CH674352A5 - Method of winding web - Google Patents

Method of winding web Download PDF

Info

Publication number
CH674352A5
CH674352A5 CH232387A CH232387A CH674352A5 CH 674352 A5 CH674352 A5 CH 674352A5 CH 232387 A CH232387 A CH 232387A CH 232387 A CH232387 A CH 232387A CH 674352 A5 CH674352 A5 CH 674352A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
film web
film
strip
web
Prior art date
Application number
CH232387A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottlieb Looser
Original Assignee
Gottlieb Looser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Looser filed Critical Gottlieb Looser
Priority to CH232387A priority Critical patent/CH674352A5/en
Priority to US07/126,856 priority patent/US4852820A/en
Priority to DE8715861U priority patent/DE8715861U1/en
Priority to EP87810708A priority patent/EP0270498B1/en
Priority to DE8787810708T priority patent/DE3772531D1/en
Publication of CH674352A5 publication Critical patent/CH674352A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41421Starting winding process involving electrostatic means

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

The method of winding a continuously moving web (10) involves contacting the leading edge (102) of the web with a core (12) and winding a length of web onto the core. An electrostatic potential is provided between the core and web, for electrostatically adhering the leading edge onto the core to commence winding of the web. The electrostatic potential difference is produced by elastically charging the web relative to the core, and is in the range of 5-60KU.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung - nachfolgend kurz Wickler genannt - zum kontinuierlichen Aufwickeln einer endlosen und meist schnell, d.h. mit Geschwindigkeiten von 1 bis 5 m/sec, laufenden Folienbahn, z.B. aus extrudierten oder geblasenen Polyalkylenen, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyestern, Regeneratcellulose, modifizierter Cellulose und anderen flexiblen Polymerfolien mit typischen Dicken von 10 bis 500   #m   und Breiten von typisch 1000 bis 3000 mm, welche die üblichen Zusätze enthalten können.



   Zum Schneiden von Bahnmaterial, insbesondere Papier und Kunststoffen, sind zahlreiche Wicklertypen für kontinuierlichen Betrieb bekannt. Das allgemeine Prinzip besteht darin, dass man die laufende Folie in Querrichtung schneidet, d. h. durchtrennt, wobei das hintere Ende des vorangehenden Folienabschnitts auf der obersten Lage eines vorangehenden fertigen Wickels liegt und das vordere Ende des nachfolgenden Folienabschnitts auf eine leere Wickelhülse geführt und auf dieser mit Haftmittel befestigt wird.



   Die Hülsen werden von einem Magazin nach Bedarf in die Wickelstation abgegeben.



   Viele bekannte Wickler besitzen ferner eine angetriebene Wickeltrommel, eine erste Halterung zum Anwickeln der Wickelhülsen, einen Folienheber zum Abheben der Folie vor dem Trennen sowie eine Quertrenneinrichtung und eine zweite Halterung zum Fertigwickeln.



   Zum Stand der Technik, insbesondere was das Quertrennen betrifft, sind die US-PS 3 494 566 sowie das vom Anmelder stammende DE Patent 22 43 504 zu nennen.



   Bei den zunehmenden Bahngeschwindigkeiten erweisen sich die konventionellen Quertrenneinrichtungen als unzureichend bezüglich Sauberkeit und Sicherheit des Schnitts oder/ und haben einen komplizierten und daher teuren bzw. wartungsbedürftigen Aufbau.



   Aufgabe der Erfindung ist ein Wickler der beschriebenen Art, dessen Quertrenneinrichtung einfach bezüglich Aufbau und Betrieb ist und die Folienbahnen auch bei hohen und höchsten Bahnlaufgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb sicher, sauber und störungsfrei zu trennen gestattet.



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht mit einem Wickler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Quertrenneinrichtung eine beweglich mit dem Folienheber verbundene Zakkenleiste sowie eine Einrichtung zum Einlenken der Zackenleiste in den Weg der um den Folienheber laufenden Folienbahn besitzt.



   Bevorzugte Ausführungsformen der Aufwickelvorrichtung haben die in den Ansprüchen 2 bis 8 genannten Merkmale. Vorzugsweise wird die Vorrichtung nach einem Verfahren mit den in den Ansprüchen 9 oder 10 genannten Merkmalen betrieben.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung und deren Betrieb werden in bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1A die schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in abgebrochener Seitenansicht mit eingeschwenktem Aggregat für das Quertrennen der Folie und das Wechseln der Wickelhülse kurz vor dem Trennen der Folienbahn,
Fig. 1B das in Fig. 1A dargestellte Schema mit ausgeschwenktem Aggregat und
Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung des Aggregats der Vorrichtung von Fig. 1A.



