DE2011428A1 - Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2011428A1
DE2011428A1 DE19702011428 DE2011428A DE2011428A1 DE 2011428 A1 DE2011428 A1 DE 2011428A1 DE 19702011428 DE19702011428 DE 19702011428 DE 2011428 A DE2011428 A DE 2011428A DE 2011428 A1 DE2011428 A1 DE 2011428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
azo
group
atom
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011428
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr. Schönenbuch Hegar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2011428A1 publication Critical patent/DE2011428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CIBA AKTIEN GESELLSCHAFT,.BASBL (SCHWEIZ)
Case 6699/E Deutschland
Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle, ysauren/ . .
vonVwasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere von SuIfogruppen und von Carboxylgruppen freie Azofarbstoffe der . allgemeinen' Formel
(1) D-N=N-A-N NZ Χ"
worin D den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazokomponente, A einen in p-Stellung zur cyclischen Aminogruppe an die Azogruppe gebundenen Benzolrest, Y und Y^ gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppen mit J> oder vorzugsweise 2 C-Atomen und Z eine Atomkette darstellt, die mit dem Stickstoffatom;«inen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bildet und
OO904O/189S
neben Kohlenstoffatomen gegebenenfalls auch Heteroatome enthalten und/oder einen ankondensierten carbocyclischen Ring aufweisen kann, und X ein Anion bedeutet. Sie betrifft vor allem Azofarbstoffe der Formel
(2) D1HI=*-C>Hf JF
i ^(CHR
b x 'm
worin D, den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente, a ein Wasserstoffatom, eine Phenoxygruppe oder eine höchstens 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe, b ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, eine höchstens 4 aliphatisch gebundene Kohlenstoffatome enthaltende Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkyl- oder Aralkylgruppe oder eine Acylaminogruppe bedeutet, deren Acylrest sich von einer heterocyclischen Säure, vorzugsweise aber von einer aromatischen oder insbesondere von einer höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Carbonsäure ableitet, R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und m und η 5 oder 2 bedeuten, und worin Z, mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bildet, der als Ringatome neben dem Stickstoffatom und mindestens 2 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls noch höchstens 2 weitere Heteroatome aus der Gruppe von Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, und X- ein sich von einer starken anorganischen Säure, von einem Schwefelsäurehalbester, von einer Carbonsäure oder von einer Sulfonsäure ableitendes Anion bedeutet.
009840/1895
ide^ ajit.eressan,t sind EaKbs^offe·.der. Formel
(3). I)2-ii^F-<^>^ X1-^
worin Dg den Rest einer arpifiajtischeW Diazokomponente der Benzolfeihe oder einer höchstens- bieyclischen heteröcypliscnen Di- ' azokomponente; der Thiazol-,· Benztiiiazol-5/oder Thiadiazolreine> V und V. eine Aetliyl0n.-i: ΡΓρρ^ϊ·©ή-.^α6Γ.^5:θρΓρρϊΐ6^Γ.ίι.ό1ί:β und. B eine Briipke -CHRn^. r-NR-,v -^p- Pder -S- darstellt,, und worin . a,,, b^. ,X^r und B die .bei der, ,Erläuterung jder Formel (2). angegebene .Bedeutung habew. - , , -, ... „·-..· - -·■ .-. > .,..".......
Die ,,Herste llung der.ne,u.en Farbstoffe kann^ erfindungsgemäss durqh Amidierung bzw* .Kpndensation oder. Kupplung gesch;ehen
. t. . ■ Die Herstellung durch Amidierung bzw. Kondensation ist dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungeti der Fprmel
ηδ,'^/^,Ά,'ή, bv Y, Yp/V1, R und η die angegebene ·■■ ■■ Bedeutung haben und 'Q ünid^ ein1 reaktionsfähiges -At'om·· öfterer.;-- ^ ■ eine' reaktionsfähige Gruppe·, z.B. ein Halogenatoiff odei< eihe-: "■"·-■■■· slöh vorzugsweise vdii einer starken 'anorganischen Sauerstoff- ' säure oder von einer aliphatischen oder aromatischen SuIfpnsäure
009840/189SV ,
ableitende EsfeeFgrtippierttng·, wie: z.rB* &in& Sulfatogminpe oder eine IrylL- aeEeE" Älkylsulfanylo^grappe bedeufeeiü,,, mit Aminen der Formel
(6) (%! IM Z fczw. "(5} HK %Ύ bzM. HS XB
ICHR γ;
Z, Z,, B und! R «Sie angegebene Bedeutung haben» Falls man nicht;■ naeiitraglieh noch das Anion X~ des erhaltenen Farbstoffes durch ein anderes Anion ersetzt, so entspricht es einem der Reste Q odei* CL .
Die Herstellung durch Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass man diazotierte Amine der Formeln D-NEL, 0,-NHp oder D -NH? mit Kupplungskomponenten der Formel
(7) HA-N^ x# Z X" bzw« (8) Γ>Τ
a (GHR>
bzw. (9) y^
I 1 N
kuppelt.
