DE1091704B - Fussuebungsgeraet - Google Patents

Fussuebungsgeraet

Info

Publication number
DE1091704B
DE1091704B DE1957P0018067 DEP0018067A DE1091704B DE 1091704 B DE1091704 B DE 1091704B DE 1957P0018067 DE1957P0018067 DE 1957P0018067 DE P0018067 A DEP0018067 A DE P0018067A DE 1091704 B DE1091704 B DE 1091704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toe
exercise device
foot
members
foot exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0018067
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1091704B publication Critical patent/DE1091704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/003Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body by torsion of the body part around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit gesundheitlichen Übungen für Personen, die an Funktions- oder Strukturstörungen der Füße leiden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fußübungsgerät. Die Erfindung ist vor allem für die Korrektur, die Rückbildung und Stärkung des Längs- und Quergewölbes des Fußes oder einer von beiden Wölbungen mit Hilfe von Widerstandsübungen bestimmt.
Es sind bereits Versuche gemacht worden, um die Längs- und Querwölbung des Fußes durch Übungen ohne die Verwendung eines Gerätes zu behandeln. Derartige Versuche hängen weitgehend von dem Verständnis, dem guten Willen und der Ausdauer des Kranken ab und sind nicht immer erfolgreich gewesen. Da, wo besondere Einrichtungen benutzt wurden, hatten diese üblicherweise die Form von Rollen od. dgl., welche nicht alle Muskeln und zugehörigen Bänder erfassen.
Es sind ferner Fußübungsgeräte mit je auf einem Zapfen drehbaren, erhöhten Fersenstützen bekannt, bei denen der Vorderteil jedes Fußes durch eine Schlaufe gehalten wird, an welcher über ein Seil eine Feder angreift, die den Fuß in die Ruhelage bei einer Richtung von etwa 45° auswärts zieht. Bei Benutzung des Gerätes können die Füße je über einen Winkelbereich von etwa 45° bis zur gegenseitigen Parallelstellung bewegt werden. An diesem Punkt wird die Bewegung durch ein Hindernis begrenzt. Das Ganze ist ein allgemeines Übungsgerät für die Muskeln des Beines. Aber es ist nicht in der Lage, die Längs- und Quergewölbe des Fußes wiederherzustellen, wie dies insbesondere durch die vorliegende Erfindung angestrebt und erzielt wird. Im bekannten Fall ist eine Einwärtsbewegung der Füße bzw. ein Einbiegen der Fußvorderteile gegenüber dem Haken nicht möglich, vielmehr dreht sich im bekannten Fall immer der ganze Fuß mit der Ferse.
Bei einem anderen bekannten Gerät ist eine verwickelte selbsttätige Vibrationseinrichtung vorgesehen für die mechanische gewaltsame Beugung des Fußes über den Riß oder Spann unter Verdrehung des Fußes sowohl aufwärts als auch abwärts mit gleichzeitig reckender Bewegung, wenn der Fußballen über einen entsprechenden Gegenhalt hinweggestreckt wird. Die günstige Wirkung auf den Kranken hängt von seinem willkürlichen Widerstand gegenüber den verschiedenen selbsttäigen Vibrationen der Maschine ab.
Es handelt sich also nicht um ein aktives Übungsgerät, sondern um ein passives Widerstandsgerät. Da Fußvorderteil und Hacken durch Haltemittel bzw. Riemen in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten sind, ist es für einen Kranken unmöglich, in den festen Zehen- und Fersenhaltegliedern klauenartige Bewegungen der Zehen- und Fußgewölbe durchzuführen.
Fußübungsgerät
Anmelder:
Dr. Willy Perez,
Greenwich, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Langewiesche, Patentanwalt,
Regensburg, Zollerstr. 13
Dr. Willy Perez, Greenwich, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung sind an einem Fußgestell elastische Spannvorrichtungen in der Weise ausgebildet und angebracht, daß sie in beiden Bewegungsrichtungen der zu verschwenkenden Füße wirksam sind. Auch in diesem Falle werden die Füße nur als Ganzes gedreht, klauenartige Bewegungen der Zehen und Fußgewölbe gegenüber den Hacken sind nicht möglich.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Fußübungsgerät in einfacher und verhältnismäßig preiswerter Ausführung zu schaffen, das leicht und wirkungsvoll mit geringster Schwierigkeit und sehr bequem von dem Kranken benutzt werden kann und das vor allem geeignet ist, durch klauenartige Bewegungen das Längs- und Quergewölbe des Fußes wiederherzustellen. Dieses Gerät läßt sich leicht durch den einzelnen Benutzer an seine persönliche Besonderheiten anpassen.
Schließlich kann das Gerät in einer besonderen Ausführungsform auch von einem solchen Benutzer betätigt werden, dessen Muskeln und Bänder so erschlafft oder abgestorben sind, daß unmittelbare Übungen unmöglich sind.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Fußplatte vorgesehen ist, auf welcher zwei Fersenhalteglieder befestigt sind, welche durch ihre gegenseitige, im Gebrauch unverschiebbare Lage diejenige der Fersen und Füße des Benutzers bestimmen und daß weiterhin zwei auf der Platte verschiebbare Zehenaufnahmeglieder in geeignetem Abstand von den Fersenhaltegliedern angeordnet sind und daß Einstellmittel zur Festlegung des Abstandes zwischen den Fersenhaltegliedern und den Zehenaufnahmegliedern sowie federnde Haltemittel vorgesehen sind, welche an den Zehenaufnahme-
009 629/23
gliedern und der Platte befestigt und so ausgebildet sind, daß sie einer einwärts- und klauenartigen Bewegung der in den Zehenaufnahmegliedern befindlichen Vorderfüße und Fußgewölbe des Benutzers nachgiebigen Widerstand leisten.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fußübungsgerätes, wobei die Füße des Benutzers in ihrer Ausgangsstellung dargestellt sind,
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Übungsgerätes, wobei die Füße des Benutzers in einer zweiten Stellung dargestellt sind,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Übungsgerätes aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, wobei die Füße des Benutzers in einer weiteren Übungsstellung dargestellt sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Übungsgerät nach Entfernung der Füße des Benutzers mit Darstellung der Konstruktion und Einstellbarkeit dieser Ausführungsform des Übungsgerätes mit mehr Einzelheiten als in den vorherigen Figuren,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Teildraufsicht auf die Grundplatte des Fußübungsgerätes mit einem Element der Fersenstützglieder mit einstellbarer Befestigung,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht eine Abwandlung der Erfindung mit mechanischen Mitteln für die manuelle Betätigung der Zehenaufnahmeglieder des Gerätes und einen Behälter für das Zusammenlegen und den Transport des Gerätes.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 6 ist ein Fußübungsgerät dargestellt, welches eine Grundplatte 10 enthält, auf der die Füße des Benutzers während der Übung ruhen.
Die Grundplatte 10 kann aus irgendeinem bekannten und geeigneten Material, z. B. Holz, Metall, Plastikstoff od. dgl., hergestellt sein und soll genügend große Abmessungen besitzen, damit die Füße des Benutzers auf ihr in paralleler Stellung mit reichlich Platz auf der Grundplatte rund um die Füße herum angeordnet werden können. Die Dicke der Platte soll so sein, daß in Löchern oder Aufnahmen 11 und 12 eingeschlagene Stifte für einen später zu beschreibenden Zweck in der Platte gehalten werden können.
Damit die Füße des Benutzers den in Betracht gezogenen Widerstandsübungen unterworfen werden können, ist es notwendig, daß die Stellung der Fersen auf der Platte 10 in geeigneter Weise festgelegt und aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck sind zwei Fersenhalteglieder 13 im Abstand voneinander auf der Platte befestigt und dienen dazu, die Füße, wenn diese unmittelbar auf die Platte aufgesetzt sind, auszurichten und festzulegen. Wie hier dargestellt, besteht jedes Fersenhalteglied aus zwei getrennten Blöcken 14 und 15 von hinreichender Dicke mit komplementären Hohlflächen 16 und 17, die den Umrissen von Rücken und Seiten der Ferse entsprechen.
Vorzugsweise sind die Fersenhalteglieder, wie in den Zeichnungen dargestellt, einstellbar. Demgemäß sind die Blöcke 14 und 15 mit Stiften 18, 19 und 20 versehen, die aus ihren Unterseiten herausragen und in Löcher oder Aufnahmen 11 in der Platte 10 passen. Dadurch sind die Fersenhalteglieder 13 einstellbar. Die Blöcke 14 und 15 jedes Gliedes können enger zusammen oder weiter auseinander bewegt werden, um eine kleinere oder größere Ferse zu halten. Bei der Ausrichtung greifen die Stifte 18,19 und 20 in ausgewählte Löcher oder Aufnahmen in der Platte, um die Blöcke auf der Platte in ihrer Stellung zu halten. Weiterhin können die die Fersenhalteglieder bildenden Blöcke für einen später zu beschreibenden Zweck vorwärts oder rückwärts durch Einsetzen ihrer Stifte in Löcher oder Aufnahmen 11 vor oder hinter den gerade benutzten verstellt werden.
ίο Die Widerstandsübung erfordert, daß die Füße während der beschriebenen Einstellung der Fersen gegen einen elastischen Widerstand nach einwärts gedreht werden. Um diese Übung zu erleichtern, enthält das Gerät zwei getrennte Zehenaufnahmeglieder 21 sowie Federungsmittel, die an diesen Gliedern befestigt sind und der Bewegung der Glieder aufeinander zu Widerstand leisten. Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 6 sind die Zehenaufnahmeglieder 21 von den Fersenhaltegliedern getrennt. Sie enthalten je eine Sohle 22 sowie Kreuzriemen oder -streifen 23 und 24, die daran befestigt sind, um den vorderen Teil des Fußes auf der Sohle festzuhalten.
Die Sohle 22 kann aus Leder, Plastikstoff, Linoleum, Stoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen. Die Wirkungsweise des Zehenaufnahmegliedes gemäß Fig. 1 bis 6 ist zweifach. Es ermöglicht einerseits ein Gleiten des Fußes auf der Platte 10 und liefert andererseits eine Verbindung für die nachgiebigen Mittel, welche der Bewegung der Zehenaufnahmeglieder aufeinander zu Widerstand leisten. Die nachgiebigen Mittel, welche der Bewegung der Zehenaufnahmeglieder aufeinander zu Widerstand leisten, sind hier als ein Paar Federn 25 dargestellt, von denen jede an einem Ende bei 26 mit einem Zehenaufnahmeglied 21 verbunden ist.
Am entgegengesetzten Ende ist jede Feder 25 vor dem zugehörigen Zehenaufnahmeglied bei 27 an der Platte 10 befestigt und erstreckt sich weg von dem anderen Zehenaufnahmeglied. Um diese letztere Verbindung herzustellen, wird das Ende der Feder 25 vorzugsweise in die Ringspitze eines Stiftes 28 eingehakt, welcher in eines der Löcher 12 in der Platte 10 eingesetzt ist, um eine Einstellbarkeit zu erzielen.
Die genaue Bemessung der Federwirkung kann wie ersichtlich durch Einsetzen der Stifte 28 in entsprechend ausgewählte Löcher 12 bewirkt werden. Je kürzer der Abstand zwischen den Löchern, in welche der Stift 28 eingesetzt ist, und den Zehenaufnahmegliedern 21 ist, um so geringer wird der durch die Federn erzeugte Widerstand sein. Dadurch halten die Federn 25 die Zehenaufnahmeglieder unmittelbar vor den zugehörigen Fersenhaltegliedern und leisten der Bewegung der Zehenaufnahmeglieder aufeinander zu Widerstand.
Ergänzungsfedern von unterschiedlicher Stärke und Biegefähigkeit können angeordnet werden, um den Widerstand gegenüber der Bewegung oder die Stellung der Zehenaufnahmeglieder zu verändern.
Ein die Einstellung begrenzender Riemen oder Streifen 29, der an jedem der Zehenaufnahmeglieder bei 30 und 31 befestigt ist und sich zwischen ihnen erstreckt, bestimmt die größte Entfernung der Zehenaufnahmeglieder. Wenn die Zehenaufnahmeglieder aufeinander zu bewegt werden, so wölbt oder wirft sich der Riemen 29 lediglich, wie es am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Zehenaufnahmeglieder 21 werden bei richtiger Stellung der Fersen durch Riemen 32 und 33 an den Fersenhaltegliedern 13 gehalten. Die Riemen 32 und
ι uy
33 sind an entgegengesetzten Seiten 34 und 35 jedes Zehenaufnahmegliedes befestigt. Wie hier dargestellt, sind die Riemen an den Sohlen 22 befestigt. Ein Ring 36 ist in der Platte 10 hinter dem Mittelpunkt jedes Fersenhaltegliedes befestigt, und die beiden- Riemen jedes Zehenaufnahmegliedes sind rückwärts entlang den Seiten der zugehörigen Füße geführt und durch den zugehörigen Ring 36 und von dort vorwärts und rund um die Knöchel des Benutzers geführt (vgl. Fig. 1, 2 und 3).
Vorzugsweise wird eine Schnalle 37 benutzt, um die Riemen um die Knöchel herum anzuziehen, obgleich auch irgendeine andere bekannte und geeignete Einrichtung benutzt werden kann.
Die Riemen halten so die Zehenaufnahmeglieder unabhängig von den Abmessungen des Fußes, der Einstellung der Fersenhalteglieder und der Federn 25 am Fuß des Benutzers. Die Einrichtung hat sich als gut biegsam und einfach erwiesen.
Vorzugsweise wird bei der Benutzung des Fuß-Übungsgerätes ein Kniespreizer 38 verwendet. Der Kniespreizer kann in einfacher Weise aus einem anschmiegsamen Brett vorzugsweise von etwa Z1Ii Zoll (10 cm) Breite und IOV2 Zoll (26 cm) Gesamtlänge gebildet werden, wobei die Enden des Brettes so ausgespart sind, daß sie sich dem Umriß der Beine anschließen. Der Kniespreizer wird unmittelbar über oder unter den Knien zwischen die Beine des Benutzers gebracht, um zu bewirken, daß die Schenkel genau parallel zueinander stehen, wenn die Füße auf der Platte sich mit gespreizten Fersen innerhalb der Fersenhalteglieder 13 (vgl. Fig. 1 und 3) in der richtigen Stellung befinden. Die Länge des Kniespreizers kann nach Wunsch verändert werden, ist jedoch in Abhängigkeit von dem Querabstand der Fersenhalteglieder so zu bemessen, daß verhütet wird, daß die Unterschenkel in ihrer Stellung auf der Platte einen Querwinkel bilden.
Bei Benutzung des Gerätes richtet der Übende die Fersenhalteglieder so ein, daß die Füße, wie erforderlich, getrennt sind und sich bei voller Ausdehnung des Begrenzungsriemens 29 von den zugehörigen Fersenhaltegliedern parallel zueinander genau nach vorn erstrecken. Die zwei Blöcke 14, 15 jedes Fersenhaltegliedes sind seitlich so ausgerichtet, daß sie die Ferse eng einschließen. Sind die Zehen in die Zehenaufnahmeglieder 21 eingeschoben, so nehmen die Füße die in Fig. 1 angegebene Stellung ein. Die Federn 25 werden nunmehr durch Einsetzen der Stifte 28 in die gewünschten Löcher der Platte 10 so ausgerichtet, daß der nötige Widerstand gegenüber der Bewegung der Zehenaufnahmeglieder aufeinander zu erzeugt wird. Die Streifen 32 und 33 werden nun nach rückwärts durch die Ringe 36 bis hinter die Fersenhalteglieder und von dort nach vorn um die Knöchel gezogen, geklemmt oder gespannt.
Sind die Füße in der beschriebenen Stellung, so werden die Zehen beider Füße und besonders die großen Zehen gespannt oder gebogen und die Zehenknöchel klauenartig gegen die Sohlen 22 der Zehenaufnahmeglieder gepreßt (s. Fig. 2). Danach werden die Füße langsam entgegen dem nachgiebigen Widerstand der Federn so weit einwärts aufeinander zu gedreht, daß die Zehen so weit wie möglich einander genähert werden (s. Fig. 3). Die Füße werden in dieser Lage für etwa 5 Sekunden gehalten. Danach werden alle Zehen gestreckt und die Füße langsam durch Wirkung der Federn 25 in ihre ursprüngliche Parallelstellung zurückgeführt. Diese Übung wird wiederholt. Die zweite Übungsphase, während welcher die Füße langsam entgegen der Kraft der Federn in ihre Ursprungsstellung zurückkehren, kräftigt und stärkt die Muskeln der Schenkel und Lenden wie auch der Füße. Dieses Spiel von Muskeln und Bändern, das für die Wiederherstellung der Fußgewölbe so notwendig ist, wird nur wirksam, wenn die Fersen unverrückbar festgehalten sind. Nur dann können nämlich die Zehen bzw. Zehenknochen in der beschriebenen Weise gegen den Widerstand der Federn aufeinander zu bewegt werden.
Im Laufe der Zeit kann die Spannung der Federn 25 stufenweise erhöht und die Übung so lange wiederholt werden, bis die großen Zehen aneinanderstoßen. Die Anstrengung der großen Zehen, entgegen der Federkraft einander zu berühren, bringt die Fußmuskeln und die der Schenkel ins Spiel. Gleichzeitig werden die Muskeln der Schenkel und der Lenden durch diejenige Muskelspannung gestärkt, durch welche der Kniespreizer gehalten wird. Für solche Kranke, deren Fußmuskeln, Bänder und Sehnen abgestorben oder zersört sind, kann es wünschenswert sein, mechanische Mittel zu passiven Bewegung der Füße in der beschriebenen Weise vorzusehen. Eine Einrichtung zur Erzielung dieser Wirkung ist in Fig. 7 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform besitzt die Grundplatte 10 a eine Mehrzahl von Gleitern 39, die an der Unterseite der Platte befestigt sind. Die Platte ist in einem Führungskasten 40 untergebracht und wird auf dem Boden desselben durch die Gleiter 39 in Stellung gehalten. Bei dieser Ausführungsform ist der Stellungsbegrenzungsriemen 29 durch je eine Schnur 41 ersetzt, deren Enden an den Sohlen 22 der Zehenaufnahmeglieder 21 bei 30 und 31 in gleicher Weise befestigt sind, wie die Enden des Stellungsbegrenzungsriemens 29 bei der vorher beschriebenen Einrichtung.
Die Schnüre 41 führen durch Ringe 42, die an der Platte befestigt sind und erstrecken sich von dort durch einen Schlitz 43 hindurch bis unter die Platte 10 a. An der Unterseite der Platte 10 a tritt die Doppelschnur nach rückwärts in einen mittleren Ring 44, von wo sie in geeigneter Weise zu einem Rollensegment 45 geführt ist, das am Rand der Gleitführung
40 koaxial zu einem Ritzel 46 gelagert ist, an welchem sie befestigt ist. Das schleifenförmige Ende der Schnur 41 ist am vorderen Ende des Rollensegmentes 45 angebracht, und die Schnur 41 folgt dem Umfang des Rollensegmentes zwischen entsprechenden Führungsrillen. Ein Hebel 47, der an seinem unteren Ende ein Zahnradsegment 48 trägt, ist bei 49 am Rand der Gleitführung 40 so gelagert, daß die Zähne des Zahnradsegmentes in diejenigen des Ritzels 50 eingreifen, die ihrerseits mit den Zähnen des Ritzels 46 im Eingriff sind. Wenn der Übende den Hebel 47 auf sich zu bewegt, wird diese Bewegung vervielfältigt, und das Rollensegment 45 wird betätigt, strafft die Schnur
41 und zieht die Zehenaufnahmeglieder 21 entgegen der Spannung der Federn 25 aufeinander zu. Beim Loslassen trennen die Federn 25 die Zehenaufnahmeglieder und führen die Elemente der Einrichtung in ihre ursprüngliche Parallelstellung zurück. Wie hier dargestellt, ist das Zahnradsegment 48 an einem Ansatz 51 gelagert, der in irgendeiner bekannten und geeigneten Weise abnehmbar am Rand der Führung 40 befestigt ist.
Der lange Handgriff des Hebels 47 ist mit Hilfe einer Nut- und Federverbindung 52 am Zahnradsegment abnehmbar befestigt. Ein Behälter bzw. Kasten 53 für die Einrichtung ist in Fig. 7 ebenfalls dargestellt. Ein derartiger Kasten kann auch für die
in Fig. 1 bis 6 vorgesehene Einrichtung vorgesehen sein.
Es können ferner Mittel zum selbsttätigen Biegen der Zehen von gelähmten oder teilweise gelähmten Füßen vorgesehen sein, um diese in eine klauenartige Stellung zu bringen, wie oben beschrieben und in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Ein solches Mittel ist z. B. in Fig. 7 in der Form einer Zehenkappe 54 am vorderen Ende jedes Zehenaufnahmegliedes dargestellt. Sind die Fersen des Übenden fest gegen die Fersenhalteglieder 13 gepreßt, so werden die Zehenaufnahmeglieder 21 über die Zehen des Übenden gestreift und die Riemen 32 und 33 angezogen, bis die Zehenkappen die Zehen des Übenden in die geeignete Lage drücken oder biegen. Der Hebel 47 wird dann betätigt, um die Zehenaufnahmeglieder, wie bereits beschrieben, zueinander zu ziehen. Es ist ersichtlich, daß die Benutzung des Übungsgerätes die langen und kurzen Muskeln von Fuß und Schenkel, welche für die Aufrechterhai tung des Längs- und Quergewölbes wesent-Hch sind, in ständigem Zusammenspiel zu arbeiten zwingt. Die Übung der Muskeln von Fuß und Schenkel in solcher Weise stärkt den Fuß und bewirkt eine zunehmende Berichtigung eines gesenkten Längsund Quergewölbes und wirkt dadurch den Haupt-Ursachen einer fortschreitenden Beeinträchtigung der Fußfunktionen entgegen.

Claims (11)

Patentansprüche.
1. Fußübungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fußplatte (10) vorgesehen ist, auf welcher zwei Fersenhalteglieder (13) befestigt sind, welche durch ihre gegenseitige, im Gebrauch unverschiebbare Lage diejenige der Fersen und Füße des Benutzers bestimmen und daß weiterhin zwei auf der Platte (10) verschiebbare Zehenaufnahmeglieder (21) in geeignetem Abstand von den Fersenhaltegliedern (13) angeordnet sind und daß Einstellmittel (32, 33) zur Festlegung des Abstandes zwischen den Fersenhaltegliedern (13) und den Zehenaufnahmegliedern (21) sowie federnde Haltemittel (25) vorgesehen sind, welche an den Zehenaufnahmegliedern (21) und der Platte (10) befestigt und so ausgebildet sind, daß sie einer einwärts- und klauenartigen Bewegung der in den Zehenaufnahmegliedern befindlichen Vorderfüße und Fußgewölbe des Benutzers nachgiebigen Widerstand leisten.
2. Fußübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenhalteglieder (13) in an sich bekannter Weise auf der Grundplatte (10) mit Hilfe von Stiften (18, 19, 20) und Löchern (11) verstellbar angeordnet sind.
3. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenhalteglieder je aus zwei Teilen (14, 15) bestehen, welche eine Anpassung an verschiedene Fußgrößen ermöglichen.
4. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zug- und Hebeleinrichtung (41 bis 52) vorgesehen ist, mittels der die Ein- und Auswärtsbewegung der Zehenaufnahmeglieder (21) zwangsweise herbeigeführt werden kann.
5. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehenaufnahmeglieder (21) in an sich bekannter Weise Kappen (54) zum zwangsweisen klauenartigen Einbiegen der Zehen besitzen.
6. Fuß übungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Fersenhaltegliedern ein Ring (36) vorgesehen ist, durch welchen Zugschnüre (32, 33) gezogen werden können, deren eine Enden an der Sohle (22) der Zehenaufnahmeglieder (21) befestigt sind und die mit ihren anderen Enden um die Fußknöchel des Benutzers geschlungen und angezogen werden können und dadurch die Zehen in gewünschter klauenartiger Stellung festhalten.
7. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehenaufnahmeglieder (21) durch ein Zwischenband (29) verbunden sind, welches die größte Entfernung der beiden Fußspitzen voneinander bestimmt.
8. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10a) mit Gleitschienen (39) versehen und innerhalb eines Kastens (40) geführt ist.
9. Fuß übungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (47) durch Nut- und Federverbindung (52) mit dem Zahnradsegment (48) abnehmbar verbunden ist.
10. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (40) zugleich zur Verpackung dient.
11. Fußübungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kniespreizbrett (38) vorgesehen ist, das die Füße des Benutzers zwangläufig in senkrechter Stellung hält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 547 929;
USA.-Patentschriften Nr. 1 531 670, 1 948 534.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/23 10.60
DE1957P0018067 1956-08-27 1957-03-02 Fussuebungsgeraet Pending DE1091704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2616556A GB808107A (en) 1956-08-27 1956-08-27 Foot exerciser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091704B true DE1091704B (de) 1960-10-27

Family

ID=10239362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0018067 Pending DE1091704B (de) 1956-08-27 1957-03-02 Fussuebungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1091704B (de)
GB (1) GB808107A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669230A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Menoux Eric Dispositif mecanique pour la reeducation fonctionnelle et la gymnastique concernant les rotations cinesiologiques du corps humain.
DE4415273A1 (de) * 1994-04-30 1994-10-27 Gundlach Heinrich Prof Dr Paed Fitneß-Übungsbank für den Heimgebrauch, Physiotherapie und Rehabilitation zur selektiven Kräftigung und Dehnung möglichst vieler Muskeln des Menschen
US5624360A (en) * 1992-12-03 1997-04-29 Wilkins; Chester Total gym
WO2006094397A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Progressive Health Innovations Incorporated Foot exerciser and associated methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529382A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-05 Garbe Gernulf Trainingsgeraet fuer die menschlichen fuesse
CN110141464B (zh) * 2019-05-22 2020-04-14 电子科技大学 一种高能效能量可控足部机构
CN112618263B (zh) * 2020-12-21 2022-11-29 宁夏医科大学 一种足部多用途康复装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531670A (en) * 1922-06-26 1925-03-31 Levy Benjamin Foot-exercising device
DE547929C (de) * 1931-04-14 1932-03-31 Georg Wildschuetz Vorrichtung fuer aktive Heilbehandlung
US1948534A (en) * 1932-07-25 1934-02-27 Myron A Nelson Foot muscle exerciser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531670A (en) * 1922-06-26 1925-03-31 Levy Benjamin Foot-exercising device
DE547929C (de) * 1931-04-14 1932-03-31 Georg Wildschuetz Vorrichtung fuer aktive Heilbehandlung
US1948534A (en) * 1932-07-25 1934-02-27 Myron A Nelson Foot muscle exerciser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669230A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Menoux Eric Dispositif mecanique pour la reeducation fonctionnelle et la gymnastique concernant les rotations cinesiologiques du corps humain.
US5624360A (en) * 1992-12-03 1997-04-29 Wilkins; Chester Total gym
DE4415273A1 (de) * 1994-04-30 1994-10-27 Gundlach Heinrich Prof Dr Paed Fitneß-Übungsbank für den Heimgebrauch, Physiotherapie und Rehabilitation zur selektiven Kräftigung und Dehnung möglichst vieler Muskeln des Menschen
WO2006094397A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Progressive Health Innovations Incorporated Foot exerciser and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB808107A (en) 1959-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE2519614C3 (de) Strecktisch
CH672061A5 (de)
DE1728633C2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchführung von Leibesübungen
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
DE3610570C2 (de)
DE1091704B (de) Fussuebungsgeraet
DE3718643A1 (de) Trainingsgeraet
CH631618A5 (en) Stretching bed
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE1578520A1 (de) Gymnastikgeraet zur Betaetigung der Bein- und Fussmuskeln
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE2701894A1 (de) Vorrichtung zum huepfen
DE746931C (de) UEbungsgeraet zum Beweglichmachen von infolge eines Knochenbruches o. dgl. steif gewordenen Fussgelenken mit einer von Hand zu bewegenden Fussstuetze
EP1880745B1 (de) Trainingsbarren
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE130613C (de)
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
DE2741302C3 (de) Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen
DE3016425A1 (de) Orthopaedische sandale
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege