EP2687196A1 - Gerät zum Fußmuskeltraining - Google Patents

Gerät zum Fußmuskeltraining Download PDF

Info

Publication number
EP2687196A1
EP2687196A1 EP13176338.5A EP13176338A EP2687196A1 EP 2687196 A1 EP2687196 A1 EP 2687196A1 EP 13176338 A EP13176338 A EP 13176338A EP 2687196 A1 EP2687196 A1 EP 2687196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
base plate
movable part
adjustable
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13176338.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687196B1 (de
Inventor
Karlheinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2687196A1 publication Critical patent/EP2687196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687196B1 publication Critical patent/EP2687196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Definitions

  • the invention relates to a device for foot muscle training, with at least one base plate for receiving a foot to be trained.
  • a training device of the aforementioned type is from the document DE 201 03 657 U1 known.
  • This known training device is used in particular for training the feet and / or the feet near the limbs. It has a base plate with at least one receiving area arranged thereon for a foot to be trained. At the rear end of the foot receiving area a heel support point is provided on the upper side of the base plate. At the front end portion of the foot receiving portion, a support against the base plate supported abutment for the front foot area is provided, which comes in the use position on the upper side of the front foot area to the plant.
  • the abutment is designed as an elastic tensile member which is arranged transversely to the extension direction of the foot receiving portion and connected on both sides of theticianames at least one attachment point with the base plate.
  • the well-known training device thus allows a dynamic training of the muscles, whereby this is strengthened.
  • For the known training device is apparently neither intended nor suitable.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned so that it allows a simple structure to mitigate sinking, spreading and Knickfußbeatden.
  • a device of the type mentioned is inventively characterized in that the base plate is divided into a fixed part which can be placed on the ground and in a movable part relative to the fixed part, with a elastic restoring force can be acted upon or acted upon in the direction away from the ground and can be pivoted by foot pressure in the direction of the ground about a pivot axis.
  • a foot to be trained on the base plate is arranged so that the big toe bale comprehensive part of the sole of the foot on the movable part and the remaining part of the sole of the foot is arranged on the fixed part, can be with the big toe ball of the movable part in the manner of a spring rocker against pivot the restoring force towards the floor.
  • the foot muscles are trained so that lowering, spreading and kink foot complaints can be alleviated.
  • this simultaneously learns the rolling movement of the foot (the foot dynamics) or learned again and at least improved and promoted.
  • the movable part of the base plate is hinged to the fixed part of the base plate. This training is particularly useful because it makes a pedestal or a substructure under the base plate for storage of the moving part superfluous.
  • a lateral abutment for the foot is arranged on the base plate such that the abutment with the pivot axis of the movable part forms an angle which is in a range of substantially -15 ° to substantially +90 ° is.
  • the lateral abutment improves the training effect because it gives lateral support to the foot when the movable part is pressed down with the big toe bale.
  • the lateral abutment with respect to the pivot axis is set or adjustable so that a leg to be trained with the heel on the fixed part of the base plate and at least with the big toe ball on the movable part of the base plate can be placed , and vice versa.
  • the position of the sole of the foot can be optimally adjusted with respect to the pivot axis.
  • the lateral abutment is provided with a substantially rectangular stop for the foot. If the foot to be trained rests against the right-angled stop during exercise, offers this one's foot support.
  • the lateral abutment and the right-angled stop thus allow an optimal result in the training of the foot muscles by moving the movable part down with the big toe ball.
  • the lateral abutment is set or adjustable so that a foot to be trained on the base plate can be aligned so that the course of the pivot axis substantially from the inside of the heel under the foot to a Area under the second to fourth toe extends. In this way the training result can be further optimized.
  • the movable part of the base plate is not loaded by a foot state on a first pivot stop and forms an angle with the fixed part of the base plate, which is in a range of 10 ° to 45 °. It is possible to further optimize the training course and the training result by selecting a corresponding start position for the moving part.
  • the movable part of the base plate in a loaded by a foot state on a second pivot stop in abutment to form below the horizontal with the fixed part of the base plate an angle which is in a range of 10 ° to 25 °.
  • the first and / or the second pivot stop is adjustable. In this way, the training course and the training result can be adapted even more closely to the conditions of a foot to be trained.
  • At least one spring between the movable and the fixed part of the base plate is arranged to produce the elastic restoring force, the spring force is selectable or adjustable. This provides another way to optimize training history and training result.
  • this has an electrical indication of the pivoting state of the movable part of the base plate and / or for the force exerted by the foot on the moving part of the base. In this way, the training process can be easily monitored optically.
  • a right standing plate and a mirror-image formed left standing plate are arranged in mirror image side by side and fixed or adjustable by a connecting part connected to each other.
  • a device designed in this way allows both feet to be exercised simultaneously or alternately without the need for a person exercising to change their position during foot muscle training.
  • a preferred embodiment of a training device according to the invention is shown in a perspective view obliquely from above and indicated generally at 10.
  • the exercise device 10 is in the Fig. 1 - 4th shown unloaded.
  • the device 10 has two pedestal plates 12 and 14, which are connected together by a connecting part 16 integral with a pedestal.
  • the connecting part 16 could also be a profiled rail 16 ', which extends over the length of a generally designated 10' and in Fig. 9 shown device and with the two base plates 12 'and 14' are releasably and adjustably connected.
  • the device 10 'after Fig. 9 has compared to the device 10 after the Fig. 1-8 the advantage that the mutual distance of the left and the right base plate 12 'and 14' is adjustable. But this is not necessary to achieve optimal training success.
  • the following embodiments therefore mainly relate to the preferred embodiment of the device 10 according to the Fig. 1-8 ,
  • Each stand plate 12, 14 is subdivided into a bottom-mounted fixed part 12a, 14a, respectively, and a part 12b, 14b movable relative to the fixed part, which is acted upon by an elastic restoring force in the direction away from the ground and by foot pressure in the direction of Floor is pivotable about a pivot axis 12c and 14c.
  • a lateral abutment 18 or 20 is arranged for the foot such that the abutment 18 and 20 with the pivot axis 12c and 14c of the movable member 12b and 14b at an angle ⁇ , which is in a range of substantially -15 ° to substantially + 90 °.
  • Each lateral abutment 18, 20 is adjustable with respect to the pivot axis 12c, 14c so that a left or right foot to be trained with the heel is applied to the fixed part 12a of the left standing plate 12 and the fixed part 14a of the right standing plate, respectively 14 and at least with the big toe ball on the movable part 12b, 14b of the base plate 12 and 14 can be placed, and vice versa.
  • the lateral abutments 18, 20 are each provided with a substantially rectangular stop 26 or 28 as a support for the heel of the left or right foot.
  • the lateral abutments 18, 20 are adjustable so that a foot to be trained on the base plate 12 and 14 can be aligned so that the course of the pivot axis 12 c and 14 c (or between the fixed part 12 a and the movable part 12 b or between the fixed part 14a and the movable part 14b existing gap 12d and 14d, in Fig. 3 indicated) extends substantially from the inside of the heel out from under the foot to an area under the second to fourth toe, as is the two footprints in Fig. 7 also illustrate.
  • a block 60 or 62 is slidably disposed on each of the two abutments 18, 20, a block 60 or 62 is slidably disposed.
  • an adjusting screw 64 and 66 For displacement of each block with respect to its abutment is an adjusting screw 64 and 66.
  • a switch (not visible) is arranged, which is actuated by an actuating plate 68 and 70, respectively.
  • the actuation of the actuator plates 68, 70 takes place in each case with the ankle.
  • the switches are associated with lamps 72 and 74, respectively. These lamps indicate whether the foot concerned has the correct basic position to the exercise device 10.
  • the aforementioned switches serve as a control switch for the correct foot position.
  • the lighting up of the lamps 72 and 74 indicates that effective training can be commenced.
  • the moving parts 12b, 14b of the pedestal plates 12 and 14 are in not loaded by a foot state each on a first pivot stop 30 and 32 and form above the horizontal with the fixed part 12a and 14a of the pedestal plates 12 and 14 a Angle ⁇ , which is in a range of 10 ° to 45 °, as in Fig. 4 is shown.
  • a spring 34 or 36 between the movable part 12b and 14b and the fixed part 12a and 14a of the base plate 12 and 14 are arranged, the spring force is selectable or adjustable.
  • the springs 34, 36 are arranged between a leg 38 or 42 projecting downwardly on the movable part 12b or 14b of the base plate 11 and 14 on the one hand and a retaining bolt 42 or 44 respectively attached to the connecting part 16.
  • the movable part 12b, 14b of the base plate 12 and 14, respectively, can be brought into abutment by a foot on a second pivot stop 46 and 48, respectively, below the horizontal with the fixed part 12a and 14a of the base plate 12 and 14, respectively to form an angle ⁇ ranging from 10 ° to 250 ° as shown in FIG Fig. 8 is indicated.
  • the first and the second pivot stop 30, 32 and 46, 48 may each be adjustable, which is not shown in detail in the drawings.
  • the left standing plate 12 and the mirror-image formed right standing plate 14 are arranged in mirror image side by side and firmly connected to each other by the connecting part 16, as shown in the Fig. 1 - 8 is shown, or adjustably connected to each other as it is in Fig. 9 is shown.
  • the apparatus 10 has an electric display 50a and 50b for the pivotal state of the movable part 14a and 14b of the base plate 12 and 14, respectively, and an electric display 52a and 52b for the foot with the movable part 12b and 14b of the base plate, respectively 12 and 14 applied force, as in Fig. 7 is shown. In the simpler embodiment, the in Fig. 9 is shown, these electrical indicators are not present.
  • a person wishing to exercise their foot muscles stands with his left foot on the left standing board 12 without pressing down the movable part 12b of the standing board 12.
  • the movable part 12b of the base plate 12 thus initially remains in the in Fig. 4 shown position.
  • the foot becomes laterally tight against the lateral abutment 18 and whole pushed back to the support on the stop 26.
  • the foot outside should be in full contact with the lateral stop 18. It is now checked whether the gap 12d or the pivot axis 12c between the fixed part 12a and the movable part 12b is below the gap between the third and fourth toe and whether the foot at the heel lies completely on the base plate 12.
  • the exercising person now tries to slowly and as far as possible push down the movable part 12 b with the big toe ball, without loosening the foot from the lateral stop 18. Then slowly raise the big toe ball again until the moving part 12b moves to the starting position Fig. 4 has returned. If now the foot is still fully flush with its outer side against the lateral stop 18, the movable part 12b is slowly pressed down again with the big toe ball. This exercise is repeated several times.
  • the right foot is trained on the right footboard 14, simultaneously or alternately with the left foot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Gerät (10) zum Fußmuskeltraining mit einer Standplatte (12, 14) zur Aufnahme eines zu trainierenden Fußes. Die Standplatte (12, 14) ist in einen auf den Boden aufsetzbaren festen Teil (12a, 14a) und in einen gegenüber dem festen Teil (12a, 14a) beweglichen Teil (12b, 14b) unterteilt, der mit einer elastischen Rückstellkraft in Richtung vom Boden weg beaufschlagt und durch Fußdruck in Richtung zum Boden hin um eine Schwenkachse (12c, 14c) verschwenkbar ist. Wenn ein Fuß auf der Standplatte (12, 14) so angeordnet wird, dass ein den Großzehenballen umfassender Teil der Fußsohle auf dem beweglichen Teil (12b, 14b) und der übrige Teil der Fußsohle auf dem festen Teil (12a, 14a) angeordnet ist, lässt sich mit dem Großzehenballen der bewegliche Teil (12b, 14b) nach Art einer Federwippe gegen die Rückstellkraft zum Boden hin verschwenken. Dadurch lassen sich die Fußmuskeln so trainieren, dass sich Senk-, Spreiz- und Knickfußbeschwerden mildern lassen und sich die Fußdynamik verbessern lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Fußmuskeltraining, mit mindestens einer Standplatte zur Aufnahme eines zu trainierenden Fußes.
  • Ein Trainingsgerät der vorgenannten Art ist aus dem Dokument DE 201 03 657 U1 bekannt. Dieses bekannte Trainingsgerät dient insbesondere zum Trainieren der Füße und/oder der fußnahen Gliedmaßen. Es weist eine Standplatte mit wenigstens einem daran angeordneten Aufnahmebereich für einen zu trainierenden Fuß auf. Am hinteren Endbereich des Fußaufnahmebereiches ist oberseitig an der Standplatte eine Fersenauflagestelle vorgesehen. Am vorderen Endbereich des Fußaufnahmebereichs ist ein gegen die Standplatte abgestütztes Widerlager für den vorderen Fußbereich vorgesehen, das in Gebrauchsstellung oberseitig an dem vorderen Fußbereich zur Anlage kommt. Das Widerlager ist als elastisches dehnbares Zugelement ausgebildet, das quer zur Erstreckungsrichtung des Fußaufnahmebereiches angeordnet und beidseits des Fußaufnahmebereiches an jeweils wenigstens einer Befestigungsstelle mit der Standplatte verbunden ist. Beim Training werden die Zehen und/oder der Vorfuß wechselweise gegen die Rückstellkraft des elastischen Zugelementes aus der Ruhelage angehoben und dann wieder in diese abgesenkt. Das bekannte Trainingsgerät erlaubt so eine dynamische Trainierung der Muskulatur, wodurch diese gekräftigt wird. Es besteht ein Bedarf an einem Trainingsgerät, mit dem sich Senk-, Spreiz- und Knickfußbeschwerden mildern lassen. Dafür ist das bekannte Trainingsgerät offenbar weder vorgesehen noch geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es bei einfachem Aufbau erlaubt, Senk, Spreiz- und Knickfußbeschwerden zu mildern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte in einen auf den Boden aufsetzbaren festen Teil und in einen gegenüber dem festen Teil beweglichen Teil unterteilt ist, der mit einer elastischen Rückstellkraft in Richtung vom Boden weg beaufschlagbar oder beaufschlagt und durch Fußdruck in Richtung zum Boden hin um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Wenn ein zu trainierender Fuß auf der Standplatte so angeordnet wird, dass ein den Großzehenballen umfassender Teil der Fußsohle auf dem beweglichen Teil und der übrige Teil der Fußsohle auf dem festen Teil angeordnet ist, lässt sich mit dem Großzehenballen der bewegliche Teil nach Art einer Federwippe gegen die Rückstellkraft zum Boden hin verschwenken. Dadurch werden die Fußmuskeln so trainiert, dass sich Senk-, Spreiz- und Knickfußbeschwerden mildern lassen. Außerdem wird dadurch gleichzeitig die Abrollbewegung des Fußes (die Fußdynamik) erlernt oder wieder erlernt und zumindest verbessert und gefördert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gerätes nach der Erfindung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • In einer Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist der bewegliche Teil der Standplatte an dem festen Teil der Standplatte angelenkt. Diese Ausbildung ist besonders zweckmäßig, da sie ein Fußgestell oder einen Unterbau unter der Standplatte zur Lagerung des beweglichen Teils überflüssig macht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist auf der Standplatte ein seitliches Widerlager für den Fuß derart angeordnet, dass das Widerlager mit der Schwenkachse des beweglichen Teils einen Winkel bildet, der in einem Bereich von im Wesentlichen -15° bis im Wesentlichen +90° liegt. Das seitliche Widerlager verbessert den Trainingseffekt, weil es dem Fuß bei dem Niederdrücken des beweglichen Teils mit dem Großzehenballen seitlichen Halt gibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist das seitliche Widerlager in Bezug auf die Schwenkachse so eingestellt oder einstellbar, dass ein zu trainierender Fuß mit der Ferse auf den festen Teil der Standplatte und wenigstens mit dem Großzehenballen auf den beweglichen Teil der Standplatte aufsetzbar ist, und umgekehrt. Durch entsprechendes Einstellen des seitlichen Widerlagers lässt sich die Lage der Fußsohle in Bezug auf die Schwenkachse optimal einstellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist das seitliche Widerlager mit einem im Wesentlichen rechtwinkeligen Anschlag für den Fuß versehen. Wenn der zu trainierende Fuß während des Trainings an dem rechtwinkeligen Anschlag anliegt, bietet dieser dem Fuß Rückhalt. Das seitliche Widerlager und der dazu rechtwinkelige Anschlag ermöglichen so ein optimales Ergebnis bei dem Training der Fußmuskulatur durch Niederbewegen des beweglichen Teils mit dem Großzehenballen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist das seitliche Widerlager so eingestellt oder einstellbar, dass ein zu trainierender Fuß so auf der Standplatte ausrichtbar ist, dass sich der Verlauf der Schwenkachse im Wesentlichen von der Innenseite der Ferse aus unter dem Fuß bis in einen Bereich unter dem zweiten bis vierten Zeh erstreckt. Auf diese Weise lässt sich das Trainingsergebnis weiter optimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung liegt der bewegliche Teil der Standplatte in nicht durch einen Fuß belastetem Zustand an einem ersten Schwenkanschlag an und bildet mit dem festen Teil der Standplatte einen Winkel, der in einem Bereich von 10° bis 45° liegt. Es lassen sich der Trainingsverlauf und das Trainingsergebnis weiter optimieren, indem eine entsprechende Startposition für den beweglichen Teil gewählt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist der bewegliche Teil der Standplatte in durch einen Fuß belastetem Zustand an einem zweiten Schwenkanschlag in Anlage bringbar, um unterhalb der Horizontalen mit dem festen Teil der Standplatte einen Winkel zu bilden, der in einem Bereich von 10° bis 25° liegt. Auf diese Weise lässt sich für einen optimalen Trainingsverlauf und ein optimales Trainingsergebnis die Endposition für die Schwenkbewegung des beweglichen Teils festlegen.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist der erste und/oder der zweite Schwenkanschlag einstellbar. Auf diese Weise lassen sich der Trainingsverlauf und das Trainingsergebnis noch enger an die Gegebenheiten eines zu trainierenden Fußes anpassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung ist zur Erzeugung der elastischen Rückstellkraft wenigstens eine Feder zwischen dem beweglichen und dem festen Teil der Standplatte angeordnet, deren Federkraft wählbar oder einstellbar ist. Das ergibt eine weitere Möglichkeit zum Optimieren von Trainingsverlauf und Trainingsergebnis.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung hat dieses eine elektrische Anzeige für den Schwenkzustand des beweglichen Teils der Standplatte und/oder für die mit dem Fuß auf den beweglichen Teil der Standplatte ausgeübte Kraft. Auf diese Weise lässt sich der Trainingsverlauf auf einfache Weise optisch überwachen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes nach der Erfindung sind eine rechte Standplatte und eine spiegelbildlich ausgebildete linke Standplatte spiegelbildlich nebeneinander angeordnet und durch ein Verbindungsteil fest oder einstellbar miteinander verbunden. Ein so ausgestaltetes Gerät erlaubt, beide Füße gleichzeitig oder abwechselnd zu trainieren, ohne dass eine trainierende Person ihre Stellung während des Fußmuskeltrainings zu verändern braucht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines mit einer rechten und einer linken Standplatte versehenen Trainingsgerätes nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben und in einem Zustand, in welchem keine der beiden Standplatten durch einen Fuß belastet ist,
    Fig. 2
    das Gerät nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Gerät nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    das Gerät nach Fig. 1 in einer Ansicht von vorn,
    Fig. 5
    das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Gerätes in gleicher Ansicht wie in Fig. 1, wobei aber die beiden Standplatten jeweils durch einen (nicht dargestellten) Fuß belastet und dadurch in Richtung Boden nach unten geschwenkt sind,
    Fig. 6
    das Gerät nach Fig. 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    das Gerät nach Fig. 5 in einer Draufsicht,
    Fig. 8
    das Gerät nach Fig. 5 in einer Ansicht von vorn und
    Fig. 9
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Trainingsgerätes nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben.
  • In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Trainingsgerätes nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben gezeigt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Das Trainingsgerät 10 ist in den Fig. 1 - 4 in unbelastetem Zustand gezeigt. Das Gerät 10 besitzt zwei Standplatten 12 und 14, die durch einen Verbindungsteil 16 integral zu einem Fußgestell miteinander verbunden sind. Bei dem Verbindungsteil 16 könnte es sich auch um eine Profilschiene 16' handeln, die sich über die Länge eines insgesamt mit 10' bezeichneten und in Fig. 9 gezeigten Gerätes erstreckt und mit der zwei Standplatten 12' und 14' lösbar und einstellbar verbunden sind. Das Gerät 10' nach Fig. 9 hat gegenüber dem Gerät 10 nach den Fig. 1-8 den Vorteil, dass der gegenseitige Abstand der linken und der rechten Standplatte 12' bzw. 14' einstellbar ist. Zur Erzielung eines optimalen Trainingserfolges ist das aber nicht notwendig. Die folgenden Ausführungen betreffen daher hauptsächlich das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 nach den Fig. 1-8.
  • Die linke Standplatte 12 und die rechte Standplatte 14, die durch das Verbindungsteil 16 starr miteinander verbunden sind, bilden in einer Draufsicht, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, ein im Wesentlichen U-förmiges Teil. Jede Standplatte 12, 14 ist in einen auf den Boden aufsetzbaren festen Teil 12a bzw. 14a und in einen gegenüber dem festen Teil beweglichen Teil 12b bzw. 14b unterteilt, der mit einer elastischen Rückstellkraft in Richtung vom Boden weg beaufschlagt und durch Fußdruck in Richtung zum Boden hin um eine Schwenkachse 12c bzw. 14c verschwenkbar ist.
  • Auf jedem festen Teil 12a, 14a der Standplatten 12 bzw. 14 ist ein seitliches Widerlager 18 bzw. 20 für den Fuß derart angeordnet, dass das Widerlager 18 bzw. 20 mit der Schwenkachse 12c bzw. 14c des beweglichen Teils 12b bzw. 14b einen Winkel α bildet, der in einem Bereich von im Wesentlichen -15° bis im Wesentlichen +90° liegt. Jedes seitliche Widerlager 18, 20 ist in Bezug auf die Schwenkachse 12c bzw. 14c so einstellbar, dass ein zu trainierender linker bzw. rechter Fuß mit der Ferse auf den festen Teil 12a der linken Standplatte 12 bzw. auf den festen Teil 14a der rechten Standplatte 14 und wenigstens mit dem Großzehenballen auf den beweglichen Teil 12b, 14b der Standplatte 12 bzw. 14 aufsetzbar ist, und umgekehrt. Eine solche Fußstellung wird durch die beiden in Fig. 7 gestrichelt angedeuteten Fußabdrücke veranschaulicht. In dem angedeuteten umgekehrten Fall würden die beweglichen Teile 12b, 14b jeweils durch die Ferse statt durch den Großzehenballen niedergedrückt werden, was das Erzielen eines optimalen Trainingsergebnisses aber erschweren würde, wenn es darum geht, Senk-, Spreiz- und Knickfußbeschwerden zu mildern, hingegen das Trainingsergebnis verbessern würde, wenn es um das Mildern von anderen Fußbeschwerden gehen sollte. Die Einstellung der seitlichen Widerlager 18, 20 in Bezug auf die Schwenkachse 12c bzw. 14c erfolgt mit Hilfe eines Exzenters 22 bzw. 24. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 hat jedes seitliche Widerlager 18', 20' in einem abstehenden Schenkel 18a', 18b' ein Langloch, durch das sich eine Befestigungsschraube erstreckt, wie es bei 19' bzw. 21' gezeigt ist.
  • Die seitlichen Widerlager 18, 20 sind jeweils mit einem im Wesentlichen rechtwinkeligen Anschlag 26 bzw. 28 als Rückhalt für die Ferse des linken bzw. rechten Fußes versehen.
  • Weiter sind die seitlichen Widerlager 18, 20 so einstellbar, dass ein zu trainierender Fuß so auf der Standplatte 12 bzw. 14 ausrichtbar ist, dass sich der Verlauf der Schwenkachse 12c bzw. 14c (oder ein zwischen dem festen Teil 12a und dem beweglichen Teil 12b bzw. zwischen dem festen Teil 14a und dem beweglichen Teil 14b vorhandener Spalt 12d bzw. 14d, in Fig. 3 angedeutet) im Wesentlichen von der Innenseite der Ferse aus unter dem Fuß bis in einen Bereich unter dem zweiten bis vierten Zeh erstreckt, wie es die beiden Fußabdrücke in Fig. 7 ebenfalls veranschaulichen.
  • Auf jedem der beiden Widerlager 18, 20 ist ein Block 60 bzw. 62 verschiebbar angeordnet. Zur Verschiebung jedes Blockes in Bezug auf sein Widerlager dient eine Stellschraube 64 bzw. 66. In jedem Block 60, 62 ist ein Schalter (nicht sichtbar) angeordnet, der durch eine Betätigungsplatte 68 bzw. 70 betätigbar ist. Die Betätigung der Betätigungsplatten 68, 70 erfolgt jeweils mit dem Fußknöchel. Den Schaltern sind Lampen 72 bzw. 74 zugeordnet. Diese Lampen zeigen an, ob der betreffende Fuß die richtige Grundstellung zu dem Trainingsgerät 10 hat. Dabei dienen die vorgenannten Schalter als Kontrollschalter für die richtige Fußposition. Das Aufleuchten der Lampen 72 und 74 zeigt an, dass mit einem effektiven Training begonnen werden kann. Durch das Verändern der Lage der Blöcke 60, 62 mittels der Stellschrauben 64 bzw. 66 ist es möglich, unterschiedlichen Personen ein individuell angepasstes Fußmuskel- und Fußdynamiktraining zu erleichtern.
  • Die beweglichen Teile 12b, 14b der Standplatten 12 bzw. 14 liegen in nicht durch einen Fuß belastetem Zustand jeweils an einem ersten Schwenkanschlag 30 bzw. 32 an und bilden oberhalb der Horizontalen mit dem festen Teil 12a bzw. 14a der Standplatten 12 bzw. 14 einen Winkel β, der in einem Bereich von 10° bis 45° liegt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Zur Erzeugung der elastischen Rückstellkraft, die den beweglichen Teil 12b, 14b an dem Anschlag 30 bzw. 32 hält, ist eine Feder 34 bzw. 36 zwischen dem beweglichen Teil 12b bzw. 14b und dem festen Teil 12a bzw. 14a der Standplatte 12 bzw. 14 angeordnet, deren Federkraft wählbar oder einstellbar ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Federn 34, 36 zwischen einem an dem beweglichen Teil 12b bzw. 14b der Standplatte 11 bzw. 14 nach unten vorstehenden Schenkel 38 bzw. 42 einerseits und einem jeweils an dem Verbindungsteil 16 angebrachten Haltebolzen 42 bzw. 44 angeordnet.
  • Bei dem Gerät 10' nach Fig. 9 wird die elastische Rückstellkraft der beweglichen Teile 12b' und 14b' nicht durch Zugfedern wie bei dem Gerät 10, sondern jeweils durch eine Drehfeder erzeugt (in Fig. 9 nicht sichtbar).
  • Der bewegliche Teil 12b, 14b der Standplatte 12 bzw. 14 ist in durch einen Fuß belastetem Zustand an einem zweiten Schwenkanschlag 46 bzw. 48 in Anlage bringbar, um unterhalb der Horizontalen mit dem festen Teil 12a bzw. 14a der Standplatte 12 bzw. 14 jeweils einen Winkel γ zu bilden, der in einem Bereich von 10° bis 250 liegt, wie es in Fig. 8 angedeutet ist. Der erste und der zweite Schwenkanschlag 30, 32 bzw. 46, 48 können jeweils einstellbar sein, was in den Zeichnungen aber nicht näher dargestellt ist.
  • Bei dem Gerät 10 sind die linke Standplatte 12 und die spiegelbildlich ausgebildete rechte Standplatte 14 spiegelbildlich nebeneinander angeordnet und durch das Verbindungsteil 16 fest miteinander verbunden, wie es in den Fig. 1 - 8 gezeigt ist, oder einstellbar miteinander verbunden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Das Gerät 10 hat eine elektrische Anzeige 50a bzw. 50b für den Schwenkzustand des beweglichen Teils 14a bzw. 14b der Standplatte 12 bzw. 14 und eine elektrische Anzeige 52a bzw. 52b für die mit dem Fuß auf den beweglichen Teil 12b bzw. 14b der Standplatte 12 bzw. 14 ausgeübte Kraft, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Bei dem einfacheren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 9 gezeigt ist, sind diese elektrischen Anzeigen nicht vorhanden.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Gerätes 10 am Beispiel der linken Standplatte 12 und anhand der Darstellung in Fig. 3 beschrieben. Die Benutzung der rechten Standplatte 14 erfolgt analog und braucht nicht im Einzelnen zusätzlich beschrieben zu werden.
  • Eine Person, die ihre Fußmuskeln trainieren möchte, stellt sich mit dem linken Fuß auf die linke Standplatte 12, ohne den beweglichen Teil 12b der Standplatte 12 nach unten zu drücken. Der bewegliche Teil 12b der Standplatte 12 bleibt also zunächst in der in Fig. 4 gezeigten Position. Der Fuß wird seitlich eng gegen das seitliche Widerlager 18 und ganz zurück zum Rückhalt an dem Anschlag 26 geschoben. Die Fußaußenseite sollte in vollflächiger Berührung mit dem seitlichen Anschlag 18 sein. Jetzt wird kontrolliert, ob der Spalt 12d oder die Schwenkachse 12c zwischen dem feststehenden Teil 12a und dem beweglichen Teil 12b unterhalb des Zwischenraums zwischen dem dritten und dem vierten Zeh liegt und ob der Fuß an der Ferse vollflächig auf der Standplatte 12 liegt. Die trainierende Person versucht nun, mit dem Großzehenballen den beweglichen Teil 12b langsam und so weit wie möglich hinunterzudrücken, ohne den Fuß dabei von dem seitlichen Anschlag 18 zu lösen. Danach hebt sie den Großzehenballen wieder langsam an, bis der bewegliche Teil 12b in die Startposition nach Fig. 4 zurückgekehrt ist. Wenn jetzt der Fuß noch immer vollflächig mit seiner Außenseite an dem seitlichen Anschlag 18 anliegt, wird mit dem Großzehenballen der bewegliche Teil 12b wieder langsam nach unten gedrückt. Diese Übung wird mehrfach wiederholt.
  • Analog wird der rechte Fuß auf der rechten Standplatte 14 trainiert, und zwar gleichzeitig oder abwechselnd mit dem linken Fuß.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Trainingsgerät
    12, 12'
    Standplatte
    12a, 14a
    fester Teil
    12b, 14b
    beweglicher Teil
    12b', 14b'
    beweglicher Teil
    12c, 14c
    Schwenkachse
    12d, 14d
    Spalt
    14, 14'
    Standplatte
    16, 16'
    Verbindungsteil
    18, 18'
    seitliches Widerlager
    19'
    Langloch und Feststellschraube
    20, 20'
    seitliches Widerlager
    21'
    Langloch und Feststellschraube
    22, 24
    Exzenter
    26, 28
    Anschlag
    30, 32
    erster Schwenkanschlag
    34, 36
    Feder
    38, 40
    Schenkel
    42, 44
    Haltebolzen
    46, 48
    zweiter Schwenkanschlag
    50a, 50b
    elektrische Anzeige
    52a, 52b
    elektrische Anzeige
    60, 62
    Block
    64, 66
    Stellschraube
    68, 70
    Betätigungsplatte
    72, 74
    Lampe
    α
    Winkel (seitliches Widerlager)
    β
    Winkel (beweglicher Teil, unbelastet)
    γ
    Winkel (beweglicher Teil, belastet)

Claims (13)

  1. Gerät (10, 10') zum Fußmuskeltraining, mit mindestens einer Standplatte (12, 14) zur Aufnahme eines zu trainierenden Fußes, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (12, 14) in einen auf den Boden aufsetzbaren festen Teil (12a, 14a) und in einen gegenüber dem festen Teil (12a, 14a) beweglichen Teil (12b, 14b) unterteilt ist, der mit einer elastischen Rückstellkraft in Richtung vom Boden weg beaufschlagbar oder beaufschlagt und durch Fußdruck in Richtung zum Boden hin um eine Schwenkachse (12c, 14c) verschwenkbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (12b, 14b) der Standplatte (12, 14) an dem festen Teil (12a, 14a) der Standplatte (12, 14) angelenkt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Standplatte (12, 14) ein seitliches Widerlager (18, 20, 18', 20') für den Fuß derart angeordnet ist, dass das Widerlager (18, 18', 20, 20') mit der Schwenkachse (12c, 14c, 12c', 14c') des beweglichen Teils (12b, 12b', 14b, 14b') einen Winkel (α) bildet, der in einem Bereich von im Wesentlichen -15° bis im Wesentlichen +90° liegt.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Widerlager (18, 20, 18', 20') in Bezug auf die Schwenkachse (12c, 14c, 12c', 14c') so eingestellt oder einstellbar ist, dass ein zu trainierender Fuß mit der Ferse auf den festen Teil (12a, 14a) der Standplatte (12, 14) und wenigstens mit dem Großzehenballen auf den beweglichen Teil (12b, 14b) der Standplatte (12, 14) aufsetzbar ist, und umgekehrt.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Widerlager (18, 20, 18', 20') mit einem im Wesentlichen rechtwinkeligen Anschlag (26, 28, 26', 28') für den Fuß versehen ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Widerlager (18, 20, 18', 20') so eingestellt oder einstellbar ist, dass ein zu trainierender Fuß so auf der Standplatte (12, 14, 12', 14') ausrichtbar ist, dass sich der Verlauf der Schwenkachse (12c, 14c, 12c', 14c') im Wesentlichen von der Innenseite der Ferse aus unter dem Fuß bis in einen Bereich unter dem zweiten bis vierten Zeh erstreckt.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (12b, 14b) der Standplatte (12, 14) in nicht durch einen Fuß belastetem Zustand an einem ersten Schwenkanschlag (30, 32) anliegt und oberhalb der Horizontalen mit dem festen Teil (12a, 14a) der Standplatte (12, 14) einen Winkel (β) bildet, der in einem Bereich von 10° bis 45° liegt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (12b, 14b) der Standplatte (12, 14) in durch einen Fuß belastetem Zustand an einem zweiten Schwenkanschlag (46, 48) in Anlage bringbar ist, um unterhalb der Horizontalen mit dem festen Teil (12a, 14a) der Standplatte (12, 14) einen Winkel (γ) zu bilden, der in einem Bereich von 10° bis 25° liegt.
  9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkanschlag (30, 32) einstellbar ist.
  10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkanschlag (46, 48) einstellbar ist.
  11. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Rückstellkraft wenigstens eine Feder (34, 36) zwischen dem beweglichen Teil (12b, 14b) und dem festen Teil (12a, 14a) der Standplatte (12, 14) angeordnet ist, deren Federkraft wählbar oder einstellbar ist.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Anzeige (50a, 50b; 52a, 52b) für den Schwenkzustand des beweglichen Teils (12b, 14b) der Standplatte (12, 14) und/oder für die mit dem Fuß auf den beweglichen Teil (12b, 14b) der Standplatte (12, 14) ausgeübte Kraft.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechte Standplatte (12) und eine spiegelbildlich ausgebildete linke Standplatte (14) spiegelbildlich nebeneinander angeordnet und durch ein Verbindungsteil (16, 16') fest oder einstellbar miteinander verbunden sind.
EP13176338.5A 2012-07-18 2013-07-12 Gerät zum Fußmuskeltraining Active EP2687196B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006963U DE202012006963U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Gerät zum Fußmuskeltraining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2687196A1 true EP2687196A1 (de) 2014-01-22
EP2687196B1 EP2687196B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=47503420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176338.5A Active EP2687196B1 (de) 2012-07-18 2013-07-12 Gerät zum Fußmuskeltraining

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2687196B1 (de)
DE (1) DE202012006963U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267924A (en) * 1993-01-07 1993-12-07 Advanced Kinetics, Inc. Apparatus and method for imparting continuous passive motion to the foot
KR200199891Y1 (ko) * 2000-05-31 2000-10-16 남상현 다목적 운동기구
DE20103657U1 (de) 2001-03-02 2001-05-03 Ott Gunter Trainingsgerät
WO2006118377A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Jeong-Cheol Kim Chair type exercising apparatus for exercise of lower part of body having foot sole massaging function
WO2009122480A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 パナソニック電工株式会社 運動装置
EP2233177A1 (de) * 2007-12-25 2010-09-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd Trainingshilfe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267924A (en) * 1993-01-07 1993-12-07 Advanced Kinetics, Inc. Apparatus and method for imparting continuous passive motion to the foot
KR200199891Y1 (ko) * 2000-05-31 2000-10-16 남상현 다목적 운동기구
DE20103657U1 (de) 2001-03-02 2001-05-03 Ott Gunter Trainingsgerät
WO2006118377A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Jeong-Cheol Kim Chair type exercising apparatus for exercise of lower part of body having foot sole massaging function
EP2233177A1 (de) * 2007-12-25 2010-09-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd Trainingshilfe
WO2009122480A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 パナソニック電工株式会社 運動装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012006963U1 (de) 2012-12-10
EP2687196B1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133286T2 (de) Gerät zum Wiedererlernen des Gleichgewichts
DE102012108957B3 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE60108811T2 (de) Muskeltrainingsgerät
EP2769642B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle mit an den Benutzerschwerpunkt gekoppelter autoadaptiver Rückstellkraft
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
EP3126017A1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP2687196B1 (de) Gerät zum Fußmuskeltraining
DE309066C (de)
DE202018106669U1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
EP0237996B1 (de) Hängevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule
EP3328509B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE285672C (de)
DE102016105906A1 (de) Therapeutischer Gehtrainer
DE102008036433A1 (de) Therapiegerät zur Bewegung von Füßen einer Person
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE60019845T2 (de) Fitnessgerät für Übungen die die Musklen und Gelenke der Beine beanspruchen
WO2023242023A1 (de) Rudergerät mit verschiebbarem stemmbrett und verfahren zum betreiben des rudergeräts
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731