DE2011423A1 - Vorrichtung zum Einstellen von Rollenführungen in Kaliberwalzwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen von Rollenführungen in Kaliberwalzwerken

Info

Publication number
DE2011423A1
DE2011423A1 DE19702011423 DE2011423A DE2011423A1 DE 2011423 A1 DE2011423 A1 DE 2011423A1 DE 19702011423 DE19702011423 DE 19702011423 DE 2011423 A DE2011423 A DE 2011423A DE 2011423 A1 DE2011423 A1 DE 2011423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
guide device
guide
gap
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011423
Other languages
English (en)
Inventor
George Walker; Ashton John Congreve; Sheffield Yorkshire Ashton (Großbritannien)
Original Assignee
Templeborough Rolling Mills Ltd., Rotherham; Ashlow Steel and Engineering Company Ltd., Sheffield; Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Templeborough Rolling Mills Ltd., Rotherham; Ashlow Steel and Engineering Company Ltd., Sheffield; Yorkshire (Großbritannien) filed Critical Templeborough Rolling Mills Ltd., Rotherham; Ashlow Steel and Engineering Company Ltd., Sheffield; Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE2011423A1 publication Critical patent/DE2011423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

201H23
Dipl.-lng. H. Sauerland ■ Dr.-lng. R. König Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf - Cecilienallee 7S · Telefon 43S73S
Unsere Akte: 25 690 10. März 1970 Il/Ro
TEMPIEBOROUGH ROLLING MILLS LIMITED, Ekin Street, Rotherham, Yorkshire, England,
ASHLOW STEEL AND ENGINEERING COMPANY LIMITED, 1 Lumley Street, Sheffield 4, Yorkshire, Englandi
"Vorrichtung zum Einstellen von Rollenführungen in
Kaliberwalzwerken"
Ein Walzwerk zum Walzen von Stangenmaterial aus einem Knüppel oder von Draht aus Stangenmaterial besteht im wesentlichen aus einer beträchtlichen Anzahl von am Umfang genuteten Arbeitswalzen, und der metallene Strang läuft mit hoher Geschwindigkeit seinerseits durch jedes Kaliber, das durch zwei einander gegenüberstehende Nuten gebildet wird. Es ist notwendig, den Strang zwischen dem Durchgang durch aufeinanderfolgende Kaliber genau zu führen, und es ist üblich, dazu eine Führungsvorrichtung vorzusehen, die aus einem Paar von FUhrungsrollen an der Einlaßseite jedes Kalibers und einem weiteren Paar solcher Rollen an der Auslaßseite besteht. Wenn diese Führungen nicht genau mit dem Kaliber fluchten, dann läuft der Strang nicht einwandfrei durch das Walzwerk und kann Schaden erleiden. Tatsächlich hängt die Erzielung befriedigender Stränge in hohem Maße von der genauen Einstellung
009841/115$
der Führungen ab.
Die Führungsrollen sind sehr beträchtlicher Abnutzung unterworfen und müssen im normalen Betrieb eines Walzwerks häufig ersetzt werden. Immer wenn dies notwendig ist, wird die Führungsvorrichtung zum Ersatz eines Führungsrollenpaars ausgebaut und es ist notwendig, sie sodann wieder genau in die richtige Stellung zu bringen.
Die Rollen in einer derartigen Führungseinrichtung werden normalerweise unter Beobachtung mit dem Auge in ihre richtige Stellung eingestellt, eine Operation, die überaus mühsam ist und es oft nötig macht, einen Eichstab durch die Einheit zu stecken und durchlaufen zu lassen, um die Genauigkeit der Einstellung zu prüfen. Dieser Eichstab hat genau den gleichen Querschnitt in Größe und Form wie der zu walzende Stab in dem Augenblick, wenn dieser die in Rede stehende Führungseinheit erreicht. Diese Maßnahme dient im wesentlichen dazu, den Abstand der beiden Führungsrollen voneinander zu justieren, aber selbst für diesen Zweck ist sie unter Umständen nicht hinreichend genau, weil im Laufe der Zeit sämtliche Eichstäbe der Abnutzung unterliegen. Die Einstellung des Rollenpaares in seiner Gesamtheit derart, daß die Mittellinie des von ihnen umschlossenen Spaltes sich in der richtigen Stellung befindet, geschieht normalerweise mit dem Auge.
Worum es sich im einzelnen handelt, wird klarer aus Fig. 1 und 2 der Zeichnung hervorgehen. Dort zeigen
Flg. 1 einen Vertikalachnitt durch ein FUhrungs-
009841Π153
rollenpaar mit den zugehörigen Teilen in einem typischen Walzwerk und
Fig, 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1.
Zwei Walzen 1 und 2 eines herkömmlichen Walzgerüsts sind vertikal übereinander angeordnet. Beide Walzen sind am Umfang mit Nuten 3 versehen, um dadurch eine Reihe von Kalibern für einen Strang zu bilden. Die Walzen sind in einem Gerüst gelagert, von dem lediglich die vertikalen Säulen 4 gezeichnet sind. Sie werden im Betrieb natürlich angetrieben. Eine Führungsvorrichtung 5 ist vor den Walzen angeordnet, um den Strang in eines der Kaliber zu leiten. Diese Vorrichtung besteht aus einem Halter 6 und zwei Rollen 7» von denen jede in einem metallenen Haltearm 8 gelagert ist und sich darin frei drehen kann. Die beiden Haltearme 8 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Halters 6 so gelagert, daß sie sich um vertikale Achsen drehen können, so daß jede Rolle 7 sich auf die andere Rolle 7 zu oder von ihr hinwegbewegen kann. Zur schwenkbaren lagerung jedes Haltearmes 8 dient ein vertikaler Zapfen 9, der in eine Bohrung 10 im oberen Teil des Halters oberhalb des Haltestücks gesteckt ist, das Haltestück durchdringt und in einem unten geschlossenen Loch 11 ruht, das in dem unterhalb des Haltearmes befindlichen Teil des Halters 6 ausgebildet ist. Um jeden Haltearm einstellen zu können, sind zwei Stellschrauben 12 und 13 vorgesehen, die durch Gewindelöcher in den Haltearmen geschraubt sind und an den vertikalen Flächen des Halters anliegen.
Der Halter ist im wesentlichen zylindrisch, abgesehen
009841/1153
201H23
natürlich von den Stellen, wo er Ausnehmungen aufweist, um die Haltearme 8 aufzunehmen. Er wird von einem kastenartigen Träger 14 getragen, der eine teilzylindri sehe Ausnehmung 15 von genau dem Durchmesser aufweist, der notwendig ist, um den Halter 6 mit satter Passung aufzunehmen. Der Halter 6 wird in seiner Stellung im Träger 14 durch ein Joch 16 festgeklemmt, das an seiner oberen zylindrischen Fläche angreift und durch einen Bolzen 17 angezogen wird, der durch einen als Teil des Trägers 14 ausgebildeten Querbalken 18 ragt.
Es ist leicht einzusehen, daß die Führungsrollen 7 derart relativ zum Kaliber eingestellt werden müssen, daß wenn der Strang in die Führungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles A eintritt, er geradlinig durch die Öffnung zwischen den Führungsrollen durchläuft und von ihnen einwandfrei zum nächsten Kaliber geführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Justierungen oder Einstellungen erleichtert.
Es ist das vorstehend erörterte Einstellen der Führungsrollen das durch eine erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung bewirkt wird, und die Einheit wird dann in ihre Stellung im Walzgerüst gebracht. Es kann dann notwendig sein, die Stellung der Einheit in ihrer Gesamtheit relativ zum Walzenkaliber zu bringen, also die Stellung des Halters 6 in einer typischen Konstruktion, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zu Justieren. Doch ist es nicht mehr notwendig, eine weitere Justierung der Stellung der Führungsrollen vorzunehmen.
009841/1153
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung wird ein Lichtstrahl benutzt, der durch den Spalt zwischen den beiden Führungsrollen hindurchgeht und dazu dient, auf einem Schirm ein vergrößertes Bild des Spalts zu erzeugen. Die Vorrichtung besteht aus einer Basis als Träger für eine Führung und einen Schirm, und eine vergrößernde Linse ist zwischen dem Träger für die Führung und dem Schirm angeordnet. Vorzugsweise trägt die Basis auch noch eine Lampe und eine als Kondensor wirkende Linse, um das von der Lampe ausgehende Licht als ausgerichteten Strahl durch den Spalt in der Führungseinheit zu senden und danach durch die vergrößernde Linse gehen und auf den Schirm fallen zu lassen. Da die Vorrichtung im praktischen Gebrauch für das Einstellen von Rollen dienen muß, die zwischen sich verschieden große Spalte einschließen, muß die Wiedergabe des Spalts auf dem Schirm der jeweils zu justierenden Führungseinheit entsprechen. Vorzugsweise ist daher der Schirm mit einer Aufnahme für eine Schablone versehen, die mit der Form des jeweiligen Spalts genau übereinstimmt, wobei die Aufnahme so gestaltet ist, daß die Schablone leicht entfernt und durch eine andere.ersetzt werden kann, wenn eine FUhrungseinheit justiert werden soll, die einen andere geformten Spalt zwischen den Rollen erfordert. Obwohl diese Schablone dieselbe Form wie der Spalt hat, ist sie doch größer als der Spalt entsprechend dem Grade der Vergrößerung, die durch die vergrößernde Linse erhalten wird.
Eine Vorrichtung, die der bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht, wird nachstehend unter Hinweis auf Fig. 3 bis 6 der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 3 einen Aufriß und
00-9841/1153
20ΊΗ23
Fig. 4 einen Grundriß der Torrichtung,
Fig, 5 ein Bild, wie es erscheint, wenn die Führungsrollen richtig eingestellt worden sind, und
Fig» 6 eine Darstellung, aus der hervorgeht, wie eine in der Vorrichtung verwendbare Schablone hergestellt werden kann,
Das Instrument besteht aus einer länglichen Basis 36 als,Träger für ein Gehäuse 37, einer Lampe 38 und einer Kondensorlinse 39 am einen Ende und ferner für eine muldenförmige Stütze 40 für eine Führungsvorrichtung 5 und schließlich für ein Gehäuse 41 für eine vergrößernde Linse 42 und endlich für eine Haube 43, an deren Ende ein Betrachtungsschirm 44 vorgesehen ist. Der Betrachtungsschirm 44 hat einen als Halter dienenden Bolzen 45, mittels dessen eine Schablone 46 an ihm befestigt werden kann. Die Schablone, die für irgend eine bestimmte Führungsvorrichtung benutzt werden soll, stimmt in ihrer Form, jedoch nicht in ihrer Größe, mit dem Spalt überein, der zwischen den Führungsrollen bestehen soll, wenn die Führungsvorrichtung richtig eingestellt 1st, Die Größe der Schablone hängt vom Vergrößerungsgrad der Linse 42 und von dem Abstand ab, der zwischen der Basis 36 zwischen den Achsen X der Rollen 7, der Vergrößerungslinse 42 und dem Schirm 44 gemessen wird. Die Abmessungen können zweckmäßig so gewählt werden, daß der Bedienungsmann, der in die Haube 43 blickt, ein Bild des Rollenspaltes sieht, das fünffach vergrößert ist. Der Bedienungsmann steht natürlich beim Einstellen der Rollen dicht bei der Führung und kann leicht durch die Haube 43 des Schirmes blicken, wobei er ein vergrößer-
009841/1153
tes Bild des Spalts zwischen den Führungsrollen sieht und die Justierung der Rollen vornimmt, bis das erwähnte Bild mit der von dem Schirm getragenen Schablone übereinstimmt 0 Das Bild der beiden Führungsrollen 7» wie es der Bedienungsmann erblickt, ist in Fig. 5 dargestellt und mit 71 bezeichnet. Fig. 5 zeigt außerdem die Schablone 46. .
Natürlich sollte jede Führung, die in Verbindung mit der Vorrichtung benutzt wird, so gestaltet sein, daß wenn sie in die für sie bestimmte Stütze 40 eingesetzt wird, ihre Mittellinie sich genau in der nötigen Höhenlage befindet. Außerdem sollte der Halter für die Führung im Walzgerüst, wie er oben mit 6 bezeichnet ist, in Übereinstimmung mit der Stütze 40 konstruiert sein, so daß, wenn die Führung in das ¥alzgerüst eingesetzt und in Stellung gebracht worden ist, ihre Mittellinie genau dort liegt, wo sie liegen ssiß.
Die verwendeten Schablonen können zweckmäßig aus dünnem Stahlblech bestehen und leicht dadurch hergestellt werden, daß eine Zeichnung das Kalibers gefertigt wird, das in Verbindung mit der Führungsvorrichtung benutzt werden soll, und zwar in geeigneter Vergrößerung (fünffache Vergrößerung in dem in Rede stehenden Beispiel), wie bei 47 in Figi 6 gezeigt ist. In dem zur Erörterung stehenden Beispiel ist das Kaliber oval, während die Schablone 46 rechteckige Form hat. Ist das ovale Kaliber 47 gezeichnet worden, so wird eine Zeichnung der Schablone ringsherum gefertigt, wie durch die Linien 48 dargestellt ist, welche das Oval 47.in vier Punkten tangieren, wobei die Winkel der Seiten des Parallelo-
00984171153
201H23
gramms 48 genau den Seiten des Profils der Führungsrollen entsprechen. Die So hergestellte Zeichnung 48 kann ohne weiteres zum Schneiden der Schablone benutzt werden.
Die Erfindung liefert den weiteren Vorteil, daß Abnutzung oder Verschleiß an den Führungsrollen auf dem Schirm 44 sichtbar werden, so daß die Führungsrollen selbst nachgeschliffen oder durch ein anderes Rollenpaar ersetzt werden können, wenn es deutlich wird, daß die Abnutzung oder der Verschleiß das einwandfreie Walzen eines Stabes zu beeinträchtigen droht.
009841/1153

Claims (5)

TEMPLEBOROUGH ROLLING MILLS LIMITED, Ekin Street, Rotherham, Yorkshire, England, ASHLOW STEEL AMD ENGINEERING COMPANY LIMITED, " 1 Lumley Street, Sheffield 4, Yorkshire, England Patentansprüche:
1. ) Vorrichtung zum Ausrichten eines Rollenpaares in ei-V / ner Führungsvorrichtung eines WalzgerÜsts, g e -
k e η η ζ e i ahnet durch eine Basis (36) als Träger für die Führungsvorrichtung (5) und einen Schirm (44) sowie eine vergrößernde Linse (42), die zwischen dem Träger für die Führungsvorrichtung (5) und dem Schirm (44) angeordnet ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß Licht, welches durch den Spalt in der Führungsvorrichtung (5) fällt, ein vergrößertes Bild des Spalts auf dem Schirm (44) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (36) zugleich als Träger einer Lampe (38) und einer Kondensorlinse (39) dient, die so angeordnet ist, daß sie einen gerichteten Lichtstrahl durch den Spalt in der Führungsvorrichtung (5) wirft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k ennze lehnet, daß der Schirm (44) einen Halter (45) für auswechselbare Schablonen (46)
009841/1153
201U23
aufweist, die in ihrer Form den Spalten in verschiedenen Führungsvorrichtungen (5) entsprechen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrößernde Linse (42) in einem Gehäuse (41) angeordnet ist, das zugleich einen Anschlag für die Rollen (7) der Führungsvorrichtung (5) bildet, wenn eine Führungsvorrichtung (5) eingesetzt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (44) an einer Sichthaube (43) angeordnet ist, die einem Bedienungsmann, der an der Basis (36) und der darauf befindlichen Führungsvorrichtung (5) steht, es ermöglicht, das auf dem Schirm (44) erscheinende Bild leicht zu beobachten.
009841/1153
DE19702011423 1969-03-19 1970-03-11 Vorrichtung zum Einstellen von Rollenführungen in Kaliberwalzwerken Pending DE2011423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1451469A GB1285995A (en) 1969-03-19 1969-03-19 Instruments for use in setting roller guides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011423A1 true DE2011423A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=10042580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011423 Pending DE2011423A1 (de) 1969-03-19 1970-03-11 Vorrichtung zum Einstellen von Rollenführungen in Kaliberwalzwerken

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE747484A (de)
DE (1) DE2011423A1 (de)
ES (1) ES377668A1 (de)
FR (1) FR2039654A5 (de)
GB (1) GB1285995A (de)
NL (1) NL7003825A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001059A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-26 Herbert Rothe Roller entry guide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096716A (zh) * 2014-07-03 2014-10-15 江苏永钢集团有限公司 一种生产螺纹钢用的切分轧制使用的导槽装置
CN110180902A (zh) * 2018-10-23 2019-08-30 常州市艾瑞肯机电技术开发有限公司 导卫光学系统调整仪

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001059A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-26 Herbert Rothe Roller entry guide
US4790164A (en) * 1985-08-19 1988-12-13 Herbert Rothe Roller entry guide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285995A (en) 1972-08-16
ES377668A1 (es) 1972-07-16
NL7003825A (de) 1970-09-22
BE747484A (fr) 1970-09-17
FR2039654A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von unrichtig positionierten rollen, insbesondere in einer stranggiessmaschine
DE3238938C2 (de)
EP0344178A1 (de) Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente.
DE1918484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Rollenfuehrungen in Kaliberwalzwerken
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2011423A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Rollenführungen in Kaliberwalzwerken
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE1427882C3 (de) Einrichtung zum Geradeführen von Blechband zwischen den Gerüsten eines Walzwerkes
DE1137705B (de) Rollenfuehrungskasten mit mehreren Rollenpaaren
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE2350526A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von walzgut in ein walzwerk
DE102010011608A1 (de) Richtwalze, Richtwalzenanordnung und Zwei-Walzen-Richtmaschine
DE3225447C2 (de)
DE2459345A1 (de) Vorrichtung zur feineinstellung einer rollenfuehrung
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE1452079C3 (de) Quartowalzgerüst
DE69907862T3 (de) Dreirolleneinführung
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE938009C (de) An Walzgeruesten angeordnete Fuehrung zum Ein- bzw. Ausfuehren von Walzgut
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
DE1939181B2 (de) Vielwalzen-kaltwalzgeruest zum herstellen von blechen oder baendern gleichmaessiger dicke ueber die breite
DE1602399C3 (de) Rollenbett eines zum Herstellen von offenen Rohrschüssen o.dgl. aus Metallblechen bestimmten Formwalzwerks
DE2053269C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE3234307C2 (de)