DE20115325U1 - Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung - Google Patents

Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung

Info

Publication number
DE20115325U1
DE20115325U1 DE20115325U DE20115325U DE20115325U1 DE 20115325 U1 DE20115325 U1 DE 20115325U1 DE 20115325 U DE20115325 U DE 20115325U DE 20115325 U DE20115325 U DE 20115325U DE 20115325 U1 DE20115325 U1 DE 20115325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
film web
winding shaft
contact roller
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE20115325U priority Critical patent/DE20115325U1/de
Publication of DE20115325U1 publication Critical patent/DE20115325U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41421Starting winding process involving electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41425Starting winding process involving blowing means, e.g. air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41893Cutting knife moving on circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44334Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using electrostatic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51532Blade cutter, e.g. single blade cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wickeleinrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Folienbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn zu einem auf einer Wickelwelle aufgewickelten Coil, umfassend eine drehbar antreibbare Kontaktwalze, über deren Umfang die Folienbahn in einem Teilumfangsbereich in einer Förderrichtung führbar ist, eine Aufwickelstation, in welcher die Wickelwelle unter Anlage des Coils an der Kontaktwalze drehbar halterbar ist, eine Anwickelstation mit einer Zuführeinrichtung für eine im Zuge eines Wickelwellenwechsels gegen die den Coil tragende Wickelwelle auszuwechselnde neue Wickelwelle, wobei die neue Wickelwelle in der Anwickelstation unter Anlage an der Kontaktwalze drehbar halterbar ist, und eine Quertrenneinrichtung zur Quertrennung der Folienbahn, wobei bei einem Wickelwellenwechsel eine neue Wickelwelle aus der Zuführeinrichtung in die Anwickelstation einsetzbar und die Folienbahn mittels der Quertrenneinrichtung in einem Bereich zwischen der Anwickelstation und der Aufwickelstation quertrennbar ist und das von der Quertrenneinrichtung gebildete voreilende Ende der Folienbahn von der neuen Wickelwelle aufnehmbar ist.
• ·
Die Wickelwelle kann beispielsweise eine Papphülse tragen, die als Wickelkern im Innern des durch Aufwicklung der Folienbahn gebildeten Coils angeordnet wird.
Derartige Wickeleinrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß die kontinuierlich zulaufende Folienbahn kontinuierlich zu einem Coil aufgewickelt wird, wobei nach Erreichen eines vorgegebenen Coildurchmessers automatisiert eine Weitergabe des fertigen auf der Wickelwelle aufgewickelten Coils und die Zuführung einer neuen Wickelwelle zur Bildung eines neuen Coils aus der Folienbahn erfolgt, ohne daß der kontinuierliche Zulauf der Folienbahn unterbrochen werden müßte, wozu beispielhaft auf die DE-AS 15 74 426 und US-PS 3,350,027 verwiesen wird.
Eine gattungsgemäße Wickeleinrichtung ist beispielsweise in der DE 42 13 712 C2 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich mit einbezogen wird.
Im Zuge eines Wickelwellenwechsels wird bisher üblicherweise das von der Quertrenneinrichtung gebildete voreilende Endstück der Folienbahn von der neuen Wickelwelle bzw. einer darauf angeordneten Papphülse dadurch aufgenommen, daß der Umfang der Wickelwelle mit einem Klebemittel, beispielsweise einem Klebestreifen versehen ist, an welchem das voreilende Endstück der Folienbahn beim Durchlauf durch die Anwickelstation anhaftet und von der neuen Wickelwelle in der Anwickelstation aufgenommen wird. Diese Methode hat sich zwar in der Praxis bewährt, ist jedoch nicht bei allen Arten von Folienbahnen, insbesondere Kunststoffolienbahnen mit Vorteil durchzuführen, da unweigerlich an der Folienbahn anhaftende Klebstoffreste bei der nachfolgenden Verarbeitung der zum Coil aufgewickelten Folienbahn nachteilig sein können. Darüber hinaus ist das Aufbringen des Klebstoffes, beispielsweise in Form von Klebestreifen, unerwünscht aufwendig.
Es sind daher bereits verschiedentlich Versuche unternommen worden, das Aufnehmen des im Zuge eines Wickelwellenwechsels gebildeten voreilenden
ft ** ·
Endstücks der Folienbahn auch ohne Zuhilfenahme von Klebstoff zu bewerkstelligen, was in der Fachsprache mit klebstoffreiem Anwickeln bezeichnet wird.
Aus der DE 36 30 572 C2 ist es hierzu bekannt, das von der Quertrenneinrichtung gebildete voreilende Endstück der Folienbahn über eine die neue Wickelwelle umfangsseitig umgebende Andrückeinrichtung mit einem umlaufenden Förderband und unterstützt durch entsprechend gerichtete Blasluft der neuen Wickelwelle zwangsweise zuzuführen, so daß dieses voreilende Endstück der Folienbahn von der neuen Wickelwelle zur Bildung eines neuen Coils aufgenommen wird. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß eine Andrückeinrichtung mit einem umlaufenden Andrückband nicht unter allen Betriebsumständen zufriedenstellend und zuverlässig die Aufnahme des voreilenden Endstücks auf der neuen Wickelwelle ermöglicht und insbesondere oberhalb einer bestimmten Fördergeschwindigkeit der kontinuierlich zulaufenden Folienbahn und oberhalb einer bestimmten Dicke der Folienbahn versagt, was der Leistungsfähigkeit der solchermaßen ausgestatteten Wickeleinrichtungen unerwünschte Grenzen setzt.
