DE2012055C - Antennenankoppelschaltung - Google Patents

Antennenankoppelschaltung

Info

Publication number
DE2012055C
DE2012055C DE19702012055 DE2012055A DE2012055C DE 2012055 C DE2012055 C DE 2012055C DE 19702012055 DE19702012055 DE 19702012055 DE 2012055 A DE2012055 A DE 2012055A DE 2012055 C DE2012055 C DE 2012055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
capacitor
antenna
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012055B2 (de
DE2012055A1 (de
Inventor
Kamil Yousif River Grove Nilssen Öle Knstian Bensenville IU Jabbar (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2012055A1 publication Critical patent/DE2012055A1/de
Publication of DE2012055B2 publication Critical patent/DE2012055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012055C publication Critical patent/DE2012055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die· Erfindung betrifft eine Schaltung zur Ankopplung einer Antenne mit hoher kapazitiver impedan? an einen Transistor mit verhältnismäßig niedrige! Eingangsimpedanz.
Bei Rundfunkempfängern ist es allgemein üblich kapazitiv abstiirh. ire Resonanzschwingkreise füi induktive Antennen und induktiv abstimmbare Resonanzschwingkreise für kapazitive Antennen zu benutzen, um diese an eine Last anzukoppeln. Eine derartige Koppelschaltung gewährleistet ein besseres Signal-Geräuschverhältnis für diese beiden unterschiedlichen Antennentypen.
Die bei Kraftfahrzeugen üblichen Penschenanienncn. die einen verhältnismäßig niederen Windwiderstand und geringes Gewicht aufweisen, besitzen l\pischerwei>e eine verh.iltniimüßii: hohe kapa/i'i.e Impedan/ I -. i->t da 'er üblich, eine induktive Abstimmung /u benutzen, um eine derartige Antenne an die i inujiu:s>tufe ernes im Kraftfahrzeug angeordneten Rundfunkempfängers anzupassen.
Mu /unehrrendem Interesse an einer 1-criulwim· mung von Autoradios ist es notwendig, elektronische Abstimmeinrichtungen zu verwenden, um umständliche mechanische Abstimmeinrichtungen zu vermeiden. Die Verwendung von spannungsabhängig veränderlichen Kondensatoren in Form von Varaktoren oder Dioden ni«. sehr steiler Charakteristik machen eine derartige elektronische Abstimmung möglich, wodurch es notwendig wird, den Rundfunkempfänger mit Hilfe einer veränderliche» Kapazität an Stelle einer veränderlichen Induktiv.<ä! abzustimmen. Ferner ist es nötig, die verhältnismäßig hohe Impedanz der Antenne an eine verhältnismäßig niedere hingangsimpedan/ eines transistorisierten HF-Verstarkers anzupassen, um die gewünschte Selektivität zu erhalten.
Für die Antennenankopplung ist es im VHF-Bereich bereits bekannt, zwischen die Antenne und den Transistor der Eingangsschaltung einen Serienkreis zu schalten. Diese als nicht ideal angesehene Einschaltung eines Serienkreises dient der Kompensation von Blindwiderständen, da im VHF-Bereich durchweg mit Anpassung gearbeitet wird. Für die Abstimmung eines solchen Serienkreises ist es bereits bekannt (L'SA-Patentschrift 3 029 339). einen spannungsabhängig veränderlichen Kondensator zu verwenden. Diese Ankoppelschaltung unter Verwendung eines spannungsabhängig veränderlichen Kondensators umfaßt ferner einen Parallelkreis, der zu dem Serienkreis in Serie geschaltet ist. Diese Ankoppelschaltung besitzt den Nachteil, daß sie sehr frequenzempfindlich ist. d. h. daß sich die Leistungsübertragung in Abhängigkeit von der Abstimmfrequenz ändert. Solche Ankoppelschaltungen haben über den Abstimmbereich entweder nur eine im wesentlichen konstante Bandbreite oder nur eine im wesentlichen konstante Leistungsübertragung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antcnncnankoppclschaltung zu schaffen, mit der eine Antenne mit hohem Blindwiderstand an eine Eingangsstufc mit verhältnismäßig kleiner Eingangsimpedanz angepaßt wird. Dabei sollen elektronisch abstimmbare Kondensatoren Verwendung finden und sine im wesentlichen konstante Leistungsübertragung bei einer im wesentlichen konstanten Bandbreite erfolgen.
