DE2011331B2 - Ferritische werkstoffe fuer hochfrequenzen - Google Patents

Ferritische werkstoffe fuer hochfrequenzen

Info

Publication number
DE2011331B2
DE2011331B2 DE19702011331 DE2011331A DE2011331B2 DE 2011331 B2 DE2011331 B2 DE 2011331B2 DE 19702011331 DE19702011331 DE 19702011331 DE 2011331 A DE2011331 A DE 2011331A DE 2011331 B2 DE2011331 B2 DE 2011331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
mhz
quality
ferritic
high frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702011331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011331A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Izergina, Evgenija V.; Michailova, Maria M.; Leningrad (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1308292A external-priority patent/SU273890A1/ru
Application filed by Izergina, Evgenija V.; Michailova, Maria M.; Leningrad (Sowjetunion) filed Critical Izergina, Evgenija V.; Michailova, Maria M.; Leningrad (Sowjetunion)
Publication of DE2011331A1 publication Critical patent/DE2011331A1/de
Publication of DE2011331B2 publication Critical patent/DE2011331B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen ferritischen Werkstoff für Hochfrequenzen, enthaltend (in Gewichtsprozent) 70 bis 78 Eisenoxid, 8 bis 16 Zinkoxid, 6 bis 12 Nickeloxid, 0,5 bis 2,0 Hobaltoxid.
Ferritische Werkstoffe haben für magnetisierbar Bauelemente zunehmend Bedeutung erlangt. Aus der DT-AS 1158 432 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit konstanter Verteilung der Eisenionen bekannt, während die DT-AS 10 18 776 ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Körpern und die DT-AS U 52 932 ein ferromagnetisches Chromoxid und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung betrifft. Schließlich ist aus der DT-AS 11 95 656 ein Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Ferritkernen bekannt, und in der CH-PS 3 81 592 ist ein Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Bauelementes mit Perminvarcharakter der Hystereseschleife bekannt, nach dem ein Eisenoxid und Kobaltoxid enthaltendes Oxidgemisch gesintert und das Material nach der Sinterung von oberhalb der höchsten Curie-Temperatur der in dem Material enthaltenen Phasen bis unterhalb 100° C mit weniger als 80°C/h abgekühlt wird. Nach dem Unteranspruch 1 kann das Oxidgemisch aus mehr als 50 Molprozent Eisenoxid und aus mindestens einem der Oxide des Nickels, Mangans, Kupfers, Magnesiums, Chroms, Bleis und Zinks sowie aus Kobaltoxid bestehen. Die einzelnen Ausführungsbeispiele weisen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Daten bezüglich Anfangspermeabilität und relativem Verlustbeiwert bei den angegebenen Frequenzen auf.
55
60
Beispiel Anfangs
permeabilität
Relativer
bei MHz
Verlustbeiwert
tg/μ-.
CH-PS 3 81 592
6 210 1 17 · 10-«
5 94 0,1 14,10"«
1 40 10 36 · ΙΟ-6
2 34 10 41,2,10"«
3 15 50 100 · 10-·
4 6 100 300 · 10-·
Anmeldungs-
eeeenstand
50 60 200 · 10-«
Da Kerne aus diesen ferritischen Werkstoffen sehr unterschiedliche Eigenschaften in bezug auf Grenzfrequenz und Anfangspermeabiliuit bei den angegebenen Verlustbeiwerten besitzen, ist vielfach die gleichzeitige Verwendung \on mehreren Transformatoren mit verschiedenen Kerntypen, deren jeder in einem begrenzten Frequenzbereich arbeitet, erforderlich gewesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zjgrunde, einen ferritischen Werkstoff für Hochfrequenzen anzugeben. der bei hoher Anfangspermeabilität eine \erhältnismäßig hohe Güte im Bereich der Frequenzen von ! bis 60 MHz aufweist und damit die Möglichkeit bietet, bei Funksendern nur einen Transformator mit einem Kerntyp anzuwenden.
Dies wird bei einem ferritischen Werkstoff für Hochfrequenzen mit den eingangs erv.ahnten Gehalten an Eisen, Zink, Nickel und Kobaltoxid erlindung.·*- gemä'ß dadurch erreicht, daß der Werkstoff d;inebej; 1,0 bis 5,0 Manganoxid, 0,3 bis 3,5 Magnesiumoxid und 0.1 bis 1,5 Chromoxid (in Gewichtsprozent) enthält.
Vorzugsweise ist die Zusammensetzung gekennzeichnet durch folgende Gehalte in Gewichtsprozent: 74,0 bis 77,5 Eisenoxid, 10.6 bis 12,0 Zinkoxid, 11.0 bis 5,0 Nickeloxid, 0,3 bis 0,8 Kobaltoxid, 1,8 bis 3,0 Magnesiumoxid, 2,0 bis 1,0 Manganoxid, 0,3 bis 0,7 Chromoxid.
Entsprechend dem gewählten Verhältnis der Bestandteile weisen die erfindungsgemäßen ferritischen Werkstoffe folgende elektromagnetische Kennwerte auf:
Anfangspermeabilität 40 bis 150
Güte bei 0.6 MHz und 10 G 150 bis 600 und mehr
Güte bei 3 MHz und 1OG.. 120 bis 600 und mehr
Güte bei 3 MHz und 200 G. 60 bis 300
Güte bei 30 MHz und 10 G 1 bis 250
Güte bei 60 MHz und 1OG 1 bis 100
Zur Erzeugung der Werkstoffe wird die bekannte Technologie zur Herstellung von Ferriten aus Metalloxiden angewandt, die darin besteht, daß man die Ausgangskomponenten in vorbestimmten! Verhältnis in einer Schwingmühle im Trockenverfahren eine Stunde lang vermischt, worauf man die erhaltene Mischung von Oxiden einer Vorröstung in einem Kammer- oder Tunnelofen aussetzt. Die nach der Sinterung erhaltene ferritische Charge wird in einer Schwingmühle vermischt. In die gemahlene Charge führt man ein Bindemittel, eine 10n„ige Polyvinylalkohollösung, ein. Aus derart hergestelltem Pulver werden Kerne gepreßt, die danach getrocknet und in Kammer- oder Tunnelofen geröstet werden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung angeführt.
Beispiel 1
Für die Herstellung von Kernen nimmt man eine Mischung von Oxiden in folgendem Verhältnis (in Gewichtsprozent): 76,3 Eisenoxid, 10,6 Zinkoxid, 8,0 Nickeloxid, 0,6 Kobaltoxid, 1,0 Magnesiumoxid, 3,0 Manganoxid und 0,5 Chromoxid.
Die angegebene Mischung wird in einer Schwingmühle eine Stunde lang im Trockenverfahren vermischt, wonach sie einer Vorröstung im Ofen bei 10000C im Laufe von vier Stunden ausgesetzt wird. Die nach der Sinterung erhaltene ferritischc Charge
20 1
wird in einer Schwingmühle eine Stunde gemahlen. Die Vermahlung kann man auch im Naßverfahren in einer Kugelmühle im Laufe von vierundzwanzig Stunden beim Verhältnis zwischen Charge und Wasser 1:1 durchführen.
In die gemaulene und getrocknete Charge (bei einer Naßvermahlung) wird eine 10"„ige Polyvinylalkohollösung eingeführt, wonach die Werkstücke gepreßt werden. Die gepreßten Werkstücke werden in einem Thermostat vierundzwanzig Stunden lang bei 100 C getrocknet und anschließend geröstet. Die Röstung der Werkstücke erfolgt in einem Kammer- oder Tunnelofen bei 1260'C, wobei sie bei derselben Temperatur vier Stunden lang gehalten werden.
Die elektromagnetischen Kennda'.en der auf diese Weise hergestellten Kerne sind:
Anfangspermeabilitäi 50 — 5
Güte bei 0,6 MHz und 10 G .... 550 und mehr
Güte bei 3 MHz und 10 G 500 und mehr
Güte bei 3 MHz und 200 G 300 und mehr
331 J
Güte bei 15 MHz und 10 G 300 und mehr
Güte bei 30 MHz und 10 G 200 und mehr
Güte bei 60 MHz und 10 G 100 und mehr
Beispiel 2
(die Technologie ist dieselbe, wie auch im Beispiel 1)
Für die Herstellung von Kernen nimmt man eine
ίο Mischung aus (in Gewichtsprozent): 75,4 Eisenoxid,
13,0 Zinkoxid, 7,2 Nickeloxid, 0,5 Kobaltoxid, 1,6 Manganoxid, 2,0 Magnesiumoxid, 0,3 Chromoxid.
Die elektromagnetischen Kenndaten dieser Kerne liegen in folgenden Grenzen:
15
Anfangspermeabilitäi 80
Güte bei 0,6 MHz und 10 G 400 und mehr
Güte bei 3 MHz und 10 G 360 und mehr
Güte bei 3 MHz und 200G 100 und mehr
Güte bei 30 MHz und 10 G 70 und mehr

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ferritischer Werkstoff für Hochfrequenzen, enthaltend (in Gewichtsprozent) 70 bis 78 Eisenoxid, 8 bis 16 Zinkoxid, 6 bis 12 Nickeloxid, 0,5 bis 2,0 Kobaltoxid, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff daneben 1.0 bis 5,0 Manganoxid, 0,3 bis 3.5 Magnesiumoxid und 0,1 bis 1,5 Cromoxid (in Gewichtsprozent) enthalt.
2. Ferritischer Werkstoff nach Anspruch i, gekennzeichnet durch folgende Gehalte in Gewichtsprozent: 74.0 bis 77,5 Eisenox.d, 10,6 bis 12,0 Zinkoxid, 11,0 bis 5,0 Nickeloxid, 0,3 bis 0,8 Kobaltoxid, 1,8 bis 3,0 Magnesiumoxid, 2,0 bis 1,0 Manganoxid, 0,3 bis 0,7 Chromoxid.
DE19702011331 1969-03-10 1970-03-10 Ferritische werkstoffe fuer hochfrequenzen Withdrawn DE2011331B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1308292A SU273890A1 (ru) 1969-03-10 Ферритовый материал

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011331A1 DE2011331A1 (de) 1971-03-04
DE2011331B2 true DE2011331B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=20444794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011331 Withdrawn DE2011331B2 (de) 1969-03-10 1970-03-10 Ferritische werkstoffe fuer hochfrequenzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2011331B2 (de)
FR (1) FR2037831A5 (de)
GB (1) GB1265271A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424017A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Vogt electronic AG, 8391 Erlau Hochaussteuerbares ferrit niedriger permeabilitaet
DE3433973A1 (de) * 1984-06-29 1986-03-20 Vogt electronic AG, 8391 Erlau Verwendung eines hochaussteuerbaren ferrits mit niedriger permeabilitaet
AUPR773201A0 (en) 2001-09-17 2001-10-11 Acedeal Pty Ltd Pedalling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1265271A (de) 1972-03-01
DE2011331A1 (de) 1971-03-04
FR2037831A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025318B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes
DE973822C (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1070540B (de)
DE60105341T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid-Magneten
DE2011331B2 (de) Ferritische werkstoffe fuer hochfrequenzen
CH410216A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Bauelementes
DE2917602C2 (de)
CH381592A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Bauelementes
DE1646935A1 (de) Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1272799B (de) Ferritkoerper fuer Speicher- und Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
DE958996C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer, gegebenenfalls geformter Massen
DE60012602T2 (de) Vefahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
AT204795B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne
DE1571570A1 (de) Ferritmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471341C (de) Verwendung sehr kleiner ringförmiger Magnetkerne als Speicherelemente fur elektro nische Speicheranlagen und Verfahren zur Her Stellung solcher Kerne
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper
DE3424017C2 (de)
DE2260962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit
DE1300859B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material mit hoher Permeabilitaet
DE102022133237A1 (de) Weichmagnetische Pulverzusammensetzung für Induktorkern und Verfahren zur Herstellung eines Induktorkerns unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE1671003B2 (de) Ferromagnetischer mangan magnesium zink feritkoerper mit rechteckfoermiger zystereseschleife fuer speicher und schalt elemente und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHJ Nonpayment of the annual fee