Die Erfindung hat sich von daher die Aufgabe gestellt, eine Wickeleinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten und/oder grober Foliendicke der kontinuierlich zulaufenden Folienbahn eine zuverlässige und sichere Aufnahme des von der Quertrenneinrichtung gebildeten voreilenden Endstücks der Folienbahn auf die neue Wickelwelle erzielt wird, ohne daß es hierzu des Einsatzes von Klebstoffen bedarf.
Zur Lösung dieser gestellten Aufgabe wird die Ausbildung einer Wickeleinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
Im Rahmen der Erfindung kann eine Wickeleinrichtung verwendet werden, wie sie in ihren wesentlichen Bauteilen an sich bekannt ist und beispielsweise in der DE 42 13 712 C2 beschrieben ist, wobei diese zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß modifiziert wird, um das gewünschte klebstoffreie Anwickeln des voreilenden Endstücks der Folienbahn auf einer neuen Wickelwelle im Zuge eines Wickelwellenwechsels zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß in Förderrichtung der Folienbahn gesehen hinter der die neue Wickelwelle tragenden Anwickelstation eine Aufladungseinrichtung und eine Blaseinrichtung vorgesehen sind und mittels der Aufladungseinrichtung das von der Quertrenneinrichtung gebildete voreilende Endstück der Folienbahn elektrostatisch aufladbar ist und von der Blaseinrichtung ein auf das voreilende Endstück der Folienbahn einwirkender Luftstrom erzeugbar ist, der auf den Umfang der neuen Wickelwelle bzw. tangential zu diesem gerichtet ist.
Die erfindungsgemäße Wickeleinrichtung nutzt von daher zur Aufnahme des voreilenden Endstücks der Folienbahn auf die neue Wickelwelle eine elektrostatische Aufladung des voreilenden Endes, aufgrund derer das voreilende Ende der Folienbahn selbsttätig am Umfang der neuen Wickelwelle anhaftet und von dieser aufgenommen wird, ohne daß es hierzu eines Klebstoffes in der bisher üblichen Weise bedarf. Um das Anlegen des voreilenden und elektrostatisch aufgeladenen Endes der Folienbahn an den Umfang der neuen Wickelwelle zu unterstützen, wird die Blasluft in Richtung auf den Umfang der neuen Wickelwelle bzw. tangential zu dieser gerichtet und lenkt das elektrostatisch aufgeladene voreilende Ende der Folienbahn in der gewünschten Weise auf die neue Wickelwelle ab, an der es infolge der elektrostatischen Aufladung sodann anhaftet, wie es bisher unter Verwendung der unerwünschten Klebstoffe der Fall war.
Das mit der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung durchführbare Verfahren eines Wickelwellenwechsels in der Wickeleinrichtung für die Folienbahn, insbesondere Kunststoffolienbahn, zeichnet sich somit dadurch aus, daß das
i ■
• ·
voreilende Ende der Folienbahn elektrostatisch aufgeladen wird und mittels der Blasluft in Richtung auf den Umfang der neuen Wickel welle abgelenkt wird.
Die Aufladungseinrichtung kann bevorzugt von einer sich quer über die gesamte Breite der Folienbahn erstreckenden Aufladeelektrode gebildet sein, welche für verschiedenste Anwendungen handelsüblich erhältlich ist.
Hierbei stehen prinzipiell verschiedene Auflademethoden zur Verfügung. Zum einen ist es möglich, die Aufladeelektrode mit einer Gleichspannungsquelle zu verbinden, während die übrigen Teile der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung geerdet sind. Infolge des entstehenden elektrostatischen Feldes wird sodann die Folienbahn vorübergehend an der Bezugserde haften bleiben, d. h. im vorliegenden Fall aufgrund der Ablenkung mittels Blasluft am Umfang der neuen Wickelwelle.
Auch ist es möglich, die Aufladungseinrichtung an eine Gleichspannungsquelle anzuschließen und die Folienbahn zwischen der Aufladeelektrode und einem Wechselspannungsionensprühstab durchlaufen zu lassen, wodurch ebenfalls die gewünschte elektrostatische Aufladung der Folienbahn erzielt werden kann.
Zur Schaffung einer ausreichenden Anhaftung des voreilenden Endes der Folienbahn am Umfang der neuen Wickelwelle wird die Entladungseinrichtung vorteilhaft mit einem elektrischen Potential von bis zu 40 kV beaufschlagt.
Die Blaseinrichtung der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung umfaßt vorteilhaft eine Vielzahl von über die gesamte Breite der Folienbahn angeordneten Blasdüsen, die über eine zentrale Anschlußleitung gleichmäßig mit Druckluft aus einer entsprechenden Druckluftquelle beaufschlagt werden.
Infolge der sich über die gesamte Breite der Folienbahn erstreckenden Aufladeelektrode und der Vielzahl von über die gesamte Breite der Folienbahn angeordneten Blasdüsen, die vorteilhaft des weiteren auch gleiche Abstände
voneinander aufweisen, wird das voreilende Ende der Folienbahn gleichmäßig an den Umfang der neuen Wickelwelle angelegt und von dieser aufgenommen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Blaseinrichtung und/oder die Entladungseinrichtung an einer Schwenkhalterung angeordnet sind und bei einem Wickelwellenwechsel aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition und nach Abschluß des Wickelwellenwechsels wieder zurück in die Ruheposition bewegbar sind, so daß sie nur für die Zeitdauer des Wickelwellenwechsels sich in Arbeitsposition befinden, in der übrigen Zeit jedoch in einer geschützten Ruheposition abgeordnet sind, in der sie die weitere Funktion der Wickeleinrichtung nicht beeinträchtigen.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung sieht vor, daß die Kontaktwalze im Bereich ihres Umfanges perforiert ausgebildet ist und die Blaseinrichtung innerhalb der Kontaktwalze angeordnet ist und mindestens einen Blasluftkanal aufweist, der ausgehend von einer stirnseitigen Eintrittsöffnung in der Kontaktwalze zu einem in Förderrichtung der Folienbahn gesehen hinter der Anwickelstation angeordneten Umfangsbereich der Kontaktwalze geführt ist und Blasluft aus dem Blasluftkanal durch den perforierten Umfang der Kontaktwalze hindurch in Richtung auf den Umfang der neuen Wickelwelle bzw. tangential zu diesem erzeugbar ist. Mittels einer solchermaßen ausgebildeten Blaseinrichtung kann das Ablösen der Folienbahn von der Kontaktwalze und Anlegen an der auf dieser abrollenden neuen Wickelwelle auf sehr effektive Weise gefördert werden. Auch ist es möglich, die Blaseinrichtung aus beiden vorgenannten Varianten kombiniert zusammenzusetzen, d. h. diese weist sowohl eine Vielzahl von über die gesamte Breite der Folienbahn angeordneten Blasdüsen als auch innerhalb der Kontaktwalze ausgebildete Blasluftkanäle auf, die Blasluft durch den perforierten Umfang der Kontaktwalze hindurch auf die Folienbahn richten.
Es ist darüber hinaus vorgesehen, die Aufladungseinrichtung und die Blaseinrichtung mittels einer entsprechenden Steuerung lediglich während des
Zeitraumes des Wickelwellenwechsels zu aktivieren, in der übrigen Zeit des Betriebs der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung jedoch zu deaktivieren, da in dieser Zeit der Betrieb der Aufladungseinrichtung und der Blaseinrichtung nicht benötigt wird. Dieses bedarfsweise Aktivieren der Aufladungs- und der Blaseinrichtung kann problemlos in die Ablaufsteuerung der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung integriert werden.
Die erfindungsgemäße Wickeleinrichtung kann insbesondere in der aus der DE 42 13 712 C2 beschriebenen Weise ausgebildet sein, bei der die Kontaktwalze wahlweise mit unterschiedlichem Drehsinn antreibbar ist, so daß die Folienbahn mit der gewünschten Orientierung auf dem Coil aufgewickelt werden kann.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Wickeleinrichtung und das Verfahren, die auf eine Aufladeeinrichtung und eine Blaseinrichtung zurückgreifen, um das voreilende Endstück der Folienbahn ohne Einsatz von Klebstoffen auf den Umfang der neuen Wickelwelle aufzulegen, so daß ein neuer Coil gebildet wird, auch mit geringem Aufwand an bereits vorhandenen Wickeleinrichtungen nachgerüstet werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, eine entsprechende Blaseinrichtung und entsprechende Aufladeeinrichtungen in geeigneter Weise und Position an der bereits vorhandenen Wickeleinrichtung anzuordnen, ohne daß weitere Umbaumaßnahmen an der Wickeleinrichtung vorgenommen werden müssen.
Das im Rahmen der Erfindung ermöglichte klebstoffreie Anwickeln kann somit auch an bereits vorhandenen Wickeleinrichtungen unterschiedlicher Konstellation mit geringem Aufwand nachgerüstet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
30
Figur 1 in einer schematisierten Darstellung eine Seitenansicht einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Wickeleinrichtung,
ft ft ··«« ft ft ·
ft » ft · ..···· · ft
Figur 2 in vergrößerter und weiter vereinfachter Darstellung eine
Einzelheit der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 in schematisierter Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung,
Figur 4 in schematisierter Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung.
In der Figur 1 ist in einer stark vereinfachten schematisierten Darstellung eine Wickeleinrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Folienbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn dargestellt. Es sind die wesentlichen für die Durchführung eines Wickelvorganges wichtigen Bauteile dargestellt, nämlich eine zum Zwecke der Aufwicklung zulaufende Kunststoffolienbahn 1, Kontaktwalze 2, ein auf einer Wickelwelle bereits hergestellter Coil aus der zulaufenden Kunststoffolienbahn 1, eine in einer Anwickelstation 50 bereitgestellte neue Wickelwelle 3 sowie eine Quertrenneinrichtung 4 für die Folienbahn 1. Man erkennt die in einer mit Pfeilen dargestellten Förderrichtung zulaufende Folienbahn 1, welche beispielsweise von einer nicht dargestellten Extrusionseinrichtung, z. B. Blasfolien- oder Flachfolienextrusionseinrichtung hergestellt worden ist, sowie eine Vielzahl von Umlenkwalzen 9a bis 9d, über die die Folienbahn 1 geführt ist. Der entsprechende Drehsinn der Umlenkwalzen 9a bis 9d ist ebenfalls mit Pfeilen angedeutet. Neben der reinen Umlenkfunktion können die Umlenkwalzen 9a bis 9d auch weitere Funktionen übernehmen, beispielsweise als Breitstreckwalzen oder dergleichen ausgeführt sein.
Über die Umlenkwalzen 9a bis 9d wird die Folienbahn 1 der Kontaktwalze 2 zugeführt, welche ortsfest innerhalb der Wickeleinrichtung angeordnet ist und über einen nicht dargestellten Drehantrieb verfügt, der eine Drehung der Kontaktwalze 2 in der in der Figur 1 dargestellten Weise, hier im Uhrzeigersinn, bewirkt.
Die zulaufende Folienbahn 1 ist über einen Teilumfangsbereich der Kontaktwalze 2 geführt, wobei zum besseren Verständnis im folgenden Positionen auf der Kontaktwalze analog zu einem Uhrenzifferblatt bezeichnet werden. Demgemäß läuft die Folienbahn 1 der Kontaktwalze 2 etwa in einer 5-Uhr-Position zu und wird über den Umfang der Kontaktwalze 2 im Uhrzeigersinn gemäß Darstellung in der Figur 1 gefördert.
Etwa in 9-Uhr-Position der Kontaktwalze 2 liegt während des Aufwickelvorgangs ein Coil der bereits aufgewickelten Folienbahn 1 in der mit Bezugszeichen 30.1 angedeuteten Position an der Oberfläche der Kontaktwalze 2 an und nimmt die über die Oberfläche der Kontaktwalze 2 geförderte Folienbahn in an sich bekannter Weise auf, indem der Coil entsprechend der Drehrichtung der Kontaktwalze 2 an der Oberfläche derselben abrollt. Im Innern des Coils ist eine hier nicht dargestellte Wickelwelle angeordnet, die in einer entsprechenden Aufwickelstation der Wickeleinrichtung drehbar gelagert ist, so daß das Abrollen des Coils bei Position 30.1 auf der Kontaktwalze 2 in der vorangehend beschriebenen Weise ermöglicht ist.
Wenn der Coil einen vorbestimmten Umfang erreicht hat, d.h. eine gewünschte Länge der Folienbahn 1 aufgewickelt worden ist, wird ein Wickelwellenwechsel durchgeführt.
Zu diesem Zweck ist etwa in 12-Uhr-Position der Kontaktwalze 2 eine Zuführeinrichtung 5 für neue Wickelwellen 3 vorgesehen, mittels derer neue Wickelwellen 3 gemäß Pfeil P auf den Umfang der Kontaktwalze 2 in einer in 12-Uhr-Position der Kontaktwalze 2 angeordneten Anwickelstation 50 einsetzbar sind.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine solche neue Wickelwelle 3, die im Zuge des Wickelwellenwechsels gegen die den bereits aufgewickelten Coil tragende und in der Aufwickelstation gemäß Position 30.1 befindliche Wickelwelle ausgetauscht werden soll, von der Zuführeinrichtung 5 bereits in
• # v m ·
die Anwickelstation 50 eingesetzt worden. Hier rollt die neue Wickelwelle 3 bereits auf der Oberfläche der Kontaktwalze 2 in 12-Uhr-Position derselben ab.
Gleichzeitig wird der noch in kontinuierlicher Aufwicklung befindliche Coil von der Oberfläche der Kontaktwalze abgehoben und in eine Position 30.2 verlagert.
Zudem wird eine Quertrenneinnchtung 4 zum Quertrennen der Folienbahn 2 aus einer Ruheposition gemäß Pfeil F in eine zwischen dem Coil in Position 30.1 und der Anwickelstation 50, in der sich die neue Wickelwelle 3 befindet, liegende Arbeitsposition verfahren und die Folienbahn wird über eine Umlenkrolle 40 an der Quertrenneinnchtung 4 in einem Schlaufenverlauf umgelenkt und erst dann dem Coil in Position 30.2 zugeführt.
Bezüglich weiterer Einzelheiten dieser an sich bekannten Arbeitsweise einer Wickeleinrichtung wird insbesondere auf den Offenbarungsgehalt der DE 42 13 712 C2 verwiesen, die hier ausdrücklich mit einbezogen wird.
Nunmehr kann mittels der Quertrenneinnchtung 4 und eines entsprechenden an dieser angeordneten Quertrennmessers die Folienbahn 1 quer durchtrennt werden, so daß der Aufwickelvorgang auf dem in Position 30.2 befindlichen Coil beendet ist. Gleichzeitig bildet jedoch die Quertrenneinnchtung ein neues, dem weiteren Verlauf der zulaufenden Folienbahn 1 voreilendes Endstück aus, welches entsprechend der Förderrichtung entlang der Oberfläche der Kontaktwalze 2 im Uhrzeigersinn der neuen Wickelwelle 3 in der Anwickelstation 50 zugeführt wird.
Wie insbesondere in näheren Einzelheiten aus der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 ersichtlich, tritt das der Folienbahn 1 voreilende Endstück 10 zwischen der auf der Kontaktwalze 2 abrollenden neuen Wickelwelle 3 und der Kontaktwalze 2 in Förderrichtung D1, die dem Drehsinn der Kontaktwalze 2 entspricht, hindurch. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hierbei die Anwickelstation 50 nicht gezeigt.
In Förderrichtung der Folienbahn 1 gesehen hinter der die neue Wickelwelle 3 tragenden Anwickelstation sind eine Aufladungseinrichtung 6 in Gestalt einer sich quer über die gesamte Breite der Folienbahn erstreckenden Aufladeelektrode sowie eine Blaseinrichtung 7 in Gestalt einer Vielzahl in einer Reihe quer zur Längserstreckung der Folienbahn 1 und über die gesamte Breite derselben angeordneter Blasdüsen 72 angeordnet. Die Aufladungseinrichtung 6 und die Blaseinrichtung 7 sind hierbei an einer gemeinsamen Haltevorrichtung 8 innerhalb der Wickeleinrichtung angeordnet.
