DE20103657U1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
DE20103657U1
DE20103657U1 DE20103657U DE20103657U DE20103657U1 DE 20103657 U1 DE20103657 U1 DE 20103657U1 DE 20103657 U DE20103657 U DE 20103657U DE 20103657 U DE20103657 U DE 20103657U DE 20103657 U1 DE20103657 U1 DE 20103657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
training device
foot
area
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott Gunter De
Weber Klaus-Dieter De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20103657U priority Critical patent/DE20103657U1/de
Publication of DE20103657U1 publication Critical patent/DE20103657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • A63B23/085Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints by rotational movement of the joint in a plane substantially parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0414Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus with both ends stationary during the actual exercise, i.e. moving only at intermediate locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Trainingsgerät
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Füße und/oder der fußnahen Gliedmaßen, wobei das Trainingsgerät eine Standplatte mit wenigstens einem daran angeordneten Aufnahmebereich für einen zu trainierenden Fuß aufweist, wobei am hinteren Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs oberseitig an der Standplatte eine Fersenauflagesteile vorgesehen ist, wobei am vorderen Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs ein gegen die Standplatte abgestütztes Widerlager für den vorderen Fußbereich vorgesehen ist, das in Gebrauchsstellung oberseitig an dem vorderen Fußbereich zu Anlage kommt, und wobei die Standplatte eine rückseitige Kippabstützung aufweist.
Ein derartiges Trainingsgerät ist aus DE 40 00 428 A1 bekannt. Es weist eine Standplatte mit einer Aufstandsfläche für ein zu trainierendes Paar Füße auf. An der Standplatte sind am vorderen Endbereich der Aufstandsfläche zwei nach oben vorstehende biegesteife Zapfen angeordnet, die in Gebrauchsstellung jeweils zwischen der Großzehe und der dazu benachbarten Zehe angeordnet sind. Die Zapfen tragen einen Quersteg, der mit seinem mittleren Bereich die beiden Zapfen brückenartig miteinander verbindet und
mit seinen Endbereichen seitlich über die Zapfen übersteht. Der Quersteg bildet ein biegesteifes Widerlager, an dem die vorderen Fußbereiche der beiden Füße des Fußpaares in Gebrauchsstellung mit ihrer Oberseite anliegen. Nach Angabe der Offenlegungsschrift soll das Trainingsgerät eine Kräftigung der Fuß- und Zehenmuskulatur des menschlichen Fußes ermöglichen, um verschiedene Fußdeformationen zu behandeln, insbesondere das Hallux-Valgus-Symptom, also einer Schiefstellung der Großzehe zur Fußaußenseite hin mit Ballenbildung am Fußinnenrand. Der Benutzer der Fußplatte stellt sich zunächst mit den Füßen so auf die Aufstandsfläche der Standplatte, daß der Quersteg den Vorfuß beziehungsweise die Zehen
^ übergreift. Anschließend werden die Zehen durch Anspannen der oberen Fußmuskulatur etwas angehoben und gegen das Widerlager gedrückt, wodurch die Muskulatur gekräftigt werden soll. Das Trainingsgerät hat den Nachteil, daß die Füße während des Trainings an dem Trainingsgerät fixiert sind, wodurch nur eine isometrische Aktivierung der Fußmuskulatur möglich ist. Außerdem wird aber auch die Unter- und Oberschenkelmuskulatur durch die Behandlung mit dem Trainingsgerät nur in begrenztem Masse gekräftigt.
Aus DE 43 01 180 A1 ist auch bereits ein Trainingsgerät zur
^ Kräftigung der Gesamtmuskulatur der Unterschenkelvorderseite und des Fußes bekannt, das zwei schwenkbar beziehungsweise kippbar gelagerte Pedale aufweist, deren Oberseite mit Erhebungen zur Anpassung an die Form der Fußunterseite ausgebildet ist und auf denen jeweils ein Fuß mittels bügeiförmiger Halteriemen gehalten ist. Bei diesem Gerät werden unter Ausnutzung der Hebelwirkung auf die Pedale die zur Unterschenkelvorderseite ziehenden langen Fußstrecker trainiert und es erfolgt im Rahmen der Gesamtbewegung lediglich eine geringfügige Mitbewegung der Zehenstrecker. Das Trainingsgerät ist deshalb nur in begrenztem Masse für eine Fußmuskulatur spezifische Prophylaxe oder Theraphie geeignet. Außerdem weist das Gerät einen relativ komplizierten Aufbau auf.
t m &bgr;····· ·
* * i &lgr; 'fr * ·■#■*■· '*"·■
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, daß einfach aufgebaut ist und dennoch eine wirksame Trainierung der Fuß- und/oder Beinmuskulatur ermöglicht.
5
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Widerlager als elastisches dehnbares Zugelement ausgebildet ist, das quer zur Erstreckungsrichtung des Fuß-Aufnahmebereichs angeordnet und beidseits des Fuß-Aufnahmebereichs an jeweils wenigstens einer Befestigungsstelle mit der Standplatte verbunden ist.
™ Das Widerlager ist also als elastisches, durch die Fußmuskelkraft der Fuß- und/oder Beinmuskulatur dehnbares Zugelement ausgebildet, das in Gebrauchsstellung die Zehen oder den Vorfuß quer zur Längserstreckung des Fußes überspannt und auf diesen (diesem) aufliegt. Durch Anspannen der oberen Muskulatur des Fußes und der vorderen Unterschenkelmuskulatur können der Vorfuß und/oder die Zehen gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs des Zugelements von dem Fuß-Aufnahmebereich der Standplatte angehoben werden. Beim Training werden die Zehen und/oder der Vorfuß wechselweise gegen die Rückstellkraft des elastischen Zugelements aus der Ruhelage angehoben und dann wieder in diese abgesenkt. In vorteilhafter
^ Weise ermöglicht es das Trainingsgerät also, die Fuß- und Beinmuskulatur während der Übung mit dem Trainingsgerät aktiv zu bewegen, wobei sich die Muskel während der Beaufschlagung mit der Rückstellkraft des Zugelements verkürzen und/oder dehnen. Das Trainingsgerät ermöglicht also auf einfache Weise eine dynamische Trainierung der Muskulatur, wodurch diese gekräftigt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Standplatte an den Befestigungsstellen randoffene Schlitze aufweist, und das elastische Zugelement in Gebrauchsstellung derart durch diese Schlitze hindurchgeführt ist, daß zumindest ein unterhalb der Standplatte befindlicher Teilbereich des Zugelements zumindest mit einem Teil des Gewicht
der Standplatte und des darauf stehenden Benutzers beaufschlagbar ist. Dadurch ergibt sich ein besonders einfach aufgebautes und kostengünstig herstellbares Trainingsgerät, bei dem die Länge des zwischen den beidseits eines Fußes an der Oberseite der Standplatte verlaufenden, in Gebrauchsstellung den Vorfuß überspannenden Teilbereichs des Zugelements auf einfache Weise einstellbar und an die Abmessungen des Vorfußes anpaßbar ist. Dabei ist es sogar möglich, das Zugelement so an den Schlitzen der Standplatte zu befestigen, daß der den Fuß-Aufnahmebereich überspannende Abschnitt des Zugelements unter Vorspannung steht, so daß beim Anheben der Zehen oder des Vorfußes während des Trainings eine zusätzliche
™ Kraft auf die Zehen und den Vorfuß einwirkt. Die Schlitze ermöglichen darüberhinaus aber auch ein einfaches Auswechseln des Zugelements, falls dieses nach längerer Standzeit einmal defekt sein sollte oder in seiner Spannkraft nachlassen sollte.
Vorteilhaft ist, wenn wenigstens zwei elastische Zugelemente mit unterschiedlichen Federkonstanten vorgesehen sind, und wenn diese Zugelemente wahl- oder wechselweise mit der Standplatte verbindbar sind. Das Training kann dann gegebenenfalls zunächst mit dem die kleinere Federkonstante aufweisenden, · leichter zu dehnenden Zugelement begonnen werden. Wenn die Muskulatur dann vortrainiert
^ ist, kann das Training mit einem eine größere Federkonstante aufweisenden, schwerer zu dehnenden Zugelement fortgesetzt werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Zugelement ein Gummi- oder Latexband. Derartige Bänder sind in unterschiedlichen Stärken kostengünstig im Handel verfügbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fersenauflagestelle höher angeordnet ist als der vordere Endbereich des Fuß-Aufnahmebereich. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß zwischen der FersenaufIa-5 gestelle und dem vorderen Endbereich des Fuß-Aufnahmebereich
wenigstens eine Stufe oder ein Absatz angeordnet ist. Dadurch wird bei der Übung mit dem Trainingsgerät ein größer Hub der Zehen oder des Vorfußes ermöglicht, daß heißt die Muskulatur wird noch wirkungsvoller trainiert.
5
Vorteilhaft ist, wenn die Fersenauflagestelle in der Höhe relativ zu dem vorderen Endbereich des Fuß-Auflagebereichs verstellbar ist und wenn dazu vorzugsweise wenigstens eine Zusatzplatte vorgesehen ist, die am hinteren Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs auf der Standplatte auflegbar ist. Das Training kann dann zunächst ohne die Zusatzplatte begonnen werden. Wenn die Muskulatur vortrainiert ist, kann die Zusatzplatte auf der Standplatte aufgelegt werden, um bei dem weiteren Training einen größeren Hub der Zehen und/oder des Vorfußes zu ermöglichen. Die Zusatzplatte reduziert außerdem die Gefahr, daß der Benutzer beim Training nach hinten kippt, was insbesondere bei Benutzern mit geringer Beweglichkeit von Vorteil ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Standplatte seitlich nebeneinander zwei mit den Zehen ergreifbare Stufen oder Absätze angeordnet sind, die mit ihren Langserstreckungsrichtungen etwa V-förmig zueinander
^ angeordnet sind, und mit ihren Langserstreckungsrichtungen in der Ebene der Standplatte oder einer etwa parallel dazu verlaufenden Ebene einen Winkel von 120° bis 150° zwischen sich einschließen. Das Trainingsgerät ermöglicht dann eine weitere Übung, bei welcher die Füße so auf der Standplatte positioniert werden, daß die Zehen jeweils die dem betreffenden Fuß zugeordnete Stufe oder den Absatz übergreifen. Die Stufe oder der Absatz kann dann mit den Zehen ergriffen werden, um den auf der Standplatte stehenden Fuß mit der Zehenmuskulatur zu der Stufe oder dem Absatz hin nach vorne zu ziehen. Dabei wird die Muskulatur der Fußsohle und die Muskulatur für die Zehenbeugung gestärkt. Der Winkel, den die Langserstreckungsrichtungen der Stufen oder Absätze zwischen sich einschließen entspricht vorzugsweise dem Winkel, den die
Verbindungslinie zwischen dem großen und dem kleinen Zeh des linken Fußes mit der Verbindungslinie zwischen dem großen und dem kleinen Zeh des rechten Fußes bei normaler Fußstellung und nebeneinander stehenden Füßen zwischen sich einshließen.
5
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Stufen oder Absätze durch oberseitig an der Standplatte angeordnete, leistenförmige Vorsprünge gebildet. Derartige Zehenleisten sind besonders gut mit den Zehen ergreifbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die ^ Stufen oder Absätze durch Randbereich der Standplatte gebildet. Das Trainingsgerät ermöglicht dann einen besonders einfachen Aufbau und ist kostengünstig herstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Oberseite der Standplatte ein zwischen den Zehen einführbarer Zehenspreizer angeordnet, der sich nach oben hin verjüngt und vorzugsweise etwa kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
Der Zehenspreizer wird mit seinem am weitesten vorstehenden Ende zwischen dem großen und dem dazu benachbarten Zeh eingeführt und dann axial zu den Zehen verschoben, um die Zehen voneinander
^ abzuspreizen. Dabei wird das Großzehengrundgelenk mobilisiert und einer Großzehenfehlsteilung (=Hallux-valgus) vorgebeugt.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind an der Oberseite der Standplatte wenigstens drei Bereiche mit jeweils mehreren nebeneinander befindlichen Aufnahmevertiefungen vorgesehen, in die Stifte oder dergleichen Elemente einsetzbar sind, die in Gebrauchsstellung über die Oberflächenebene der Standplatte überstehen, wobei ein erster dieser Bereiche in Gebrauchsstellung am Großzehengrundgelenk, ein zweiter am Kleinzehengrundgelenk und ein dritter an der Ferse angeordnet ist. Die Lage der Ferse sowie des Klein- und Großzehengrundgelenks kann dann beispielsweise durch einen Fußabdruck abgenommen und auf die Standplatte übertragen
»to »■··■* · · *
werden, indem die Stifte oder Elemente an den entsprechenden Stellen der Standplatte in die dort befindlichen Aufnahmevertiefungen oder Lochungen eingesetzt werden. Anschließend kann dann der Benutzer des Trainingsgeräts die richtige Stellung seiner Füße trainieren, indem er die Füße so auf der Standplatte positioniert, daß bei beiden Füßen jeweils die drei am Großzehengrundgelenk, am Kleinzehengrundgelenk und am Fersenbein angeordneten Stifte oder Elemente spürbar sind. Dadurch kann einer durch eine Fußfehlstellung bedingten fehlerhaften Körperstatik und/oder Körperhaltung vorgebeugt werden. Das Trainingsgerät ermöglicht ein propriozeptives Training mit richtiger Fußabroll-
^ bewegung.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fuß-Trainingsgeräts, wobei der Aufnahmebereich für die Füße strichliniert umrandet ist,
20
Fig. 2 eine Längsseitenansicht der Standplatte eines Trainingsgeräts, wobei auch der Umriß eines Fußes schematisch ^ angedeutet ist,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Standplatte eines Trainingsgeräts,
das an seiner Oberseite zwei mit den Zehen ergreifbare, V-förmig angeordnete Zehenleisten aufweist,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Standplatte eines Trainingsgeräts, die an ihrem Außenrand zwei V-förmig an
geordnete, mit den Zehen ergreifbare Randbereiche hat,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Standplatte, die oberseitig
. mehrere Bereiche mit jeweils einer Vielzahl von nebeneinander befindlichen Aufnahmevertiefungen hat,
&iacgr;&idigr; if*
tit . · . » 1«»
wobei auch die Umrisse zweier Füße schematisch angedeutet sind, und
Fig. 6 eine Seitenansicht, welche das Trainingsgerät und einen damit trainierenden Benutzer zeigt.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Trainingsgerät zum Trainieren der menschlichen Fuß- und/oder Beinmuskulatur hat eine Standplatte 2, die mit ihrer Unterseite auf einer Unterlage, beispielsweise dem Fuß- oder Erdboden 3, aufliegt. Die Standplatte 2
^ besteht vorzugsweise aus Holz oder einem anderen hautfreundlichen und/oder schweißabsorbierenden Werkstoff. An ihrer oberen Flachseite weist die Standplatte 2 zwei Aufnahmebereiche 3 für ein zu trainierendes Paar Füße 5 auf. in Fig. 1 sind diese Auflagebereiche 3 schematisch durch eine strichlinierte Linie umgrenzt. An ihrem hinteren Endbereich weisen die Fuß-Aufnahmebereich 3 jeweils eine Fersenauflagesteile 6 und an ihrem vorderen Endbereich eine Vorfuß-Auflagestelle auf.
Im Bereich der Vorfuß-Auflagestellen ist jeweils ein gegen die Standplatte 1 abgestütztes Widerlager 7 für den vorderen Fußbereich vorgesehen. Die Widerlager 7 sind durch Abschnitte eines elastisch
^ dehnbaren Zugelements 8 gebildet, die quer zur Erstreckungsrichtung des Fuß-Aufnahmebereichs 3 angeordnet sind und beidseits des Fuß-Aufnahmebereichs 3 an jeweils einer Befestigungsstelle 9 mit der Standplatte 2 verbunden sind. In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die die Widerlager 7 bildeten Abschnitte des Zugelements 8 in Gebrauchsstellung oberseitig am Vorfuß und/oder den Zehen zur Anlage kommen. Durch Anspannen der Zehenstreckmuskulatur 0 beziehungsweise der oberen Fuß- und ggf. der vorderen Beinmuskulatur können die Vorfüße gegen die Zurückstellkraft des elastischen Zugelements 8 von dem Fuß-Aufnahmebreich 3 der Standplatte 2 angehoben werden. Dadurch werden die Fuß- und Beinmuskulatur dynamisch trainiert.
■i » « . . · 11 i t ·*
In Fig. 6 ist erkennbar, daß der Benutzer 10 des Trainingsgeräts vor, während oder nach dem Anheben der Widerlager 7 mit den Vorfüßen gegebenenfalls Kniebeugen machen kann, um die Beinmuskulatur zusätzlich zu trainieren. Der hintere, rückseitig bis über den Fuß-Aufnahmebereich 3 verlängerte Endbereich der Standplatte 2 bildet eine Kippabstützung, die beim Trainieren ein Verkippen der Standplatte 2 verhindert.
An den Befestigungsstellen 9 weist die Standplatte 2 jeweils einen randoffenen Schlitz auf, durch den das elastische Zugelement 8
_ hindurchgeführt ist. Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar ist, sind Abschnitte des Zugelements 8 unterhalb der Standplatte 2 angeordnet, wodurch diese Abschnitte durch einen Teil der Gewichtskraft der Standplatte 2 und des Benutzers 10 zwischen der Standplatte 2 und dem Fuß- oder Erdboden 4 oder der Unterlage, auf der die Standplatte 2 aufliegt, festgeklemmt wird. Die beiden Enden des Zugelements 8 sind seitlich unter der Standplatte 2 herausgeführt.
Das Trainingsgerät 1 weist mehrere, als Gummi- oder Latexband ausgebildete Zugelemente 8 auf, von denen in der Zeichnung nur eines dargestellt ist. Diese Zugelemente 8 sind wahl- oder
^ wechselweise mit den Schlitzen der Befestigungsstellen 9 verbindbar. Die Zugelemente 8 haben unterschiedliche Querschnitte.
Dadurch ergeben sich beim Training mit den einzelnen Zugelementen 8 an den Widerlagern 7 unterschiedliche Rückstellkräfte.
In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die Fersenauflagestelle 6 in der Höhe relativ zu dem vorderen Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs 3 verstellbar ist und daß dazu mindestens eine Zusatzplatte 11 vorgesehen ist, die am hinteren Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs 3 auf der Standplatte 2 auflegbar ist, so daß zwischen dem vorderen und dem hinteren Endbereich des Fuß-Aufnahmebreichs 3 wenigstens eine Stufe oder ein Absatz gebildet ist. Dabei ist es ausreichend, wenn die Zusatzplatte 11 lose
auf der Standplatte 2 aufliegt. Sie kann aber auch über formschlüssig ineinander greifende Verbindungselemente und/oder andere Haltekräfte übertragende Verbindungselemente lösbar mit der Standplatte 2 verbindbar sein. Durch die Zusatzplatte 11 wird bei der Übung mit dem Trainingsgerät 1 ein größerer Hub des Vorfußes und somit ein noch besseres Training der Muskulatur ermöglicht. Das Trainingsgerät 1 kann gegebenenfalls mehrere Zusatzplatten 11 in unterschiedlichen Stärken aufweisen, die wahl- oder wechselweise mit der Standplatte 2 verbindbar sind. Es können aber auch mehrere Zusatzplatten 11 zu einem Plattenstapel auf _ der Standplatte 2 angeordnet werden, um einen noch größeren Höhenunterschied zwischen der Vorfuß-Auflagestelle und der Fersen-Auflagestelle 4 zu erreichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 3 bis 5 ist an der Oberseite der Standplatte 2 für den rechten und linken Fuß 6 jeweils eine Stufe oder ein Absatz 13 vorgesehen, der (die) so angeordnet und ausgebildet ist, daß er (sie) bei auf der Standplatte 2 nebeneinander stehenden Füssen 6 jeweils mit den Zehen des der Stufe oder dem Absatz 1 0 zugeordneten Fußes 6 ergreifbar ist. Die Stufen oder Absätze 12 sind mit ihren Längserstreckungsrichtung etwa V-förmig zueinander angeordnet und
^ verlaufen im wesentlichen in der Ebene der Standplatte 2 (Fig.
4) oder parallel dazu (Fig. 1 , 3 und 5) . In der Ebene der Standplatte 2 oder der parallel dazu verlaufenden Ebene schließen die Längserstreckungsrichtungen der Stufen oder Absätze 12 einen Winkel &agr; zwischen sich ein, der etwa 126° beträgt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 3 und 5 sind die Stufen oder Absätze 12 durch an der Standplatte 2 angeordnete Leisten gebildet, die ganz oder bereichsweise benachbarte Oberflächenbereiche der Standplatte 2 überragen und somit den Zehen ergreifbare Vorsprünge bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Stufen oder Absätze 12 durch V-förmig zueinander angeordneter Randbereiche der Standplatte 2 gebildet.
Wie in Fig. 3 und 4 erkennbar ist, werden die Füße 6 zur Übung mit den Stufen oder Absätzen 12 jeweils so auf der Standplatte
2 positioniert, daß die Zehen die den betreffenden Fuß 6 zugeordnete Stufe oder den betreffenden Absatz 12 übergreifen.
Die Stufe oder der Absatz 12 wird dann mit den Zehen ergriffen, um den Fuß 6 mit der Zehenmuskulatur auf dem Fuß-Aufnahmebreich
3 nach vorne zu ziehen. Dabei wird die Muskulatur der Fußsohle und diejenige für die Zehenbeugung gestärkt.
Wie in Fig. 1 besonders gut erkennbar ist, ist an der Oberseite
_ der Standplatte 2 ein Zehenspreizer 13 angeordnet, der etwa kegelförmig ausgebildet ist und sich nach oben hin verjüngt. Durch Einführen des Zehenspreizers 13 zwischen zwei Zehen können diese voneinander weggespreizt werden. Der Zehenspreizer 13 ist insbesondere dazu vorgesehen, um den großen Zeh von dem dazu benachbarten Zeh abzuspreizen und einer Großzehenfehlstellung (Hallux-Valgus) vorzubeugen oder diese zu behandeln. Dabei wird der Halluxmuskel gedehnt und das Großzehengrundgelenk wird mobilisiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind an der Oberseite der Standplatte 2 wenigstens drei Bereiche 14a, 14b, 14c mit ^ jeweils einer Vielzahl von nebeneinander befindlichen Aufnahmevertiefungen 15 vorgesehen, in die jeweils ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Stift lösbar einsetzbar ist, der in Einsetzstellung mit seinem oberen Endbereich über den seitlich dazu benachbarten Oberflächenbereich der Standplatte 2 übersteht und eine mit der Fußsohle ertastbare Erhebung bildet. Der Bereich 14a ist in Gebrauchsstellung am Großzehengrundgelenk, der Bereich 14b am Kleinzehengrundgelenk und der Bereich 14c an der Ferse des Fußes 5 angeordnet. Für die Übung mit den Bereichen 14 a, 14b, 14c wird zunächst die Lage von Fersen-, Klein- und Großzehengrundgelenk ermittelt, beispielsweise durch manuelles Abtasten der Fußunterseite. Danach wir die relative Lage von Fersen-, Klein- und Großzehengrundgelenk auf die Standplatte 2
übertragen, indem jeweils ein Stift an der entsprechenden Stelle jedes Bereichs 14a, 14b, 14c er Standplatte 2 in die dort befindliche Aufnahmevertiefung 15 eingesetzt wird. Anschließend kann der Benutzer 11 des Trainingsgeräts 1 die richtige Stellung seiner Füße 6 trainieren, indem er die Füße 5 so auf der Standplatte 2 positioniert, daß bei beiden Füßen 5 jeweils die drei am Großzehengrundgelenk, am Kleinzehengrundgelenk und am Fersengelenk angeordneten Stifte oder Elemente spürbar sind.
0 /Ansprüche
• ·

Claims (11)

1. Trainingsgerät (1), insbesondere zum Trainieren der Füße (5) und/oder der fußnahen Gliedmaßen, wobei das Trainingsgerät (1) eine Standplatte (2) mit wenigstens einem daran angeordneten Aufnahmebereich (3) für einen zu trainierenden Fuß (5) aufweist, wobei am hinteren Endbereich des Fuß- Aufnahmebereichs (3) oberseitig an der Standplatte eine Fersenauflagestelle (6) vorgesehen ist, wobei am vorderen Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs (3) ein gegen die Standplatte (2) abgestütztes Widerlager (7) für den vorderen Fußbereich vorgesehen ist, das in Gebrauchsstellung oberseitig an dem vorderen Fußbereich zu Anlage kommt, und wobei die Standplatte (2) eine rückseitige Kippabstützung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (7) als elastisches dehnbares Zugelement (8) ausgebildet ist, das quer zur Erstreckungsrichtung des Fuß-Aufnahmebereichs (3) angeordnet und beidseits des Fuß-Aufnahmebereichs (3) an jeweils wenigstens einer Befestigungsstelle (9) mit der Standplatte (2) verbunden ist.
2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (2) an den Befestigungsstellen (9) randoffene Schlitze aufweist, und das elastische Zugelement (8) in Gebrauchsstellung derart durch diese Schlitze hindurchgeführt ist, daß zumindest ein unterhalb der Standplatte (2) befindlicher Teilbereich des Zugelements (9) zumindest mit einem Teil des Gewicht der Standplatte (2) und des darauf stehenden Benutzers (11) beaufschlagbar ist.
3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei elastische Zugelemente mit unterschiedlichen Federkonstanten vorgesehen sind, und daß diese Zugelemente wahl- oder wechselweise mit der Standplatte verbindbar sind.
4. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugelement (8) ein Gummi- oder Latexband ist.
5. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenauflagestelle (6) höher angeordnet ist als der vordere Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs (3).
6. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenauflagestelle (6) in der Höhe relativ zu dem vorderen Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs (3) verstellbar ist und daß dazu vorzugsweise wenigstens eine Zusatzplatte (11) vorgesehen ist, die am hinteren Endbereich des Fuß-Aufnahmebereichs (3) auf der Standplatte (2) auflegbar ist.
7. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (2) seitlich nebeneinander zwei mit den Zehen ergreifbare Stufen oder Absätze (12) angeordnet sind, die mit ihren Längserstreckungsrichtungen etwa V-förmig zueinander angeordnet sind, und mit ihren Längserstreckungsrichtungen in der Ebene der Standplatte (2) oder einer etwa parallel dazu verlaufenden Ebene einen Winkel von 120° bis 150° zwischen sich einschließen.
8. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen oder Absätze (12) durch oberseitig an der Standplatte (2) angeordnete, leistenförmige Vorsprünge gebildet sind.
9. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen oder Absätze (12) durch Randbereiche der Standplatte (2) gebildet sind.
10. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Standplatte (2) ein zwischen den Zehen einführbarer Zehenspreizer (13) angeordnet ist, der sich nach oben hin verjüngt und vorzugsweise etwa kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
11. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (2) wenigstens drei Bereiche (14a, 14b, 14c) mit jeweils mehreren nebeneinander befindlichen Aufnahmevertiefungen (15) vorgesehen sind, in die Stifte oder dergleichen Elemente einsetzbar sind, die in Gebrauchsstellung über die Oberflächenebene der Standplatte (2) überstehen, und daß ein erster dieser Bereiche (14a) in Gebrauchstellung am Großzehengrundgelenk, ein zweiter Bereich (14b) am Kleingrundzehengelenk und ein dritter Bereich an der Ferse (14c) angeordnet ist.
DE20103657U 2001-03-02 2001-03-02 Trainingsgerät Expired - Lifetime DE20103657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103657U DE20103657U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103657U DE20103657U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103657U1 true DE20103657U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7953747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103657U Expired - Lifetime DE20103657U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20103657U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060316A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Bernhard Ginten Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE202012006963U1 (de) 2012-07-18 2012-12-10 Karlheinz Schneider Gerät zum Fußmuskeltraining
DE102014113458B3 (de) * 2014-06-27 2015-07-16 Jan-Peter Goldmann Trainingsgerät
AT14803U1 (de) * 2015-01-22 2016-06-15 Hemetsberger Manfred Fußgymnastik-Wippe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801769A (en) 1929-05-04 1931-04-21 Henry A Gartner Foot exerciser
US3984100A (en) 1975-03-03 1976-10-05 Firster Lawrence D Exerciser apparatus for the human extremities
US4461472A (en) 1982-12-27 1984-07-24 Rosendo Martinez Exercise device beneficial to the metatarsal arch
DE4000428A1 (de) 1989-01-11 1990-08-02 Joachim Dr Med Grifka Vorrichtung zum prophylaktischen und/oder therapeutischen behandeln der fussmuskulatur
DE29710370U1 (de) 1997-06-13 1997-08-21 Glowicki, Gerhard, Dipl.-Ing., 26892 Dörpen Fußmassagematte aus Gummi oder Kunststoff, mit vielen Bereichen unterschiedlicher Massageintensität, als Trittunterlage zur Durchblutungsförderung der Füße

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801769A (en) 1929-05-04 1931-04-21 Henry A Gartner Foot exerciser
US3984100A (en) 1975-03-03 1976-10-05 Firster Lawrence D Exerciser apparatus for the human extremities
US4461472A (en) 1982-12-27 1984-07-24 Rosendo Martinez Exercise device beneficial to the metatarsal arch
DE4000428A1 (de) 1989-01-11 1990-08-02 Joachim Dr Med Grifka Vorrichtung zum prophylaktischen und/oder therapeutischen behandeln der fussmuskulatur
DE29710370U1 (de) 1997-06-13 1997-08-21 Glowicki, Gerhard, Dipl.-Ing., 26892 Dörpen Fußmassagematte aus Gummi oder Kunststoff, mit vielen Bereichen unterschiedlicher Massageintensität, als Trittunterlage zur Durchblutungsförderung der Füße

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060316A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Bernhard Ginten Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE102007060316B4 (de) * 2007-12-12 2012-06-14 Bernhard Ginten Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE202012006963U1 (de) 2012-07-18 2012-12-10 Karlheinz Schneider Gerät zum Fußmuskeltraining
EP2687196A1 (de) 2012-07-18 2014-01-22 Karlheinz Schneider Gerät zum Fußmuskeltraining
DE102014113458B3 (de) * 2014-06-27 2015-07-16 Jan-Peter Goldmann Trainingsgerät
AT14803U1 (de) * 2015-01-22 2016-06-15 Hemetsberger Manfred Fußgymnastik-Wippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE69509363T2 (de) Rückenstütze
DE3246874A1 (de) Orthopaedischer schuh
DE60302055T2 (de) Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel
DE3810913A1 (de) Antistasis-vorrichtung
DE3520956C2 (de)
DE3404528A1 (de) Akupressurmatte
DE20103657U1 (de) Trainingsgerät
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE69523473T2 (de) Gymnastikgerät
DE3632124C2 (de)
DE69313589T2 (de) Sportschuhe
EP0710495B1 (de) Rollgleiter
DE3436554C2 (de)
DE1091704B (de) Fussuebungsgeraet
DE202009018688U1 (de) Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE202022101966U1 (de) Set sowie stapelbares Mittel zur Dehnung des menschlichen Körpers
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
EP1880745B1 (de) Trainingsbarren
DE3616215A1 (de) Sandale
DE719359C (de) Sandale
DE60019845T2 (de) Fitnessgerät für Übungen die die Musklen und Gelenke der Beine beanspruchen
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
EP1284152A1 (de) Ergotherapeutische Wippe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070604

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTT, GUNTER, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUNTER OTT,KLAUS-DIETER WEBER, , DE

Effective date: 20070807

Owner name: WEBER, KLAUS-DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUNTER OTT,KLAUS-DIETER WEBER, , DE

Effective date: 20070807

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091001