Die bei der Herstellung durch Amidierung bzw. Kondensation verwendeten Azofarbstoffe werden zweckmässig durch Kupplung diazotierter Amine, vorzugsweise der aromatischen oder heterocyclischen Reihe, mit den definierten Kupplungskomponenten erhalten. Eine Aufzählung möglicher Diazokomponenten wird weiter unten bei der Erläuterung der Herstellung durch Kupplung gegeben; als Kupplungskomponenten können ebenfalls
.^ 009840/189$
- , ■-. 2511421
die weiter unten ,angegebenen ifeHbliiäungpaa wierwemdet wofoei jedoch anstelle &b:s .an <sMjb IbBlU1BM fflJk^leiniiariüffifeeiL <emüständig gebundenen cyclischen Amiimoreistes albspalttaipe Atome bzw. ahspaltfoare (SriQppeil·, ζ.» B- C^vßjra&toffie- ©üteir· vörhaaafilen sein Massen. Siolelie WerfaiiiTiifgnaaa^ia slniia z,i. die
ca.
aus diesen Komponenten durch Kupplung hergestellten FavhstofTe werden erfindungsgemäss mit cyclischen sekundären Aminen ii£m®e.setzt. Als solche.,Verbindungen seien z.B. die folgenden ^eaaaaant: .
5-gliedrige Binge: F^3Pr©lLidin, 2-Methyl-, 2-Aethyl-, ^-Methyl-, 3,4-Dimethyi- oder Jj^-Mmethy!pyrrolidin.
6-glledrige Ringe; Piperidin, 2-, J- oder 4-Methyl-, 2,3-, 2,4*-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-, 2^3,6- oder 2,4,6-Trimethyl- oder 2-Methyl-5-äthylpiperidin, Tetrahydrolsochinolin, Decahydrochinolin oder Decahydroisoehinolin; Morpholin, 2- oder 3"Methy1- oder Aethyl-, 2,6-, 3*5- oder 3i3-Dimet:hylmorpholin; Thiomorpholin, oder Thlomorpholin-1-dioxyd;'Piperazin, 1-, 2- oder 3-Methy1-, 2,5- Dimethyl- oder 2-, 3-* 5- oder 6-Tetrarnothylpiperazin. · 7-g1iedr1ge R1ηge: Hexamethylenimin oder dessen Methylsubstitutionsprodukte.
009840/1895
Die Umsetzung des z.B. Halogen- oder SuIfatoaIky1-gruppen enthaltenden Farbstoffes rait dem cyclischen Amin geschieht in einem neutralen Lösungsmittel., ζ.B, in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässerigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder
" auch ohne Lösungsmittel, zweckmässig bei erhöhter Temperatur
\An1in5) in einem Uebersehuss des cyelisehen~""Wund gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren, z.B. NaJ.
Bei der erfindungsgemassen Herstellung durch Kupplung wird ein diazotiertes Amin mit einer Kupplungskomponente gekuppelt,
die den quaternisierten cyclischen
Aminrest bereits enthält.
Als Beispiele von Diazoverbindungen seien vor allem . aromatische, z.B. solche der Naphthalin- und insbesondere der
W ·
Benzolreihe erwähnt, die als Substituenten insbesondere Halogenatome oder Nitro-, Cyan-, Sulfonamid-, Phenyl-, Phenoxy- oder Phcnylazogruppen oder niedrigmolekulare Alkyl-, Halogenalkyl-,
A aralkyllerte oder arylierte/ Alkoxy-, Alkylsulfonyl·-, N-alkyliorte/ SuIfonamidjruppci),Carbon-
oder Acy]gruppen/ säurealkylentergruppon/enthalten, wobei unter "niedrigmolekular "· eine Zahl von höchstens 4 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen und unter Acyl vorüugnwe.ir.e dei· Rest einer höchstens 7 Kohlenstoffatomen onthaltenden Carbonsäure genie j nt ist. Diese entsprochen z.B. der Formel /
. . β AD
009840/189S
rin X ein Wasserstoff;? ©der. HalQ.Jgenatgjn^ eine, Q
Oa.p^alk©xy-r,, Alkarisulfqnyl^ oder Nitpogpwppe,, ¥ ein Wassersteiff.- ®<iev Halog ging Ni%¥Q*,r Alkyl-/A
oder Cyangruppe, Z ein- Wasserstoff^ oder Halogenatomi eine Alkyl carbonyl- ©der eini Benzoy!gruppe/
/bedeuten, wobei mindestens einer der-Reste X und Y seijRn.· .;., ^v
gal 0genatorn,.. :ßi*i§
Anilin,
- 8 -4 - chlorbenza-l,
l-Amino-Ö-carbometiioxy-^—Eiitrobenzol, 1-Amino-2~phenoxy-%-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-%-cyanbenzol, l-Amino-S-chlor-^-nitrobenzol, l-Amino^-metnoxy^-nitrobenzol, l-Amino^-chlor^-carbathoxybenzol, l-Amino-2J4-dinitroben2ol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2>6-dichlor-4-cyanbenzoli
l-Amino-2,5- oder -2,6-dichlorbenzol-4-sulfonsäuredimethylamid, l-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäuredimethylamidi l-Amino-2,6-dibrornbenzol -4 -sulfonsäureamide l-Amino-2Jι4-dinitro-6-chlor- oder -β-brombenzol, l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, l-Amino-2,4,6-trichlor- oder -tribrombenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäureamid, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure-N-methyl- oder .-diäthylamid l-Amino-2-benzoyl-4,6-dinitrobenzol 4-Aminoazobenzol,
4-Amino-2'-chlor-azobenzol, 4-Amino-2',41-dichlor-azobenzol, 4-Amino-3'-chlor-azobenzol, 4-Amino-2'-nitro-azobenzol, l-Amino-4-nitrobenzi
4-Amino-3'-nitro-azobenzol.
4-Aminodiphenyl und 2- oder 4-Äminodiphenyläther. .
Es. kommen als Diazokomponenten aber auch
beliebige diazotierbare heterocyclisehe Amine in Betracht, die keine sauren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber die Amine, die einen hetero-cyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatornen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen.
Die verwendbaren heterocyclischen Diazokomponenten können ebenfalls die bei den aromatischen Diazokomponenten erwähnten Substituenten enthalten. Sie können beispielsweise aus der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazo!-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Pyrimidin-, Triazin-, Chinolin-,- Indazol-, Benzimidazol-, Nnphthimidazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazole Benzthiazol-, Naphthothiazol- oder Benzoselenazol-
- ' - ·■: on -,.■■-"
reihe stammen. Als Beispiele seien die folgenden genannt:..
009840/189S
2-Aminothiazole 2-Amino-5-nitrothiazol 2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol 2-Amino-4-methylthiazol 2-Amino-4-phenylthiazol 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol 2-Amino-4-(^f'-nitro)-phenylthiazol 3-Aminopyridin
3-Aminochinolin 3-Aminopyrazol 3-Amino-l-phenylpyrazol 3-Aminoindazol 3-Amino-1,2,4-triazol 3-Amino-1-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol 2-Aminobenzthiazol 2-Amino-6-methylbenzthiazol
" 2-Amino-6-methoxybenzthiazol
2-Amino-6-chlorbenzthiazol 2-Amino-6-cyanbenzthiazol 2-Amino-6-nitrobGnzthiazol 2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol 2-Amino-6-Inothylüulfonylbenzthiazol 2-Amino-l,3i^-thiadiazol
2-Amino-4-phenyl- oder -^-methyl-1,3*5-thiadiazole 2-Amino-5-phonyl-l1J5.;i-thiadiazol,
ÖÖ98A0/189i
... ■■ 201U28
«■ιΐ>- '■' ■ ■
Bevorzugt sind
aus der Miiazol-i ^hiadiazol^/oder (Be^ij35dazö|Li^ihe>, ;
• Als Beispiele von Kupplungskomponenten .der, $ (T)* (B) oder (9) seien die ^elte^.untenin den Vömeh-riften 1 und S angegebenen Verbindungen genannt* .... -.
Anstelle einer einheitiiöhen Diazököfflppnente. kann man aueh ein Öemisch zweier., oder mehißerex "der erfindungsge'-ttiässen Dia^oköttipönenten und. anstel.le einer einheitlichen Äzokompönente ein Geniiseh Mweier oder niehrerer der. erfindungsgetiiassen Äzokotnponenten verwenden. · . . v
Diie Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann na'öh an sich bekannten Methoden^ z.B» mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure^ und Natriumnitrit oder ^»Bi mit einer Losung von Nitrosylschwefe!säure in konz»/Schwefelsäure erfolgen* ,, . , ; .
Die Kupplung kann ebenfalls in an sieh bekannter B% iti neutrale«! fels saurem Mitfeel* gegebenenfalls in von Natriumacetat öde*1 ähniiehena die Kupplungsge*-.
it beeinflussendien Püffersubstanzen oder Katalysatoren» wie EiB. £yridin respi dessen Salzen, vorgenommen werden* Mennigen unter den neue-a Wirbst of fen, die ein
tlu&fc^rniislesbares Stickstoffatom3 insbesondere ein ißingstickstoffatom iia einer heterocyclischen Diazokomponente enthalten^ können erfindungsgemäss nachträglich durch Benandlung mit alkylierenden quaternisiert werden. Als ftlk^lierungsmittel tezw. Quaterni-
sierungsmittel kann man hierzu z.B. verwendeni Ester von starken lineraisituren oder organischen SulfOnsäuren^ z.B. Bimethvlsulfat,
I I T
Diäthy!sulfat, Alky !halogenide, z-.B. »Methylehlorld,, -bromid oder -Iodid, Äralky!halogenide, z.B. Be nzy !chloride Ester von niedrigmolekularen Älkan-sulf ansäuren, wie z.B. Mefchy!ester von Methan-, Äetban- oder ButansulfonsSure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substltuenten aufweisen können, z.B. Methyl-, Aethy1-, Propyl- oder Buty!ester von Benzolsulfonsäuren von 2- oder 4-MethyIbenzolsulfonsäure,
/ferner Acrylsäurederivate, z.B. Äcrylsäurearnid, Oxoniumsalze 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder J- oder ,4-Nltrobenzolsulfonsäure, f~^ z.B. Triaethyloxonium-borfluorat.
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen
in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dlchlorbenzol oder Nitrokohlenwasserstoffen wie Nitromethan, Nltrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion-stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktions in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumjodid durchgeführt werden. Besonders geeignet für die Ilerstellungü-
0098A0/1895
methode durch Quateromislerung ;s:i3nd solclie Farbstoffe3 in denen das quaternisjueribaire Bingst±©ksto:f.fatom de:r Diazokomponente mit der sich Im Best clear Kupplumg'sfc©;iBp©ne:nte parast and Ig zur Azobrücke beiin&lieÄhen Amino-gnrppe Qwceh -eine ununterbrocnene 'Kette ki©aajOgieart<e:r B-oppelTDlndOiDigein ^e:rtounden und vorzugsweise -denn die ÄzobÄeke Ibragenden mmg^olalensfcoff-
ist. .
JFaI3IbSt-OfTe des letztgeiaaimteid I^ps^ d.h. in
denen das Eingstiekstoffatoa. dem die Azofapüieke tragesdea Hingkohlenstoffatoffl ziudem benachbart ist, können suela diarela oxidative .Kupplung hergestellt werden, d.h. durch TJmsetzTing des Hydrazons
bzw. eines"Derivates davon mit der Kupplungskomponente in Anwesenheit von Oxydationsmitteln gemäss dem Reaktionssehema:,
\ Ν0=1ί-πΗο + H-A + 2 0 »ί ^ΰ-Ή=Ή-Α +OH
1 I
Alkyl . Alkyl
b-zw. \ NC=N-NH .+H-A + 2 0 >V C-N=N-A +2H0O-
worin A den Rest der Kupplungskomponente bedeutet (vgl. schweizerische Patentanmeldung G.Nr. 8491/68 (Case 64γ6) ).
Palls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässig durch Auflösen in. Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstpff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann,, Aus der .wässerigen Lösung
0098407 f895'
kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die verfahrensgemäss erhaltenen quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken anorganischen Säure, beispielsweise des Chlorwasserstoffes, der Schwefelsäure,oder der Phosphorsäure, oder den Rest eines Schwefelsäurehalbesters, den Rest einer Sulfonsäure oder Carbonsäure. Die erwähnten, verfahrensgemäss in das ^ Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z.B. der Ameisensäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
·
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe eignen, sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyathylenterephthalatfasern, ins-" besondere aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von PoIyvinylidencyanidfasern (Darvan), sowie von anionisch modifizierten vollsynthetischen Polyamid- und Polyesterfasern. Unter Polyacrylnitrllfasern versteht man vor allem Poly niere,' die mohr ala 80#, z.B. 80 bis
009840/1895
■-.. λ ■ "-""■-
- 15 -
Acrylnitril enthalten;· daneben enthalten sie-5 bis 2.0$ ,. Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid* .Vinylidenchlorid,/ Acrylsäure,- ".Aerylsaureester, Methacrylsäure., Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte,werden z.B. unter den folgenden. Markennamen verkauft: ''Acrilan I656" (The Chemstraiid: Corporation, Decatur, Alabama, USA), "Acrilan MV* ■ (The Chemstrand Gorporation), "Creslan" (American Cyanamid Company) ^0rlonA4I?- (Du Pont), "Crylor -HH", ,-(Sog.- Rhodi- - _. ., aceta-SA, France), "Leacril N" (Applicazioni Chimiee . Societä per- Azioni, .Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem.. Corp.), ":Exlan" (Japan Exlan Industry Co. ,.Japan), "Vonnel"· (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA), ^Zefrani1 ;(Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen),r-^Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon",
fv usw.. . · . · · , ·-·-.. . · : ■ ι , r ;;■:,:--, Auf, diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können,.erhält man mit den neuen,Farbstoffen intenßive und'egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten A11 gerne ine eh t.hei ten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Kni11erfest-, Dekatur-, Büge1-, Reib-,
Chiorwasser-,/ ■ Carbonisier-, Wässerr,/Meerwasser-, Trockenreinigungs-,
Ueberfär^ß. μ^ Lösungsmittelechtheit, Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. -auch eine gute Stabilität in
\und gutes Auf bau vermögen / , einem grÖ^seren Pp-Bereieh, eine gute Äffinitätyz.B. in wasSfQrigen. Lösungen von verschiedenen pH-V/erten und eine gute ,BeAichechthei.t,. Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe
λ 89S
Im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen Polyamidfasern, sowie.· auf Baumwolle.
Die quaternisie.rt.enj wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmöspharendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturfärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf dB Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweiseeine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder Lacken, oder schllesslich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regenerierter Cellulose und von Papier. Wegen ihre ο guten Egalisiervermb'gene.
009840/1895
eignen sie sich vor allem auch für die TeppichfärbeTrel,.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben Tgird, "Sewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente/ und die Temperaturen sind in Celsiu'sgraden ,angegeben. "-".'"-
009840/1895
201 U28
Vors ehr j. ft I
45 Teile l-Methoxy-2-N,N-[J3is-2'-hydroxyäthyl]-amino-4-methylbenzol werden in 100 Teilen Pyridin bei 10-15 rait 42 Teilen p-Toluolsulfochlorid versetzt. Man rührt 4 Stunden "bei der angegebenen Temperatur, trägt das Reaktionsgemisch auf 1000 Teile Eis aus, filtriert, wäscht mit kalten Wasser pyridinfrei und trocknet. Der erhaltene Bis-toluolsulfoester wird mit 200 Vol.-Teilen Chlorbenzol und 44 Vol.-Teilen Morpholin j5 Stunden bei 120° gerührt, die nach dem Erkalten auskristallisierte Kupplungskomponente der Formel
OCH.
CH
CH.
N)H2GE^ NiH2-
N)
H,
abfiltriert und mit 600 Vol.-Teilen Essigsäureäthylester gewaschen.
009840/1895
Vorschrift II
13,3 Teile N,N-Bis-(2-chloräthyl)-l,3-toluidin, 17 Teile Piperidin und 25 Teile Dimethylformamid werden 4 Std. unter Rückfluss gekocht. Man lässt auf 120 erkalten, verdünnt mit 75 Teilen wasserfreiem Chlorbenzol,- saugt den Kristallbrei bei 20° ab und wäscht nacheinander mit je 100 Teilen Chlorbenzol und Essigsäureäthylester. Man erhält 15,9 Teile der ,.' Kupplungskomponente der Formel
Cl
Ή CH
—CH/ NJH —GHg/
Weitere Komponenten, die nach den Angaben der Vorschriften I und II erhältlich sind, werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
009840/1895
GH.
CH
-N
2 I 2 -SO.
N I
N)H0OE / \JH— CH-CH ά ά ά
CH SO "
■Ν
CH
CH CH
•Ν
2\
CH' C„H Cl
-SO.
OCH
3
•N
Cl
OCH.
CH,
•NN
/ 2\
NIICOGH2CH
009840/1898
OWQlNAU INSPECTED
2011423
C >-N-
l/ NJH2-CH2/
SO,
■Ν
BH
CH,
CL-K >-SO.
-N
CH„ GHi-SO
3
CH
3 /H2-CH2 /H2-CH2. •Ν "Ν
CH.
2 ν"ο
2. Gl
(Η3
/H CH,
-N
Njh
/2
' Njh-
CH
-CH,
CH
CH,
009840/189$
■■'·■:·■{■■:¥'.*
201U28
Beispiel 1.
Zu einem Gemisch von 44 Vol.-Teilen ln-Nitrosylschwefelsäure und 20 Vol.-Teilen Eisessig gibt man bei etwa 15° 6,6, Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril. Nach 2 Std. giesst man das Diazotierungsgemisch auf 250 Teile Eis, zerstört einen Ueberschuss an salpetriger Säure durch Zugabe von 2 Teilen Sulfaminsäure und lässt die Diazolösung zu einer Lösung von l6,l Teilen der Kupplungskomponente der Formel
-N
in 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 20 Teilen Eisessig einlaufen.. Man rührt 2 Std. im Eisbad, saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab, löst wieder in 1000 Teilen Wasser bei 10° unter Zugabe von 16 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und fällt
aus der kongoneutralen Lösung den Farbstoff durch Zugabe von 50 Teilen Kochsalz. Er entspricht der Formel
CN
0 N-< >-N=N
CH
Cl
und färbt Polyacrylnitrilfasern in hochlichtechten, braunstichig roten Nuancen.
009840/189$
COPY
IU
Weitere lichtechte kationische Farbstoffe erhält man, wenn man gemäss den Angaben des Beispiels 1 die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle angegebenen Komponenten diazotier't und auf die in Kolonne II angegebenen Komponenten kuppelt. Sie färben anionisch modifizierte Fasern aus Polyacrylnitril, Polyester oder Polyamid in der in Kolonne III angegebenen Nuance. ·
KIL
CN
-NIL
-H-
-N N
Njh2—cn ' NiH
CH5SO2
0098A0/1898
COPY
gelbstic* rot
rot
rot
201U28
Orange
orange
009840/1895
rub in
II III
Cl
-NH.
CH9-CH0 /2 2\
2 2\
XCH —CH/ Ns0-C
CH,
Cl Cl
violet·
Cl
-NH,
CN
OCH3
■Ν
NHCOCH. blau
Br -NH,
CN
-N
Cl-
violet-
-N violet-
O-C- N-
Il Il HO C-NH,
CH9 /2
-N
0 CH9-CH9 2\ / 2 2\
N NH
N-
H
-N
Il
Il
HC
N
Il
C-NII
νκΓ/
JN
II
S0,
rot
C>-N · '■ N
Γ XCH9—CH
CII ^
01"
orange
0098AO/T89S
copy
CH_O S
w \
XX"
C-NH
O0N S
w \
XX"
C-NH,
N C-NH0 V3/ 2
N N
Il I!
< >-C C-NH,
-N SO
O-so,
CZM
I CH
NiH9-CH9/
CH
-N
CH.
Cl
. Ill
rot
violett
rot
scharlach '
009840/1895
ω
ö
H ·
M in
H O
-P O U
0>
H-O
• H
O
CM \ CM CM
W / W W
O CvI ο .■?
W
ο \
CM
(0
•Η
cd ·η +> H-PO ,ο to ^
H O
CM
to»
δ." O —
W ■ο
CM
CM V CM
W W
ϋ ο
/
CM
OJ OJ
CM
009840/1895
GOPV
M H
I / \ CM \ H I CM \ CM CM CM
+ CM / W O W O W
O CM O O 1CM O O
1CM W W I
M O
ο I
\
H O
H O
CM
CM
CM
CO CM
009840/1895
ω tu
H O
O O
I I in
oj »n
m ώ c\j
OJ OJ
O O
OJ OJ O O
OJ
TL'
.O =
OJ
OJ
009840/1896
-P -P
H O
•Η
-P O
KN
O O U CO
M H
U PQ
CM
CM
I-H
HM
o-
CM
Ph Ph
CM
W
O
CM
f
I / \ W I ITN
Ph
I \ CM CM I + I / \ 1 I O \ CM te \ CM
+ CM O CM Ph CM V W
?
CM
Ph / CM HH
HH
/ KN
CM CM CM CM W
O
HH
Ph O HH /
O / O
\
CV
CM
CM
te =
W CM
O
CM O CO
KN
CQ
=
0098A0/189S
.1 λ :'
H H H
H co tJD-,Ω
O !η
H O
CVI
CVJ
sa.
co
00984 0/189$
H
O
H ü
H
H
H
P O h
hü ■H
M O
H-HP
ω ρ ο t*o co ^
CM
H 3
CM
0098A0/1895
H •Ρ O I CM I I °\ "CM I O I + I CM \ T I H I CM J
H O ta W U I O Λ t I
O
I W
JH + ο CM W O T CM
W
O
\^J
I > V
?M J CM O O O
/
O O ° \
\ / \ NCM
?
/ \ 1CM
y
CM CVJ
O O
1CM CM
) tr\ ■ -
W W W
)—ο
Ou
— ν
M
CM
CM
ιη
νο
009840/189S
Beispiel 2.
4,6 Teile des Farbstoffes der Formel
CH O S
XL
C-N=N
Cl
werden in 50 Teilen Dimethylformamid bei 80° gelöst und bei dieser Temperatur 3,2 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Man rührt so lange bei der angegebenen Temperatur, bis im Reaktionsgemisch durch Dünnschichtchromatographie kein Ausgangsmaterial mehr nachgewiesen werden kann. Durch Verdünnen mit 100 Teilen Essigester isoliert man den Farbstoff der Formel
CH^O S
C-N=N
CH3
+2
Cl" CH5SO2"
Er färbt Polyacrylnitril aus wässeriger Lösung in echten blauen Farbtönen.
Zum selben Farbstoff gelangt man, wenn man äquimolare Mengen 3-Methyl-6-methoxy-benzthiazolon-(2)-hydrazon und, die Verbindung der Formel
009840/1896
in verdünnter:"Essigsaurer' "Lösung mit Oxydationsmitteln wie Eisen-III-chlorid oder Wasserst off peroxyd behandelt.
- '* Weitere 2-fach positiv geladene ,kationische stoffe erhält man durch Umsetzung der in Kolonne I der nachfolgenden 'Tabelle angeführten Farbstoffe mit den in Kolonne' II 'genannten Quaternisierungsmitteln. Sie -färben. Polyacrylnitriligewebe in der in Kolonne III angegebenen Nuance.
009840/1895
Nr Beispiel 1, I Tabelle, Nr. 15 K + ei" II ' III-
1 Beispiel 1, Tabelle, Nr. 16 (0H3)2SC rotstichig
blau
2 Beispiel 1, Tabelle, Nr. 17 tt rot
3 Beispiel 1, Tabelle, Nr. 20 H5C2I blau
4 Beispiel 1, Tabelle, Nr. 36 (CH3)2SC violett
5 Beispiel
Beispiel
1,
1,
Tabelle,
Tabelle,
Nr.
Nr.
43
44
d>CH gelb
6
7
Beispiel 1, Tabelle, Nr. 46 tt blaustichig
rot
violett
8 \ tt rot
9 ; C-U=N-CD^
^ ^H2-V-
C HSO blau
10 0H3-<_ '4 H9 blau
11 -OsO2-
12 / /"τ XJ /λ Ν
\ WAiIf-W / »
Il
13 It CH2=C^, tt
It
M
It
\
Cl
3H
^SOp- OC
CH
-OCH
5 4-
009840/1895
Beispiel
67 Teile des Bisazofarbstoffes der Formel
-N=N
Teile wasserfreies Chlorbenzol und 21 Teile Piperidin werden 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Beim Erkalten kristallisiert der Farbstoff der Formel
-N=N
If CH N)H2—CHg/
O»,
im Gemisch mit Piperidin-Benzolsulfonat aus. Man filtriert, wäscht anhaftendes Chlorbenzol mit Essigester aus, löst in 2000 Teilen Wasser bei 60° und fällt den Farbstoff als Chlorid durch Zugabe von 100 Teilen Kochsalz aus. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in echten orangen Tönen. Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften erhält man, wenn man für die quaternierende Amidierung anstelle von Piperidin äquivalente Mengen Morpholin, 2-Methyl-5-äthylpiperidin, Thiomorpholin oder Decahydrochinolin verwendet.
009840/189S

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der allgemeinen Formel " * ' '■
    (1) i)=N==N-A-N " . ■>-» Z X
    \1^yVv':
    entsprechen, worin JD den Best einer gegebenerifalls Azogfupperi ' enthaltenden Diazbkompönente,· A deinen in p-Stellung zur cyclischen Aminogruppe'an die Äzogr'uppe gebundenen-Benzölrest^ Y und Y, gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppen mit 3 oder vorzugsweise 2 C-Atomen und Z eine Atomkette darstellt, die mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7^gliedrigen Ring bildet und neben Kohlenstoffatomen gegebenenfalls auch Heteroatome enthalten und/oder einen ankpndensierten carbocyclischen Ring , ;.. aufweisen kann, und X ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
    Azoverbindungen der Formel .
    worin D, A,;, Y und Y- die angegebene--Bedeutung haben und Q und Q " . ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe bedeuten, mit Aminen der Formel
    HN Z
    umsetzt, worin Z die .angegebene Bedeutung hat , oder dass man diazotierte Amine der Formel D-NH mit Kupplungskomponenten
    der Formel >Y
    / \:+Λ
    HA-N N Ζ ,X" ν .--.-..
    009840/1Ö9S
    kuppelt, worin D, A, Y, Y1, Z und X die angegebene Bedeutung haben.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1.zur Herstellung von Azofarbstoffen, die von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der Formel
    1 JT^ NchrK
    b v m
    entsprechen, worin D1 den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente, a ein Wasserstoffäom, eine Phenoxygruppe oder eine höchstens 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe, b ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, eine höchstens 4 aliphatisch gebundene Kohlenstoffatome enthaltende Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkyl- oder Aralkylgruppe oder eine Acylaminogruppe bedeutet, deren Acylrest sich von einer heterocyclischen Säure, vorzugs- ^ weise aber von einer aromatischen oder insbesondere von einer höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Carbonsäure ableitet, R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und m und η 3 oder 2 bedeuten, und worin Z. mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bildet, der als Ringatome neben dem Stickstoffatom und mindestens 2 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls noch höchstens 2 weitere Heteroatome aus der Gruppe von Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, und X1 ein sich von einer starken anorganischen Säure, von einem Schwefelsäurehalbester, von einer Carbonsäure oder von einer Sulfonsäure
    009840/1896
    ableitendes "Anion.bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen der Formel '
    )Q » ·
    b
    worin D, a, b, R, η und m die angegebene Bedeutung haben und Q und Q1 ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe bedeuten, mit Aminen der Formel <
    ■■■ ■ ■ V r~\
    HN Z1
    umsetzt, WOrInZ1 die angegebene Bedeutung hat., oder dass man diazotierte Amine der Formel D-NHp mit Kupplungskomponenten' der Formel
    a (CHRi
    N ΖΊ
    kuppelt, worin D1, a, b, R, n, m, Z1 und X1 die angegebene
    Bedeutung haben. . .--, " · .
    >. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Azofarbstoffe^ die von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der Formel
    entsprechen, worin D2 den Rest einer aromatischen Diazokomponente
    der Benzolreihe'oder einer höchstens bicyclischen hetero-
    Triazol-/ cyclischen Diazokomponente der Thiazol-, BenzthiazolVoder Thiadiazolreihe, V und V eine Aethylen-, Propylen- oder Isopropylenbrücke und B eine Brücke -CHR-, -NR-, -0- oder -S-darstellt, und worin a, b, X," und R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen der Formel
    D —N=N-C >—N
    NV -Q 1 4
    worin Dp, a, b, V und V die angegebene Bedeutung haben und Q und Q, ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe bedeuten, mit Aminen der Formel
    umsetzt, worin R und B die «angegebene Bedeutung haben, oder
    dass man
    diazotierte Amine der Formel Dp-NHp mit Kupplungskomponenten
    der Formel
    * yv/(CHRv
    •Ν \ >B X,
    b 1 kuppelt, worin Dp, a, b, V, V1, R, B und X, die angegebene
    Cm -» ™
    Bedeutung habon.
    0098A0/1895
    4. Verfahren gemässeinem der Ansprüche 1 bi.s--.j5, dadurch^ gekennzeichnet, dass Q, und Q, ein Halogenatom oder eine sich vorzugsweise von einer starken anorganischen Säuerstoffsäure oder von einer aliphatischen oder aromatischen SuIfonsäure ableitende Estergruppierung bedeuten. .
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man im erhaltenen Farbstoff nachträglich das Anion durch ein anderes ersetzt. ·
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ^ gekennzeichnet 3 dass man den erhaltenen Farbstoff, der ein quaternisierbares Stickstoffatom, insbesondere ein Ringstickstoff atom, in einer heterocyclischen Diazokomponente enthält, nachträglich durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert. .
    7.· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Quaternisierungsmittel Ester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren, Alky!halogenide, oder ■Ester von niedrigmolekularen Alkansulfonsäuren oder BenzolSul- g fonsäuren verwendet.
    8. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffe!! gemäss einem der Ansprüche 1-3, die den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente enthalten, die ein quaternisierbares Ringstickstoff atom enthält, das mit der sich im Rest der Kupplungskomponente paraständig zur Azobrücke befindlichen Aminogruppe durch eine ununterbrochene Kette konjugierter Doppelbindungen verbunden und vorzugsweise dem die Azobrücke tragenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die
    0098A0/1895
    _ 44 -
    sich von den entsprechenden heterocyclischen Aminen ableitenden Hydrazone in Anwesenheit von Oxydationsmitteln mit den entsprechenden Kupplungskomponenten umsetzt.
    9. Basische Azofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der allgemeinen Formel
    NZ
    D-N=N-A-N NZ X
    entsprechen, worin D den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazokomponente, A einen in p-Stellung zur cyclischen Aminogruppe an die Azogruppe gebundenen Benzolrest, Y und Y, gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppen mit j5 oder vorzugsweise 2 C-Atomen und Z eine Atomkette darstellt, die mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gHedrigen Ring bildet und neben Kohlenstoffatomen gegebenenfalls auch Heteroatome enthalten und/oder einen ankondensierten carbocyclischen Ring aufweisen kann, und X ein Anion bedeutet, 10. Basische Azofarbstoffe gemäss Anspruch 9-der Formel
    a (CHR^
    ί -N-N-<__>-Ν > Z, X/
    1 1 ' ν S \_yl 1
    , X(GIIRr
    b v 'm
    worin D, den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente, a ein Wasserütoffatom, eine Phcnoxygruppe oder eine höchstens h Kohlei^stoffntoine enthaltende Alkyl- odor Aikoxygruppo, b oin Wassoi'stoff-
    ntotn od'^11 IInlo;''>Mi ii.nni, oino hi"<^uU:.en;> Ί a Ii phat ί;-< -ü ":;a- 009840/189$
    BAD
    _ 45 -
    Kohlenstoffatome enthaltende Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkyl- oder Aralkylgruppe oder eine Acylaminogruppe bedeutet, deren Acylrest sich von einer heterocyclischen Säure, vorzugsweise aber von einer aromatischen oder insbesondere von einer' höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Carbonsäure ableitet, R Wasserstoffj Methyl- oder Aethyl und m und η 3 oder 2 bedeuten, und worin Z, mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bildet, der als Ringatome neben dem Stickstoffatom und mindestens 2 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls noch höchstens 2 weitere Heteroatome aus der Gruppe von Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann und X, ein sich von einer starken anorganischen Säure, von einem Schwefelsäurehalbester, von einer Carbonsäure oder von einer Sulfonsäureableitendes Anion bedeutet.
    11. Basische Azofarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 9 und 10, der Formel
    a V (CIIR).
    Do—N=N-< >—N N . BX" ' ■ '
    v/orin Dp den Rest einer aromatischen Diazokomponente der Benzol reihe oder einer höchstens bicycllschen heterocyclischen Diazokomponente der Thiazol-, Benz thiaz öl-,/öder Thiadiazolreihe, V und V, einq Aethylen-, Propylen- oder Isopropylenbrücke und B eine Brücke -CIIH-, -NR-, -0- oder -S- darstellt, und worin a,· b, X, und R die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.
    0 0 9 8 A 0 / 18 9 5 ßAt> original
    12. Basische Azofarbstoffe gemäss Anspruch 11, worin Dp den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die ein quaternisiertes Ringstickstoffatom enthält, das mit einem Ringkohlenstoffatom durch eine Doppelbindung verbunden ist, die mit der Doppelbindung der Azobrücke in Konjugation steht.
    13. Verfahren zum Färben von vollsynthetischen Textilfasern unter Verwendung von Farbstoffen gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12.
    ™ l4. Verfahren gemäss Anspruch 13 zum Färben von PoIy-
    acrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern.
    009840/1895
DE19702011428 1969-03-20 1970-03-11 Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2011428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424669A CH517151A (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011428A1 true DE2011428A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=4272518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011428 Pending DE2011428A1 (de) 1969-03-20 1970-03-11 Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3711459A (de)
BE (1) BE747636A (de)
BR (1) BR7017654D0 (de)
CH (2) CH533664A (de)
DE (1) DE2011428A1 (de)
FR (1) FR2035093A1 (de)
GB (1) GB1287686A (de)
NL (1) NL7003937A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706475B1 (fr) * 1993-06-16 1997-08-29 Sandoz Sa Teinture dans la masse de polymères synthétiques.
CN101089000B (zh) * 2006-06-16 2011-01-05 北京大学 螺环哌嗪季铵盐类化合物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH517151A (de) 1971-12-31
BE747636A (fr) 1970-09-21
FR2035093A1 (de) 1970-12-18
CH533664A (de) 1973-02-15
NL7003937A (de) 1970-09-22
US3711459A (en) 1973-01-16
GB1287686A (en) 1972-09-06
BR7017654D0 (pt) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
US3860571A (en) Basic azo dyestuffs from an 1-aryl-5-hydroxy-or-amino-pyrazole coupling component
DE1922967A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2011428A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
US4028321A (en) Basic azo amino-phenylene dyestuffs
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US3580900A (en) Water-soluble quaternary amine containing monoazo dyestuffs
DE1927213A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0015872A1 (de) Kationische Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Textilmaterial
CH536348A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1644105C3 (de) Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
DE2553508A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung