DE2003158B2 - Vorrichtung zum einstellen eines druckkopfes fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche druckwerke - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen eines druckkopfes fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche druckwerke

Info

Publication number
DE2003158B2
DE2003158B2 DE19702003158 DE2003158A DE2003158B2 DE 2003158 B2 DE2003158 B2 DE 2003158B2 DE 19702003158 DE19702003158 DE 19702003158 DE 2003158 A DE2003158 A DE 2003158A DE 2003158 B2 DE2003158 B2 DE 2003158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever system
lever
driven
print head
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003158A1 (de
DE2003158C (de
Inventor
Chien v.d. 2941 Carolinensiel; Hellebrandt Dieter 2940 Wilhelmshaven Werff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19702003158 priority Critical patent/DE2003158C/de
Priority claimed from DE19702003158 external-priority patent/DE2003158C/de
Publication of DE2003158A1 publication Critical patent/DE2003158A1/de
Publication of DE2003158B2 publication Critical patent/DE2003158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003158C publication Critical patent/DE2003158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/54Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
    • B41J7/56Summation devices for mechanical movements
    • B41J7/62Gearing

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

3 : N 4
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Differen- zeigersinn und der Exzenterscheibe 63 um acht Spal-
tialhebelsystems für die Dreheinstellung des Druck- ten im Gegenuhrzeigersinn verstellt. Bei Kombination
kopfes, der einzelnen zyklisch angetriebenen Exzenterschei-
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Erfindungsge- ben57, 59, 61, 63 sind 16 Stellungen mit dem Diffe-
genstand und 5 rentialhebelsystem 29 möglich, wobei der Druckkopf
F i g. 4 einen waagerechten Schnitt durch den Erfin- um sieben Spalten im Uhrzeigersinn und um acht
dungsgegenstand. Spalten im Gegenuhrzeigersinn von einer Grundstel-
Gemäß F i g. 1 ist ein auf einer Achse 1 und einer lung aus einstellbar ist.
Hauptwelle 3 längs einer Papierwalze 4 beweglicher Um die bei hohen Schreibgeschwindigkeiten auftre-Wagen 5 dargestellt, auf dem ein kugelförmiger io tenden Beschleunigungsspitzen zu kompensieren, sind Druckkopf 7 mit auf seinem Umfang in Reihen und zwei entgegengesetzt wirkende Federn 113, 115 mit Spalten angeordneten Schriftzeichentypen beweglich dem Hebel 33 derart verbunden, daß während der angeordnet ist. Der Druckkopf 7 ist hierbei über ein Einstellung des Druckkopfes 7 die Zugspannung der homokinetisches Gelenk 9 mit einer Achse 11 verbun- einen Feder 113,115 vergrößert, während die der anden, die auf einem auf dem Wagen 5 bewegbaren 15 deren 115, 113 verkleinert wird. Derartige AusSchlitten 13 drehbar angeordnet ist, Fig. 3. Dieser gleichsfedern könnten an jedem Hebel des Differen-Schlitten 13 ist mit einem Stift 15 versehen, der mit tialhebelsystems 29 oder an einem Abtriebsglied 43 einem gabelförmigen Ende 17 eines auf dem Wagen 5 paarweise angeordnet sein.
gelagerten Hebels 19 zusammenwirkt, dessen anderes Die Exzenterscheiben 57, 59, 61 und 63 sind auf Ende 21 eine Rolle 23 trägt. Diese als Nockenfolge- 20 von der umlaufenden Welle 3 angetriebenen Wellen element ausgebildete Rolle 23 wird zur Abdruckerzeu- 117, 119, 121 und 123 über Kupplungen 125, 127, gung einer ausgewählten Type auf dem Druckkopf 7 129 und 131 antreibbar angeordnet. Die Kraftübertraüber eine Kupplung 24 antreibbare Abdruckkurve 25 gung erfolgt hierbei von einem Antriebsritzel 133 der beaufschlagt, F i g. 4. Der Schlitten 13 wird hierbei Hauptwelle 3 auf ein mit einer Welle 137 fest versenkrecht zur Papierwalze 4 bewegt und über die Fe- as bundenes Zahnrad 135, das mit einem auf der Welle der 27 wieder in die Ausgangslage zurückgestellt. 119 drehbar gelagertes Zahnrad 139 und mit einem auf
Die Dreheinstellung des kugelförmigen Druckkop- einer Welle 141 fest angeordnetes Zahnrad 143 immer fes 7 erfolgt über ein Differentialhebelsystem 29, im Eingriff steht. Von dem Zahnrad 139 wird die F i g. 2, das aus den Hebeln 31, 32, 33, 35, 37 und 39 Welle 119 über die Kupplung 127 und von dem Zahnbesteht, die Hebel 31 und 37 sind auf gestellfesten 30 rad 143 wird die Welle 117 über ein Zahnrad 145 und Achsen 36 und 38 schwenkbar gelagert, wodurch ein die Kupplung 125 angetrieben. Auf der Welle 137 ist Verschieben der Schwinghebel 32,39 vermieden wird. außerdem ein Zahnrad 147 fest angeordnet, das mit Der Schwinghebel 39 ist über eine Koppel 41 mit einem auf der Welle 123 drehbar gelagerten und mit einem auf dem Schlitten 13 drehbar gelagerten Ab- diesem über die Kupplung 131 kuppelbaren Zahnrad triebsglied 43 verbunden. Dieses Abtriebsglied 53 35 149 im Eingriff steht. Die Welle 121 ist über ein auf steht über eine Verzahnung 45 und über ein auf der der Welle 141 fest angeordnetes Zahnrad 151 und Achse 11 fest angeordnetes Zahnrad 47 formschlüssig über ein mit diesem im Eingriff stehenden Zahnrad mit dem Druckkopf 7 in Verbindung. Während der 153 und der Kupplung 129 antreibbar angeordnet.
Abdruckbewegung des Druckkopfes 7 wird das Ab- Das Zahnrad 143 steht außerdem noch mit einem triebsglied 43 mitbewegt, wobei die Koppel 41 eine 40 Zahnrad 155 im Eingriff, das drehbar auf der Welle Schwenkbewegung ausführt. Die Schwinghebel 32, 39 157 gelagert und mit diesem über eine Kupplung 159 enthalten je zwei Ausnehmungen 49,51 und 53,55, in . kuppelbar ist. Ein mit dieser Welle 157 gekoppeltes denen je eine zyklisch angetriebene Exzenterscheibe Gleichdick 161 greift in eine Ausnehmung 163 eines 57, 59, 61 und 63 eingreift. Die Ausnehmungen 49, Endes 201 eines Schwenkhebels 165 ein, dessen ande-51, 53 und 55 sind mit im festen Abstand gegenüber- 45 res Ende 203 mit einer Ausnehmung 167 mit einem liegenden Nockenfolgeflächen 65/67, 69/71, 73/75 zweiten Gleichdick 169 im Eingriff steht. Der und 77/79 versehen, die mit den Kurven 81, 83, 85, Schwinghebel 165 mit den beiden Gleichdicken 161, 87 der Exzenterscheiben 57, 59, 61, 63 formschlüssig 169 bildet ein Differentialhebelsystem 187. Die Auszusammenwirken und im Bereich der Enden 89/91 nehmungen 163,167 weisen im festen Abstand gegen- und 93/95 der Schwinghebel 32, 39 angeordnet sind. 50 überliegende Nockenfolgeflächen 209/211 und
Die Exzenterscheiben 57, 59, 61 und 63 sind als 213/215 auf, die mit den Kurven 205,207 der Gleichgleich dicke, mit zwei einander gegenüberliegenden dicke 161, 169 formschlüssig zusammenwirken. Die konzentrischen kreisbogenförmigen Verweilflächen Gleichdicke 161, 169 haben ebenfalls konzentrische, 97/99, 101/103, 105/107 und 109/111 ausgebildet. kreisbogenförmige Verweilflächen 217/219, Die bei einer Abdruckbewegung zu durchlaufenden 55 221/223. Der Schwinghebel 165 ist über eine Koppel Verweilflächen 99, 103, 107, 111 umfassen einen 171 mit einem Hebel 173 gelenkig verbunden, dessen Winkel von etwa 60°. Dieser Winkel ist für eine ge- eines Ende 175 auf dem Schlitten 13 schwenkbar gelanaue Einstellung und damit für einen sauberen Ab- gert ist und dessen anderes Ende 177 gabelförmig ausdruck erforderlich. Die Exzenterscheiben 57, 59, 61, gebildet ist. Dieses gabelförmige Ende 177 wirkt mit 63 sind in den Schwinghebeln 32, 39 derart angeord- 60 einem, an.dem Druckkopf 7 angeordneten Zapf en 179 net und so ausgebildet, daß die Bewegungen des Ab- zusammen. Die Zeileneinstellung des Druckkopfes 7 triebsgliedes 43 und damit des Druckkopfes 7 bei de- erfolgt dadurch, daß z. B gemäß F i g. 4 bei Betätigung ren einzelner Freigabe nach den Potenzen von zwei der Halteklinke 183 die Kupplungshülse 181 mit der veränderlich sind. Anschlagnase 182 für eine Umdrehung freigegeben
Bei Freigabe der Exzenterscheibe 57 wird der 65 wird, wodurch die Schlingfeder 184 sich zusammen-
Druckkopf 7 um eine Spalte im Uhrzeigersinn, der zieht und das von der umlaufenden Hauptwelle 3 über
Exzenterscheibe 59 um zwei Spalten im Uhrzeiger- Zahnräder 135 und 143 angetriebene und mit einer
sinn, der Exzenterscheibe 61 um vier Spalten im Uhr- Buchse 185 fest verbundene Zahnrad 155 mit der
5 6
Buchse 186 der Welle 157 kuppelt. Das Gleichdick zeichnet durch eine kompakte Bauweise, bei der der 161 wird hierbei angetrieben und verschwenkt den Wagen 5 in Zeilenrichtung schrittweise verschiebbar Schwinghebel 165 um das nicht angetriebene Gleich- ist, auf dem der Schlitten 13 mit dem dreh- und neigdick 169 als feststehenden Drehpunkt. In F i g. 3 ist baren Druckkopf 7, die Differentialhebelsystem 29 das Gleichdick 161 während des Durchlaufens der 5 und 187, die mit diesen zusammenwirkenden Gleich-Verweilfläche 219 kurz vor dem Abdruck zu sehen dicke 57, 59, 61, 63, 161, 169, die Wellen 117, 119, (ausgezogene Linien). Die Ausgangsstellungen des 121, 123, 137, 141 und 157 mit den darauf angeord-Schwinghebels 165 und des Gleichdicks 161 sind in neten Kupplungen 125, 127, 129, 131, 24, 159 und der F i g. 3 gestrichelt dargestellt. 189 und das Antriebsrad 133 tnit den kraftweiterlei-
Mit Hilfe der zwei Gleichdicke 161, 169 sind vier io tenden Zahnrädern 135, 143, 155, 147 und 151 an-Neigstellungen des Druckkopfes 7 möglich. Diese geordnet sind. Die formschlüssig mit dem Druck-Stellungen ergeben sich durch Auslösen je eines kopf 7 verbundenen Einstellvorrichtungen sind also Gleichdicks 161 oder 169, durch gleichzeitige Auslö- auf dem Wagen 5 angeordnet und werden mit diesem sen beider Gleichdicke 161 und 169 und durch die bewegt. Die Kupplungen 125, 127, 129,131 und 189 Normalstellung, für die keine Auslösung eines Gleich- 15 entsprechen im Aufbau und in der Wirkungsweise der dicks erfolgt. Das Gleichdick 169 ist hierbei über die Kupplung 159, welche bereits eingehend beschrieben Kupplung 189 steuerbar. worden ist. Wie die Kupplung 159 über die Halte-
Die Neig- und Dreheinstellung des Druckkopfes 7 klinke 183 steuerbar ist, so sind es die obengenannten
und das Einleiten der Abdruckbewegung des Schiit- Kupplungen über die Halteklinken 191,193,195,197
tens 13 mit dem Druckkopf 7 können gleichzeitig aus- 20 und 199.
gelöst werden, wobei die Abdruckkurve 25 so ausge- Durch die erfindungsgemäße Einrichtung können
bildet ist, daß der Abdruck des Druckkopfes 7 auf der auch Typenträger der verschiedensten Arten, auf de-
Papierwalze4 erst nach der Einstellung des Druck- nen eine Vielzahl von Zeichen angeordnet sind, so
kopfes erfolgen kann. z.B. stabförmig oder zylindrische Typenträger ver-
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist gekenn- 25. stellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 ρ .. , . greift. Dieses Einstellgetriebe ist wohl zur Einstellung a en anspruc e. eines Typenhebelsegments oder einer Typenstange in
1. Vorrichtung zum Einstellen eines Druckkopf eine von drei Stellungen, aber weniger zum Einstellen fes mit in Reihen und Spalten angeordneten eines Druckkopfes mit z. B. 92 Schriftzeichen geeig-Schriftzeichentypen für kraftangetriebene 5 net. Ein entsprechend dieser bekannten Anordnung Schreib- oder ähnliche Druckwerke, bei denen der ausgebildetes Einstellgetriebe für einen kugelförmigen Druckkopf über ein Differentialhebelsystem zum Druckkopf würde aus mehreren Hebelsystemen mit Aufzeichnungsträger relativ verstellbar und das vielen beweglichen Gliedern und Gelenken bestehen. Differentialhebelsystem durch kraftangetriebene Derartige Hebelsysteme sind für eine exakte und zyklische Antriebe mit Exzenterscheiben antreib- io schnelle Einstellung eines Druckkopfes weniger geeigbar ist, welche in Ausnehmungen von Schwinghe- net.
bein formschlüssig eingreif en, d a d u r c h ge- Außerdem ist eine Einstellvorrichtung eines Typenkennzeichnet ,.. daß die Schwinghebel (32, trägers mit einer Vielzahl von wahlweise in die Ab-39, 165) des Differentialhebelsystems (29,187) in druckstellung einstellbaren Typen schon seit langem bekannter Weise je zwei Ausnehmungen (49, 51, 15 durch die deutsche Patentschrift 745 913 bekannt. 53, 55, 163, 167) aufweisen, in denen je eine Ex- Hierbei erfolgt die Einstellung einer dreh- und axialzenterscheibe (57, 59, 61, 63, 161 und 169) form- bewegbaren Typentrommel über zwei Differentialheschlüssig eingreift, und daß zwei entgegengesetzt belsysteme, von denen das eine Hebelsystem den mit wirkende Federn (113,115) mit mindestens einem seiner Achse senkrecht zur Richtung des Zeichenvor-Hebel (33) des Differentialhebelsystem (29, 187) 20 schubs angeordneten Typenträger in seiner Achsrichderart verbunden sind, daß während der selekti- tung verschieben und das andere Hebelsystem den Tyven Einstellung des Druckkopfes (7) die Zugspan- penträger um seine Achse drehen kann. Zur Steuenung der einen Feder (113,115) vergrößert, wäh- rung dieser Hebelsysteme dienen exzentrische Nokrend die der anderen (113, 115) verkleinert wird. ken, deren Antriebe über je eine Reibungskupplung
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 auf einer Welle erfolgt. Diese Hebelsysteme haben kennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (57, 59, viele beweglichen Glieder und Gelenke und sind für 61, 63,161, 169) als gleich dicke, mit zwei einan- eine kompakte Bauweise weniger geeignet.
der gegenüberliegenden konzentrischen kreisbo- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Dif-
genförmigen Verweilflächen (97/99, 101/103, ferentialhebelsystem zum Verstellen des Typenträgers
105/107, 109/111, 217/219, 221/223) ausgebil- 30 bei einem Druckwerk so weiterzubilden, daß es zur
det sind. Verstellung eines Typenträgers mit einer Vielzahl von
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Typen geeignet ist, wobei die Anzahl der bewegten durch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht ange- Glieder niedrig zu halten ist.
triebene Exzenterscheibe (57, 59, 61, 63, 161, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
169) als feststehender Drehpunkt für den 35 löst, daß die Schwinghebel des Differentialhebelsy-Schwinghebel (32, 39,165) dient. stems in bekannter Weise je zwei Ausnehmungen auf-
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden weisen, in denen je eine Exzenterscheibe formschlüs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ex- sig eingreift, und daß zwei entgegengesetzt wirkende zenterscheiben (57, 59, 61, 63, 161 und 169) auf Federn mit mindestens einem Hebel des Differentialvon einer umlaufenden Hauptwelle (3) angetriebe- 40 hebelsystems derart verbunden sind, daß während der nen Wellen (117, 119, 121, 123, 157) antreibbar selektiven Einstellung des Druckkopfes die Druck- und über je eine durch Halteklinken (191, 193, spannung der einen Feder vergrößert, während die der 195, 197, 183, 191) betätigbare Kupplung (125, anderen verkleinert wird. Durch diese erfindungsge-127, 129, 131, 159, 189) steuerbar angeordnet mäße Vorrichtung ist es gegenüber dem Stand der sind. 45 Technik möglich, das Wegsümmengetriebe in einer
stabilen und kompakten Bauweise auszuführen. Überdies wird eine prellarme Einstellung des Druckkopfes
durch das als Feder-Masse-System ausgebildete Dif-
;;;·.. ■ ·:■·.··:■■. ferentialhebelsystem, das über zyklisch antreibbare
..... ., 50 Exzenterscheiben formschlüssig verstellbar ist, er-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- möglicht. Durch die Federn werden die Losen in den stellen eines Druckkopfes mit in Reihen und Spalten Gelenken bei der Einstellbewegung des Druckkopfes angeordneten Schriftzeichentypen für kraftangetrie- herausgezogen. Die Reduzierung der Massen des Difbene Schreib- oder ähnliche Druckwerke, bei denen ferentialhebelsystems durch den Einbau der Schwingder Druckkopf über ein Differentialhebelsystem zum 55 hebel mit zwei Ausnehmungen (gemäß der deutschen Aufzeichnungsträger relativ verstellbar und das Dif- Patentschrift 634 646) und durch Ausbildung des Differentialhebelsystem durch kraftangetriebene zykli- ferentialhebelsystems als Feder-Masse-System hat es sehe Antriebe mit Exzenterscheiben antreibbar ist, ermöglicht, derartige Einstellgetriebe für einen welche in Ausnehmungen von Schwinghebeln form- Druckkopf mit einem vollständigen Typensatz auch schlüssig eingreifen. 60 für höhere Schreibfrequenzen einsetzen zu können.
Durch die französische Patentschrift 1 554121 ist Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaf-
eine Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers fen, mit geringem technischen Aufwand und mit einf aiür kraftangetriebene Druckwerke bekannt, bei denen chen Mitteln, die gestellte Aufgabe zu lösen, der Typenträger über ein Differentialhebelsystem ver- An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfin-
stellbar ist. Dieses Differentialhebelsystem weist zwei 65 dung in Verbindung mit den Zeichnungen näher ermiteinander in Wirkverbindung stehende Schwinghe- läutert werden. Es zeigt
bei mit je einer Ausnehmung auf, in denen je eine zy- F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Erfin-
klisch antreibbare Exzenterscheibe formschlüssig ein- dungsgegenstandes,
DE19702003158 1970-01-24 Vorrichtung zum Einstellen eines Druckkopfes für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Druckwerke Expired DE2003158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003158 DE2003158C (de) 1970-01-24 Vorrichtung zum Einstellen eines Druckkopfes für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Druckwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003158 DE2003158C (de) 1970-01-24 Vorrichtung zum Einstellen eines Druckkopfes für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Druckwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003158A1 DE2003158A1 (de) 1971-08-19
DE2003158B2 true DE2003158B2 (de) 1972-08-31
DE2003158C DE2003158C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003158A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE2105875C3 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2638629C3 (de) Exzenterschere zum Schneiden von durchlaufendem, langgestrecktem Gut
DE2003158C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Druckkopfes für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Druckwerke
DE2003158B2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines druckkopfes fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche druckwerke
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2545373C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE745913C (de) Waehlwerk fuer Ferndrucker
DE1270593B (de) Druckwerk zur Datenaufzeichnung, bei dem das Druckorgan aus einem Kranz radial zur Drehachse angeordneter Typenhebel besteht
DE2145843C3 (de) Druckeinrichtung
DE2010272C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Typenträgers
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE732504C (de) Waehlwerk fuer von einem Motor zentral angetriebene Druck-, Registrier- oder aehnliche Apparate
DE487535C (de) Numeriermaschine, bestehend aus einem Druckzylinder und einem Numerierkopfzylinder, der mehrere in Reihen angeordnete Numerierkoepfe traegt
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä
DE2010272B2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines kugelfoermigen typentraegers
DE379349C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE249514C (de)
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen
DE1797564C3 (de)
DE1916439C (de) Vorrichtung zum schrittweisen und spielfreien Drehen eines Schaltorgans

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)