Mittels der Aufladeelektrode der Aufladeeinrichtung 6 wird ein starkes elektrostatisches Feld E erzeugt, welches vom voreilenden Endstück 10 der Folienbahn nach dem Durchtritt zwischen Kontaktwalze 2 und der in der Anwickelstation befindlichen neuen Wickelwelle 3 durchlaufen wird. In deren Folge wird das voreilende Endstück 10 der Folienbahn 1 innerhalb kürzester Zeit elektrostatisch aufgeladen.
Darüber hinaus wird das voreilende und elektrostatisch aufgeladene Endstück 10 der Folienbahn von einem von den Blasdüsen 72 der Blaseinrichtung 7 abgegebenen Luftstrom L beaufschlagt, der entgegen der Förderrichtung der Folienbahn und in Richtung auf den Umfang der neuen Wickelwelle 3 gerichtet ist. In der Darstellung der Figur 2 ist der Luftstrom L so gerichtet, daß er bei geradliniger Verlängerung der Ausbreitung des vorderen Endes 10 der Folienbahn schräg von unten und entgegen der Förderrichtung der Folienbahn 10 in Richtung auf die neue Wickelwelle 3 gerichtet ist.
Infolge dieses starken Luftstromes wird das voreilende Endstück 10 der Folienbahn 1 gemäß Pfeil A in Richtung auf die Oberfläche der neuen Wickelwelle 3 abgelenkt und gleichzeitig infolge des starken elektrischen Feldes E zwischen der Entladungseinrichtung 6 und der demgegenüber geerdeten neuen Wickelwelle 3 elektrostatisch aufgeladen. Dies führt dazu, daß das voreilende Endstück 10 der Folienbahn 1 selbsttätig aufgrund der elektrostatischen Aufladung an der Oberfläche der neuen Wickelwelle 3 anhaftet und von dieser in der eingezeichneten Drehrichtung D2 aufgenommen
wird, so daß es zu einem selbsttätigen Anwickeln der kontinuierlich zulaufenden Folienbahn auf der neuen Wickelwelle 3 kommt und ein neuer Coil auf der neuen Wickelwelle 3 ausgebildet wird, ohne daß Klebstoff oder ähnliche Hilfsmittel auf der Oberfläche der neuen Wickelwelle 3 erforderlich gewesen sind. Nachdem dieser sogenannte Anwickelvorgang erfolgreich beendet worden ist, können die Aufladeeinrichtung 6 und die Blaseinrichtung 7 abgeschaltet werden und die neue Wickelwelle 3 in Pfeilrichtung P in der bereits in der DE 42 13 712 C2 beschriebenen Weise aus der dargestellten Anwickelstation in die in der Figur 1 angedeutete Aufwickelstation überführt werden, so daß der neue Coil in Position 30.1 aus der kontinuierlich zulaufenden Folienbahn 1 im folgenden in der Aufwickelstation weiter aufgewickelt werden kann, ohne daß hierzu der Zulauf der Folienbahn 1 während des Wickelwellenwechsels unterbrochen werden mußte.
5 Das von der Aufladungseinrichtung 6 erzeugte elektrische Feld wird durch eine hohe Potentialdifferenz von bis zu 40 kV, beispielsweise etwa 30 kV erzeugt, wobei gleichzeitig die Blaseinrichtung 7 einen sehr scharfen und mit hoher Geschwindigkeit auf das voreilende Endstück 10 einwirkenden Luftstrom L erzeugt. Durch diese Kombination ist gewährleistet, daß das voreilende Endstück 10 der Folienbahn 1 auch bei sehr hoher Fördergeschwindigkeit und entsprechend hoher Drehzahl der Kontaktwalze 2 zuverlässig auf die neue Wickelwelle 3 in der vorangehend beschriebenen Weise abgelenkt wird und dort selbsttätig anhaftet, so daß die vorangehend beschriebene Wickeleinrichtung auch mit hoher Leistung und Zulaufgeschwindigkeit der Folienbahn 1 betrieben werden kann.
In der Figur 4 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Wickeleinrichtung dargestellt, die sich von der vorangehenden Wickeleinrichtung lediglich durch die Anordnung der Blaseinrichtung 7 unterscheidet.
30
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist zur Erzeugung des Luftstromes L auf das voreilende Endstück 10 der Folienbahn 1 nicht eine Blaseinrichtung mit einer Vielzahl von Blasdüsen 72 vorgesehen, sondern die Blaseinrichtung ist im
«· &ogr;
Innern der Kontaktwalze 2 angeordnet und umfaßt mindestens einen, bevorzugt eine Vielzahl von Blasluftkanälen 71. Diese Blasluftkanäle 71 werden über eine stirnseitig in die Kontaktwalze 2 eintretende Eintrittsöffnung 70 mit Blasluft einer entsprechenden Druckluftquelle gespeist und münden in eine in Förderrichtung der Folienbahn 1 gesehen hinter der die neue Wickelwelle 3 tragende Anwickelstation unmittelbar am Umfang der Kontaktwalze 2. Die Kontaktwalze 2 wiederum ist mit einer perforierten Oberfläche versehen, so daß die aus den Blasluftkanälen 71 austretende Luftströmung im gewünschten Bereich hinter der Anwickelstation und der neuen Wickelwelle 3 durch die perforierte Oberfläche der Kontaktwalze 2 hindurch in Richtung der Oberfläche der neuen Wickelwelle 3 austritt und ebenfalls in der bereits in Figur 2 beschriebenen Weise das voreilende Endstück 10 der Folienbahn 1 gemäß Pfeil A an die Oberfläche der neuen Wickelwelle 3 ablenkt.
Die in der Figur 1 dargestellte Wickeleinrichtung ist darüber hinaus so ausgebildet, daß die Kontaktwalze 2 je nach gewünschter Orientierung der zum Coil aufgewickelten Folienbahn 1 mit unterschiedlichem Drehsinn betrieben werden kann, was bereits in der DE 42 13 712 C2 in weiteren Einzelheiten beschrieben ist. Somit ist die Wickeleinrichtung gemäß Figur 1 nicht nur in der Lage, mit im Uhrzeigersinn drehbar angetriebener Kontaktwalze 2 betrieben zu werden, wobei sich ein Verlauf der Folienbahn 1 entlang der ausgezogenen Linien ergibt, sondern es ist auch ein Betrieb der Kontaktwalze 2 entgegen des Uhrzeigersinnes möglich, wodurch sich ein Verlauf der Folienbahn 1 in der strichpunktierten Weise ergibt.
Auch in einem solchen Betriebszustand ist die bereits beschriebene klebstoffreie Anwicklung einer neuen Wickelwelle 3 in der Anwickelstation zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels ermöglicht, wozu wie aus der Figur 3 ersichtlich die Aufladungseinrichtung 6 und die Blaseinrichtung 7 in der durch Pfeile in Figur 3 angedeuteten Förderrichtung der Folienbahn 1 hinter der die neue Wickelwelle 3 tragenden Anwickelstation angeordnet sind, d. h. etwa in einer 11-Uhr-Stellung der Kontaktwalze 2 und in einem Bereich, in welchem
auch die Quertrenneinrichtung 4 angeordnet ist. Auch in diesem Falle ist es durch Einwirkung der Aufladungseinrichtung 6 und Blaseinrichtung 7 auf das hier nicht näher dargestellte und von der Quertrenneinrichtung 4 gebildete voreilende Ende 10 der Folienbahn 1 möglich, diese gemäß Pfeil A1 auf die 5 Oberfläche der neuen Wickelwelle 3 abzulenken, an der sie sodann infolge der elektrostatischen Aufladung anhaftet und auf der Wickelwelle 3 zu einem neuen Coil ohne Einsatz von Klebstoff aufgewickelt wird.
Die erfindungsgemäße Wickeleinrichtung und das Verfahren ermöglichen klebstoff reies Anwickeln einer neuen Wickelwelle im Zuge eines Wickelwellenwechsels in zuverlässiger Weise selbst bei hohen Zulaufgeschwindigkeiten der Folienbahn 1 von beispielsweise über 100 m/min und/oder Foliendicken über 0,050 mm und sind somit auch an leistungsfähigen Extrusionseinrichtungen einsetzbar.
15
• ·
• ··

Claims (7)

1. Wickeleinrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Folienbahn zu einem auf einer Wickelwelle aufgewickelten Coil, umfassend eine drehbar antreibbare Kontaktwalze, über deren Umfang die Folienbahn in einem Teilumfangsbereich in einer Förderrichtung führbar ist, eine Aufwickelstation, in welcher die Wickelwelle unter Anlage des Coils an der Kontaktwalze drehbar halterbar ist, eine Anwickelstation mit einer Zuführeinrichtung für eine im Zuge eines Wickelwellenwechsels gegen die den Coil tragende Wickelwelle auszuwechselnde neue Wickelwelle, wobei die neue Wickelwelle in der Anwickelstation unter Anlage an der Kontaktwalze drehbar halterbar ist, und eine Quertrenneinrichtung zur Quertrennung der Folienbahn, wobei bei einem Wickelwellenwechsel eine neue Wickelwelle aus der Zuführeinrichtung in die Anwickelstation einsetzbar und die Folienbahn mittels der Quertrenneinrichtung in einem Bereich zwischen der Anwickelstation und der Aufwickelstation quertrennbar ist und das von der Quertrenneinrichtung gebildete voreilende Endstück der Folienbahn von der neuen Wickelwelle aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Folienbahn gesehen hinter der die neue Wickelwelle (3) tragenden Anwickelstation (A) eine Aufladungseinrichtung (6) und eine Blaseinrichtung (7) vorgesehen sind und mittels der Aufladungseinrichtung (6) das von der Quertrenneinrichtung (4) gebildete voreilende Endstück (10) der Folienbahn (1) elektrostatisch aufladbar ist und von der Blaseinrichtung (7) ein auf das voreilende Endstück (10) der Folienbahn einwirkender Luftstrom erzeugbar ist, der auf den Umfang der neuen Wickelwelle (3) bzw. tangential zu diesem gerichtet ist.
2. Wickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladungseinrichtung (6) von einer sich quer über die gesamte Breite der Folienbahn (1) erstreckenden Aufladeelektrode gebildet ist.
3. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung (7) eine Vielzahl von über die gesamte Breite der Folienbahn (1) angeordneten Blasdüsen (72) umfaßt.
4. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung und/oder die Entladungseinrichtung bei einem Wickelwellenwechsel aus einer Ruheposition in Arbeitsposition und nach Abschluß des Wickelwellenwechsels wieder zurück in die Ruheposition bewegbar sind.
5. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (2) im Bereich ihres Umfanges perforiert ausgebildet ist und die Blaseinrichtung (7) innerhalb der Kontaktwalze (2) angeordnet ist und mindestens einen Blasluftkanal (71) aufweist, der ausgehend von einer stirnseitigen Eintrittsöffnung (70) in der Kontaktwalze (2) zu einem in Förderrichtung der Folienbahn gesehen hinter der Anwickelstation (A) angeordneten Umfangsbereich der Kontaktwalze (2) geführt ist und Blasluft (L) aus dem Blasluftkanal (71) durch den perforierten Umfang der Kontaktwalze (2) hindurch in Richtung auf den Umfang der neuen Wickelwelle (3) bzw. tangential zu diesem erzeugbar ist.
6. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung (6) mit einem elektrischen Potential von bis zu 40 kV beaufschlagbar ist.
7. Wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (2) wahlweise mit unterschiedlichem Drehsinn antreibbar ist.
DE20115325U 2001-04-05 2001-09-17 Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung Expired - Lifetime DE20115325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115325U DE20115325U1 (de) 2001-04-05 2001-09-17 Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116973A DE10116973B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Wickeleinrichtung
DE20115325U DE20115325U1 (de) 2001-04-05 2001-09-17 Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115325U1 true DE20115325U1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7680489

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116973A Expired - Fee Related DE10116973B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Wickeleinrichtung
DE20115325U Expired - Lifetime DE20115325U1 (de) 2001-04-05 2001-09-17 Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung
DE50205847T Expired - Lifetime DE50205847D1 (de) 2001-04-05 2002-03-22 Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116973A Expired - Fee Related DE10116973B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Wickeleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205847T Expired - Lifetime DE50205847D1 (de) 2001-04-05 2002-03-22 Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6752348B2 (de)
EP (1) EP1247773B1 (de)
JP (1) JP3501792B2 (de)
AT (1) ATE318246T1 (de)
DE (3) DE10116973B4 (de)
DK (1) DK1247773T3 (de)
ES (1) ES2258574T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431218A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 A. CELLI NONWOVENS S.p.A. Wickelmaschine und Verfahren zur Herstellung von Rollen aus bahnförmigem Material auf einer Hülse
DE10309049A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
WO2006006022A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Eltex Elektrostatik Gmbh Winding device
EP2149528A3 (de) * 2008-07-31 2011-07-13 Voith Patent GmbH Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung
CN102529085A (zh) * 2011-12-19 2012-07-04 瑞安市峰明机械有限公司 吹膜机换卷收料机构
WO2013156036A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Jesco Holding Aps Winding apparatus for winding a web into a roll
EP3112156A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Maklaus S.r.l. Flexodruckmaschine mit erhöhter funktionalität, insbesondere zum bedrucken von feinem und streckbarem material

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209251D1 (de) * 2002-10-25 2007-02-22 Reifenhaeuser Masch Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelhülsenwechsels in einer Wickeleinrichtung
ATE341514T1 (de) 2003-08-07 2006-10-15 Reifenhaeuser Masch Quertrennvorrichtung für eine materialbahn
US20050194489A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Rodriguez Peter A. Transfer tape and method for cutting and spooling a paper web
US7237743B2 (en) * 2004-07-16 2007-07-03 Metso Paper, Inc. Sheet windup starter
DE102004049329A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
DE102004055734A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum rechts- und linksdrehenden Aufwickeln von Materialbahnen
DE102005004762A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-17 Plamex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Trennung von Folien bei linksdrehenden Kontaktfolienwicklern
US20080223975A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Miroslav Planeta Reversible surface winder
PL1975101T3 (pl) 2007-03-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Nawijanie pasma folii transferowej
CA2691559A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Device for producing blown films
EP2039635A1 (de) * 2007-09-22 2009-03-25 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum Quertrennen und Anwickeln einer zugeführten Materialbahn, insbesondere Kunststofffolienbahn
JP4927031B2 (ja) * 2008-05-19 2012-05-09 富士フイルム株式会社 記録テープ貼付方法及び記録テープ貼付装置
ES2381916T3 (es) * 2009-09-18 2012-06-01 REIFENHäUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK Dispositivo de devanado
US9216924B2 (en) 2012-11-09 2015-12-22 Corning Incorporated Methods of processing a glass ribbon
EP3216583B1 (de) 2016-03-11 2021-04-28 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Koextrusionsadapter
DE202016101601U1 (de) 2016-03-23 2017-06-27 Christa Dettke Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines im Wesentlichen isolierenden Bahnmaterials
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
DE102018108485B4 (de) 2018-04-10 2023-02-16 Gema Switzerland Gmbh Wickelmaschine für bahnförmige materialien
CN109132648A (zh) * 2018-10-31 2019-01-04 德星技术(苏州)有限公司 一种薄膜被动收卷装置
CN112708976B (zh) * 2020-12-24 2022-03-29 江苏德力化纤有限公司 一种超细旦异形涤纶丝的制备方法
IT202100007820A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Atlanta Stretch S P A Apparecchiatura per avvolgere una pellicola attorno ad un oggetto e relativo metodo
CN217417581U (zh) * 2021-12-31 2022-09-13 无锡先导智能装备股份有限公司 一种换卷设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350027A (en) * 1966-05-20 1967-10-31 Frank W Egan & Company Flying transfer winder
DE1574426B1 (de) * 1967-12-22 1972-01-20 Reifenhaeuser Kg Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
US4196865A (en) * 1978-10-19 1980-04-08 Patriksson Stig S Method for the transfer of a forwards-travelling material web from a first take-up roller to a second take-up roller and means for carrying out the method
FI63918C (fi) * 1980-10-21 1983-09-12 Waertsilae Oy Ab Anordning foer rullning av pappersbanor
US4458852A (en) 1981-06-05 1984-07-10 American Hoechst Corporation Web transfer apparatus
US4444362A (en) * 1982-03-05 1984-04-24 Beloit Corporation Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder
US4445646A (en) * 1982-03-05 1984-05-01 Beloit Corporation Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder
JPS60197556A (ja) 1984-03-14 1985-10-07 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 枠替方法
JPS61130164A (ja) 1984-11-30 1986-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フイルム等帯状物の自動切断巻取装置
DE3515519A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum ueberfuehren einer bahn von einem fertigen wickel auf einen neuen wickelkern sowie tragtrommel-rollapparat zur durchfuehrung des verfahrens
EP0237903B1 (de) * 1986-03-17 1989-10-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatischer Trenn- und Wickelapparat für bandförmiges Material, wie zum Beispiel Film
DE3630572A1 (de) 1986-09-09 1988-03-10 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung zum anwickeln einer folienbahn, insbes. einer kunststoffolienbahn
US4852820A (en) * 1986-12-04 1989-08-01 Gottlieb Looser Winding method and apparatus
CH674352A5 (en) * 1987-06-19 1990-05-31 Gottlieb Looser Method of winding web
CH676113A5 (en) * 1988-01-06 1990-12-14 Electronova Sa Storage-roll mechanism with automatic material starting
US5314132A (en) * 1991-11-26 1994-05-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for changing spools and apparatus therefor
DE4213712C2 (de) * 1992-04-25 1995-03-09 Reifenhaeuser Masch Kontaktwabenwickelmaschine zum rechts- und linksdrehenden Aufwickeln einer bahnförmigen Kunststoffolie
CA2221718A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Winding device for taking up a paper web
DE19710282A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
US6045085A (en) * 1997-04-16 2000-04-04 Valmet-Karlstad Ab Adhesive dispensing device in a reel-up in a paper machine
DE19719048A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Anlage zum Aufwickeln einer Kunststoff-Folie zu einem Coil im Zuge der Herstellung von Blasfolien
FI110260B (fi) * 1997-12-01 2002-12-31 Metso Paper Inc Rullaimen vaihtolaite ja menetelmä rullan vaihtamiseksi
US6186436B1 (en) * 1998-10-21 2001-02-13 Cmd Corporation Bag winder and method thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431218A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 A. CELLI NONWOVENS S.p.A. Wickelmaschine und Verfahren zur Herstellung von Rollen aus bahnförmigem Material auf einer Hülse
DE10309049A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
WO2006006022A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Eltex Elektrostatik Gmbh Winding device
EP2149528A3 (de) * 2008-07-31 2011-07-13 Voith Patent GmbH Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung
CN102529085A (zh) * 2011-12-19 2012-07-04 瑞安市峰明机械有限公司 吹膜机换卷收料机构
CN102529085B (zh) * 2011-12-19 2014-06-25 瑞安市峰明机械有限公司 吹膜机换卷收料机构
WO2013156036A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Jesco Holding Aps Winding apparatus for winding a web into a roll
EP3112156A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Maklaus S.r.l. Flexodruckmaschine mit erhöhter funktionalität, insbesondere zum bedrucken von feinem und streckbarem material

Also Published As

Publication number Publication date
US6752348B2 (en) 2004-06-22
US20020179769A1 (en) 2002-12-05
EP1247773A2 (de) 2002-10-09
ATE318246T1 (de) 2006-03-15
JP3501792B2 (ja) 2004-03-02
EP1247773A3 (de) 2004-01-02
EP1247773B1 (de) 2006-02-22
DK1247773T3 (da) 2006-07-03
DE50205847D1 (de) 2006-04-27
JP2002332147A (ja) 2002-11-22
ES2258574T3 (es) 2006-09-01
DE10116973A1 (de) 2002-10-17
DE10116973B4 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20115325U1 (de) Wickeleinrichtung zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung
EP1433730B1 (de) Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelhülsenwechsels in einer Wickeleinrichtung
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
EP2573228B1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
DE2301392A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zu rollen gewickelter folien
EP1172206B1 (de) Einrichtung zum Einführen von Materialbahnen in Förderpfade von Rotationsdruckmaschinen
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE19804415C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
EP1013183A2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP1505022A1 (de) Quertrennvorrichtung für eine Materialbahn
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
EP1335872B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier materialbahnen
DE69314926T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Klebeband
DE10205146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
WO2002019486A1 (de) Vorrichtung zur coronabehandlung und schwenkhalterung für eine elektrode
EP3553002B1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige materialien sowie verfahren zum betreiben einer solchen wickelmaschine
DE102019203346B4 (de) Bahnausrichtvorrichtung und Ausrichtverfahren für eine flexible Materialbahn
DE2906177A1 (de) Schneideinrichtung fuer schlauchfoermige werkstuecke
EP3536643B1 (de) Wendewickelmaschine mit elektrostatischer fixierung des bahnanfangs
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE102016004016B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen vorgummierter Aufreissbändchen auf eine Hüllmaterialbahn
CH674352A5 (en) Method of winding web
WO2013160402A1 (de) Entnahmevorrichtung zur entnahme von flachteilen
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
DE29503487U1 (de) Einrichtung für bogenförmiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091014

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right