   Das in den Fig. 1A und 1B dargestellte Schema zeigt in Seitenansicht die Wickeltrommel T, die wie durch einen Pfeil angedeutet im Gegenuhrzeigersinn umläuft und die Folienbahn F um die Umlenkwalze 18 zieht. Die Wickeltrommel ist in an sich bekannter aber nicht dargestellter Weise konti  nuierlich angetrieben und rotiert um die Welle 191 mit einer dem Lauf der Folienbahn F entsprechenden Geschwindigkeit von z. B. 0,5 bis 5 m/sec. Ihre Eigenschaften (Polymer, Friktionswerte usw.), Dimensionen (Breite, Dicke usw.) und Betriebsdaten werden von der vorgeschalteten Anlage bestimmt, die eine Folienproduktions- (Blasschlauch, Breitschichtextruder usw.) oder -bearbeitungsmaschine (Beschneiden, Bedrucken usw.) sein kann. Für Blasschlauchextruder wird die Vorrichtung 1 meist spiegelsymmetrisch verdoppelt, weil Schläuche oft in zwei Folienbahnen zerlegt werden, z. B.



  mittels der in EP-PS 0 048 052 beschriebenen Schneidvorrichtung.



   Die Wickeltrommel T kann mit einem Belag (nicht dargestellt) versehen oder beschichtet sein. Die Welle 191 ist von einer Hohlwelle 173 umgeben, mit welcher die Führung 17 für das Aggregat A in eine gewünschte Arbeitsposition gebracht werden kann. Beispielsweise kann die Aggregatführung 17 aus zwei Armen oder Trägerplatten 171, 172 bestehen (nur 171 sichtbar), die auf beiden Seiten der Trommel T mit der Hohlwelle 173 und über diese mit einem entsprechend der gewünschten Positionierung gesteuerten Antrieb verbunden.



   Das Aggregat A umfasst die erste Halterung 10, zwischen deren beide schematisch dargestellte Arme 101, 102 (die in nicht dargestellter Weise paarig vor und hinter der Wickeltrommel T liegen) eine durchbrochen dargestellte leere Wikkelhülse H aus einem Hülsenmagazin 15 eingeführt und von der Folienbahn F in Drehung versetzt wird, sobald ein Quertrennvorgang ablaufen soll. Ob und wie stark die Folienbahn F von einer leeren Wickelhülse H umgelenkt wird, hängt von der Konstruktion ab. Da die Wickelhülse H aus der eigentlichen Hülse 151, z. B. aus Karton, Kunststoff, Metall oder Keramik, und einem in diese eingeschobenen Dorn 152 besteht, der zur Halterung der Hülse in den verschiedenen Stationen beidseitig aus der Hülse ragt, hat die Wickelhülse H in der Regel ein ausreichendes Gewicht, um allein durch Schwerkraft wirksam geführt werden zu können.



   Nach Stand der Technik ist die leere Hülse mit einem Haftmittel, z. B. in Form von doppelseitig klebenden Bändern, versehen, um das Vorderende einer abgetrennten Folienbahn durch Klebadhäsion mit der Hülse zum Anwickeln zu verbinden.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Klebadhäsion durch elektrostatische Haftung erzeugt, wozu z. B. eine Aufladeeinrichtung 16 dienen kann, die auf dem Laufweg der Folienbahn  hinter  der ersten Halterung 10 angeordnet ist. Wie schematisch dargestellt, ist an einem Arm 161 (wiederum paarweise vor und hinter T) eine Ladeschiene 162 befestigt, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Wickeltrommel T erstreckt aber jedenfalls eine für die jeweilige Folienbahn ausreichende Wirkungsbreite aufweist.



   Wie im Patent Nr. 672 113 des Anmelders ausführlicher beschrieben, kann die elektrostatische Aufladung der Folie bzw. deren Aufbringen auf und Anhaften an der Hülse (die hierzu eine elektrisch nichtleitende Oberfläche haben sollte) in einem elektrostatischen Feld nach verschiedenen Methoden, z. B. triboelektrisch oder durch Corona-Entladung, erzielt werden. Bei geeigneten Folien kann mechanische Reibung, z.B. zwischen der Folienbahn F und einer leeren Hülse H, eine ausreichende Aufladung der Folie bzw. ein ausreichend starkes Feld für ein genügendes Anhaften der Folie an der Hülse zum Aufwickeln der Hülse ohne Klebstreifen ausreichen. Für viele Zwecke werden allerdings elektrisch betriebene Hilfsgeräte 162 zur sicheren Erzeugung von ausreichend starken elektrostatischen Feldern bevorzugt.



   Die Folienbahn F läuft nunmehr - d. h. wenn sich das Aggregat A in der in Fig. 1A gezeigten Arbeitsstellung und nicht in der Ruhestellung von Fig. 1B befindet - über den Folienheber 11, der wie dargestellt eine Walze oder Rolle 111 sein kann, die auf einem Träger 112 (wiederum paarig vor und hinter der Wickeltrommel T) gelagert ist.



   Der Folienheber 11 kann aber auch eine einfache Gleitschiene oder als Luftkissen ausgebildet sein, wenn man die Gleitschiene durch einen länglichen Holilkörper ersetzt, der mit einem Längsschlitz oder einer Düsenreihe versehen ist und von innen mit Druckgas versorgt wird. Dabei kann wenn gewünscht zusätzlich zu oder anstelle von Druckgas auch eine schmierende Flüssigkeit verwendet bzw. eine Folienbeschichtung aufgebracht werden.



   Am Trägerarm 112 ist, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 noch eingehender erläutert, eine Einrichtung 14 angeordnet, welche eine Zackenleiste 120 zur Quertrennung in den Weg der Folienbahn bewegt, und zwar vorzugsweise unter den noch näher zu erläuternden Bedingungen, um eine sichere und saubere Quertrennung auch bei schnellaufenden Folien aus unterschiedlichen Werkstoffen mit und ohne Beschichtung sowie in allen üblichen Dicken zu ermöglichen.



   Die Folienbahn F läuft dann wie in den Figuren 1A und 1B dargestellt in den Spalt S zwischen der Wickeltrommel T und dem auf der Hülse H mehr oder weniger vollständig gewickelten Wickel 131. Der Lineardruck am Spalt S kann (in nicht dargestellter Weise) nach den Angaben in EP 0 017 277 geregelt werden, wenn die zweite Wickelstation oder Halterung 13 einen eigenen Antrieb für die Hülsen H aufweist.



  Andernfalls kann eine (nicht dargestellte) Kompensationseinrichtung vorgesehen werden, um den Druck am Spalt S auch bei sich änderndem Wickelzustand annähernd konstant zu halten und um den Wickelvorgang nur durch Reibung an der Wickeltrommel T zu bewirken.



   In Fig. 1A sind drei verschiedene Zustände I, II und III des Wickels W dargestellt:
Im Zustand   list   eine vorgängig in der Halterung 10 des Aggregats A angewickelte Wickelhülse durch Drehung der Führung 17 im Gegenuhrzeigersinn an die Gabel G der zweiten Wickelhalterung 13 übergeben worden, worauf das Aggregat etwa in der in Fig. 1B dargestellten Lage bis zur Einleitung des nachfolgenden Trennvorgangs verharren kann.



   Der Wickel W auf der Gabel G ist demnach in der Position I in der Aufbauphase, bis er in Position II annähernd seine Sollstärke erreicht. Spätestens zu diesem Zeitpunkt (Fig. 1B) wird das Aggregat A wieder in die Position von Fig. 1A verschwenkt und der Folienheber 11 zwischen die Wickeltrommel T und die Folienbahn F gebracht, damit die Quertrenneinrichtung 12 auf die laufende Bahn in Richtung von der Wickeltrommel T nach aussen einwirken kann.



   Vor der Auslösung des eigentlichen Quertrennvorgangs wird wie bereits angedeutet aus dem Magazin 15 eine leere Wickelhülse H in die erste Halterung 10 gebracht (durchbrochen in Fig. 1A dargestellt). Nunmehr wird die Quertrenneinrichtung 12 ausgelöst, wie in Fig. 2 vergrössert und nach dem Abnehmen der (durchbrochen dargestellten) Befestigungsplatte 171 dargestellt.



   Hierzu dient eine beispielsweise pneumatisch betriebene Auslösevorrichtung, die z. B. an einem Stift 144 an der Platte 171 angelenkt und (in nicht dargestellter Weise) mit Druckgas bzw. -luft gesteuert wird, um über die Verbindungsstange 142 sowie den Drehpunkt 141 den Arm 140 um die Welle 191 (die auch die Rolle 111 des Folienhebers 11 führt) zu schwenken und dadurch den Trennbalken 122 mit der daran befestigten Zackenleiste 120 in den Weg der Folienbahn F zu bewegen.  



   Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, trifft die Zackenleiste 120 nicht rechtwinklig, sondern in einem spitzen Winkel a von (180-ss)  auf, z. B. 30 bis 80 , wobei ss der zwischen der Zackenleiste und der darauf zulaufenden Bahn eingeschlossene Winkel ist.



   Es wurde gefunden, dass die Winkelgeschwindigkeit der Zackenleiste 120 in der von den Zackenspitzen definierten Kreissegmentbahn beim Auftreffen auf die Folienbahn F kleiner sein soll, als die Laufgeschwindigkeit der Folienbahn, imd zwar vorzugsweise signifikant kleiner, z. B. um mindestens 20% und vorzugsweise mindestens 40% kleiner, weil dies zusammen mit der nachfolgend erläuterten Winkelstellung der Zackenleiste 120 im allgemeinen reproduzierbare gute Quertrennleistungen auch bei im übrigen unterschiedlichen Bedingungen bietet.



   Der Quertrennbalken 122 wird vorzugsweise weiter, und zwar bis etwa in die durchbrochen gezeichnete Stellung 122a, ausgelenkt; dadurch schlägt die Kante 121 das Vorderende V der quergetrennten Folienbahn nach oben, d.h. gegen die Wickelhülse Hin der ersten Halterung 10.



   Die Einrichtung 16 zum elektrostatischen Anhaften des einen Folienendes V ist fakultativ und kann wie oben beschrieben wirken.



   Die Zackenleiste ist ein vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehendes Blatt, z. B. mit einer Dicke zwischen 0,1 und 3 mm, das ähnlich ausgebildet sein kann, wie ein konventionelles Sägeblatt von Tischlersägen zur Spannung mit einem verdrillten Strang, abgesehen davon, dass die Zacken bzw. Zähne für eine hier geeignete Zackenleiste im allgemeinen nicht gegeneinander verschränkt sind.



  Dementsprechend sind Zackenleisten geeignet, die aus einer Vielzahl von nebeneinander stehenden gleichförmigen Dreiecken bestehen, deren Spitzen nach vorne abragen und von zwei Seitenschenkeln gebildet werden, die miteinander einen Winkel von meist weniger als 90 , z.B. einen solchen von 30 bis 60 , einschliessen. Die Basislänge der Dreiecke kann in relativ weiten Grenzen verändert werden, doch soll der Abstand zwischen Spitze und Basis, d. h. die  Höhe  der Zakken, mindestens etwa 100 mal grösser sein, als die Dicke der querzutrennenden Folie. Geeignete Zackenhöhe können typisch 2 bis 50 mm betragen.



   Die Zacken sind vorzugsweise an beiden Schenkeln, aber nur einseitig angeschliffen, z. B. mit Anschliffwinkeln von weniger als 30 , insbesondere 7 bis 15 .



   Erfindungsgemäss geeignete Zackenleisten können in einfacher Weise am Trennbalken befestigt und bei Bedarf leicht ausgewechselt werden. Im allgemeinen werden Einweg-Zakkenleisten bevorzugt, da die Kosten neuer Leisten meist geringer sind, als das Nachschleifen.



   Nach dem Quertrennvorgang wird die Trenneinrichtung 12 wieder in ihre Ruhelage gebracht, d. h. der Arm 140 zurückgeschwenkt. Das abgetrennte hintere Ende des vorangehenden Folienabschnitts läuft auf den Wickel W, der dann z.B. durch Ausschwenken der Gabel G (Stellung III) entnommen werden kann. Zum Entladen der zweiten Halterung 13 sind jedoch auch verschiedene andere Mechanismen als schwenkbare Armpaare bekannt und geeignet.



   Gleichzeitig mit dem Entladen der zweiten Halterung 13, d. h. dem Entnehmen eines fertigen Wickels W, wird die Hülse H für den nächsten Wickel in der ersten Halterung mindestens solange angewickelt, bis die zweite Halterung zur Übernahme der angewickelten Hülse H (Position I von Arm G in Fig. 1A) bereit ist. Nun folgt das oben schon beschriebene Verschwenken der Führung 17 zur Entladung der ersten Halterung 10.



   Es versteht sich, dass zahlreiche Varianten der oben beschriebenen Ausführungsform im Rahmen der Erfindung liegen, z. B. die Verwendung verschiedener bekannter Konstruktionen für das Hülsenmagazin 15 bzw. dessen Steuerung, sowie für die Steuerung und Überwachung des Betriebs von automatischen Wicklern. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a device - hereinafter called winder for short - for the continuous winding of an endless and usually fast, i.e. at speeds of 1 to 5 m / sec, running film web, e.g. extruded or blown polyalkylenes, such as polyethylene or polypropylene, polyesters, regenerated cellulose, modified cellulose and other flexible polymer films with typical thicknesses of 10 to 500 # m and widths of typically 1000 to 3000 mm, which can contain the usual additives.



   Numerous types of winders for continuous operation are known for cutting web material, in particular paper and plastics. The general principle is that you cut the running film in the transverse direction, i.e. H. severed, the rear end of the preceding film section lying on the uppermost layer of a preceding finished roll and the front end of the following film section being guided onto an empty winding tube and fastened thereon with adhesive.



   The tubes are released from a magazine into the winding station as required.



   Many known winders also have a driven winding drum, a first holder for winding the winding tubes, a film lifter for lifting off the film before separation, and a cross cutting device and a second holder for finished winding.



   Regarding the state of the art, particularly with regard to cross-cutting, US Pat. No. 3,494,566 and DE Patent 22 43 504 from the applicant should be mentioned.



   With the increasing web speeds, the conventional cross cutting devices prove to be inadequate in terms of cleanliness and safety of the cut and / or have a complicated and therefore expensive or maintenance-requiring structure.



   The object of the invention is a winder of the type described, the cross-cutting device is simple in terms of structure and operation and allows the film webs to be separated safely, cleanly and trouble-free even at high and highest web running speeds in continuous operation.



   This is achieved according to the invention with a winder, which is characterized in that the transverse separating device has a rake bar movably connected to the film lifter and a device for deflecting the spike bar into the path of the film web running around the film lifter.



   Preferred embodiments of the winding device have the features mentioned in claims 2 to 8. The device is preferably operated according to a method with the features mentioned in claims 9 or 10.



   The device according to the invention and its operation are explained in preferred exemplary embodiments with reference to the drawings.



   Show it:
1A shows the schematic representation of a device according to the invention in a broken side view with the unit pivoted in for the transverse separation of the film and the changing of the winding tube shortly before the separation of the film web,
Fig. 1B, the scheme shown in Fig. 1A with the unit pivoted and
Fig. 2 is an enlarged view of the assembly of the device of Fig. 1A.



   The diagram shown in FIGS. 1A and 1B shows a side view of the winding drum T, which rotates counterclockwise as indicated by an arrow and pulls the film web F around the deflection roller 18. The winding drum is continuously driven in a known but not shown manner and rotates around the shaft 191 at a speed corresponding to the running of the film web F of z. B. 0.5 to 5 m / sec. Their properties (polymer, friction values, etc.), dimensions (width, thickness, etc.) and operating data are determined by the upstream system, which can be a film production machine (blow hose, wide-layer extruder, etc.) or processing machine (trimming, printing, etc.) . For blow hose extruders, the device 1 is usually doubled in mirror symmetry because hoses are often broken down into two film webs, e.g. B.



  by means of the cutting device described in EP-PS 0 048 052.



   The winding drum T can be provided with a coating (not shown) or coated. The shaft 191 is surrounded by a hollow shaft 173, with which the guide 17 for the unit A can be brought into a desired working position. For example, the assembly guide 17 can consist of two arms or carrier plates 171, 172 (only 171 visible) which are connected on both sides of the drum T to the hollow shaft 173 and, via the latter, to a drive controlled according to the desired positioning.



   The unit A comprises the first holder 10, between the two schematically represented arms 101, 102 (which lie in pairs in front of and behind the winding drum T in a manner not shown) an open winding sleeve H, shown in broken lines, is inserted from a sleeve magazine 15 and from the film web F in Rotation is set as soon as a cross cutting process is to take place. Whether and how much the film web F is deflected by an empty winding tube H depends on the construction. Since the winding tube H from the actual tube 151, for. B. made of cardboard, plastic, metal or ceramic, and a inserted into this mandrel 152, which protrudes on both sides of the sleeve for holding the sleeve in the various stations, the winding tube H usually has a sufficient weight to by gravity alone to be managed effectively.



   According to the prior art, the empty sleeve with an adhesive, for. B. in the form of double-sided adhesive tapes, to connect the front end of a separated film web by adhesive adhesion with the sleeve for winding.



   According to a preferred embodiment of the device according to the invention, the adhesive adhesion is generated by electrostatic adhesion. B. can serve a charging device 16, which is arranged on the path of the film web behind the first bracket 10. As shown schematically, a loading rail 162 is attached to an arm 161 (again in pairs in front of and behind T), which preferably extends over the entire width of the winding drum T, but in any case has a sufficient range of action for the respective film web.



   As described in more detail in applicant's patent no. 672 113, the electrostatic charging of the film or its application to and adhering to the sleeve (which should have an electrically non-conductive surface for this purpose) can be carried out in an electrostatic field by various methods, e.g. B. triboelectric or by corona discharge. With suitable foils, mechanical friction, e.g. between the film web F and an empty sleeve H, a sufficient charge of the film or a sufficiently strong field for sufficient adhesion of the film to the sleeve for winding the sleeve without adhesive tape are sufficient. For many purposes, however, electrically operated auxiliary devices 162 are preferred for the safe generation of sufficiently strong electrostatic fields.



   The film web F now runs - d. H. if the unit A is in the working position shown in FIG. 1A and not in the rest position of FIG. 1B - via the film lifter 11, which as shown can be a roller or roller 111, which is supported on a carrier 112 (again in pairs in front of and is stored behind the winding drum T).



   The film lifter 11 can also be a simple slide rail or an air cushion if the slide rail is replaced by an elongated hollow body which is provided with a longitudinal slot or a row of nozzles and is supplied with compressed gas from the inside. If desired, a lubricating liquid can be used in addition to or instead of compressed gas or a film coating can be applied.



   On the support arm 112, as explained in more detail in connection with FIG. 2, a device 14 is arranged which moves a toothed strip 120 for transverse separation into the path of the film web, preferably under the conditions to be explained in more detail in order to ensure a safe and clean To enable cross-cutting even with high-speed foils made of different materials with and without coating and in all common thicknesses.



   The film web F then runs, as shown in FIGS. 1A and 1B, in the gap S between the winding drum T and the more or less completely wound roll 131 on the sleeve H. The linear pressure at the gap S can (in a manner not shown) according to the information be regulated in EP 0 017 277 if the second winding station or holder 13 has its own drive for the sleeves H.



  Otherwise, a compensation device (not shown) can be provided in order to keep the pressure at the gap S approximately constant, even when the winding state changes, and to effect the winding process only by friction on the winding drum T.



   1A shows three different states I, II and III of the winding W:
In the state, a winding sleeve previously wound in the holder 10 of the unit A has been transferred to the fork G of the second winding holder 13 by rotating the guide 17 counterclockwise, whereupon the unit is approximately in the position shown in FIG. 1B until the subsequent separation process is initiated can remain.



   The winding W on the fork G is therefore in position I in the build-up phase until in position II it almost reaches its desired strength. At this point in time at the latest (FIG. 1B), the unit A is pivoted back into the position of FIG. 1A and the film lifter 11 is brought between the winding drum T and the film web F, so that the cross-cutting device 12 onto the running web in the direction of the winding drum T. can act externally.



   Before the actual cross-cutting process is triggered, an empty winding tube H is brought from the magazine 15 into the first holder 10 (shown in broken lines in FIG. 1A), as already indicated. The transverse separating device 12 is now triggered, as enlarged in FIG. 2 and shown after the fastening plate 171 (shown in broken lines) has been removed.



   For this purpose, a pneumatically operated trigger device is used, for. B. articulated on a pin 144 on the plate 171 and (in a manner not shown) is controlled with compressed gas or air to the arm 140 about the shaft 191 (which also the role 111 of the Foil lifter 11) to pivot and thereby move the separating bar 122 with the serrated strip 120 attached to it in the path of the foil web F.



   As indicated schematically in Fig. 2, the serrated strip 120 does not strike at right angles, but at an acute angle a of (180-ss), e.g. B. 30 to 80, where ss is the angle enclosed between the serrated strip and the tapering path.



   It has been found that the angular speed of the toothed strip 120 in the circular segment path defined by the point of the tooth is to be lower when it strikes the film web F than the running speed of the film web, although it is preferably significantly smaller, e.g. B. by at least 20% and preferably at least 40% smaller, because together with the angular position of the toothed strip 120 explained below, this generally provides reproducible good cross-cutting performance even under otherwise different conditions.



   The crossbar 122 is preferably deflected further, namely up to the position 122a shown in openwork; this causes the edge 121 to flip up the leading end V of the cross-separated film web, i.e. against the winding tube Hin of the first holder 10.



   The device 16 for electrostatically adhering the one film end V is optional and can act as described above.



   The serrated strip is a sheet, preferably made of metal, in particular steel, e.g. B. with a thickness between 0.1 and 3 mm, which can be similar to a conventional saw blade of carpenter saws to tension with a twisted strand, apart from the fact that the teeth or teeth for a suitable serrated strip generally not against each other are entangled.



  Correspondingly, serrated strips are suitable which consist of a large number of uniform triangles standing next to one another, the tips of which protrude towards the front and are formed by two side legs which form an angle of usually less than 90, e.g. include one from 30 to 60. The base length of the triangles can be changed within relatively wide limits, but the distance between the tip and base, i. H. the height of the Zakken, at least about 100 times greater than the thickness of the film to be cut. Suitable spike heights can typically be 2 to 50 mm.



   The teeth are preferably grinded on both legs, but only on one side, e.g. B. with grinding angles of less than 30, in particular 7 to 15.



   Toothed strips suitable according to the invention can be attached to the separating bar in a simple manner and can be easily replaced if necessary. Disposable rake bars are generally preferred because the cost of new bars is usually less than regrinding.



   After the cross-cutting process, the separating device 12 is brought back into its rest position, i. H. arm 140 swung back. The separated rear end of the preceding film section runs on the winding W, which then e.g. can be removed by swiveling the fork G (position III). However, various other mechanisms are known and suitable as pivotable arm pairs for unloading the second holder 13.



   Simultaneously with the unloading of the second holder 13, i.e. H. after removal of a finished roll W, the sleeve H is wound up for the next roll in the first holder at least until the second holder is ready to take over the wound sleeve H (position I of arm G in FIG. 1A). Now follows the pivoting of the guide 17 already described above for unloading the first holder 10.



   It is understood that numerous variants of the embodiment described above are within the scope of the invention, for. B. the use of various known constructions for the sleeve magazine 15 and its control, as well as for the control and monitoring of the operation of automatic winders.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung (1) zum kontinuierlichen Aufwickeln einer endlosen Folienbahn (F) auf eine Folge von Wickelhülsen (H) mit (a) einer angetriebenen Wickeltrommel (T) und (b) einem zum Umlauf um die Wickeltrommel befähigten Aggregat (A), das eine erste Halterung (10) zum Anwickeln der Wickelhülsen, einen Folienheber (11) sowie eine Quertrenneinrichtung (12) besitzt, (c) einer schwenkbaren zweiten Halterung (13) zur Übernahme von angewickelten Wickelhülsen und zum Fertigwikkeln sowie (d) einer Einrichtung (15) zur Abgabe von leeren Wickelhülsen (H) an die erste Halterung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Quertrenneinrichtung (12) (e) eine beweglich mit dem Folienheber (11) verbundene Zackenleiste (120) sowie (f) eine Einrichtung (14) zum Einlenken der Zackenleiste (120) in den Weg der um den Folienheber laufenden Folienbahn besitzt.  PATENT CLAIMS 1. Device (1) for the continuous winding of an endless film web (F) on a sequence of winding tubes (H) with (a) a driven winding drum (T) and (b) a unit capable of circulation around the winding drum (A), the has a first holder (10) for winding the winding sleeves, a film lifter (11) and a cross-cutting device (12), (c) a pivotable second holder (13) for taking over wound winding sleeves and for finishing winding, and (d) a device (15 ) for the delivery of empty winding tubes (H) to the first holder (10), characterized in that the transverse separating device (12) (e) has a toothed strip (120) movably connected to the film lifter (11) and (f) a device (14 ) for turning the serrated strip (120) into the path of the film web running around the film lifter. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertrenneinrichtung (12) eine Schlagkante (121) besitzt, um das abgetrennte Vorderende (V) der Folienbahn (F) bei Betätigung der Zackenleiste (120) gegen eine leere Wickelhülse (H) in der ersten Halterung (10) zu lenken.  2. Device according to claim 1, characterized in that the transverse separating device (12) has a striking edge (121) around the separated front end (V) of the film web (F) upon actuation of the serrated strip (120) against an empty winding tube (H) to steer the first bracket (10). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch (f) eine Einrichtung (16) zum Aufladen der Folienbahn (F) im Bereich des bei Betätigung der Zackenleiste (120) abgetrennten Vorderendes (V), um dieses durch ein elektrostatisches Feld an der leeren Wickelhülse (H) zum Haften zu bringen.  3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by (f) a device (16) for charging the film web (F) in the region of the front end (V) which is separated when the serrated strip (120) is actuated, in order to this by an electrostatic field on the to bring the empty winding tube (H) to stick. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (A) auf einer Führung (17) mit Hilfe von zwei Befestigungsplatten (171, 172) und einer hohlen Führungswelle (173) um die Welle (191) der Wickeltrommel (T) drehbar ist.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the unit (A) on a guide (17) with the aid of two fastening plates (171, 172) and a hollow guide shaft (173) around the shaft (191) Winding drum (T) is rotatable. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führung (17) ein Pneumatikzylinder (143) angelenkt und über ein Gestänge (140, 142) mit einem die Zackenleiste (120) tragenden Trennbalken (122) verbunden ist, um die Zackenleiste (120) in den Weg der Folienbahn (F) zu schwenken.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a pneumatic cylinder (143) is articulated on the guide (17) and is connected via a linkage (140, 142) to a dividing bar (122) carrying the serrated strip (120) to pivot the serrated strip (120) into the path of the film web (F). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zackenleiste (120) auf dem Trennbalken (122)-in einem solchen Winkel angeordnet ist, dass der Winkel zwischen dem Folienbahnteil, der sich zwischen der Zackenleiste (120) und der Aufladeeinrichtung (16) befindet, grösser als 90 ist, z.B. 110 bis 1500 beträgt.  6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the serrated strip (120) on the separating bar (122) is arranged at such an angle that the angle between the film web part, which is between the serrated strip (120) and the charging device (16) is greater than 90, for example Is 110 to 1500. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zackenleiste (120) ein Metallstreifen mit einer Vielzahl von gleichförmigen sägezahnähnlichen dreieckigen Zacken ist, die jeweils eine Höhe von 2 bis 50 mm, eine Basisbreite von 2 bis 50 mm sowie einen Endwinkel von 30 bis 90 besitzen und einseitig angeschliffen sind.  7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the serrated strip (120) is a metal strip with a plurality of uniform sawtooth-like triangular serrations, each having a height of 2 to 50 mm, a base width of 2 to 50 mm and have an end angle of 30 to 90 and are ground on one side. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschliffwinkel der Zacken kleiner als 30 ist.  8. The device according to claim 7, characterized in that the ground angle of the teeth is less than 30. 9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Zackenleiste (120) beim Zusammentreffen mit der Folienbahn (F) kleiner ist, als die Laufgeschwindigkeit der Folienbahn.  9. The method for operating the device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the angular speed of the serrated strip (120) when it meets the film web (F) is lower than the running speed of the film web. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufgeschwindigkeit der Folienbahn (F) 1 bis 5 Meter pro Sekunde beträgt.  10. The method according to claim 9, characterized in that the running speed of the film web (F) is 1 to 5 meters per second.
CH232387A 1986-12-04 1987-06-19 Method of winding web CH674352A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232387A CH674352A5 (en) 1987-06-19 1987-06-19 Method of winding web
US07/126,856 US4852820A (en) 1986-12-04 1987-11-30 Winding method and apparatus
DE8715861U DE8715861U1 (en) 1986-12-04 1987-12-01 Device for continuous winding of running material webs
EP87810708A EP0270498B1 (en) 1986-12-04 1987-12-02 Winding method and apparatus
DE8787810708T DE3772531D1 (en) 1986-12-04 1987-12-02 METHOD AND APPARATUS FOR REWINDING RAILS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232387A CH674352A5 (en) 1987-06-19 1987-06-19 Method of winding web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674352A5 true CH674352A5 (en) 1990-05-31

Family

ID=4231126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232387A CH674352A5 (en) 1986-12-04 1987-06-19 Method of winding web

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH674352A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213712A1 (en) * 1992-04-25 1993-10-28 Reifenhaeuser Masch Machine for reeling continuously fed plastic sheeting - has main contact roller plus cutter for sheeting, system to move wound reel out and fresh shaft into position, and drive for either direction
EP1247773A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-09 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Winding device and method for performing a roll change in a winding device
EP1433730A1 (en) * 2002-10-25 2004-06-30 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Winding device and method for performing a winding tube change in a winding device
DE10309048A1 (en) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Connecting formation arrangement used in an arrangement for transferring a material web onto a new winding core is activated by a physical and/or chemical medium
DE102004021878A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-14 Plamex Maschinenbau Gmbh Contact roller winding machine for a guiding roller positioning system comprises a contact roller, a guiding roller rotating about an axis of rotation, a unit for separating a plastic film, and a winding shaft holder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213712A1 (en) * 1992-04-25 1993-10-28 Reifenhaeuser Masch Machine for reeling continuously fed plastic sheeting - has main contact roller plus cutter for sheeting, system to move wound reel out and fresh shaft into position, and drive for either direction
EP1247773A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-09 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Winding device and method for performing a roll change in a winding device
EP1247773A3 (en) * 2001-04-05 2004-01-02 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Winding device and method for performing a roll change in a winding device
EP1433730A1 (en) * 2002-10-25 2004-06-30 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Winding device and method for performing a winding tube change in a winding device
US7036763B2 (en) 2002-10-25 2006-05-02 REIFENHäUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK Winding apparatus and method for performing a change of winding tube in a winding apparatus
DE10309048A1 (en) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Connecting formation arrangement used in an arrangement for transferring a material web onto a new winding core is activated by a physical and/or chemical medium
DE102004021878A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-14 Plamex Maschinenbau Gmbh Contact roller winding machine for a guiding roller positioning system comprises a contact roller, a guiding roller rotating about an axis of rotation, a unit for separating a plastic film, and a winding shaft holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8715861U1 (en) Device for continuous winding of running material webs
EP0450312B1 (en) Method for splicing the beginning of a travelling web at a splicing point with the end of a web unwound from another roll
DE4033900C2 (en) Splice point at the beginning of the path of a winding to connect the beginning of the path to the end of another winding
EP1247773B1 (en) Winding device and method for performing a reel shaft change in a winding device
EP1433730B1 (en) Winding device and method for performing a winding tube change in a winding device
DE2107677B2 (en) Device for tamping connection of the rear end of a leaking web material to the front end of a new web material
DE69104994T2 (en) APPARATUS AND METHOD FOR CUTTING A TRAIN.
DE2008231B2 (en)
EP0060450A1 (en) Device for splicing the trailing end of a web drawn off a consumed roll to the leading end of a web drawn off a new roll
EP0360108B1 (en) Process and apparatus for delivering labels
DE2708644A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR JOINTING SHEET OR RAIL-SHAPED MATERIAL
CH674352A5 (en) Method of winding web
WO1994025384A1 (en) Device for stream feeding of sheets onto a stack
EP1505022A1 (en) Cross cutting device for a material web
DE3901854A1 (en) DEVICE FOR JOINING MATERIAL RAILS
DE3740836C1 (en) Rewinder for plastic webs
DE10139563B4 (en) Apparatus and method for preparing a stock paper web roll for flying reel change
DE4222880C2 (en) Splicevorrichtung
DE4314756C2 (en) Device for shedding and depositing sheets on a stack
EP1035053B1 (en) Method for winding a material web and winding machine to perform the method
EP1451087B1 (en) Device for continuously winding webs
WO2000041958A1 (en) Method and device for connecting material strips
DE10202462A1 (en) Machine for forming reels of thermoplastic sheet has pressure roller, cutter blade and electrodes, electrodes and blade being attached to lever system connected to pressure roller mounting
DE19935590A1 (en) Web winding assembly for a precision-cut web with movable feeder has a rotating roller resting against the surface of a new spindle
DE19649001A1 (en) Head for automatic connection of endlessly fed film

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased