DE2010272C - Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers

Info

Publication number
DE2010272C
DE2010272C DE19702010272 DE2010272A DE2010272C DE 2010272 C DE2010272 C DE 2010272C DE 19702010272 DE19702010272 DE 19702010272 DE 2010272 A DE2010272 A DE 2010272A DE 2010272 C DE2010272 C DE 2010272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell parts
type carrier
disk
equatorial
hemispherical shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010272B2 (de
DE2010272A1 (de
Inventor
Chien von der 2941 Carolinensiel Werff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19702010272 priority Critical patent/DE2010272C/de
Priority to JP45112574A priority patent/JPS4940647B1/ja
Priority to US118811A priority patent/US3688888A/en
Publication of DE2010272A1 publication Critical patent/DE2010272A1/de
Publication of DE2010272B2 publication Critical patent/DE2010272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010272C publication Critical patent/DE2010272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen von mit über die gesamte Oberfläche gleichmäßig verteilten, fest angeordneten Schriftzeichentypen eines kugelförmigen Typenträgers für Schreib- oder Druckwerke, welcher aus zwei halbkugelförmigen Schalen besteht, die gegenüber einer zwischen ihnen angeordneten, gegenüber einem Lagerbock neigbaren Äquatorscheibe drehbar angeordnet sind.
Durch die deutsche Patentschrift 1 063 612 ist eine Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typentiägers bekanntgeworden. Um hierbei eine der auf der Oberfläche der Kugel in Reihen und Spalten angeordneten Schriftzeichentypen in Abdrucklage zu bringen, muß eine Dreh- und Neigbewegung durchgeführt werden. Durch die Neigbewegung des Typenträgers tritt in bekannter Weise gegenüber seiner Drehachse ein Winkelfehler auf, der bei der bekannten Vorrichtung durch ein doppeltes Kardangelenk wieder kompensiert wird. Um ein einwandfreies Schriftbild zu bekommen, sind Arretiermittel für die Neig- und Drehbewegung des Typenträgers vorgesehen. Diese bekannte Einstellvorrichtung erfordert einen hohen baulichen Aufwand und ist außerdem nur für begrenzte Neigbewegungen des Typenträgers geeig -
ίο net. Diese Beschränkung auf einen Teil der Kugeioberfläche setzt zur Unterbringung einer vorbestimmten Anzahl von Schriftzeichen einen relativ großen Durchmesser des kugelförmigen Teiles voraus, wobei die Polbereiche nicht nutzbar sind.
Gemäß der deutschen Offenlegungsschriii 1 436 743 ist eine Einstellvorrichtung für einen kugeiförmigen Typenträger mit über die gesamte Kugel· oberfläche verteilten Schriftzeichentypen bekanntgeworden. Der Typenträger besteht aus zwei halbkugi i förnvgen Schalen, weiche starr miteinander \erbunden sind und welche gegenüber einer zwischen ihnen angeordneten Äquatorscheibe drehbar sind. Um ■!> einzelnen Typen wahlweise in Druckposition zu bnn gen. sind die Kugelschalen gegenüber der Äquato
scheibe und diese um ihre Lagerzapfen in der gleichfalls verschwenkbaren Lagergabel drehbar. Die Au wahl der Zeilen des Typenträgers erfolgt durch ei:;e Drehbewegung der Äquatorscheibe um seine Lagerzapfen, und die zugehörige Spalte wird durch DrehK wegung der Kugelschalen und der Lagergabel ausg:- wählt. Bei dieser Einstellvorrichtung werden die Wm kelfehler, weiche bei der Drehbewegung des geneigten Typenträgers entstehen, ausgeglichen. Um eine exakte Einstellung einer beliebigen Schriftzeichentype des Typentiägers zu bekommen, ist ein komplizierter Mechanismus erforderlich. Es sind zuweilen Bewegungen von drei verschiedenen Einstellmitteln erforderlich wodurch die Ansteuerungen sehr erschwert werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einstellvorrichtung für einen mit Hilfe einer Äquatoi scheibe gelagerten, kugelförmigen Typenträger mit über die gesamte Oberfläche verteilten Schriftzeichentypen zu schaffen, bei dem zwei Einstellmittel zur Umstellung aller Typen ausreichen. Die Einstellvorrichtung soll außerdem für hohe Schreibfrequenzen geeig net sein und aus wenigen Teilen bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern des Typenträgers ein Kegelräderdifferentialgetriebe angeordnet ist, dessen Kegelräder mit ihren gleichachsig angeordneten und durch Einstellmittel einzeln antreibbare Wellen in Aussparungen der Äquatorscheibe frei drehbar sind, und daß das Kegelräderdifferentialgetriebe mindestens einen Steg aufweist, der an einer Innenseite der beiden Schalenteile fest angeordnet ist.
Hierdurch ist es möglich, den Typenträger mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser auszubilden, der durch sein kleines Trägheitsmoment und durch die formschlüssig wirkenden Einstellmittel für höhere Einstellfrequenzen geeignet ist.
Bei der Einstellvorrichtung nach der Offenlegungsschrift 1 436 743 sind die beiden kugelförmigen Schalenteile starr miteinander verbunden. Die noch vorhandenen Massenkräfte beim Abbremsen müssen vom Gestell abgefangen werden, das entsprechend stark ausgebildet sein muß. Dieses wird gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung dadurch vermieden, daß die halbkugelförmigen Schalenteile je ein
Planetenrad aufweisen und auf der Äquatorscheibe gegeneinander drehbar angeordnet sind.
Beim Einstellen und Abbremsen der beiden Schalenteile stützen sich die Massenkräfte gegenseitig ab
Eine derartige Einstellvorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und wenige, besonders für die Massenfertigung geeignete Einzelteile aus. Auf einfache Weise kann jedes Schriftzeichen des Typenträgers exakt und schnell eingestellt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Erfindungsgegenstandes und
Fig.2 einen Schnitt durch den Erfindungsgegenstand.
Der kugeiförmige Typenträger 1 besteht aus zwei Schalenteilen 3, 5, zwischen denen eine Äquatorscheibe 7 angeordnet ist. In der Äquatorscheibe 7 ist eine Achse 43 fest angeordnet, auf der die Schalenteile 3, 5 drehbar und mittels Schrauben 45, 47 austauschbar angeordnet sind. Die Schalenteile 3, 5 werden durch zwei an der Äquatorscheibe 7 fest angeordnete Fixierscheibe 9, Il geführt. Die Äquator-Scheibe 7 ist außerdem mit Lagerzapfen 13, 15 auf gleichachsig angeordneten Wellen 17, 19 drehbar angeordnet, welche in einem Lagerbock 21 drehbar gelagert und durch I'instellmittel beaufschlagbar sind.
Die Einstellung dieser Wellen 17, 19 erfolgt beispielsweise über an diesen angeordnete Zahnräder 23, 25, die mit gezahnten Abtriebsgliedern 27, 29 von Differentialhebelsystemen zusammenwirken. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einstellung der Kegelräder über Seilzugmechanismen vorzunehmen.
Im Innern des kugelförmigen Typenträgers I ist ein Kegelräderdifferential angeordnet, dessen Kegelräder 31; 33 mit den Wellen 17,19 fest verbunden und in Aussparungen der Äquatorscheibe 7 frei drehbar angeordnet sind und mit an Innenseiten 35 37 der Schalenteile 3, 5 fest angeordneten Stegen 39,41 kämmen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schalenteile 3, 5 starr miteinander zu verbinden und nur em Schalenteil 3 (5) mit einem Planetenrad 39 (41) zu
ίο versehen. ^ ,
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist
folgende:
Die Auswahl der gewünschten Schnftzeichentype erfolgt durch nicht dargestellte Differentialhebel-
systeme, deren gezahnte Abtriebsglieder 27, 29 die Wellen 17,19 entsprechend beaufschlagen. Durch die Kegelräder 31, 33 und ihre Stege 39, 41 werden die Drehbewegung der Äquatorscheibe 7 und die ein ander enteecengesetzt gerichteten Drehbewegungen
so der Schalenteile 3, 5 überlagert. Auf einfachste Weise wird die gewünschte Type schnell und exakt ein gestellt.
Die Anzahl der Einstellschritte der Abtnebsglieder 27 29 der Differentialhebelsysterne ist von der An
zahl der auf der gesamten Oberfläche des kugelförmigen Typenträgers 1 angeordneten Schriftzeichentypen abhängig. Bei 64 Schriftzeichentypen auf dem Typen träger 1 könnte jedes Abtriebsglied 27, 29 z. B. achi Einstellschritte ausführen, um die 64 Einstellungen
des Typenträgers 1 zu erhalten. Es sind auch ar^ Kombinationen von verschiedenen Einstellschritter. der Abtriebsglieder 27, 29 möglich.
In Abweichungen von dem dargestellten Ausfulv ■ rungsbeispiel ist es z. B. auch möglich, die Wellen 17
und 19 koaxial anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen von mit über die gesamte Oberfläche gleichmäßig verteilten, fest angeordneten Schriftzeichentypen eines kugelförmigen Typenträgers für Schreib- und Druckwerke, welcher aus zwei halbkugelförmigen Schalenteilen besteht, die gegenüber einer zwischen ihnen angeordneten, gegenüber einem Lagerbock neigbaren Äquatorscheibe drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Typenträgers (1) ein Kegelräderdifferentialgetriebe (31, 33, 39, 41) angeordnet ist, dessen Kegelräder (31, 33) mit ihren gleichachsig angeordneten und durch Einstellmittel (23/27, 25/29) einzeln antreibbare Weifen (17, 19) in Aussparungen der Äquatorscheibe (7) frei drehbar sind, und daß das Kegelräderdiffentialgetriebe (31, 33, 39, 41) mindestens einen Steg (39, 41) aufweist, der an einer Innenseite (35, 37) der beiden Schalenteile (3, 5) fest angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkugelförmigen Schalenteile (3, 5) starr miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkugelförmigen Schalenteile (3, 5) je einen Steg (39,41) an ihren Innenseiten (35, 37; aufweisen und auf der Äquatorscheibe (7) gegeneinander drehbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Äquatorscheibe (7) mit Lagerzapfen (13, 15) drehbar auf den Wellen (17, 19) angeordnet ist, welche in einem Träger (21) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (17, 19) koaxial angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkugelförmigen Schalenteile (3, 5) mit ihren Stegen (39, 41) einstückig sind und aus einem leichtgewichtigen Werkstoff bestehen.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (3, 5) austauschbar angeordnet sind.
DE19702010272 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers Expired DE2010272C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010272 DE2010272C (de) 1970-03-05 Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers
JP45112574A JPS4940647B1 (de) 1970-03-05 1970-12-17
US118811A US3688888A (en) 1970-03-05 1971-02-25 Type head setting mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010272 DE2010272C (de) 1970-03-05 Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010272A1 DE2010272A1 (de) 1971-09-23
DE2010272B2 DE2010272B2 (de) 1972-09-21
DE2010272C true DE2010272C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506133B2 (de) Schwenkvorrichtung fuer mindestens zwei raketentriebwerke insbesondere fuer raumfahrzeuge
DE2410255C2 (de) Kreuzrudersystem für eine Rakete
DE1561279C3 (de) Typenzylinder
DE2145245A1 (de) Druckvorrichtung
DE2628159B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE2010272C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers
DE69722602T2 (de) Flugzeugfahrwerkelement mit mechanischem drehfahrgestell und drehbarer achse
DE2010272B2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines kugelfoermigen typentraegers
DE2028723A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Ruckenlehne
DE1506133C (de) Schwenkvorrichtung für mindestens zwei Raketentriebwerke, insbesondere für Raumfahrzeuge
DE2545373C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE511981C (de) Scheibenegge
DE1963477C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines dreh- und schwenkbaren tonnenförmigen Typenträgers in Schreib- oder ähnlichen Maschinen
DE764724C (de) Horizontkreisel
DE1761790B1 (de) Vorrichtung zum einstellen von typentraegern an kraftange triebenen schreib buchungs oder aehnlichen maschinen
DE2019013C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Druckkopfes
DE1095752B (de) Unwuchtruettler, insbesondere fuer Bodenverdichter, mit gegenlaeufig umlaufenden Unwuchtwellen
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE2003158B2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines druckkopfes fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche druckwerke
DE587482C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Schwingachsen
DE869749C (de) Fluegelradpropeller
DE521786C (de) Kontrollwerk fuer Rechenmaschinen
DE1436743C (de) Kugelförmiger Typenträger fur Schreib und ahnliche Maschinen
DE1436732A1 (de) Typentraeger fuer Seriendruckwerke
DE1561297A1 (de) Getriebe zum UEbertragen der Einstellbewegung auf einen kugelfoermigen Typentraeger