von 100 Gewichtsteilen pigment von 1: 20 färben 80 Teile des derart modi-Eis auf die übliche Weise durch Eintropfen von io fizierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso 20,5 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung innerhalb stark an wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 9. von 2 Stunden diazotiert. Anschließend wird mit Gleichzeitig wird eine deutlich reinere, etwa grünere Kieselgur geklärt, und nach Abtrennen des Klär- Nuance erzielt,
mittels wird überschüssiges Nitrit mit einer aus- Beisniel 12
reichenden Menge Amidosulfosäure entfernt. 15
14,9 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzol, 0,93 Ge-
b) Kupplung wichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure und
4,15 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-benzamid wer-
20,31 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-chlorbenzol den in 250 Volumteilen Wasser angerühit und durch
und 1,02 Gewichtsteile 4-Chlor-3-acetoacetylamino- 20 Zugabe von 28 Volumteilen einer 33°/oigen- wäßrigen
benzamid werden in 500 Volumteilen Wasser an- Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach Verdünnen
gerührt und durch Zugabe von 28 Volumteilen einer mit 1500 Volumteilen Wasser wird durch Zugabe von
33%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. etwa 20 Volumteilen Eisessig ein pH-Wert von 5,5
Nach Verdünnen mit weiteren 500 Volumteilen Wasser eingestellt. Nunmehl werden als nicht ionogenes
wird durch Zugabe von 20 Volumteilen Eisessig ein 25 Tensid 0,2 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes
pH-Wert von 5,5 eingestellt. Haupt- und Zusatz von 1 Mol Stearylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd
komponente stehen dabei im Molverhältnis von 96: 4. in Form einer etwa 5°/oigen wäßrigen Lösung zugesetzt.
Die Kupplung erfolgt im Zeitraum von etwa Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel 1 aus 15,2 Ge-1,5 Stunden bei einer Temperatur von 20° C. Nach wichtsteilen 3-Nitro-4-amino-toluol hergestellten Dibeendeter Kupplung wird noch 30 Minuten bei 3° azolösung erfolgt im Zeitraum von etwa 1,5 Stunden Raumtemperatur nachgerührt. Danach wird abge- bei einer Temperatur von 15 bis 20°C. Nach beendeter saugt und auf der Nutsche mit reichlich Wasser aus- Kupplung wird durch Einleiten von Dampf innerhalb gewaschen. Nach dem Trocknen im Umluftschrank von 30 Minuten auf eine Temperatur von 90°C anbei 50 bis 60° C wird ein gelbes Pigmentpulver er- geheizt, und anschließend wird noch 30 Minuten bei halten. 35 dieser Temperatur nachgerührt. Durch Zusatz von Vergleichsfarbstoff 9 kaltem Wasser wird auf etwa 7O0C abgekühlt, bei
dieser Temperatur abgesaugt und auf der Nutsche
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- gründlich mit Wasser ausgewaschen. Nach Trocknen
farbstoff hergestellt aber mit der Abänderung, daß nur und Mahlen wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten.
2-Acetoacetylaminochlorbenzol eingesetzt wird, und 40 Das Molverhältnis Acetoacetylamino-benzol zu 2-Ace-
zwar in der äquivalenten Menge von 21,16 Gewichts- toacetylamino-benzoesäure zu 4-Acetoacetylamino-
teilen. benzamid ist 80: 2:18.
Bei einem Verhältnis Buntpigment und Weiß- Tr ,.·.., ™ .,„
pigment von 1: 20 färben 80 Teile des modifizierten Vergleichsfarbstoff 12
Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark 45 Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs-
an wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 9. Bei der farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
Einarbeitung des modifizierten Pigmentes in eine nur Acetoacetylaminobenzol eingesetzt wird, und
Toluol-Tiefdruckfarbe wird eine nahezu rekristalli- zwar in der äquivalenten Menge von 17,42 Gewichts-
sationsstabile Druckfarbe erhalten, die in der Weiß- teilen.
aufhellung um etwa 40% farbstärkere Drucke liefert 50 Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weißais die mit dem Vergleichsfarbstoff 9 erhältliche pigment von 1: 20 färben 85 Teile des modifizierten Druckfarbe. Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an
wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 12.
B ei spiel 10 _, . . , .„
* 55 B e 1 s ρ 1 e 1 12
Die Kupplung erfolgt gemäß Beispiel 9 mit der Ab- 18,35 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-toluol und
änderung, daß an Stelle von 4-Chlor-3-acetoacetyl- 0,88 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure
amino-benzamid 0,94 Gewichtsteile 2-Acetoacetylami- werden in 450 Volumteilen Wasser angerührt und
notoluol-4-carbonsäure eingesetzt werden. Haupt- durch Zugabe von 28 Volumteilen einer 33%igen
und Zusatzkomponente stehen dabei im Molver- 60 Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Die erhaltene alka-
hältnis von 96 : 4. Das erhaltene Pigment zeigt ähnliche lische Lösung wird am Schnellrührer mit etwa 20 Vo-
Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 9 modifizierte lumteilen Eisessig gefällt und der pH-Wert auf 5,5
Pigment. Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu eingestellt.
Weißpigment von 1:20 färben 75 Teile des modi- Die Kupplung erfolgt bei 20°C, wobei die gemäß
fizierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso 65 Beispiel 9 aus 17,3 Gewichtsteilen 4-Chlor-2-nitranilin
stark an wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 9, hergestellte Diazoniumsalzlösung im Zeitraum von
darüber hinaus wird eine deutlich reinere Nuance etwa 1 Stunde unter die Oberfläche der intensiv
erzielt. gerührten Kupplungssuspension einläuft. Nach be-
11 12
endigter Kupplung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gemäß modifizierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Lein öl-
nachgerührt, anschließend abgesaugt und auf der paste ebenso stark an wie 100 Teile vom Vergleichs-
Nutsche gründlich mit Wasser ausgewaschen. Die farbstoff 15. Gleichzeitig wird eine beträchtlich reinere,
Trocknung erfolgt im Umluftschrank bei 50 bis 600C. etwas grünere Nuance festgestellt.
Nach dem Mahlen wird ein gelbes Pigmentpulver 5
erhalten. Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei Beispiel 16
im Molverhältnis von 96 : 4.
ν I-KfK ff ii 12,0Gewichtsteile2-Acetoacetylamino-anisol,7,8Ge-
vergleicnslarbstott U wichtsteile4-Acetoacetylamino-l,3-dimethylbenzol und
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- io 0,88 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-benzamid wer-
farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß den in 300 Volumteilen Wasser und 50 Volumteilen
als Kupplungskomponente nur 4-Acetoacetylamino- 2n-Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach Zusatz
toluol verwendet wird, und zwar in der äauivalenten von 0,1 Gewichtsteil des Natriumsalzes eines ani-
Menge von 19,1 Gewichtsteilen. onischen Tensides, das durch Kondensation von Oleyl-
ßei einem Verhältnis von ßuntpigment zu Weiß- 15 chlorid mit N-Methyltaurin erhalten wurde, wird die
pigment von 1:20 färben 80 Teile des derart modi- alkalische Lösung am Schnellrührer mit einer ver-
fizierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso dünnten Essigsäure gefällt, die aus 6,3 Gewichtsteilen
stark an wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 13. Eisessig und 50 Volumteilen Wasser hergestellt wurde.
. Anschließend werden in die erhaltene Suspension
Beispiel 14 20 noch 40 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat
18,35 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-toluol und eingetragen. Die Kupplung erfolgt bei 20° C, wobei die 0,88 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure aus 17.3 Gewichtsteilen 4-Chlor-2-nitranilin gemäß werden, wie im Beispiel 13 angegeben, gelöst und Beispiel 9 erhaltene Diazolösung in 40 bis 45 Minuten gefällt. Die Kupplung erfolgt bei 20° C, wobei die in die intensiv gerührte Kupplungssuspension einläuft, gemäß Beispiel 1 aus 15,2 Gewichtsteilen 3-Nitro- 25 Nach beendeter Kupplung wird 1 Stunde bei Raum-4-amino-toluol hergestellte Diazoniumsalzlösung im temperatur nachgerührt, abgesaugt und auf der Nut-Zeitraum von etwa 1 Stunde unter die Oberfläche der sehe mit reichlich Wasser gewaschen. Die Trocknung intensiv gerührten Kupplungssuspension einläuft. Die erfolgt im Umluftschrank bei 50 bis 6O0C. Nach dem weitere Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 13 an- Mahlen wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten, gegeben. Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei 30 2-Acetoacetylamino-anisol.4-Acetoacetylamino-l,3-diim Molverhältnis von 96 : 4. methylbenzol und 4-Acetoacetylamino-benzamid ste-
, . , . , „„ Λ . hen dabei im Molverhältnis 58:38:4.
Vergleichsfarbstoff 14
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- Vergleichsfarbstoff 16
farbstoff hergestellt, jedoch mit der Abänderung, daß 35 Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichsals Kupplungskomponente nur 4-Acetoacetylamino- farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß ein toluol verwendet wird, und zwar in der äquivalenten Gemisch von 2-Acetoacetylamino-anisol und 4-Aceto-Menge von 19,1 Gewichtsteilen. Bei einem Verhältnis acetylamino-2,4-dimethylbenzol eingesetzt wird, und von Buntpigment zu Weißpigment von 1: 20 färben zwar in den Mengen von 12,4 Gewichtsteilen und 80 Teile des derart modifizierten Pigmentes eine Zink- 40 8,2 Gewichtsteilen, entsprechend einem Molverhältnis oxyd-Leinölpaste ebenso stark an wie 100 Teile vom von 60 : 40. Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Vergleichsfarbstoff 14. Gleichzeitig wird eine deutlich Weißpigment von 1: 20 wird in einer Zinkoxydgrünere, etwas reinere Nuance erzielt. Leinölpaste ein ganz bedeutend reinerer, etwas „ . . , „, grünerer Farbton erhalten als mit dem VergleichsßeisPie115 45 farbstoff 16.
20,3 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-chlorbenzol Beisoiel 17
und 0,88 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoe-
säure werden in 500 Volumteilen Wasser angerührt 17,25 Gewichtsteile 3-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5)
und durch Zugabe von 28 Volumteilen 33%iger und 0,32 Gewichtsteile 3-Methyl-l-(2',5'-dichlor-4'-sul-
Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Die erhaltene Lö- 50 fo-phenyl)-pyrazolon-(5) werden in 400 Volumteilen
sung wird am Schnellrührer mit etwa 20 Volumteilen Wasser und 55 Volumteilen 2n-Natriumhydroxyd-
Eisessig gefällt und der pH-Wert auf 5,5 eingestellt. lösung aufgelöst. Diese Lösung wird mit 55 Gewichts-
Die Kupplung erfolgt bei 200C, wobei die gemäß teilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt und auf
Beispiel 1 aus 15,2 Gewichtsteilen 3-Nitro-4-amino- +50C abgekühlt.
toluol hergestellte Diazoniumsalzlösung im Zeitraum 55 Die erforderliche Diazolösung wird aus 15,2 Ge-
von etwa 1 Stunde in die intensiv gerührte Kupplungs- wichtsteilen 3-Nitro-4-amino-toluol nach den Angaben
suspension einläuft. Die weitere Aufarbeitung erfolgt von Beispiel 1 hergestellt.
wie im Beispiel 13 angegeben. Das Molverhältnis der Zur Kupplung läuft die Pyrazolonlösung unter
Komponenten ist 96: 4. intensivem Rühren innerhalb von 5 Minuten unter
■.r , ■ , * * cc ic 60 die Oberfläche der Diazolösung ein, wobei die
Vergleichsfarbstoff 15 Temperatur +5 bis 10°C betragen soll. Nach Zugabe
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- der Pyrazolonlösung wird noch 1 Stunde bei 5 bis farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß als 1O0C und anschließend noch 2 Stunden bei Raum-Kupplungskomponente nur 4-Acetoacetylamino-chlor- temperatur nachgerührt. Die erhaltene Pigmentbenzol eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenten 65 suspension wird abgesaugt, auf der Nutsche mit Menge von 21,3 Gewichtsteilen. reichlich Wasser ausgewaschen und im Umluftschrank
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiß- bei 50 bis 6O0C getrocknet. Nach dem Mahlen wird ein
pigment von 1:20 färben 85 Teile des erfindungs- orangegelbes Pigmentpulver erhalten. Haupt- und
13 14
Zusatzkomponente stehen dabei im Molverhältnis teilen Eisessig und 50 Volumteilen Wasser bereitet
von 99 :1. wurde. Zu der erhaltenen feinteiligen Suspension wird
Versleichsfarbstoff 17 nun eine LösunS von °>22 Gewichtsteilen 1-Naphthol-
3-sulfosäure in 50 Volumteilen Wasser zugefügt. An-
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- 5 schließend wird der pH-Wert auf 5,5 korrigiert. Die
farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß Kupplung mit einer gemäß Beispiel 1 aus 15,2 Ge-
nur 3-Methyl-l-phenylpyrazolon-(5) eingesetzt wird, wichtsteilen 3-Nitro-4-amino-toluol hergestellten Di-
und zwar in der äquivalenten Menge von 17,42 Ge- azolösung und die Aufarbeitung erfolgen nach den
wichtsteilen. Angaben vom Beispiel 18. Haupt- und Zusatzkompo-
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiß- io nente stehen dabei im Molverhältnis von 99:1.
pigment von 1: 20 färben 80 Teile des modifizierten ΛΤ , . , „ , , „ „
Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark Vergleichsfarbstoff 20
an wie 100 Teile des Vergleichspigmentes. Darüber Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichshinaus wird eine bedeutend reinere Nuance erzielt. farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
15 an Stelle von 0,22 Gewichtsteilen l-Naphthol-3-sulfo-
Beispiel 18 säure 0,14 Gewichtsteile 1-Naphthol eingesetzt werden.
Die Hauptkomponente und die in diesem Falle nicht
13,83 Gewichtsteile 2-Naphthol und 0,75 Gewichts- polare Zusatzkomponente stehen dabei im Molteile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure werden in 450 Vo- verhältnis von 99 :1.
lumteileü Wasser suspendiert und durch Zugabe von ao Das eriindungsgemäß modifizierte Pigment färbt 28 Volumteilen einer 33%igen wäßrigen Natrium- eine Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung von hydroxylösung aufgelöst. Die erhaltene alkalische 1: 20 ganz erheblich farbstärker an als der Vergleichs-Lösung wird nunmehr am Schnellrührer mit einer farbstoff 2O.Dabei entsprechen farbstärkemäßig 70 Teile verdünnten Essigsäure gefällt, die durch Abmischen des modifizierten Pigmentes 100 Teilen vom Vergleichsvon 20 Volumteilen Eisessig mit 50 Volumteilen 25 farbstoff 20. Die mit dem modifizierten Pigment Wasser bereitet wurde. Anschließend wird der pH- erhaltene Nuance ist etwas gelbstichiger und deutlich Wert der erhaltenen feinen Suspensionen auf 5,5 ein- reiner.
gestellt. Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel 1 aus Zur Prüfung der Farbstärke im Lack werden 15,2 Gewichtsteilen 3-Nitro-4-amino-toluöl hergestell- 35 Gewichtsteile Pigment mit 65 Gewichtsteilen eines ten Diazolösung erfolgt bei 2O0C im Zeitraum von 30 Bindemittels, bestehend aus 20% eines langöligen 1 Stunde, Nach beendeter Kupplung wird noch Alkydharzes und 80 % Lackbenzin, im Paint-Shaker 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, an- 40 Minuten angerieben. Die so erhaltene Mahlpaste schließend abgesaugt und auf der Nutsche mit reichlich wird mit weiterem Bindemittel zu einem Lack von Wasser gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem 8 % Pigmentgehalt verdünnt. Dieser sogenannte VoIl-Umluftschrank bei 50 bis 60° C. Nach dem Mahlen 35 tonlack wird nunmehr aufgehellt mit einem Titanwird ein rotes Pigmentpulver erhalten. Haupt- und dioxyd enthaltenden Weißlack, und zwar im Ver-Zusatzkomponente stehen dabei im Molverhältnis von haltnis 1: 20, bezogen auf Bunt- und Weißpigment. 96:4. Mit dem derart aufgehellten Lack werden Lackfilme Vergleichsfarbstoff 18 hergestellt, die hinsichtlich der Farbstärke verglichen
40 werden.
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- Die mit dem modifizierten Pigment erhaltenen Lackfarbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß filme sind bedeutend farbstärker als die mit Vergleichsals Kupplungskomponente nur 2-Naphthol eingesetzt farbstoff 20 erhaltenen Filme. 65 Teile des modifiwird, und zwar in der äquivalenten Menge von zierten Pigmentes zeigen dabei die gleiche Färbekraft 14,41 Gewichtsteilen. 45 wie 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 20.
Das erfindungsgemäß modifizierte Pigment färbt Eine ähnliche Überlegenheit des nach Beispiel 20
eine Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung von modifizierten Pigments zeigt sich, wenn es mit Ver-
1: 20 ganz erheblich farbstärker an als der Vergleichs- gleichsfarbstoff 18 verglichen wird. Bei der colori-
färbstoff 18, dabei entsprechen farbstärkemäßig 65 Ge- stischen Gegenüberstellung vom Vergleichsfarbstoff 20
wichtsteile des modifizierten Pigmentes 100 Gewichts- 50 und Vergleichsstoff 18 wird dagegen kein nennens-
teilen vom Vergleichsfarbstoff 18. werter Unterschied gefunden.
Beispiel 19 -^ ..,„.,
* B e 1 s ρ 1 e 1 21
14,14 Gewichtsteile 2-Naphthol und 0,53 Gewichtsteile 6-Brom-2-hydroxy-3-naphthoesäure werden ge- 55 Die Kupplung erfolgt nach den Angaben von löst, gekuppelt und aufgearbeitet, wie im Beispiel 18 Beispiel 20 mit der Abänderung, daß an Stelle von angegeben. Haupt- und Zusatzkomponente stehen l-Naphthol-3-sulfosäure 0,30 Gewichtsteile 2-Naphdabei im Molverhältnis 98:2. Es wird ein rotes thol-3,7-disulfosäure eingesetzt werden. Haupt- und Pigmentpulver erhalten, das weitgehend ähnliche Zusatzkomponente stehen dabei im Molverhältnis Eingeschaften aufweist, wie das gemäß Beispiel 18 60 99:1.
modifizierte Pigment. 70 Teile des derart modifizierten Pigmentes färben
_ . . eine Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung von
±5 e 1 s ρ 1 e 1 20 1:20 ebenso stark an wie 100 TeUe vom Vergleichs.
14,27 Gewichtsteile 2-Naphthol -werden in 400 Vo- farbstoff 18. Bei der Prüfung der Farbstärke in einem
lumteilen Wasser und 28 Volumteilen einer 33°/oigen 65 Lack auf Basis eines langöligen Alkydharzes, wie sie
wäßrigen Natriumhydröxydlösung aufgelöst. Die er- im Beispiel 20 beschrieben ist, zeigen 75 Teile des
haltene alkalische Lösung wird am Schnellrührer mit modifizierten Pigmentes die gleiche Färbekraft wie
einer verdünnten Essigsäure gefällt, die aus 20 Volum- 100 Teile vom Vergleichsfarbstoff 18.

Claims (2)

15 16
K.;.„· ι r)~ mit einer ausreichenden Menge Amidosulfosäure
DCIa UlCl Α-ώ «
entfernt.
Die Kupplung erfolgt nach den Angaben im Bei- h) Kunnlunassusnension
spiel 20 mit der Abänderung, daß 14,34 Gewichtsteile 0) ^PPiung^uspens1011
2-Naphthol zum Einsatz kommen und daß an Stelle 5 14,27 Gewichtsteile 2-Naphthol werden in 400 Vo-
von l-Naphthol-3-sulfosäure 0,17 Gewichtsteile des lumteilen Wasser und 28 Volumteilen einer 33%igeo
Dinatriumsalzes der 2-Naphthol-3,6-disulfosäure ein- wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach
gesetzt werden. Haupt- und Zusatzkomponente stehen Zugabe von 0,30 Gewichtsteilen Naphthol-3,7-disulfo-
dabei im Molverhältnis von 99,5: 0,5. säure, die vorher in 50 Volumteilen Wasser gelöst
70 Teile des derart modifizierten Pigmentes zeigen io wurden, wird die alkalische Lösung am Schnellrührer
bei der im Beispiel 20 beschriebenen Farbstärke- mit 20 Volumteilen Eisessig gefällt und der pH-Wert
prüfung im Lack die gleiche Färbekraft wie 100 Teile auf 5,5 eingestellt.
vom Vergleichsfarbstoff 20. Zur Kupplung läuft die Diazoniumsalzlösung bei
2O0C innerhalb von 1 Stunde unter die Oberfläche
Beispiel 23 X5 der intensiv gerührten Kupplungssuspension ein. Anschließend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nach-
14,27 Gewichtsteile 2-Naphthol werden in 55 Volum- gerührt, danach abgesaugt und auf der Nutsche mit teilen 2n-Natriumhydroxydlösung gelöst und mit reichlich Wasser gewaschen. Die Trocknung erfolgt 450 Volumteilen Wasser verdünnt. In die alkalische in einem Umluftschrank bei 50 bis 600C. Nach dem Lösung werden 0,35 Gewichtsteile des Dinatrium- ao Mahlen wird ein rotes Pigmentpulver erhalten. Hauptsalzes der 2-Naphthol-3,6-disulfosäure eingetragen, und Zusatzkomponente stehen dabei im Molverhältnis die vorher in etwa 10 Volumteilen Wasser gelöst von 99:1.
wurden. Unter Rühren werden nun 14 Gewichtsteile Vergleichsfarbstoff 24
Calciumcarbonat eingestreut, und vor dem Kuppeln
werden noch 0,5 Gewichtsteile isobutylnaphthalin- 25 Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichssulfosaures Natrium in Form einer 10%igen wäßrigen farbstoff hergestellt, jedoch mit der Abänderung, Lösung zugefügt. Die Kupplung mit einer gemäß daß nur 2-Napthol als Kupplungskomponente einBeispiel 1 aus 15,2 Gewichtsteilen 3-Nitro-4-amino- gesetzt wird, und zwar in der äquivalenten Menge von toluol hergestellten Diazolösung erfolgt bei 25 0C, 14,41 Gewichtsteilen.
wobei die Diazolösung innerhalb von 2 Stunden unter 30 80 Teile des modifizierten Pigmentes färben eine
die Oberfläche der intensiv gerührten Kupplungs- Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung von 1: 20
suspension einläuft. Nach beendeter Kupplung wird ebenso stark an wie 100 Gewichtsteile vom Vergleichs-
durch Zugabe einer kleinen Menge Salzsäure auf farbstoff 24.
schwach kongosaure Reaktion gestellt und durch B e i s ό i e 1 25
Einleiten vom Dampf innerhalb von 30 Minuten auf 35
750C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird 15 Minuten Die Kupplung erfolgt gemäß Beispiel 24 mit der gerührt, wobei durch Salzsäurezugabe die Reaktion Abänderung, daß an Stelle von 2-Naphthol-3,7-disulfoschwach kongosauer gehalten wird. Unmittelbar vor säure 0,35 Gewichtsteile des Dinatriumsalzes der dem Absaugen wird durch Einstreuen einer kleiner 2-Naphthol-3,6-disulfosäure eingesetzt werden. Haupt-Menge Calciumcarbonat auf kongoneutrale Reaktion 40 und Zusatzkomponente stehen dabei im Molverhältnis gebracht. Das erhaltene Pigment wird auf der Nutsche von 99:1.
mit reichlich Wasser ausgewaschen und anschließend 70 Teile des derart modifizierten Pigmentes färben im Umluftschrank bei 50 bis 6O0C getrocknet. Nach eine Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung von dem Mahlen wird ein rotes Pigmentpulver erhalten. 1: 20 ebenso stark an wie 100 Teile von Vergleichs-Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei im Mol- 45 farbstoff 24. Gleichzeitig wird eine ganz bedeutend verhältnis von 99:1. reinere, deutlich gelbere Nuance erzielt.
Vergleichsfarbstoff 23 B e i s ρ i e 1 26
Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichs- Die Kupplung erfolgt gemäß Beispiel 24 mit der
farbstoff hergestellt mit der Abänderung, daß nur 5° Abänderung, daß an Stelle von 2-Napthol-3,7-disulfo-2-Naphthol eingesetzt wird, und zwar in der äqui- säure 0,22 Geswichtteile l-Naphthol-3-sulfosäure einvalenten Menge von 14,41 Gewichtsteilen. gesetzt werden. Haupt- und Zusatzkomponente stehen
80 Teile des modifizierten Pigmentes reichen aus, dabei im Molverhältnis von 99:1.
um eine Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung 75 Teile des derart modifizierten Pigmentes färben
von 1:20 ebenso stark anzufärben wie 100 Teile 55 eine Zinkoxyd-Leinölpaste bei einer Aufhellung von vom Vergleichsfarbstoff 23. Darüber hinaus wird eine 1: 20 ebenso stark an wie 100 Teile vom Vergleichsbedeutend klarere, etwas gelblichere Nuance erzielt. farbstoff 24. Gleichzeitig wird eine reinere, deutlich
gelbere Nuance erzielt.
Beispiel 24
a) Diazotierung 6° Patentansprüche:
17,3 Gewichtsteile feingepulvertes 2-Chlor-4-nitra- 1. Verfahren zur Herstellung von Monoazo-
nilin werden durch mehrstündiges Verrühren mit pigmentgemischen aus 2 bis 4 verschiedenen
80 Volumteilen, 5n-Salzsäure in das Hydrochlorid Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel
übergeführt und nach Zugabe von 100 Gewichtsteilen 65 r» μ — xr i<r
Eis auf die übliche Weise durch Eintropfen von D-N = N-K
20,5 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. worin D der Rest einer Diazokomponente der
Nach Klären mit Kieselgur wird überschüssiges Nitrit Benzolreihe, der keine wasserlöslichmachenden
Gruppen enthält, ist, und K den Rest einer Kupplungskomponente der Acetessigsäurearylamid-, l-Arylpyrazolon-(5)- oder Naphtholreihe, der noch durch eine oder zwei Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Carbonsäureamid- und/oder Sulfonsäureamidgruppen substituiert sein kann, bedeutet, und worin der Anteil der die genannten polaren Gruppen enthaltenden Farbstoffe im Pigmentgemisch etwa 0,5 bis 20 Molprozent beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumverbindung eines Amins der Benzolreihe mit einem Gemisch von Kupplungskomponenten, das aus zwei bis vier verschiedenen
Kupplungskomponenten der Acetessigsäurearylamid-, l-Aryl-pyrazolon-(5)- oder Naphtholreihe, die noch durch Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Carbonsäureamid- und/oder Sulfonsäureamidgruppen substituiert sein können, besteht und in dem der Anteil der die genannten polaren Gruppen enthaltenden Kupplungskomponenten etwa 0,5 bis 20 Molprozent beträgt, in einem Molverhältnis von etwa 1:1 kuppelt.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 herstellbaren Pigmentfarbstoffgemische zum Herstellen von Druckfarben und Lacken sowie zum Einfärben von Kunststoffen.
DE19702012153 1970-03-14 1970-03-14 Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben Expired DE2012153C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012153 DE2012153C (de) 1970-03-14 Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben
CH353371A CH575447A5 (de) 1970-03-14 1971-03-10
US00123818A US3725101A (en) 1970-03-14 1971-03-12 Monoazo pigment mixtures and process for their preparation
FR7108684A FR2084545A5 (de) 1970-03-14 1971-03-12
DK119771AA DK131192B (da) 1970-03-14 1971-03-12 Fremgangsmåde til fremstilling af monoazopigmentblandinger ud fra 2-4 forskellige monoazofarvestoffer.
JP1349271A JPS5510630B1 (de) 1970-03-14 1971-03-13
GB2405771*A GB1348509A (en) 1970-03-14 1971-04-19 Process for preparing monazo dyestuff mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012153 DE2012153C (de) 1970-03-14 Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012153B1 true DE2012153B1 (de) 1971-12-30
DE2012153C DE2012153C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401597A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Ciba Geigy Ag Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
EP0176857A2 (de) * 1984-09-19 1986-04-09 BASF Lacke + Farben AG Pigmentzubereitungen
EP0889159A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Ciba SC Holding AG Pigmentfärbe-und Pigmentdruckverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401597A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Ciba Geigy Ag Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
EP0176857A2 (de) * 1984-09-19 1986-04-09 BASF Lacke + Farben AG Pigmentzubereitungen
EP0176857A3 (en) * 1984-09-19 1988-03-02 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Pigment compositions
EP0889159A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Ciba SC Holding AG Pigmentfärbe-und Pigmentdruckverfahren
EP0889159A3 (de) * 1997-07-04 2000-09-13 Ciba SC Holding AG Pigmentfärbe-und Pigmentdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DK131192B (da) 1975-06-09
FR2084545A5 (de) 1971-12-17
US3725101A (en) 1973-04-03
DK131192C (de) 1975-11-10
CH575447A5 (de) 1976-05-14
GB1348509A (en) 1974-03-20
JPS5510630B1 (de) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
EP0012944B1 (de) Rekristallisationsstabile farbstarke Monoazopigmentgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008032092A1 (de) Binäre Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern
DE69907449T2 (de) Hitzestabile verlackte monoazopigmentzusammensetzungen
DE1768892C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2503714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
CH620238A5 (de)
DE3434379A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2012153C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben
DE2012153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Faerben
EP0258806A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2401597A1 (de) Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE959393C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE1644244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments
DE1644202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Acridonreihe
DE2508884A1 (de) Kationische farbstoffe
DE844768C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o&#39;-Dioxymonoazofarbstoffen
DE1089094B (de) Verfahren zur Herstellung fettloeslicher Azofarbstoffe
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1644233C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1208435B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung