DE2011126A1 - Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2011126A1
DE2011126A1 DE19702011126 DE2011126A DE2011126A1 DE 2011126 A1 DE2011126 A1 DE 2011126A1 DE 19702011126 DE19702011126 DE 19702011126 DE 2011126 A DE2011126 A DE 2011126A DE 2011126 A1 DE2011126 A1 DE 2011126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
outset
ethyl
carried out
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011126
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Chem Dr Gnss Gerhart Dipl Chem Dr Grell Wolfgang Dipl Chem Dr Kleemann Manfred Dipl Chem Dr 7950 Biberach Kutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691919570 priority Critical patent/DE1919570B1/de
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19702011126 priority patent/DE2011126A1/de
Priority to FI93670A priority patent/FI49829C/fi
Priority to CH1823872A priority patent/CH534162A/de
Priority to CH1823572A priority patent/CH534159A/de
Priority to BG1621770A priority patent/BG17779A3/xx
Priority to CH513870A priority patent/CH540911A/de
Priority to BG1622370A priority patent/BG17575A3/xx
Priority to CH1823472A priority patent/CH550174A/de
Priority to BG1662070A priority patent/BG17780A3/xx
Priority to CH1824072A priority patent/CH534163A/de
Priority to CH1823372A priority patent/CH540258A/de
Priority to CH1823672A priority patent/CH534160A/de
Priority to BG1622270A priority patent/BG17574A3/xx
Priority to CH1823772A priority patent/CH534161A/de
Priority to CH1823972A priority patent/CH540259A/de
Priority to SU1636395A priority patent/SU378008A3/ru
Priority to SU1637448A priority patent/SU441707A1/ru
Priority to SU1637445A priority patent/SU483829A3/ru
Priority to SU1637447A priority patent/SU417942A3/ru
Priority to SU1637444A priority patent/SU413675A3/ru
Priority to SU1637466A priority patent/SU414789A3/ru
Priority to SU1637446A priority patent/SU406352A3/ru
Priority to RO6578470A priority patent/RO57082A/ro
Priority to RO6578770A priority patent/RO56119A/ro
Priority to RO6578870A priority patent/RO56471A/ro
Priority to RO6578270A priority patent/RO56615A/ro
Priority to RO6578570A priority patent/RO56309A/ro
Priority to RO6578670A priority patent/RO57025A/ro
Priority to RO6578170A priority patent/RO56517A/ro
Priority to CS786773A priority patent/CS173645B2/cs
Priority to CS786970A priority patent/CS162719B2/cs
Priority to CS786673A priority patent/CS162718B2/cs
Priority to CS786470A priority patent/CS162717B2/cs
Priority to CS786270A priority patent/CS162716B2/cs
Priority to AT316071A priority patent/AT297014B/de
Priority to DK191570A priority patent/DK134283C/da
Priority to ES378682A priority patent/ES378682A1/es
Priority to AT315771A priority patent/AT297011B/de
Priority to ES378683A priority patent/ES378683A1/es
Priority to AT315871A priority patent/AT297012B/de
Priority to ES378681A priority patent/ES378681A1/es
Priority to AT315971A priority patent/AT297013B/de
Priority to AT346970A priority patent/AT296327B/de
Priority to AT315671A priority patent/AT297010B/de
Priority to PL14005470A priority patent/PL80584B1/pl
Priority to NO144670A priority patent/NO132198C/no
Priority to ES378757A priority patent/ES378757A1/es
Priority to ES378759A priority patent/ES378759A1/es
Priority to ES378756A priority patent/ES378756A1/es
Priority to ES378758A priority patent/ES378758A1/es
Priority to ES378760A priority patent/ES378760A1/es
Priority to SE535370A priority patent/SE353091B/xx
Priority to ES378755A priority patent/ES378755A1/es
Priority to BG1622170A priority patent/BG17573A3/xx
Priority to SU1642934A priority patent/SU476749A3/ru
Publication of DE2011126A1 publication Critical patent/DE2011126A1/de
Priority to YU200475A priority patent/YU37140B/xx
Priority to YU200275A priority patent/YU37138B/xx
Priority to YU199775A priority patent/YU37135B/xx
Priority to YU200375A priority patent/YU37139B/xx
Priority to YU199975A priority patent/YU36929B/xx
Priority to YU200175A priority patent/YU200175A/xx
Priority to YU200075A priority patent/YU37137B/xx
Priority to YU199875A priority patent/YU37136B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung /. Zusatz zum DBP ..... (Patentanmeldung P 19 19 570.1) ur, 1. Zusatz zum DBP zu (Patentanmeldung P 20.00 339.8, 1. Zusatz zu P 19 19 570.1)] Im DBP ..... (Aktenzeichen P 19 19 570.1) werden neue Isochinolinderivate der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und---; R2 den Cyclohexyl- oder Adamantyl-(1)-rest bedeuten, und im DBP (Aktenzeichen P 20 00 339.8) neue Isochinolinderivate der obigen allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 wie oben definiert ist, sowie deren Alkalisalze, welche sich bei nur geringen Nebenwirkungen auf den Bluttdruck durch eine sehr gute blutzuckersenkende Wirkung in niederen Dosen und durch eine geringe Toxizität auszeichnen, beschrieben.
  • Es wurde nun festgestellt, daß sich die neuen Isochinolinderivate der obigen Formel I, in der R1 ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom oder einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R² den Cyclohexyl- oder Adamantyl-(1)-rest bedeuten, auch nach folgenden Verfahren herstellen lassen: a) Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert ist und einer der Reste A oder B eine Gruppe der allgemeinen Formel in der R2 wie eingangs definiert ist, und der andere der Reste A oder B eine Hydroxylgruppe oder eirien gegebenenfalls in sit gebildeten reaktionsfähigen Rest, beispielsweise ein Halogenatom, eine Alsoxy- Acyloxy- oder .minogruppe, bedeuten.
  • Die Umsetzung wird gegebenenfalls in eine Lösungsmittel, z.B.
  • in Toluol, Pyridin, Dimethylforamid oder in einem Alkohol, und zweckmäßig zwischen 0° und 200°C durchgeführt. Bedeutet der Rest A oder 3 eie Hydroxylgruppe , so wird die Ummsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Cyclohexylcarbodiimid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder einer Säure, oder a Wasserabscheider durchgeführt. Die Umsetzung kann auch in der Weise durchgeführt erden, daß eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II ohne ihre vorherige Isolierung verwendet wird.
  • b) Ersatz des Schwefelato-s durch ein Sauerstoffatom in einem Isochinolinthioharnstoff der allgemeinen Formel in der Ri und R2 wie eingangs definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls bbeliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet.
  • Der Ersatz eines Schwefelatoms durch ein Sauerstoffator erfolgt mittels eines Oxidationsmittels, z.B. mittels Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder Jod, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Eisessig und bei Temperaturen zwischen 0° und 50°C oder, falls R3 ein Wasserstoffatom darstellt, auch mittels eines Schwermmetalloxids wie Quecksilber (II) oxid, zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol und bei erhöhten Terperaturen, beispielsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
  • c) Methylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind, oder dessen Alkalisalz.
  • Die Umsetzung vdrd rit ein ethylierungsmittel, z.B. mit tels Methyljodid, vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie in Dimethylformamid und zweckmäßigerweise In Gegenwart einer Base, wie z. B. eines Alkalialkoholats, Alkalihydroxids oder -carbonats, beispielsweise bei Temperaturen zwischen Oo und 1200e, durchgeführt. Die Umsetzung kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • d) Umsetzung eines Sulfonylisocyanats der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert ist, mit einem Amin der allgemeinen Formel H - R2 VI, in der R2 wie oben definiert ist.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Benzol, und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Ein Amin der allgeeinen Formel VI kann jedoch gleichzeitig auch als Lösungsmittel die-nen.
  • e) Umsetzung eines Sulfonamids der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert ist, qder dessen Alkalisalzes mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R2 wie eingangs definiert ist und Y ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine durch einen ge-.
  • gebenenfalis beliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppe darstellt.
  • Die Reaktion wird gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base, z.B. von Kaliumcarbonat, in der Schmelze, beispielsweise bei Demperaturen zwischen 500 und 2000d, oder in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalialkoholats, und bei niedringeren Temperaturen, beispielsweise zwischen 0 und 50°C, durchgeführt.
  • f) Umsetzung eines Sulfonsäurehalogenids der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert ist und Halein Chlor- oder Bromatom darstellt, mit einer Parabansäure der allgemeinen Formel In der R2 wie eingangs definiert ist, und anschließende Hydrolyse.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in einem wasserfreien Lösungsmittel, z.B. in absolutem Benzol oder Toluol, und n Gegenwart vorteilhafterweise der stöchiometrischen Menge einer anorganischen oder tertiären organischen Base, z.B. von Triäthylamin, bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, und nach-Glgende Hydrolyse der erhaltenen Sulfonylverbindung der Parabansäure, welche sowohl sauer als auch alkalisch erfolgen kann.
  • Führt man die nachfolgende Hydrolyse unter milden Bedingun0.en durch, beispielsweise bei Raumtemperatur, so erhält man eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind, welche anschließend, beispielsweise bei erhöhten Temperaturen, einer vollständigen Hydrolyse unterworfen wird.
  • g)Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel @ in der R1 wie eingangs definiert ist und Z ein Halogenatom, eine durch einen gegebenenfalls beliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest substituierte Hydroxy- oder Xercaptogruppe oder einen gegebenenfalls beliebig mono- oder disubstituierten aminorest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel H - R2 VI, in der R2 wie eingangs definiert ist.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dioxan gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base oder einer tertiären organischen Base, z.B. von Triäthylamin, bei Tetperaturen zwischen Oo und 200°C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Bei der Umsetzung kann auch ein Amin der allgemeinen Formel VI selbst als Lösungsmittel dienen, außerdem kann es von Vorteil sein, wenn diese in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers, z.B. in Gegenwart eines Salzes des Amins der allgemeinen Formel VI, wie dessen Acetat,. durchgeführt wird.
  • h) Entalkylierung eines Harnstoffs der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind und R4 einen gegebenenfalls beliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellt.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem wässrigen-Lösungsmittel, z.B. in Vasser/Dioxan, und in Gegenwart einer Säure, beispielsweise in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure, welche selbst als Lösungsmittel dienen kann, bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt.
  • i) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt: Alkylierung einer 7-Hydroxyisochinolinverbindung der allgemeinen Formel in der R2 wie eingangs definiert ist, oder dessen Alkalisalz.
  • Die Einführung eines Alkylrestes mit 1-4 Kohlenstoffatomen erfolgt mittels eines Alkylierungsmittels In einem Lösungsmittel, z.B. in Dimethylformamid zweckmäßiin Gegenwart gerweise einer anorganischen oder tertiären organischen Base, z.B. eines Alkalialkoholats, Alkalihydroxids oder -carbonats, und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Die Umsetzung kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Einführung des Methylrestes erfolgt mittels Methyljodid oder Dimethylsuflat in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base.
  • Die gemäß den Verfahren a-i erhaltenen Verbinvdungen der allgemeinden Formel I können gewünschtenfalls in ihre Alkali salze überführt werden.
  • Dìe bei den Verfahren a-i verwendeten Ausgangsverbindungen sind teilweise neu und lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. So läßt sich beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel I^I durch Umsetzung eines Harnstoffs der allgemeinen Formel in der R2 wie eingangs definiert ist und R5 ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest darstellt, mit einem entsprechenden Homophthalsäurederivat oder Homophthalsäureanhydrid herstellen; hierbei ist es nicht erforderlich, eine Verbindung der allgemeinen Formel II zu isolieren.
  • Ein Harnstoff der allgemeinen Formel XIII erhält man durch Umsetzung von 2-(4-Amino-sulfonyl-phenyl)-N-acyläthylamin, vorzugsweise dessen Alkalisalzes,mit einem entsprechenden Isocyanat und anschließende Abspaltung des Acylrestes mittels Natronlauge bei erhöhten Temperaturen.
  • Ein Isochinolinthioharnstoff der allgemeinen Formel III läßt sich beispielsweise durch Kondensation von 2-(4-Aminosulfonylphenyl)-N-äthylamin mit einem entsprechenden Homophtalsäurederivat in der Schmelze und durch anschließende Umsetzung des erhaltenen Harnstoffs der allgemeinen Formel VII, vorzugsweise dessen Alkalisalzes, mit einem entsprechenden Thioisocyanat und gegebenenfalls nachfolgender Alkylierung herstellen.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel IN erhält man beispielsweise durch Kondensation einer entsprechenden Homophtalsäure mit 2-(4-Aminosulfonyl-phenyl)-N -äthylamin in der Schmelze und anschließende Umsetzung des erhaltenen Harnstoffs, vorzugsweise dessen Alkalisalzes, mit einem entspr.echanden I-soeyanat.
  • Ein -S-ulfonyiis'ocyanat der allgemeinen Formel V 1 -ßt sich z. B.
  • durch Umsetzung eines Harnstoffs der allgemeinen Forel VII mit Phosgen herstellen.
  • Ein Sulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel IX erhält man beispielsweise durch Ohlorsulfonierung der entsprechenden Phenylverbindung, welche ihrerseits durch Kondensation von 2-Phenyl-äthylamin mit einem entsprechenden Homophthalsäurederivat erhalten wird.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel XII läßt sich beispielsweise durch Umsetzung eines Harnstoffs der allgemeinen Formel VII mit einem. entsprechenden Chlorameisensäureester bzw. durch Anlagerung von einem entsprechenden Mercaptan oder Amin an ein Sulfonylisocyanat der allgemeinen Formel V herstellen.
  • Ein Harnstoff der allgemeinen Formel XIII läßt sich beispielsweise durch Umsetzung eines Sulfonsäurehalogenids der allgemeinen Formel IX mit einem entsprechend O-alkylierten Harnstoff in Gegenwart der stöchiometrischen Menge einer anorganischen oder tertiären organischen Base herstellen.
  • Eine 7-Hydroxyisochinolinverbindung der allgemeinen Formel XW erhält man beispielsweise durch Kondensation eines entsprechenden Homophthalsäurederivats mit einem Harnstoff der allgemeinen Pormel XV in der Schmelze.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 0,5 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(2-(hydroxycarbonyl-dimethyl-methyl)-benzamido)-äthyl]-benzosulfonyl}-harnstoff (Schmp.: 125 werden in 10 ml Äthanol oder Toluol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
  • Schelzpunkt: 179-181°C Beispiel 2 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 0,5 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(2-(hydroxycarbonyl-dimethyl-methyl)-benzamido)-äthyl]-benzosulfonyl}-harnstoff werden in 3 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,5 ml Thionylchlorid versetzt.
  • Nach Stehen über Nacht versetzt man mit Wasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und kristallisiert aus Methanol um.
  • Schmelzpunkt: 179-181 0C Die Umsetzung läßt sich auch hunter Verwendung von Phosphprpentachlorid oder Phosphoroxychlorid an Stelle von Thionylchlorid durchführen.
  • Beispiel 3 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(2-hydroxycarbonyl-diniethyl-methyl) -5-methoxy-benzamido) äthy-benzolsulfonyl-harn stoff (Schmp.: 145°C) analog Beispiel 1 oder 2.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182°C 10,5 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff werden in 500 ml Aceton gelöst und bei -5°C bis OOC ai stöchiometrische enge Natriumäthylat, gelöst in 20 ml Äthanol, langsam zugetropft. Man erhält 10,1 g des entsprechenden Natriumsalzes als farblose Kristalle, welche ab 1600C sintern.
  • Beispiel 4 N-Cyclohexyl-N'-g4-/2-(7-methoxy 2,3,4-tetrahydro-1,3-diozo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(2-methoxycarbonyl-dimethyl-methyl)-5-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff (Schmp.: 88 - 900C) analog Beispiel 1 oder 2.
  • Schmelzpunkt: 180 - 18200 Beispiel 5 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(2-(hydroxycarbonyl-dimethyl-methyl)-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid analog Beispiel 2.
  • Schmelzpunkt: 179 - 181°C Schmelzpunkt des Natriumsalzes: ab 17800 Beispiel 6 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 5,5 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(2amino-äthyl)-benzolsulfonyl]-harn stoff [(Schmp.: 2000C), hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-/4-(2-acetamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-harnstoff (Schmp.: 178°C) durch Verseifung in 1-n Natronlauge: Dioxan=6:J werden in 150 ml Äthanol mit der äquivalenten Menge Natriumäthylat in das Watriumsalz überführt. Das Natriumsalz wird in 20 ml absolutem Dimethylformamid mit 5,.5 g 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-7-methoxyisochroman-dion-(1,3) (Schmp.: 95 - 970C) eine Stunde auf 1050-1150C erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit 100 ml 1 n HCl versetzt und das abgetrennte Rohprodukt aus Methanol und kethyläthylketon umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182°C Beispiel 7 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 2 g 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-7-methoxy-isochroman-dion-(1 3) und 8 g N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl)-benzolsulfonyl]-harnstoff werden ohne Lösungsmittel bei einer Badtemperatur von 140 - 150°C kondensiert. Die erhaltene Schmelze wird mit Aceton heiß extrahiert? das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand zur weiteren Reinigung mit 0,1 n Salzsäure behandelt und das erhaltene Rohprodukt aus Methyläthylketon und Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 18Q - 182°C Beispiel 8 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl)-benzolsulfonyl]-harnstoff und 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-isochromandion-(1,3? (Schmp.: 78 - 81°C) analog Beispiel -6 und 7.
  • Schmelzpunkt. 179 - 181 ob Beispiel 9 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4, dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl]-benzolsulfonyl]-harnstoff und 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-7-äthoxyisochroman-dion-(1,3) (Schmp.: 122 - 12400) analog Beispiel 6 und 7.
  • Schmelzpunkt: 90°C Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 1750C Beim iel 10 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl)-benzolsulfonyjl-harnstoff' und 1,2,3,4-TetrahJrdro-4,4-aimethyl-7-chlor isochroman-dion-(1,3) (Schmelzp.: 98 - 10400) analog Beispiel 6 und 7.
  • Schmelzpunkt: 177°C Beispiel 11 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl7-benzolaulfony harn6toff.
  • Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl)-benzolsulfonyjl-harnstoff und 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-7-bromisochroman-dion-(1,3) (Schmp.: 124 - 132°C) analog Beispiel 6 und 7.
  • Schmelzpunkt: 17900 Beispiel 12 a) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thioharnstoff 10 g 1,2,3,4-Tetrahydro4,4-dimethyl-2-(4-aminosulfonyl-phenyläthyl-(2))-isochinolin-dion-(1,3) werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, mit 3 g Kalium-tert.-butylat versetzt und anschließend bei 10°C 5,6 g Cyclohexylisothiocyanat zugetropft. Nach 4-stündigem Rühren bei 10°C wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt, abfiltriert und mit 2 n Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und aus Essigester umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 19800 b) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl7-benzolsulfony harnstoff 0,5 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thioharnstoff werden in 5 ml Eisessig gelöst und mit 0,5 ml 30 bgem Wasserstoffsuperoxid versetzt. Nach Stehen über Nacht wird mit Wasser versetzt .und der zunächst schmierige Niederschlag aus Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 179 - 181 0C Beispiel 13 a) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-direthyl-isochinolyl-(2) )-äthyl7-benzolsulfonyl-S-methyl-isothioharnstoff 6 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thioharnstoff werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, mit einer Lösung von 0,5 g Natriumhydroxid in 3 ml Wasser versetzt und nach Zugabe von 2 g Methyljodid 12 Stunden bei 40 - 500C gerührt. Anschließend wird Tit Wasser versetzt und das ausgefallene Produkt abgesaugt.
  • Schmelzpunkt: 80°C a) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-S-methyl-isothioharnstoff analog Beispiel 12b.
  • Schmelzpunkt: 179 - 18100 Beispiel 14 a) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thionarnstoff Hergestellt aus 1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-2-(4-aminosulfonyl-phenyläthyl-(2))-7-methoxy-isochinolin-dion-(1,3) und Cyclohexyl-thioisocyanat analog Beispiel 12 a.
  • Schmelzpunkt: 198°C b) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-t4-/2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyn-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thioharnstoff analog Beispiel 12b.
  • Schrelzpunkt: 180 - 18200 15 a) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-S-methyl-iso-thioharnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thioharnstoff analog Beispiel 13 a.
  • Schmelzpunkt: 90°C b) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl3 -S-methyl-thi oharnstoff analog Beisp iel 12b.
  • Schmelzpunkt: 180 - 1820C Beispiel 16 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt durch Erhitzen am Rückfluß von N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-thioharnstoff und Quecksilber(II)ox-id in Benzol.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182 0C Beispiel 17 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff In eine Lösung aus 11,2 g 4-[2-1,2,3,4-Tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzosulfoamid (Schmp.: 213 - 214°C) und 70 ml 1,2,4-Trichlorbenzol wird bei einer Temperatur zwischen 150 - 200°C ein Überschuß an Phosgen eingeleitet. Das-nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhaltene Sulfonylisocyanat (I.R.-Bande der Sulfonisocyanatgruppe: 2 225 cm 1 in 1,2,4-Trichlorbenzol) wird in 150 ml absolutem Benzol mit 3 g Cyclohexylamin bei Raumtemperatur umgesetzt.
  • Nach kurzzeitigem Erhitzen auf Wasserbadtemperatur w rd das Benzol im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mit 1 n Salzsäure ausgefällt. Zur weiteren Reinigung wird aus Essigester umkristallisiert.
  • Sehmelzpunkt: 179 - 181 0C Beispiel 18 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat [I. R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-1 in 1,2,4-Trichlorbenzol, hergestellt aus 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzol sulfonamid (Schmp.: 203 - 2050C) und Phosgen und Cyclohexylamin bei Raumtemperatur. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit 0,1 n Salzsäure versetzt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und zur weiteren Reinigung aus Essigester und Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 18200 Beispiel 19 N-Adamantyl-(1)-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dir'ethyl-isochinolyl-(2) )-äthyl7-benzolsulfonyl?-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-isocyaat und Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 199 - 20100 Schrelzpunkt des Natriumsalzes: 232 - 2350C (Zers.) Beispiel 20 N-Adamantyl-(1)-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat und Adamantyl-(t)-amin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 235 - 2380C Beispiel 21 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat Xi.R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm 1 in 1,2,4-Trichlorbenzol, hergestellt aus 4-/2-(7-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid (Schmp.: 149°C) und Phosgen und Cyclohexylamin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 90°C Beim iel 22 N-Adamantyl-(1)-N'-{4-[2-(7-äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat und Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 1070C Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 2250C Beispiel 23 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-iso-propoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Iso-propoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat /T.R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-1 in 1 ,2'4-Trichiorbenzol, hergestellt aus 4-[2-(7-Isopropoxy-1 2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-ben zolsulfonamid (ASchmelz.: 154°C) und Phosgen] und Cyclohexylamin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 124°C Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 183°C Beispiel 24 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-n-butoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-n-Butoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat [I. R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-1 in 1,2,4-Trichlorbenzol, hergestellt aus 4-[2-(7-n-Butoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl-benzolsulfonamid (Schmp.: 107°C) und Phosgen] und Cyclohexylamin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 9500 Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 22500 Beispiel 25 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl -isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat [I. R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-1 in 1,2,4-Trichlorbenzol, hergestellt aus 4-/2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid (Schmp.: 193°C) und Phosgen] und Cyclohexylamin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 17700 Beispiel 26 N-Adamantyl-(1)-N'-{4-[2-(7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat und Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 184°C Beispiel 27 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat [I. R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm 1 in 1.2.4-Trichlorbenzol, hergestellt aus $4-[2-(7-Brom-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid (Schmp.: 186°C) und Phosgen] und Cyclohexylamin analog Beispiel 17 und 18.-Schmelzpunkt: 179°C Beispiel. 28 N-Adamantyl-(1)-N'-{4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat und Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 17 und 18.
  • Schmelzpunkt: 119 0C Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 22600 (Zers.) Beispiel 29 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolgl-(2))-athyl7-benzolslfonl-4,9 g 4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid-Natriumsalz werden mit 4,3 g oxy-carbonyl-cyclohexylamid (Schmp.: 5700) und 1,8 g Kaliumcarbonat innig vermischt und eine Stunde auf 130 - 140°C erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird anschließend in 1 n Salzsäure eingetragen und das ausgefallene Rohprodukt abfiltriert.
  • Zur weiteren Reinigung wird aus Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 179 - 18100 Beispiel 30 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid-Natriumsalz und Äthoxy-carbonyl-cyclohexylamid analog Beispiel 29.
  • Schmelzpunkt: 180 - 18200 Beispiel 31 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 7,8 g 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid-Natriumsalz werden mit 7,5 g Äthylthio-carbonyl-cyclohexylamid (Schmp.: 67°C) und 3 g Kaliumcarbonat innig vermischt und eine Stunde auf 90 ~ 100°C erhitzt, wobei sich Äthylmercaptan entwickelt. Die erkaltete Schmelze wird in 1 n Salzsäure aufgenommen, das ausgefallene Rohprodukt durch Kristallisation aus methanol und Methyläthylketon gereinigt.
  • Schmelzpunkt: 180 - 18200 Beispiel 52 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 16,1 g 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid und 4,5 g Kalium-tert.-werden butylat in 100 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und mit 7,5g Äthylthio-carbonyl-cyclohexylamid gelöst in 50 ml Dimethylformamid bei 0°C 16 Stunden stehengelassen. Aus der Reaktionsiösung wird mit verdünnter Salzsäure der Sulfonylharnstoff ausgefällt und durch Kristallisation aus Methanol und Methyläthylketon gereinigt.
  • Schmelzpunkt: 1-80 - 18200 Beispiel 33 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 4,2 g 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid-Natriumsalz werden in 80 ml absolutem Dimethylformamid mit 1,6 g Cyclohexylamincarbaminsäurechlorid in 10 ml Dimethylformamid gelöst und bei OOC 16 Stunden stehengelassen. Aus der Reaktionslösung wird anschließend mit verdünnter Salzsäure der Sulfonylharnstoff ausgefällt und durch Kristallisation aus Methanol und Methyläthylketon gereinigt.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182°C Beispiel 34 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 2 g 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid-Natriumsalz und 0,56 g Cyclohexylharnstoff werden innig vermischt und 15 Minuten auf 200°C erhitzt.Die erkaltete Schmelze wird in verdünnte Salzsäure eingetragen und das ausgefallene Produkt aus Methanol und ethyläthylketon unkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 18200 Beispiel 35 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 2 g 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonsäurechlorid [Schmp.: 126-127°C, hergestellt aus 7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dimethyl-2-phenyläthyl-(2)-isochinolyl-dion-(1,3) (Schmp.: 68°C) und Chlorsulfonsäure7 werden in 50 ml absolutem Toluol mit 0,93 g Cyclohexylparabansäure (Schmp.: 182 - 186°C) und 0,57 g Triathylamin drei Stunden auf 115 - 12500 erhitzt. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert und aus der Mutterlauge N-Cyclohexyl-N'-L4-/2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2)) äthyl]-benzolsulfonyl}-parabansäure erhalten. (Massenspektrum: Molekularpeak 581) Anschließend wird die erhaltene Verbindung entweder durch 24-stündiges Erhitzen auf Siedetemperatur in 10 ,oiger Salzsäure: Dioxan = 1:1 oder durch 1 bis 10-stiindiges Erhitzen in n/10 Ammoniak verseift. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgeschlämmt, das Rohprodukt abgesaugt und zur weiteren Reinigung aus Methanol und Methyläthylketon umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182°C Beispiel 36 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4 4-dimethyl-isochinolyl-(2) )-äthyl7-benzolsulfonyl-harnstoff 1 g N-Cyclohexyl-N-formyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsul fonyl-harnstoff [Schmp.: 186 - 1880, hergestellt -aus N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-parabansäure durch schonende Hydrolyse mit verdünnter Salzsäure bei 30°C] wird durch 24-stündiges erhitzen in 10 %iger Salzsäure: Dioxan = 1:1 bei Siedetemperatur verseift. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Sulfonylharnstoff mit Chloroform extrahiert und zur weiteren Reinigung aus Methyläthylketon und methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182°C Beispiel 37 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4'4-dimethyl-isochinolyl--(?) )-äthyl7-benzols'ulfonyl-harnstoff 1,38 g N-{4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-carbaminsäuremethylester (Schmp.: 146 - 1480C) werden in 4 ml absolutem Dioxan gelöst. Man gibt 0,3 g Cyclohexylamin zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 120°C Badtemperatur, wobei entstehendes Methanol und ein Teil des Dioxans über eine Vigreux-Kolonne abdestilliert werden. Das restliche Dioxan entfernt man im Vakuum. Man gibt zum Rückstand Wasser, säuert mit Eisessig an und trennt das ausgefallene schmierige Reaktionsprodukfi ab.
  • Zur weiteren Reinigung wird aus Methanol und aus Essigester umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 179 1 181 0C Beispiel 38 N-Adamantyl-(1)-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Hergestellt aus N-{4-[2-(7-Methoxy-1 ,2,3,4-tetrahydro-1 ,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-carb aminsäuremethylester und Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 37.
  • Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 235 - 2380C Beispiel 39 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Eine Lösung von 1,0 g N-{4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-enzolsulfonyl} carbaminsäurethiopropylester und 0,3 g Cyclohexylamin in 5ml absolutem Dioxan wird 2 1» Stunden auf 1000C erhitzt. Man entfernt das Lösungmittel im Vakuum, zu dem erhaltenen Rückstand gibt ran Wasser und etwas Eisessig hinzu und extrahiert das Produkt mit Chloroform. Die Chloroform-Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Ol kristallisiert nach mehrmaligem Verreiben mit Äther bzw. Essigester.
  • Schmelzpunkt: 177 - 179°C Beispiel t0 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 300 mg N-{4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff (Schmp.: 177 - 1800C) und 90 mg Cyclohexylamin werden in einem Gemisch aus 11 ml absolutem Toluol und 1 Tropfen Eisessig 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Man filtriert den Niederschlag ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird auf Zusatz von Essigester allmählich fest, das erhaltene Rohprodukt kristallisiert man aus Methanol um.
  • Schmelzpunkt: 179 - 181 0C Beispiel 41 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Das Gemisch aus 4,6 ml Toluol, 0,2 ml Eisessig, 1,07 g N-Benzyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff (Schmp.: 167 - 169»C) und 2,0 g Cyclohexylamin wird 4 Stunden auf 115°C erhitzt. Wach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit Wasser versetzt. Man säuert mit Eisessig bis pR 5 an, dekantiert ab, dampft den Rückstand mit Toluol im Vakuum ein. Das zurückbleibende Rohprodukt wird mehrmals aus Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 177 - 17900 Beispiel 42 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff Ein Gemisch aus 1,55 g N-Morpholinocarbonyl-4-[2-(7-methoxy- 1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid, 3,0 g Cyclohexylamin, 7 ml Toluol und 0,3 ml Eisessig wird 3 Stunden auf 115°C erhitzt. Man dampft das Reaktionsgemisch im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und Eisessig, dekantiert ab, gibt Toluol zum öligen Produkt und dampft erneut im Vakuum ein. Das Rohprodukt wird anschließend durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (Chloroform/Aceton = 9/1).
  • Schmelzpunkt: 177 - 1790C Beispiel 43 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethw sochinolyl-(2))-äthyl7-benzolsulfony -harnsto 1 g N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-isoharnstoffmethyläther [Schmp.: 110°C, hergestellte aus 4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfochlorid (Schmp.: 126 - 127°C) und N-Cyclohexylisoharnstoff-methyläther (Öl, erhalten aus dem entsprechenden Tosylat vom Schmelzpunkt 148 - 151°C) in Toluol in Gegenwart der stöchiometrischen Menge Triäthylamin bei 90 -100°C] wird in 20 ml konzentrierter Salzsäure oder 20 ml konzentrierter Salzsäure Dioxan = 1:1 10 - 15 Minuten auf 90 - 100°C erhitzt. Das erhaltene Rohprodukt wjird durch Kristallisation aus methanol und ;ethylätnylketon gereinigt.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182 0C Beispiels 44 a) 7-Methoxy-isochroman-dion-(1,3) 40,4 g 2-Carboxy-ethyl-5-hydroxy-benzoesäure (Schmp.: 212°C) werde seiner Lösung von 2p Natriumhydroxid in 400 ml Wasser gel@ und bei 40 - 50°C 85,5 ml Dimethylsulfat langsam zugetropft. Durch entsprechende Zugabe von 2 n Natronlauge wird eine ständige alkalische Reaktion, der Lösung erreicht. Nach 5 Stunden wird mit 2 n Salzsäure angesäuert und 4 x mit je 300 ml Äther extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 200 ml Acetanhydrid 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destiiliert(Kurzwegdestillation) Schmelzpunkt: 128 - 132°C b) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-isochinolyl-(2) )-äthyl7-benzolsulfonyl-Iiarnstoff 1,03 g 7-Methoxy-isochroman-dion-(1,3) und 1,87 N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl)-benzolsulfonyl]-harnstoff-Natriumsalz werden in 20 ml Glykol 3 Stunden bei 100°C und- anschließend 3 1/2 Stunden bei 140 0C gerührt. Nach dem Erkalten wird mit methanolischer Salzsäure angesäuert, mit 80 ml Wasser verdünnt und das ausgefallene schmierige Produkt nach Stehen über Nacht aus Chlorbenzol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 190°C c) N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioZo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl7-benzolSulfony harnstoff 200 mg N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff werden in 5 ml absolutem Dimethylformamid gelöst; hierzu werden 135 mg Kalium-tert. butylat ünd anschließend bei Raumtemperatur 1i4 mg ethyljodid gelöst in 2 ml Dimethylformamid zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren wird mit 2 n Salzsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182 0C Beisniel 45 N-Cyclohexyl-N'-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff 2 g 7-Hydroxy-4,4-dimethylisochroman-dion-(1,3) [Schmp.: 170-173°C, hergestellt aus Dimethylhomophthalsäure durch Nitrierung, Reduktion der Nitrogruppe, Diazotierung und Verkochen der Diazoniumsalzlösung] und 3,5 g N-Cyclohexyl-N'-[4-(2-amino-äthyl) benzolsulfonyl}-harnstoff-Natriumsalz werden in 20 ml Glykol 5 Stunden bei 140°C gerührt. Nach dem Erkalten wird mit methanolischer Salzsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und aus Chlorobenzol umkristallisiert. Das erhaltene nicht reine Produkt (2,5 ) wird in 2G Dimethylformamid gelöst, hierzu werden 1 g Kalium-tert. butylat und anschließend 0,8 g Methyljodid zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird mit 2 n Salzsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und das ausgefallene Reaktionsprodukt aus Methanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 180 - 182 0C

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten der allgerieinen Formel in der ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom oder einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R2 den Cyclohexyl- oder Adamantyl-(1)-rest bedeuten, sowie deren Alkalisalze, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der wie eingangs definiert ist und einer der Reste A oder B eine Gruppe der allgemeinen Formel In der R2 wie eingangs definiert ist und der andere der Reste A oder B eine Hydroxylgruppe oder einen gegebenenfalls in situ gebildeten reaktionsfähigen Rest, beispielsweise ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Acyloxy- oder Aminogruppe, bedeuten, cyclisiert wird, oder daß b) das Schwefelatom in einem Isochinolinthioharnstoff der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls beliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl-. oder Arylrest bedeutet, durch ein Sauerstoffatom mittels eines Oxidationsmittels oder, falls R3 ein Wasserstoffatom darstellt, auch mittels eines Schwermetalloxids ersetzt wird, oder daß c) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind, oder dessen Alkalisalz zweckmäßigerweise in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base methyliert wird, oder daß d) ein Sulfonylisocyanat der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert ist, mit einem Amin der allgemeinen Formel H - R2 VI, in der R2 wie eingangs definiert ist, umgesetzt wird, oder daß e) ein Sulfonamid der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert i3t, oder dessen Alkalisalz mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der wie eingangs definiert ist und Y ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine durch einen gegebenenfalls beliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl-oder Arylrest substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppe bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base umgesetzt wird, oder daß f) ein Sulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel in der R1 wie eingangs definiert ist und Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt, mit einer Parabansäure der allgemeinen Formel in der R2 wie eingangs definiert ist, vorzugsweise in Gegenwart der stöchiometrischen Menge einer anorganischen oder tertiären organischen Base umgesetzt und nachträglich sauer oder alkalisch hydrolysiert wird, oder daß g) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R1 wt eingangs definiert ist und Z ein Halogenatom, eine durch einen gegebenenfalls beliebig flubstituierten Alkyl-, Äralkyl- oder Arylrest substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder einen gegebenenfalls beliebig mono- oder disubstituierten Aminorest bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel H - R2 VI, in der R2 wie eingangs definiert ist, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen~oder tertiären organischen Base umgesetzt wird, oder daß h) ein Harnstoff der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind und R4 einen~gegebenenfalls beliebig substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellt, in Gegenwart einer Säure entalkyliert wird, oder daß i) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt, eine 7-Hydroxyisochinolinverbindung der allgemeinen Formel in der R2 wie eingangs definiert ist,oder dessen Alkalisalz zweckmäßigerweise in Gegenwart einer anorganischen oder tertären organischen Base alkyliert wird und die gemäß den Verfahren a-i erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ihre Alkalisalze überführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels oder am Wasserabscheider, falls einer der Reste A oder B eine Hydroxylgruppe darstellt, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0° und 200 0C durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 b und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid und als Schwermetalloxid Quecksilber (II) oxid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 b und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen 0°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 c und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Methylierungsmittel Methyljodid verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 c und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0° und 1200C durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 d und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  10. 10. Herfahren nach Anspruch 1 e und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder Kalium-tert. butylat durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 e und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0° und 200°C durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 f und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung -b-ei erhöhten Temperaturen, z.3. bei der Siedertemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt wird.
  13. 13, Verfahren nach Anspruch 1 f und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei milder Hydrolyse erhaltene Zwischenverbindung der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind, bei erhöhte Temperaturen vollständig hydrolysiert wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 g und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperature zwischen 0° und 200°C durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 g und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 g und 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsbeschleuniger ein Salz des verwendeten Amins der allgeeinen Formel VI, z. B. dessen Acetat, verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1 h und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entalkylierung in Gegenwart von konzentriert er Salzsäure durchgefuhrt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1 h und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1 i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkyiierungsmittel ein Alkylhalogenid mit 1-4 Nohlenstoffatomen verwendet wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 1 i und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungmittels durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch lc, 1i, 8 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Überschusses einer anorganischen oder tertiären organischen Base durchgeführt wird.
DE19702011126 1969-04-17 1970-03-10 Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2011126A1 (de)

Priority Applications (64)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919570 DE1919570B1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Isochinolinderivate
DE19702011126 DE2011126A1 (de) 1969-04-17 1970-03-10 Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
FI93670A FI49829C (fi) 1969-04-17 1970-04-03 Menetelmä verensokeria alentavien isokinoliinijohdannaisten valmistami seksi.
CH1823872A CH534162A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823572A CH534159A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
BG1621770A BG17779A3 (de) 1969-04-17 1970-04-07
CH513870A CH540911A (de) 1969-04-17 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
BG1622370A BG17575A3 (de) 1970-03-10 1970-04-07
CH1823472A CH550174A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur herstellung von isochinolinderivaten.
BG1662070A BG17780A3 (de) 1970-03-10 1970-04-07
CH1824072A CH534163A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823372A CH540258A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823672A CH534160A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
BG1622270A BG17574A3 (de) 1970-03-10 1970-04-07
CH1823772A CH534161A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823972A CH540259A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
SU1636395A SU378008A3 (de) 1970-03-10 1970-04-10
SU1637448A SU441707A1 (ru) 1970-04-10 Способ получени производных изохинолина
SU1637445A SU483829A3 (ru) 1970-03-10 1970-04-10 Способ получени производных изохинолина
SU1637447A SU417942A3 (ru) 1970-03-10 1970-04-10 Способ получения производных изохинолина
SU1637444A SU413675A3 (ru) 1970-03-10 1970-04-10 Способ получения производных изохинолина
SU1637466A SU414789A3 (de) 1970-03-10 1970-04-10
SU1637446A SU406352A3 (de) 1970-03-10 1970-04-10
RO6578470A RO57082A (de) 1970-03-10 1970-04-11
RO6578770A RO56119A (de) 1970-03-10 1970-04-11
RO6578870A RO56471A (de) 1970-03-10 1970-04-11
RO6578270A RO56615A (de) 1970-03-10 1970-04-11
RO6578570A RO56309A (de) 1970-03-10 1970-04-11
RO6578670A RO57025A (de) 1970-03-10 1970-04-11
RO6578170A RO56517A (de) 1970-03-10 1970-04-11
CS786773A CS173645B2 (de) 1970-03-10 1970-04-14
CS786970A CS162719B2 (en) 1970-03-10 1970-04-14 Method of new isoquinoline's derivatives making
CS786673A CS162718B2 (en) 1970-03-10 1970-04-14 Method of new isoquinoline's derivatives making
CS786470A CS162717B2 (en) 1970-03-10 1970-04-14 Method of new isoquinoline's derivatives making
CS786270A CS162716B2 (en) 1970-03-10 1970-04-14 Method of new isoquinoline's derivatives making
AT316071A AT297014B (de) 1970-03-10 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
DK191570A DK134283C (da) 1969-04-17 1970-04-16 Analogifremgangsmade til fremstilling af isoquinolinderivatereller alkalimetalsalte deraf
ES378682A ES378682A1 (es) 1970-03-10 1970-04-16 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de isoquinoleina.
AT315771A AT297011B (de) 1970-03-10 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
ES378683A ES378683A1 (es) 1970-03-10 1970-04-16 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de isoquinoleina.
AT315871A AT297012B (de) 1970-03-10 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
ES378681A ES378681A1 (es) 1970-03-10 1970-04-16 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de isoquinoleina.
AT315971A AT297013B (de) 1970-03-10 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
AT346970A AT296327B (de) 1969-04-17 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
AT315671A AT297010B (de) 1970-03-10 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
PL14005470A PL80584B1 (en) 1969-04-17 1970-04-16 Isoquinoline derivatives used to lower blood-sugar content [CH540911A]
NO144670A NO132198C (de) 1969-04-17 1970-04-16
ES378757A ES378757A1 (es) 1970-03-10 1970-04-17 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de i-soquinoleina.
ES378759A ES378759A1 (es) 1970-03-10 1970-04-17 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de i-soquinoleina.
ES378756A ES378756A1 (es) 1970-03-10 1970-04-17 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de isoquinoleina.
ES378758A ES378758A1 (es) 1970-03-10 1970-04-17 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de i-soquinoleina.
ES378760A ES378760A1 (es) 1970-03-10 1970-04-17 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de i-soquinoleina.
SE535370A SE353091B (de) 1969-04-17 1970-04-17
ES378755A ES378755A1 (es) 1970-03-10 1970-04-17 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de i-soquinoleina.
BG1622170A BG17573A3 (de) 1970-03-10 1970-12-07
SU1642934A SU476749A3 (ru) 1969-04-17 1971-03-29 Способ получени производных изохинолина
YU200475A YU37140B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives
YU200275A YU37138B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives
YU199775A YU37135B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives
YU200375A YU37139B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives
YU199975A YU36929B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives
YU200175A YU200175A (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives
YU200075A YU37137B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Procss for preparing new isoquinoline derivatives
YU199875A YU37136B (en) 1970-03-10 1975-08-04 Process for preparing new isoquinoline derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919570 DE1919570B1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Isochinolinderivate
DE19702011126 DE2011126A1 (de) 1969-04-17 1970-03-10 Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011126A1 true DE2011126A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=32963176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919570 Ceased DE1919570B1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Isochinolinderivate
DE19702011126 Pending DE2011126A1 (de) 1969-04-17 1970-03-10 Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919570 Ceased DE1919570B1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Isochinolinderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1919570B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230711A (en) * 1979-01-31 1980-10-28 Chevron Research Company Fungicidal n-substituted 4,4-dialkyl homophthalimides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230711A (en) * 1979-01-31 1980-10-28 Chevron Research Company Fungicidal n-substituted 4,4-dialkyl homophthalimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919570B1 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690C2 (de)
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
DE2858737C2 (de)
DE2541342A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
DE1670496A1 (de) 2-Oxoindolin-3-carbonsaeuren und Ester Derselben
EP0115328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorphenylsulfonylverbindungen
DE2553622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Aralkyl-N-phenylcarbamaten
DE2011126A1 (de) Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1163802B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliminodithiokohlensaeureestern
EP0055458A2 (de) Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE3613065A1 (de) Verwendung von 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarinen zur bekaempfung von parasitaeren helminthen, neue 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine und ihre herstellung
EP0105196B1 (de) Substituierte Benzolsulfonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH636332A5 (en) Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes
EP0212301A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenyl-thioethern
EP0027646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE1120456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
EP0342532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methyl-5-nitro-phenol
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2060720A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
EP0087656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
AT397087B (de) Verfahren zur herstellung von 3-(((2-( (diaminomethylen)-amino)-4-thiazolyl)-methyl)th o)-n-sulfamoylpropionamidin, neue, in diesem verfahren verwendbare zwischenverbindungen sowie ein verfahren zur herstellung neuer zwischenverbindungen
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT274806B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)