Ausgehend von der eingangs erwähnten Antennenankiypelschallung wird diese Aufgabe crfindungsucmäß durch die Verwendung der an sich bekannten Ankopplung einet Antenne an einen Transistor mittels eines durch einen veränderbaren Kondensator abstimmbaren Serienresonanzschwingkreises zwischen dem einen AntennenanschluB und dem Eingang des Transistors gelöst.
Eine nach den Merkmalen der Erfindung aufgebaute Antennenankoppelschaltung bietet den Vorteil, daß eine im wesentlichen konstante Leistung bei einer im wesentlichen konstanten Bandbreite über den gesamten Abstimmbereich vom Antennenanschluß /um Transistor der Eingangsstrfe übertragen wird, vvnbei die* Abstimmung der Ankoppelschaltung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit Hilfe eine.·, spannungsabhängig veränderbaren Kondensator-, er-
,- foist.
Die -SnlioppeUchuluinsi ist besonders /weckni; ;ί;ιζ Pur da-· \nkoppe!n der verhältnismäßig hohen k <;■·.,-/Uiν en Impedan/ d-.τ Antenne an die verhältnis™.:....μ niedere uv. wesentlichen ohmsche Eingangsimpcd.. /
des rransi.tors. Dabei ist Je Impedanz der Ante; :·.. zumindest um eine Größenordnung größer als .·-.· Eingangsimpedanz des Transistors.
Es iCt auch vorteilhaft, parallel zu der Antenne mit einem hohen Bandwiderstand einen weiten; spannungsabhängig veränderlichen Kondensator .■■! schalten und dessen Kapazität zusammen mit ik-i Kapazität des ;n Serie zwischen den Antenne
anschluß und den Transistorcingang geschalteten spannungsabhängig veränderlichen Kondensators .<■■>
verändern. Damit wird eine erhöhte Leistungsübertragung bei höheren Betriebsfrequenzen bewirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindun; gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eine^ Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den An-
Sprüchen und der Zeichnung hervor Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausfiihrungsforni der Erfindung.
F i g. 2 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Verbindung mit der Schaltung gemäß Fig. 1 Verwendung finden kann.
In der Zeichnung ist ein /IJW-Rundfunkempfänger dargestellt, wobei gleiche Teile der beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der AM-Rundfunkempfänger umfaßt eine Antenne 9. die als
Spannungsgenerator dargestellt ist und über einen W'-Kreis 10 mit dem Eingang eines einen PNP-Transistor 12 umfassenden HF-Verstärkers 11 verbunden ist. Die vom LC -Kreis 10 angelegten Signale erscheinen an der Basis-Emitter-Strecke des PNP-Transistors 12. dessen Kollektor mit einem Schwingkreis 13 verbunden ist. Der Schwingkreis 13 enthält eine mit einer Anzapfung versehene Spule 14 sowie einen Trennkondensator 15 und einen spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 16. Der spannungsabhängig veränderliche Kondensator 16 und die Spule 14 bilden zusammen den frequenzbestimmenden Schwingkreis des aus dem Transistor 12 bestehenden H F-Verstärkers.
Der spannungsabhängig veränderliche Kondensator 16 besteht aus einer Halbleiteranordnung mit einem PN-Übergang, die eine Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von der Änderung einer angelegten Gleichvorspannung zeigt. Derartige spannungsabhängig veränderliche Kondensatoren sind bekannt und ebenso deren Verhalten, wo mit ansteigender Sperrvorspannung am Kondensator dessen Kapazität abnimmt und die kapazitive Impedanz entsprechend ansteigt. Ein Abfall der Sperrvorspannung verursacht
den entgegengesetzten Effekt, d. h.. die Kapazität wird größer, wobei gleichzeitig die kapazitive Impedanz abnimmt. Als spannungsabhängig veränderlicher Kondensator 16 findet vorzugsweise eine Varaktordiode mit besonders steiler Charakteristik Verwendung, da eine derartige Diode eine verhältnismäßig große Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von der Vorspannung besitzt und damit eine Abstimmung über einen breiten Frequenzbereich möglich macht
Die Gleichvorspannung bzw. die Abstimmspannung für den spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 16 erhält man vom Abgriff eines Potentiometers 2(1. ι · über einen Enlkopplungswiderstand 21 n.t dem Verhindungsptinkt zwischen dem spannungsabhängig veränderliehen Kondensator !6 und dem reiinkondensator 15 verbunden ist. Das Potentiometer 2t) kann sowohl innerhalb des Rundfunke iipfängers uls auch außerhalb in Form einer Fern-.Ji.iltung vorgehen sein, mit der ein Gleichstrompoicntial unterschiedlicher Amplitude einstellbar ist. Das eingestellte und vom Abgriff der Spule 14 des Schwingkreises 13 zur Verfügung stehende HF-Signal •\ rd dem einen Fingang eines Mischers 25 zugeführt. .;■,. dessen anderen Hingang das Signal von einem hcrlagerungsoszillator 26 angelegt wird, der ebent s'ls einen frequenzbestimmenden Schwingkreis mit ι iem spannungsabhängig veränderlichen Kondenx. or umfassen kann. Die Frequenz des fherlagerungs-, ./illators 26 kann ebenfalls mit Hilfe eines Vor- - innungspotenlials eingestellt werden, das vom Po- ! ,ltiometer 20 geliefei" 'ind über einen Koppelwider- >-; md 27 an den Oszillator angelegt wird. Das \ers: irkte HF-Signal wird dem Oszillatorsignal vom r berlagerungsoszillalor 26 im Mischer 25 überlagert, wodurch ein Zv-ischenfrequenzsignal entsteht. Dieses . Aischenfrequenzsignal wird anschließend in einem / ! -Verstärker 28 verstärkt und in einem Detektor ,.moduliert. Das demodulierte Signal wird einem M-Verstärker 30 zugeführt, der seinerseits einen 1 mlsprecher 31 ansteuert. Das vom Detektor ,,!-•gegriffene Signal zur automatischen Verstärkungs- -.ielung wird in herkömmlicher Weise über eine 1· llung 33 an eine Regelsehaltung 34 zur automatwehen Verstärkungsregelung angelegt, deren Ausu mgssignal der Basis des Transistors 12 im MF-Verstärker 11 zugeführt wird und damit die automatische \ erstärkungsregelung im HF-Verstärker bewirkt.
Die Koppelschaltujg zwischen der Antenne 9 mit einer hohen kapazitiven Impedanz und der Basis-1 milter-Strecke des Transistors 12 mit einer relativ niederen Impedanz umfaßt einen serienabgestimmlen /.('-Kreis mit einer Induktivität 40 und einem weiteren spannungsabhängig veränderlichen Kondensator als wesentliche Elemente. Das Ausgangssignal des Potentiometers 20 wird über einen dritten Entkopplungswiderstand an den Verbindungspunkl zwischen dem spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 44 angelegt. Die Kapazität des Trennkondensators 44 wird wesentlich größer ausgelegt als die Kapazität der anderen Kondensatoren des Schaltkreises. Dadurch hat diese Kapazität einen verschwindend kleinen Einfluß auf die Wechselstromsignale, die in der Schaltung auftreten, obwohl sie die vom Potentiometer 20 gelieferten Gleichstromsignale abblockt.
Wenn der Rundfunkempfänger gemäß F i g. I in einem Kraftfahrzeug Verwendung linden soll, wird die Antenne 9 als kapazitiv belastete Peitschenantenne
ist. der in Serie zum ntuimv,™. _.
spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 41 liegt. Außerdem sind weitere Kondensatoren vorgesehen, die nach Masse geschaltet sind und im wesentlichen den Streukapazitäten entsprechen, die durch das Antennenkabel in die Schaltung eingeführt werden. Diese Kapazitäten werden in der Schaltung du.ei; den Ableitkondensator 49 erfaßt, der vom Verhindungspunkt des Trennkondensators 44 mit dem Kondensator 48 nach Masse verläuft. Um den Rundfunkempfänger gemäß F i g. 1 derart abstimmen zu können, daß alFc normalerweise empfangenen Frequenzen des .4M-Bandes erfaßt werden, kann ein weiterer Ableitkondensator 50 vorgesehen sein, der paraie; zum Ausgang der Antenne 9 liegt und somit ebenlalls vom Verbindungspunkt des Trennkondensators mn dem Kondensator 48 nach Masse verläuft. Der Wert dieses Ableitkondensators 50 bildet zusammen mi; jo der Parallelschaltung der Kifnaziiät der Kondensatoren 48 und 49 und dem da/u in Serie geschalteten ■ spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 41 die gewünschte Abstimmkapazität, die für die Durchstimmung des 4\f-Bandes benötigt wird. Ir dem /.('-Kreis ist ferner ein Widerstand 52 ni't hoher Impedanz vorgesehen, der zwischen dem Verbindungspunkt des spannungsabhängig veränderlichen Kondensators 41 und der Induktivität 40 aus nach Masse verläuft und einen Gleichstromweg für .to die Abstimmung des spannungsabhängig veränderlichen Kondensators 41 darstellt. Der Widerstandswert des Widerstandes 52 ist vorzugsweise sehr groß, so daß dieser Widerstand in der Schaltung für die Wechselstromsignale im wesentlichen ohne Einfluß is ist. Um zu verhindern, daß die Abstimmspannung fur den spannungsabhängig verändeiliehen Kondensator 41 einen Einfluß auf den Arbeitspunkt des Transistors 12 ausübt, ist ein weiterer Trennkoüdensatoi 53 vorgesehen, der zwischen der Induktivität 40 und dem Emitter des Transistors 12 liegt. Gleich dem Trennkondensator 44 wird für den Trennkondensator 53 eine Kapazität gewählt, die wesentlich über den anderen Kapazitäten des LC-Kreises liegt, so daß sie jedenfalls keinen Hinfluß auf die Wechselstromsignale hat.
Der Gleiehstromarbeitspunkl des Transistors wird in herkömmlicher Weise mit Hilfe eines Widerstandes 55. der zwischen einem positiven Potential und dem Emitter liegt, sowie einem Widerstand 5"
eingestellt, der zwischen der Basis des Transistors und Masse liegt.
Für den Betrieb der Schaltung gemäß F i g. 1 kann angenommen werden, daß der Eingangswiderstand des Transistors 12 im Bereich der Frequenz des
.4 Λί-Bandes konstant ist; wobei, wenn die unbelasteten Güten Q und Q11 der Induktivität 40 und der Kondensatoren des. abgestimmten LC-Kreises größer angenommen werden als die belasteten Güten Q und Q,. des Kreises, QL gleich «> L/RL ist. In gleicher Weise
60 ist die 3-db-Bandbreite BW des Kreises gleich /Qi.. wobei / die Frequenz ist. auf welche der Kreis abgestimmt ist Bei einer Bandbreiten-Extrapolation kann gezeigt werden, daß BW gleich R1 IiL ist, wobei R,die F.ingangsimpcdanz des Transistors
f>5 darstellt und L den Wert der Induktivität 40. Diese Gleichung läßt sich aus der vorausgehenden Gleichung ableiten, da in bekannter Weise «> gleich 2.7/ ist. Daraus ergibt sich, daß die Bandbreite des Kreises
konstant bezüglich der Frequenz ist, da alle Frcquenzantcile aus der Gleichung entfallen. Durch eine entsprechende Ableitung kann gefunden werden, daß die am Eingangswiderstand des Transistors 12 zur Verfügung stehende Eingangsspannung £ folgenden Wert hat:
+ C41) + C
50
Dabei ist Ea die durch die Antenne 9 angelegte Spannung. Da für die Leistung gilt, daß P gleich E2/RL ist. ergibt sich auch daraus, daß die Leistung frequenzunabhängig ist. da in dem Ausdruck für die Leistung keine Frequenzkomponenten auftreten.
Damit ist es möglich, einen LC-Kreis. der die Induktivität 40 und den spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 41 umfaßt, i'ber einen relativ großen Bandbercich bezüglich der Resonanzfrequenzen abzustimmen, wobei die Signalbandbreite über den gesamten Abstimmbereich und die dem Transistor 12 des HF-Verstärkers zugeführte Leistung konstant sind. Es wurde festgestellt, daß der abstimm- , bare LC-Kreis in Verbindung mit einer Diode als spannungsabhängig veränderlicher Kondensator 41. die eine besonders steile Abstimmcharakteristik besitzt, eine Abstimmung mit 1OkHz konstanter Bandbreite bei einer Abstimmung über einen Frequenzbereich von 535 bis 1620 kHz ermöglicht.
Hin weiterer Vorteil ergibt sich durch die Verwendung einer automatischen Verstärkungsregelung. Wi)IiCi die von der Regelschaltung 34 erhaltene Rcgclspannung an den Verbindungspunkt der Basis des Transistors 12 mit dem Widerstand 57 angelegt wird. Diese Regelspannung bewirkt eine Änderung der Eingangsimpedan/ des Kondensators 12. so daß bei einer ansteigenden Regelspannung und dem damit verringerten Stromfluß im Transistor 12 ein Einfluß bewirkt wird, der sich als Vergrößerung der Eingangsimpedanz des Transistors 12 bezüglich des Ausgangssignals der Koppelschaltung darstellt. Als Folge davon steigt die in dem LC-Kreis zur Verfügung stehende und am spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 41 wirksame HF-Spannung nicht an. wenn die Ausgangsspannung der Antenne zunimmt. Dadurch wird die Wechselspannung am spannungsabhängig veränderlichen Kondensator 41 auf einen Wert begrenzt, der unter demjenigen Wert liegt, bei welchem die Diode Wechselstromsignale zumindest teilweise gleichrichten würde. Eine solche Gleichrichtung von Wechselstromsignalen würde eine Verschlechterung der Betriebsweise des Schaltkreises darstellen, da die Diode mit einer spannungsabhängig veränderlichen Kapazität auf Grund der Gleichrichtung eine Verstimmung erfahren würde. Das Signal für die automatische Verstärkungsregelung verhindert somit eine Verstimmung und ein Auswandern der Abstimmfrequenz neben anderen Verschlechterungen des Verhaltens, die auftreten, wenn eine automatische Verstärkungsregelung nicht verwendet wird.
Der in F i g. J dargestellte Ableitkondensator 50 wird zu dem die Streukapazitäten des Kabels erfassenden Ableitkondensator 49 addiert, um die gewünschte Bandbreite zu erhalten. Wenn unterschiedliche Kabellängen Verwendung finden, muß der Kapazitätswert des Ableitkondensators 50 entsprechend der durch den Ableitkondensator 49 erfaßten unterschiedlichen Streukapazitäten geändert werden. Es ist somit möglich, diese Koppelschaltung für Antennen zu verwenden, die in unterschiedlicher Entfernung vom Empfänger angebracht sind, ohne daß dadurch die optimale Betriebsweise der Koppelschaltung bzw. des Empfängers beeinträchtigt wird.
In F i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Koppclschaltung bzw. des LC-Krcises 10 dargestellt, welcher an Stelle des entsprechenden LC-Krciscs gemäß F i g. I Verwendung finden kann. Bei der praktischen Verwendung der Koppelschaltung gemäß F i g. I tr'tt eine Verschlechterung des Signal-Geräuschverhältnisses auf. wenn sich die Frequenz, auf welche die Koppelschaltung abgestimmt ist. dem oberen Bandende nähert. Dies ist eine Folge der verhältnismäßig hohen Einfügungsverluste in der Koppclschaltung beim hohen Ende des Bandes. Dm diese Verschlechterung des Signal-Geräuschverhältnisses auf Grund der in der Schaltung gemäß Fig. I tatsächlich vorhandenen Induktivitäten und Kapazitäten, deren Gülc Qu mit ansteigenden Frequenzen abnimmt, zu kompensieren, und um die gewünschten Merkmale einer konstanten Bandbreite und einer relativ konstanten Leistung über den gesamten Abstimmbereich der Schaltung im wesentlichen aufrechtzuerhalten, ist ein zweiter spannungsabhängig veränderlicher Kondensator 60 vorgesehen, der ebenfalls vorzugsweise aus einer Varaktordiode mit einem K--sondci» steilen charakteristischen Verlauf besiehI umi zwischen Masse und den Verbindungspimkt des I rennkondensators 44 mit dem spannungsabhängig vcr änderlichcn Kondensator 41 qeschaltet ist. C>er KeiiuCmSu'G' ™ Kann an Steile des Kuiiücu^uit'i-' 'A) verwendet werden oder auch zusätzlich zu die><.ü in der Schaltung vorgesehen sein. In jedem Fall im <ίι-als spannungsabhängig veränderlicher Kondenstor vorgesehene Diode derart gepolt, daß sie in derselben Weise durch das über den Kopplungswiderstan«! 42 zugeführte Vorspannungspotential wie die für Jen spannungsabhängig veränderlichen Kondensat, 41 verwendete Diode vorgespannt ist: d.h.. wenn J.is Vorspannungspotential eine Kapazitätsvergrößeiunu im Kondensator 41 auslöst, wird entsprechend die Kapazität des Kondensators 60 vergrößert. Entsprechend wird auch durch das über den Entkopplung widerstand 42 am Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 41 und dem Kondensator 60 angelet ic Vorspannungspotential eine Kapazitätsverringerun^ des Kondensators 41 und ebenso des Kondensators Wl bewirkt.
Die beiden die spannungsabhängig veränderlichen Kondensatoren 41 und 60 darstellenden Dioden werden gleichzeitig in derselben Richtung durcn ein Gleichstrompotentia! vorgespannt, das vom Potentiometer 20 aus über den Entkopplungswiderstand 42 angelegt wird. Da die dem Transistor 12 zugeRihrte Leistung in etwa proportional dem Quadrat der am Transistoreingang liegenden Spannung E ist. bewirkt die Schaltung gemäß F i g. 2 eine Verbesserung des Signal-Geräuschverhältnisses, insbesondere am oberen Ende des Bandes, da für die Spannung E gilt:
E=
+ C4,, + CHt
wobei Ea die Spannung darstellt, die von der Antenne 9 aus angelegt wird. Wenn somit die Kapazität des Kondensators 60 durch das Vorspannungspotential verringert wird, das zu einer entsprechenden Verringerung der Kapazität des Kondensators 41 zur Abstimmung des Kreises auf höhere Frequenzen
Verwendung findet, wird mehr Leistung von dem LC- K reis aus dem Eingang des Transistors 12 angeboten, wodurch man ein besseres Signal-Geräus^hverhältnis erhält. Die Bandbreite der Schaltung gemäß F i g. 2 ist über den gesamten Abstimmbereich, wie vorausgehend erklärt, näherungsweise konstant. Auch in anderer Hinsicht arbeitet die Schaltung gemäß F i g. 2 im wesentlichen wie die Schaltung gemäß Fig.!.
Auch durch die Gegeneinanderschaltung der für >o die spannungsabhängig veränderlichen Kondensatoren 16 und 41 verwendeten Dioden wird eine Verringerung der Verzerrung und ein besseres Temperaturverhalten der beiden Dioden bewirkt.
Vorausstehend wird eine Antennenkoppelschaltung beschrieben, mit der eine Antenne mit hoher kapazitiver Impedanz an einen Verbraucher mit verhältnismäßig niederer Impedanz in Form der Eingangsschaltung eines Transistorverstärkers geschaltet wird. Diese serienabgestimmte Koppelschaltung umfaßt zumindest eine Varaktordiode, die in Serie zu einer Induktivität geschähet ist Mit Hilfe einer Gleichvorspannung wird die Vorspannung an der Diode geändert, um deren Kapazität zur Abstimmung der Koppelschaltung innerhalb eines bestimmten J5 Frequeuzbandes zu ändern. Die Koppelschaltung überträgt eine konstante Leistung bei einer konstanten Bandbreite von der Antenne zu der angeschlossenen Last in einem verhältnismäßig großen Frequenzbereich, wobei sie nur eine verhältnismäßig begrenzte Kapazitätsänderung für die Kapazitätsdioden benötigt.
Bezugszeichenliste
35
___ Antenne Bc/cich-
Bezugs- Bezddmuig LC-Kreis (Koppelscbalrung) nungs-
ücichcn H F-Verstärker änderung
9 FNP-Transistor
10. Schwingkreis
11 Spule
12 Trennkondensator
13 fn^saungsabbängig ver
14 änderlicher Kondensator
15 Potentiometer
16 Entkopplungswiderstand
Mischer
20 Überlagerungsoszillator
21 Koppelwiderstand
25 ZF-Verstärker
26 Detektor
27
28
29
45
55
Bezugs--
zeichen
Bezeichnung Bezeich·
nutfgs-
änderung
spannungsabhängig ver- i
30 NF-Verstärker änderlicher Kondensator
31 Lautsprecher
33 Leitung
34 Regelschaltung Tür AVR
40 Induktivität
41 spannungsabhängig ver
änderlicher Kondensator
42 Entkopplungswiderstand
44 Trennkondensator
48 Kondensator
49}
50/
Ableitkondensator
52 Widerstand
53 Trennkondensator
551
57/
Widerstand
60
Patentansprüche:
1. Schaltung zur Ankopplung einer Are.-..·.: mit hoher kapazitiver Impedanz an einen T.■»-· sistor mit verhältnismäßig niedriger Eingang impedanz, gekennzeichnet durch J;e Verwendung der an sich bekannten Ankopplu a einer Antenne an einen Transistor mittels c: durch einen veränderbaren Kondensator abst -„■ barenSerienresonanzschwingkreiseszwischen ε;-einen Antennenanschluß und dem Eingang ies Transistors.
2. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz der Antenne zumindest um eine Größenordnung größer ist als die Eingangsimpedanz des Transistors.
3. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet, daß der veränderbare Kondensator aus einem spannungsabhängig veränderlichen Kondensator besteht und daß Vorspannungseinrichtungen (20, 42) vorhanden sind, über weiche eme Vorspannung an den spannungsabhängig veränderlichen Kondensator anlegbar ist, um die Kapazität in einem bestimmten Bereich zu andern.
4. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeictaet, <!aß ein zweite» spannungsabhängig veränderlicher Kondensator (60) vorhanden Bt, der parallel zum Antennenanschluß liegt und einen Anstieg der Leistungsübertragung von der Antenne zur Last bewirkt, wenn der erste spannungsabhängig veränderliche Kondensator auf zunehmend höhere Frequenzen abgestimmt ist.
Hierzu
DE19702012055 1969-03-14 1970-03-13 Antennenankoppelschaltung Expired DE2012055C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80737269A 1969-03-14 1969-03-14
US80737269 1969-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012055A1 DE2012055A1 (de) 1971-02-11
DE2012055B2 DE2012055B2 (de) 1971-12-02
DE2012055C true DE2012055C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919088A1 (de) Funktechnische Einrichtung
DE2828838A1 (de) Hochfrequenz-schaltungsanordnung
DE3606433C2 (de)
DE3606437A1 (de) Bandumschaltbare stufenkoppelschaltung mit kapazitiver kopplung am heissen ende
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE3311640C2 (de)
DE2816786A1 (de) Abstimmschaltung fuer eine antenne
DE2023906B2 (de) Eingangsschaltung fuer hf-empfaenger
DE2023903B2 (de) Schaltung zur daempfung des eingangsschwingkreises eines empfaengers fuer hochfrequente schwingungen
DE2012055C (de) Antennenankoppelschaltung
DE2002604C3 (de) Schaltung zur Unterdrückung kleiner Ausgangsspannungen eines Disknminators in einem Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen
DE3150625A1 (de) Tuner
DE2843977C2 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal
DE19600208A1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein Videosignal-Verarbeitungsgerät
DE4307014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen
DE2952793C2 (de) Abstimmbare Empfängereingangsschaltung
EP0023943B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Verstärken von Hochfrequenzsignalen
DE2012055B2 (de) Antennenankoppelschaltung
DE2904565A1 (de) Mehrnormen-fernsehempfangsgeraet
DE2023894C (de) Eingangsschaltung fur einen Empfänger fur hochfrequente elektri sehe Schwingungen
DE69733070T2 (de) Empfänger mit abstimmbarem parallelresonanzkreis
DE2036809C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit veränderbaren elektronischen Blindwiderständen
DE2747691A1 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen abstimmen eines fernsehempfaengers
DE2456206A1 (de) Selektive antennenanordnung
DE3641110A1 (de) Abstimmschaltung