DE2011352B2 - Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin - Google Patents

Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin

Info

Publication number
DE2011352B2
DE2011352B2 DE19702011352 DE2011352A DE2011352B2 DE 2011352 B2 DE2011352 B2 DE 2011352B2 DE 19702011352 DE19702011352 DE 19702011352 DE 2011352 A DE2011352 A DE 2011352A DE 2011352 B2 DE2011352 B2 DE 2011352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
albumin
reagent
small amount
bromocresol green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011352A1 (en
Inventor
Norman Melvyn Rockaway N.J. Kleinman (V.StA.)
Original Assignee
Warner-Lambert Pharmaceutical Co., Morris Plains, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US667114A priority Critical patent/US3533749A/en
Application filed by Warner-Lambert Pharmaceutical Co., Morris Plains, N.J. (V.StA.) filed Critical Warner-Lambert Pharmaceutical Co., Morris Plains, N.J. (V.StA.)
Priority to DE19702011352 priority patent/DE2011352B2/de
Publication of DE2011352A1 publication Critical patent/DE2011352A1/de
Publication of DE2011352B2 publication Critical patent/DE2011352B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6827Total protein determination, e.g. albumin in urine
    • G01N33/6839Total protein determination, e.g. albumin in urine involving dyes, e.g. Coomassie blue, bromcresol green

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reagens zur direkten kolorimetrischen Bestimmung von Albumin, bestehend aus der gepufferten Lösung eines Indikators aus der Gruppe der Sulfophthaleinfarbstoffe sowie ein Verfahren zur direkten kolorimetrischen Bestimmung von Albumin unter Verwendung einer Bromkresolgrünlösung als Reagens.
Die Bestimmung des Gesamtalbumingchalts im .Serum wird oft in klinischen Laboratorien vorgenommen. Diese Bestimmung wird zum Nachweis von Hypoalbiiminämie. einer Ursache oder ein mitvurursachender Faktor von Ödemen, und zur Bestimmung des Ausmaßes von Proteinverarmung auf Grund von massiver Albuminurie. Hämorrhagie. TranssnHafinn. Unterernährung, neoplastischen Erkrankungen und anderen Aiiszehrungskrankheiten verwendet.
Rs wurden zahlreiche Verfahren zur Bestimmung von Smimalhiimin beschrieben. Nach der deutschen Auslegeschrift 1255 353 sind Reagenzien zur Eiweiltbestimmung bekannt, die aus einem saugfähigen Trii ger. einer sauren Puffersubstanz, einem Indikator mi. Proteinfehler und zusätzlich ein oberflächenaktive; Mittel enthalten. Der Zusatz dieses oberflächenaktiven Mittels dient der Erhöhung der Saugfähigkeit de Trägers.
Ein weiteres Verfahren ist von F. Lee R ο d k e >.
ίο ..Bindung of Bromcresol Green by Human Serum Albumin«., beschrieben und in »Archives of Biochemistry and Biophysics«, 1OS, S. 510 bis 513 (1964... veröffentlicht. Dieses Verfahren beruht auf dem Phänomen, daß die Absorption von Bromkresolgrün auf Grund seiner Affinität für Albumin selektiv bei dessen höchster Wellenlänge verringert wird. D1τ Gesamtalbumingehalt wird durch die Differenz de>Absorption mit Hilfe einer verdünnten Bromkresolgrünlösung bestimmt.
Desgleichen ist es nach der österreichischen Patentschrift 202 281 bekannt, Proteine durch spektralphotometrischen oder kolorimetrischen Vergleich von Flüssigkeiten mit einem bestimmten pH-Wert, die da-, Protein, Puffer und einen Indikator wie beispielsweise Bromkresolgrün enthalten, quantitativ zu bestimmen. Auch andere Verfahren, die Bromkresolgrün als Indikator verwenden, wurden bekannt, z. B. Gosslin. Can. J. Med. Dec, 1966. S. 240. und Bartholomew. Proc. Australian Assoc. of Clin.
Biochem.. Bd. 1, Nr. 7, S. 214 (1966). Jedoch leiden diese Verfahren an vielen Nachteilen. Einer der größten Nachteile ist. daß diese Methoden nicht empfindlich genug sind. So müssen suboptimale Bromkresolgrünkonzentrationen verwendet werden, um eine Trübung der Reaktionsmischung zu vermeiden, die die optischen Bestimmungen beeinflussen würde. Al? Folge der Verwendung von suboptimalen Konzentrationen von Bromkresolgrün reagiert ein großer Teil des Albumins in der Probe nicht. Offensichtlich ist dieser Test überhaupt nicht empfindlich, da in dem Test Albumin vorliegt, das nicht reagiert hat. Zusätzlich wird das Piiffersystem bei einem suboptimalen pH-Wert verwendet, um die Absorption der Reagensblindprobe klein zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. ein Reagens für die Bromkresolgrünmethode zur Bestimmung von Gesamtserumalbumin zu schaffen, durch das die vorerwähnten Nachteile beseitigt werden. Somit ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung von Gesamtserumalbumin unter Verwendung von Bromkresolgrün oder anderen Sulfonphthaleinfarbstoffm als Indikator mit einer gesteigerten Empfindlichkeit und gleichzeitiger vollständiger Beseitigung des Problems der Trübung zu ermöglichen.
Es wurde gefunden, daß die maximale Empfindlichkeit von Bromkresolgrün als Indikator für Albumin in Körperflüssigkeiten bei pH 4,0 liegt. Eine Konzentration von 10 mg0/,, Bromkresolgrün in der Reaktionsmischungist notwendig, um eine lineare Ansprechempfindlichkeit direkt proportional zu Albuminkonzentrationen bis zu 6°/0 zu erzielen. Bei dieser Konzentration fällt der Proteinfarbstoffkomplex jedoch schnell aus der Lösung aus. Zusätzlich ist die Absorption des Reagens-Indikators größer ?'s der Wechsel in der Absorption, der bei normalen Mengen von Scrumnlbumin erreicht wird. Es wurde gefunden, daß der Zusatz einer geringen
Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels Zur Bestimmung van Albumin wird eine geringe
oder einer Mischung verschiedener oberflächenaktiver Menge von Serum oder eine andere Probe, wie etwa
Mittel den Proteinfarbstoffkomplex daran hindert, 0,01 bis 0,1 m!. vorzugsweise 0,02 ml, mit etwa ImI
aus der Lösung auszufallen, wodurch das Problem der der Bromkresolgrünlösung der vorliegenden Erfindung
Trübung beseitigt wird. Zusätzlich wird eine merkliche 5 vermischt. Das System wird dann verdünnt, z. B.
Verminderung der Absorption der Reagensblindprobe mit 4 ml Wasser, und man bestimmt die optische Ab-
erreicht. sorption bei einer Wellenlänge von 620 bis 640 ηιμ.
Daserfindungsgemäße Reagens zur direkten kolo- Die Absorption des Reagens wird bestimmt in Ab-
rimetrischen Bestimmung von Albumin, bestehend aus Wesenheit von Serum oder Testproben. Der Unter-
der gepuflerten Lösung eines Indikators aus der io schied in der optischen Absorption liefert eine direkte
Gruppe der Sulfophthaleinfarbstoffe, ist gekenn- Anzeige für die Gesamtkonzentration von Albumin in
zeichnet durch den Gehalt an einem nichtionischen der Probe,
oberflächenaktiven Mittel. Beispiele für oberflächenaktive Mittel, die in der
Das erwünschte Ergebnis ist eine deutliche Ver- vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
besserung der Empfindlichkeit und der Linearität der 15 sind Nonylphenylpolyäthylenglykoläther. Polyoxy-
Bestimmung. Somit ist, wenn eine Körperflüssigkeit»- äthylensoibitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitan-
probe, die Albumin enthält, zu dem gepufferten monopahrtitat, Polyoxyäthylensorbitanmonostearat,
Indikatorreagenssystem gegeben wird, der Anstieg der Polyoxyäthylensorbitantristearat, Polyoxyäthylensor-
Absorption bei 620 bis 640 πιμ direkt proportional der bitanmonooleat, Polyoxyäthylensorbitantrioleat, Na-
Konzentration des zugegebenen Albumins. 20 triumsalz von Alkylarylpolyäthersulfat, modifiziertes
Die drastischen Änderungen der Empfindlichkeit Phthaloglycerinalkylharz, Alkylarylpolyäther, äthoxy-
dieser Bestimmung sind in der Zeichnung erläutert. liertes Rizinusöl, äthoxylierter Cetyl-Stearyl-Alkohol,
In der Zeichnung ist die Kurve 1 erzielt worden, indem äthoxyiierte Ölsäure, Polyäthylenglykolfettsäureester,
man die Albuminkonzentration gegen die optische äthoxylierter Laurylalkohol, äthoxylieter Myristyl-
Absorption aufträgt, wobei 1,0 ml einer 50 mg°/oigen 25 alkohol, Polyäthylenglykol-(400)-monopalmitat, äth-
Lösung von Bromkresolgrün als Reagens verwendet oxylierter Tridecylalkohol, Polyoxyäthylenlauryläther,
wurde. Die Kurve 2 ist in ähnlicher Weise erhalten Polyoxyäthylencetyläther, Polyoxyäthylenoleyläther,
worden, jedoch wurden 1,0 ml 18mg°/oiger Brom- oder jedes andere nichtionische oberflächenaktive
kresolgrünlösung verwendet, eine suboptimale Kon- Mittel, z. B. jene, die in »Detergents and Emulsifiers«,
zentration für das Reagens. Die Kurve 3 ist in gleicher 30 1964, veröffentlicht durch John W. Mc C u t-
Weise erhalten worden wie die Kurve 1, jedoch wurde ch e ο n, Inc., Morristown, New Jersey, beschrieben
1.0 ml Bromkresolgrün verwendet mit einer Konzen- sind.
tration von bis zu 50 mg°/0, was natürlich die optimale Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter
Konzentration für Bromkresolgrün ist. und gleich- erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
zeitig wurde eine geringe Menge des oberflächen- 35
aktiven Mitte's in Form von Polyoxyäthylensorbitan- Beispiel 1
monolaureat verwendet. Daraus ist ersichtlich, daß die ., „ , n . . .. „
Kurve 3. die der vorliegenden Erfindung entspricht, Herstellung des Bromkresolgrun-Reagens
die empfindlichste ist und eine direkte Beziehung 50 mg Bromkresolgrün werden in 100 ml einer
zwischen der optischen Absorption und der Albumin- 40 0,1 molaren Milchsäure-Natriumlactat-ilifferlösung
konzentration zeigt. mit einem pH von 4,0 aufgelöst. Zu dieser Lösung gibt
Grob gesprochen, wird die vorliegende Erfindung man 1 ml Polyoxyäthylensorbitanmonolaureat.
ausgeführt, indem man Bromkresolgrün in einem ge- „ . . . .
eigneten konzentrierten Puffersystem auflöst das Beispiel/
einen End-pH-Wert von etwa 4 und eine Farbstoff- 45 0,02 ml Serum, das eine unbekannte Menge Serumkonzentration von etwa :0 mgn/0 oder 0.05 Gewichts- albumin enthält, wird mit 1 ml des Reagens, hergeprozent ergibt. stellt gemäß Beispiel 1, vermischt. Die entstehende
Geeignete Puffersysteme sind z. B. Citronensäure— Lösung wird dann mit 4 ml Wasser vermischt. Die
T^atriumcitrat, Milchsäure—Natriumlactat, Phos- ortir"he Absorption dieser Lösung wird dann bei einer phorsäurc— Natriumphosphat. F.ssigsäure—Natrium- 50 Wellenlänge von 630 ιτιμ abgelesen. In gleicher Weise
acetat usw. Diese Puffer sind dem Fachmann bekannt wird die theoretische Absorption für das Reagens ohne
und können, wie von Henry in »Clinical Clic- das Serum bestimmt. Die Differenz zwischen den bci-
mistry« beschrieben, hergestellt werden. den Systemen ist direkt proportional der Albumin-
F.inc geringe Menge, wie etwa 0.1 bis 1 Gewichts- konzentration im Serum.
oder Volumprozent, eines nichtionischen oberflächen- 55 Es ist klar, daß die obige detaillierte Beschreibung
aktiven Mittels entweder allein oder in Kombination nur zur Erläuterung gegeben wird und daß viele Varia-
mit einem anderen oberflächenaktiven Mittel wird tionen gefunden werden können, ohne daß man den
dann zu der Bromkresolgrünlösung gegeben. Rahmen der Erfindung verläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 Ol 1 352 Patentansprüche:
1. Reagens zur direkten kolorimetrischen Bestimmung von Albumin, bestehend aus der gepufferten Lösung eines Indikators aus der Gruppe der Sulfophthaleinfarbstoffe. gekennzeichnet d u r c h den Gehalt an einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel.
2. Reagens nach Anspruch 1 mit 50 mgn 0 Bromkresolgrün in einer gepufferten Lösung mit einem pH-Wert von 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0.1 bis 1 Gewichts- oder Volumprozent des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels.
3. Verfaliren zur direkten kolorimetrischen Bestimmung von Albumin unter Verwendung einer Bromkresolgrünlösung als Reagens, dadurch gekennzeichnet, daß der Reagenslösung eine geringe Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Bestimmung des Gesamtalbumins in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß eine geringe Menge dieser Probe mit einer Lösung von Bromkresolg-mn in Gegenwart einer geringen Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels kontaktiert wird, die entstehende Lösung mit Wasser verdünnt und die optische Absorption des entstehenden Systems bei einer Wellenlänge von 620 bis 640 ma bestimmt wird und diese Absorption mit derjenigen einer Lösung von Bromkresolgrün in Gegenwart einer geringen Menge nichtionischen oberflächenaktiven Mittels verglichen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,02 ml Probe mit 1 ml einer 50 mg0 oigen (O.OSgewichtsprozentigen) Lösung von BrorriKixsolgrün in Gegenwart einer geringen Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels kontaktiert wird, die entstehende Lösung mit etwa 4 ml Wasser verdünnt und die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 620 bis 640 ιτιμ bestimmt und mit der verglichen wird, die durch die Mischung von ImI einer 50 mg0'„igen (0.05°/0) Lösung von Bromkresolgrün in Gegenwart einer geringen Menge nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 4 ml Wasser entsteht.
DE19702011352 1967-09-12 1970-03-10 Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin Pending DE2011352B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667114A US3533749A (en) 1967-09-12 1967-09-12 Method for the determination of total albumin
DE19702011352 DE2011352B2 (de) 1967-09-12 1970-03-10 Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66711467A 1967-09-12 1967-09-12
DE19702011352 DE2011352B2 (de) 1967-09-12 1970-03-10 Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011352A1 DE2011352A1 (en) 1971-09-23
DE2011352B2 true DE2011352B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=37728177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011352 Pending DE2011352B2 (de) 1967-09-12 1970-03-10 Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3533749A (de)
DE (1) DE2011352B2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884637A (en) * 1973-03-21 1975-05-20 Pierce Chemical Co Method and composition for the determination of albumin
US3873272A (en) * 1974-02-20 1975-03-25 Baxter Laboratories Inc Reagent and method for albumin determination
DE2510633C3 (de) * 1975-03-12 1978-07-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Eiweiß in Körperflüssigkeiten und dafür geeignete Indikatorfarbstoffe
DE2516310C2 (de) * 1975-04-15 1984-02-09 Sherwood Medical Co. (eine Gesellschaft n.d. Gesetzen des Staates Delaware), St. Louis, Mo. Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Albumin
US4230601A (en) * 1978-05-03 1980-10-28 Eastman Kodak Company Calibrator composition based upon dialyzed blood serum
US4239495A (en) * 1979-02-12 1980-12-16 Sherwood Medical Industries Inc. Determination of protein
US4337064A (en) * 1979-12-21 1982-06-29 Sherwood Medical Industries Inc. Albumin determination method
DE3021457A1 (de) * 1980-06-06 1982-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und mittel zur aufloesung von chylomikronen in waessrigem mediums
US4330296A (en) * 1980-06-23 1982-05-18 Beckman Instruments, Inc. Albumin reagent and assay
US4333733A (en) * 1980-07-17 1982-06-08 Eastman Kodak Company Continuous release of reagent in an analytical element to reduce assay interference
JPH0668494B2 (ja) * 1987-08-20 1994-08-31 富士写真フイルム株式会社 アルブミン分析用一体型多層分析要素
US5194390A (en) * 1988-07-05 1993-03-16 Miles Inc. Composition for the assay of albumin
DE3920364A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Technicon Gmbh Verfahren und reagenz zur verhinderung von truebungen
US5565363A (en) * 1991-10-21 1996-10-15 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Reagent composition for measuring ionic strength or specific gravity of aqueous solution samples
DE19622089A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Analyse Hämoglobin enthaltender medizinischer Proben
US9002656B2 (en) * 2011-10-17 2015-04-07 Daxor Corporation Automated total body albumin analyzer
EP3111228A4 (de) * 2014-02-28 2017-11-08 Nitto Denko Corporation Urinanalysevorrichtung und trockenreagenz für quantitative urinanalyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301192A (de) * 1963-01-18
GB1050880A (de) * 1964-11-13

Also Published As

Publication number Publication date
US3533749A (en) 1970-10-13
DE2011352A1 (en) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011352B2 (de) Reagens und verfahren zur direkten bestimmung von albumin
DE2555704A1 (de) Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE3001264A1 (de) Waessriges reagenzsystem zur quantitativen bestimmung von protein und dessen verwendung
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE2943423C2 (de)
Holbrook The determination of small quantities of chlorhexidine in pharmaceutical preparations
DE2602068A1 (de) Immunologisches reagens
DE2530036C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff in Flüssigkeiten
DE2531176C3 (de) Verfahren zum Nachweis von Gonorrhoe-Antikörpern
DE2533458A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung des gesamtcalciums in koerperfluessigkeiten
DE3022681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reagens, das agglutination bewirkt und direkter agglutinationstest fuer koerperfluessigkeiten
DE3137668A1 (de) Verfahren zum testen auf vitamin b(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und testsatz zu seiner durchfuehrung
EP0707210A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE2725594C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration freier Schilddrüsenhormone in Flüssigkeiten, insbesondere Blutseren
DE2504994A1 (de) Verfahren zur kreatininbestimmung
DE3103612A1 (de) "verfahren und reagens zur bestimmung von chlorid im blutserum"
EP0017909B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Anti-Hyaluronidase und hierfür verwendbares Mittel
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2221158C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE1255354B (de) Diagnostiziermittel zum Nachweis von Glukose in Fluessigkeiten, insbesondere Urin
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
DE2508714C3 (de) Reagens zur Bestimmung der a- Amylase in Körperflüssigkeiten
DE2623087B2 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
CH521583A (de) Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung von Albumin sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens