DE2009373A1 - Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen

Info

Publication number
DE2009373A1
DE2009373A1 DE19702009373 DE2009373A DE2009373A1 DE 2009373 A1 DE2009373 A1 DE 2009373A1 DE 19702009373 DE19702009373 DE 19702009373 DE 2009373 A DE2009373 A DE 2009373A DE 2009373 A1 DE2009373 A1 DE 2009373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
distributor
articles
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009373
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder B4117 08 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2009373A1 publication Critical patent/DE2009373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/33224180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/114Adjust to handle articles or groups of different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/115Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including article counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

"α:,.."."; l.-?iiys. £:.Vis/Li Lisdl 2 München 22 Stcinsuorfsir.21-22 Tel.2ivC-i-j2
B 4554
ROBERT VERNON DUFOUR .0615 St. Denis, MONTREAL, Que., CANADA
Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen
'.Ae Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen
oder ühnlichen Artikeln in einer vorbestimmten Anordnung. g
Wenn Zeitungen oder ähnliche Artikel, die eine gefaltete Kante ^aben, gestapelt werden sollen, so wird dies zweckmäßigerweise „o durchgeführt, daß etwa die eine Hälfte dieser Artikel mit der ge-Ialtetü-η Xante auf der einen Seite eines Bündels und die andere Hälfte- mit der gefalteten Kante auf der entgegengesetzten Seite des x,ündcls zu liegen kommt, so daß ein im wesentlichen einheitliches Bündel erzielt wird. Wenn die Artikel so gestapelt werden, daß
i09837/0165
sämtliche Falzkanten auf der einen Seite liegen, dann ergibt sich eine unregelmäßige Bündelform. Die an oberster Stelle liegenden Artikel neigen dazu, von dem Stapel herunter zu gleiten. Außerdem läßt sich ein derartiges Bündel auch schlecht verschnüren.
Die Mehrzahl der bekannten Maschinen stapeln Zeitungen oder dergleichen so, daß die Falzkanten alle auf einer Seite liegen. Andere Stapelvorrichtungen, welche eine gleichmäßigere Bündelform erzielen sollen, sind ziemlich unhandlich und nehmen große Flächen ein, vor allem werden die Artikel dann so gestapelt, daß ein Teil mit der Vorderseite nach unten und der andere mit der Vorderseite nach oben zu liegen kommt. Diese Art der Stapelung ist jedoch unerwünscht, wenn die Gegenstände einer selbsttätigen Adressier- oder Aufklebemaschine zugeführt werden, wobei dann eine bestimmte Seite der; gefalteten Vorderseite z. B. mit einem Etikett versehen werden soll oder wenn. Maschinen zum Einsatz kommen sollen, mit denen die bereits auf der ausgewählten Seite befestigten Beschriftungen abgelesen werden*sollen. Es gibt auch Artikel, welche eine Faltung an zwei aneinanderstoßenden Seiten haben. Bei diesen ist jedoch die genannte Art der Stapelung unerwünscht, da die Artikel nicht umgedreht werden.
Bei anderen bekannten Maschinen wird die Stapelung bewirkt, indem die Artikel einzeln und getrennt voneinander einem ersten Stapelbehälter zugeführt werden,bis eine bestimmte Anzahl der Artikel gestapelt ist. Anschließend wird der Strom zu einem zweiten Stapelbehälter geleitet, so daß man den ersten Stapelbehälter entladen kann. Wenn der zweite Stapel vollständig ist, wird die Arbeitsweise umgekehrt. Einige dieser Maschinen handhaben einlaufende Artikel
109837/0165
nur wenn diese sich nicht, überlappen. Da manche Artikel aus Iiotaüonsdruekmaschinen oder anderen, ein fortlaufendes Papierband bedruckenden- Maschinen in einer sich gegenseitig überlappenden Anordnung auslaufen, bedeutet dies, daß eine Zwischenvorrichtung erforderlich ist, um die Artikel wieder voneinander zu trennen, bevor sie der Stapelmaschine zugeführt werden können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Stapeln von Zeitungen oder ähnlicher Artikeln
vorgeschlagen werden, bei der die erwähnten Nachteile nicht auf- g
treten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung iördern eine erste und eine zweite Fördereinrichtung die Gegenstände von einer Eingangsseite zu einer gegenüberliegenden Seite einer Aufnahmestation. Jede Fördereinrichtung enthält ein Paar endloser Riemen, welche so ausgebildet sind, daß sie die Artikel nacheinander zwischen und in Reibeingriff mit den Riemen fördern können. Ein Verteiler ist vorgesehen, um eine bestimmte Anzahl der Artikel wechselweise dem Eingang der ersten Fördereinrichtung und dem Eingang der zweiten Fördereinrichtung zuzuleiten. .
Die erste Fördereinrichtung kann an der Aufnahmestation vorbeilaufen und dann in einer vertikalen Ebene eine Umlenkung von etwa
180 besitzen, so daß die Artikel der -Aufnähmest at ion von derent- · gegengesetzten Seite derselben im Vergleich zu der zweiten Fördereinrichtung zugeleitet werden. Die erste Fördereinrichtung kann eine weitere Umlenkung um etwa 180 in einer vertikalen Ebene besitzen, wobei die Artikel die Fördereinrichtung in derselben vertikalen Orientierung
4554 W.
ι η q m 7 / ο 1 β 5
verlassen als sie in dieselbe eintreten.
Die Aufnahmestation kann eine Stapelplattform besitzen, welche von den beiden Fördereinrichtungen beschickt wird. Wechselweise kann die Aufnahmestation ein Paar Aufnahmefördereinrichtungen besitzen, wobei die eine derselben die Artikel von der ersten Fördereinrichtung und die andere die Artikel von der zweiten Fördereinrichtung erhält und es ist dann eine Stapelplattform vorgesehen, welche von den Aufnahmefördereinrichtungen beschickt wird.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung.
Es zeigt:
Figur 1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Stapelvorrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht einer der Fördereinrichtungen der Vorrichtung;
Figur 3 eine Draufsicht, aus welcher die Anordnung der umlaufenden Förderriemen ersichtlich ist;
Figur 4 eine Seitenansicht eines Stapelbehälters und eines Entladeförderers;
Figur 5 eine Draufsicht auf Figur 4;
1 09837/0165
Figur 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Aufnahmefördereinrichtung und der zugeordneten mechanischen Teile-Figur 7 eine Draufsicht auf einen Teil der Figur 6; Figur 8 eine Vorderansicht der Verteilersteuereinrichtung; Figur 9 eine Teilseitenansicht gemäß Figur 8; Figur 10 eine Seitenansicht der Förderantriebe;
Figur 11 ein Blockdiagramm der Steuertafel und einiger zugeordneter Einrichtungen und
Figur 12 eine schaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Stapelvorrichtung. . ' :
Die Ausdrücke "Zeitungen und ähnliche Artikel", wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, sollen nicht nur Zeitungen, sondern auch Zirkulare, Pamphlete, Tabloids (Volkszeitung), Umschläge-, Magazine, Kataloge und andere ähnliche Artikel umfassen. |
Aus Figur 1 der Zeichnung ist die im allgemeinen mit 10 bezeichnete Stapelmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Die ankommenden, nicht dargestellten Artikel werden auf eine Aufnahmefördersektion 12 gefördert. Anschließend wird eine bestimmte Anzahl dieser Artikel zu beiden Seiten eines Stapelbehälters 13 mittels Fördereinrichtungen gefördert, welche in einem Maschinengehäuse 11 angeordnet sind. Die Maschine kann entweder von Hand oder selbsttätig mittels einer Steuertafel 14 gesteuert werden.
109837/0165
Aus Figur 2 ist die Fördereinrichtung ersichtlich, welche an einem Rahmen 9 befestigt ist und mittels welcher die Zeitungen oder andere Artikel 15 zu einem Stapelbehälter 13 gefördert werden können. Wie dargestellt, kommen auf einer Aufnahmefördereinrichtung 16 eine Anzahl von Artikeln 15 in gegenseitiger Überlappung oder in Abstand voneinander an und gelangen zu der Fördereinrichtung. Eine Verteilereinrichtung 17, welche noch später ausführlicher beschrieben wird, ist vorgesehen und bewirkt, daß eine bestimmte Anzahl der Artikel 15 zu einem Eingang 19 einer ersten Fördereinrichtung 20 fließt, wobei eine Umkehreinrichtung 18 diese um 180 um die Durchlaufachse umdreht. Die Umkehreinrichtung 18 besteht aus zwei endlosen Bändern 21 und 22, wobei innen an denselben mehrere nicht dargestellte Erhöhungsleisten vorgesehen sind, damit die Bänder nicht von ihren zugeordneten Riemenscheiben 23, 24, 25 und 26 abspringen können. Die Riemenscheiben haben an ihren äußeren Peripherien den Erhöhungen entsprechende Rinnen. Das endlose Band 22 läuft zwischen den Riemenscheiben 23 und 24, wobei der Riemen dazwischen einen Drall von 180° besitzt. In ähnlicher Weise läuft das endlose Band 21 zwischen den Riemenscheiben 25 und 26, wobei es auch um 180° gedreht wird. Die mit Nuten versehenen Riemenscheiben 23 und 25 sind die Antriebsriemenscheiben. Sie sind eine über der anderen in Fluchtung mit der Mitte der Aufnahmefördereinrichtungl6 und in der Nähe des Ausgangsendes derselben befestigt. Die Riemenscheiben 24 und 26 befinden sich in der Mitte des Transportförderteils in Fluchtung mit den Riemenscheiben 23 und 25. Sie sind so angeordnet, daß sie die endlosen Bänder 21 und 22 an dem außenliegenden streif enförmigen Bereich in Reibeingriff längs der mit 27 bezeichneten Laufstrecke miteinander halten, wobei sie in Richtung des Pfeiles 28 laufen. Auf diese Weise werden die zwischen Riemenscheiben 23 und 25 ein-
109837/0 165
laufenden Gegenstände von den einander gegenüberliegenden Flächen der Bänder 21 und 22 erfaßt und folgen der Laufstrecke 27, wobei sie um 180 umgedreht werden. Da die Bänder 21 und 22 im Vergleich zu einigen Artikeln, die zwischen ihnen gefördert werden sollen, verhältnismäßig schmal sind, können nicht dargestellte Führungsrollen vorgesehen werden, um die sich überlappenden Seiten der Artikel längs der Laufstrecke durch die Umkehreinrichtung 18 zu halten.
Der Transportteil der ersten Fördereinrichtung 20 besteht aus zwei jjj
Endlosförderern 30 und 31, die so angeordnet sind, daß ihre jeweiligen Flächen längs einer bestimmten Wegstrecke 32 sich in Reibeingriff befinden, so daß die sich zwischen ihnen befindenden Artikel mitgenommen werden* Am Äusgangsende 33 der ersten Fördereinrichtung 20 sind zwei Aüswurfförderer 34 und 35 vorgesehen, die mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden und deren einander zugekehrte Flächen sich ebenfalls längs einer bestimmten Wegstrecke in Reibeingriff befinden.
Der Endlosförderer 31 besteht aus einem endlosen Riemen 44, welcher über eine auf derselben Welle wie die Riemenscheibe 26 befestig- ä te Riemenscheibe 45, über eine Riemenscheibe 46 und über Trommeln 41 und 42 läuft. Er befindet sich in Reibeingriff mit der schwenkbar angeordneten Riemenscheibe 47, welche bei Verschwenken derselben längs des Schwenkkreises 48 eine Einstellung der Spannung in dem endlosen Riemen 44 ermöglicht. Der Endlosförderer 30 besteht aus einem endlosen Riemen 43, welcher über Riemenscheiben 37, die auf derselben Welle wie die Riemenscheibe 24 befestigt sind, und über Riemen?? scheiben 38, 39 und 40 läuft und welcher sich in Eingriff mit einem
109637/0165
Teil der Peripherie der Trommeln 41 und 42 zusammen mit dem •Riemen 44 befindet, so daß der Riemen 43 längs einer bestimmten Wegstrecke an ihm anliegt. Um die Spannung in dem endlosen Riemen 43 einzustellen, ist die unter Federspannung stehende Riemenscheibe 38 in Richtung des Schwenkkreises 49 schwenkbar. Die Auswurfförderer 34 und 35 enthalten einen endlosen Riemen 50, welcher zwischen einer Antriebsriemenscheibe 51 und einer Riemenscheibe läuft, wobei letztere auf derselben Welle wie die Riemenscheibe 40 befestigt ist, sowie einen endlosen Riemen 53, welcher zwischen einer unter Federspannung stehenden, schwenkbaren Riemenscheibe und einer auf derselben Welle wie die Riemenscheibe 46 befestigten Riemenscheibe 55 läuft. Alle Riemenscheiben der Maschine sind ellipsenförmig eingezogen, so daß sie den zugeordneten Riemen besser halten. Alle Riemenscheiben sind frei drehbar angeordnet, mit Ausnahme derjenigen, von denen erwähnt ist, daß sie feststehend sind.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß die Endlosförderer 30 und 31 mehrere endlose Riemen 43 besitzen, von denen jeder über zugeordnete Riemenscheiben 40, 40a usw., 39, 39a usw. läuft. In ähnlicher Weise kann der Auswurfförderer 34 einen oder mehrere endlose Riemen 36 besitzen, die zwischen den Riemenscheiben 50 und 52 oder 50a und 52a usw. laufen. Sämtliche Wellen, an denen die einander gegenüberliegenden Riemenscheiben 51, 54 oder 52, 55 befestigt sind, sind gegeneinander versetzt, so daß auch Material unterschiedlicher Stärke, das in den Bereich zwischen einander gegenüberstehender Riemenscheiben einläuft, gefördert werden kann. Die unter
109837/016G
Federspannung stehenden Riemenscheiben regulieren die Spannung selbsttätig, wenn größere Artikel zwischen den Riemen gefördert werden.
Auf diese Weise ergreift die erste Fördereinrichtung 20 den ankommenden Artikel 15 am Eingang 19, dreht ihn um und transportiert ihn zwischen den Bändern 21 und 22 und dann weiter längs der Wegstrecke 32 zu den Auswurfförderern 34 und 35. Dort werden die Artikel mit konstanter Geschwindigkeit in den Stapel- |
behälter 13 ausgestoßen, wobei diese Geschwindigkeit etwas höher liegt als die maximale Geschwindigkeit der Endlosförderer 30 und Der Stapelbehälter 13 (siehe Figuren 4 und 5) ist im Winkel von etwa 15 schräggestellt, so daß sich die geförderten Artikel in einer einzigen Ecke desselben sammeln, um so ein rechteckiges, gleichmäßiges Bündel zu bilden. Wenn erwünscht, kann der Stapelbehälter mit einem nicht dargestellten Rüttelmechanismus versehen sein, um das Bündel zu vibrieren. Der Stapelbehälter 13 besitzt eine Seitenplatte 55' und eine Rückplatte 56, welche in Anpassung an verschieden große Artikel einstellbar sein können. Eine Abweisplatte 57 (siehe Figur 2) ist an dem Rahmen der Ma- |
schine 10 auf der gegenüberliegenden Seite des Auswurfförderers der zweiten Fördereinrichtung einstellbar angeordnet, um zu verhindern, daß ein Artikel über den Stapelbehälter 13 hinausgeschossen wird. Die Abweisplatte 57 erstreckt sich weiter abwärts an dem Rahmen zwecks Zustellung an die erste Fördereinrichtung. Weiterhin ist eine nicht dargestellte Öffnung in der Ablenkplatte vorgesehen und zwar im Bereich des Ausgangsendes 33, damit die Artikel von dem Auswurfförderer 34 zu dem Stapelbehälter 13 gelangen können.
1 09Ö37/016 5
Wenn eine bestimmte Anzahl der Artikel in den Stapelbehälter über die erste Fördereinrichtung 20 zugeführt wurde, dann wird ein Verteiler 17, welcher sich ursprünglich in der Stellung "A" befand, nunmehr in die Stellung "B" gebracht, so daß der Strom der Artikel nunmehr zum Eingang 66 einer zweiten Fördereinrichtung 65 gerichtet wird. Die Artikel werden zwischen den Riemen 67 und 68 gehalten, wandern eine bestimmte Wegstrecke mit denselben und werden am Ausgang 69 von den Auswurfförderern 70 und 71 in den Stapelbehälter 13 ausgeworfen. Die Anordnung 67, 68, 70 und 71, welche die zweite Fördereinrichtung 65 bildet, ist - wie aus Figur 2 zu entnehmen ist - dieselbe wie diejenige, welche die erste Fördereinrichtung 20 bildete, eine nochmalige Beschreibung ist dementsprechend überflüssig.
Aus den Figuren 4 und 5 ist der Stapelbehälter 13 und ein zugeordneter Entladeförderer 80 ersichtlich. Die Basis des Behälters bildet ein endloses Band 81, welches über zwei frei drehbare Rollen 82 und 84 gezogen ist. Ih der Ladestellung ist der Behälter auf einer Haltestange 83 zurückgekippt, wobei der Kippwinkel maximal 15 beträgt. Die Schrägstellung wird mittels eines nicht im einzelnen dargestellten Magneten 72 und eines Verbindungsgliedes 73 bewerkstelligt. Ih seiner Schrägstellung bildet der Behälter eine tiefliegende Ecke 93 am Schnittpunkt der Platten 55' und 56.
Zur Entladung wird der Behälter 13 in seine horizontale Stellung, wie in Figur 4 dargestellt, mittels des Verbindungsgliedes 73 und des zugeordneten Magneten 72 zurückverschwenkt. Ih dieser Stellung befindet sich das Band 81 in der Ebene der Rolle 82 und in Reibein-
109837/0165
-> 4 ■W* ■
- π-
griff mit einer angetriebenen Rolle 85 des Entladeförderers 80, welcher auf diese Weise den Stapel in Bewegung bringt und ihn so entlädt. Der Entladeförderer 80 besteht aus mehreren endlosen Riemen 88, welche über eine Rolle 86 laufen und aus einer zugeordneten Blockrolle 87 für jeden Riemen 88. Die Blockrollen 87 sind auf einer Welle 89 aufgekeilt, welche von ,einer Riemenscheibe 90 ·
kontinuierlich angetrieben wird. Die Drehbewegung der Rolle 86 wird durch Reibung über die Rolle 85 auf das Band 81 übertragen. Hierzu hat die Rolle 85 eine geeignete Oberfläche, so daß ein guter Reibeingriff mit dem Band 81 erzielt wird. Wenn sich also der Behälter 13 in seiner Entlädestellung (horizontal) befindet, wird das endlose Band 81 durch Reibeingriff mit der Rolle 85 angetrieben. Die auf dem Band ruhenden Artikel werden in Richtung des Pfeiles 91 entladen und von den endlosen Riemen 88 erfaßt, wobei sie zu einem nicht dargestellten Auslieferungstisch 92 oder einer Verschnürmaschine, welche an dieser Stelle in günstiger Weise untergebracht werden kann, gefördert werden. Die Entladung des Behälters 13
so
verläuft schnell, so daß der Normalbetrieb der Maschine für das Entladen nicht geändert werden muß. In der Gegend des Aufnahmeendes des Entladefgpderers 80 kann ein Schalter 94 vorgesehen sein, mittels weichein dem Magneten 72 der Befehl erteilt wird, den Behälter wieder in seine Ladestellung zu kippen, nachdem die hintere Kante des Bündels über den Schalter weggelaufen ist.
Die Figuren 6 bis 9 erläutern die Mechanik der Aufnahm ef or der Sektion 12, welche aus einer Anzahl von Förderriemen 16 besteht, die über Rollen 99, 100, 101, 102 und angetriebenen Riemenscheiben
4554
109837/Ql6ß
laufen. Die Rollen 100 und 101 sind in einem Rahmen 104 gehalten, welcher zwischen den Führungswänden 118 angeordnet ist. Die Höhe des Einganges des Förderers oder der Rollen 99 und 100 über der Bodenlinie kann mittels einer Stange 105 eingestellt werden, welche mit ihrem einen Ende an dem Rahmen 104 befestigt ist und welche mit einem einstellbaren Klemmglied 106 zusammenarbeitet. Das Klemmglied 106 ist über die Länge der Stange 105 verschiebbar, so daß der Rahmen 104 in einer entsprechenden Höhe starr befestigt werden kann.
Wenn der Aufnahmeförderer auf die erwünschte Höhe eingestellt ist, um Artikel von einem Ausgangsförderer 107 einer zugeordneten Vorrichtung zu erhalten, kann die Maschine nun die Zeitschriften aufnehmen und zählen, wie sie ihr zugeführt werden. Wenn die Artikel auf den Förderriemen 16 fallen, werden sie von den Rädern erfaßt. Das hintere Ende der Artikel unterbricht einen Lichtstrahl zwischen einer Lichtquelle 108 und einer Fotozelle 109, welcher in einem Tragglied 110 angeordnet ist, das einstellbar zwischen den Rollen 99 und 100 befestigt ist. Unmittelbar in der Nähe des Einganges des Förderers 16 ist eine einstellbare, vorne abgebogene Ablenkstange 111 angeordnet, welche eine sichere Aufnahme der Artikel 15 durch die Räder 113 gewährleistet. Die Stange 111 ist an einer Konsole 112 befestigt und ist längs der Horizontalen einstellbar. Die Räder 113 sind an jeder Seite der Stange 111 befestigt und ebenfalls längs der Längsachse der Stange einstellbar.
Unmittelbar vor dem Verteiler 17 ist ein einstellbarer Einlaufmechanismus 113* vorgesehen, welcher aus einem vertikal einstellbaren
109837/0165
und den Artikel abtastenden Arm 114 besteht. Der Arm 114 ist an einem horizontal einstellbaren Arm 115 befestigt. Der letztere wird von einem Tragglied 116 gehalten. Weiterhin sind auf jeder Seite des Armes 115 Räder 117 einstellbar befestigt, welche einen Druck auf die Artikel ausüben und so die Förderung der Artikel unterstützen. Wenn ein Bündel der Artikel hergestellt werden soll, wird eine bestimmte Anzahl derselben zuerst in den Eingang 19 der ersten Fördereinrichtung 20 zwischen Rollen 23 und 25 eingeführt, wobei die Artikel umgedreht werden und zu dem Stapelbehälter ,wie weiter oben beschrieben, transportiert werden. Bevor man die Artikel zu dem Stapelbehälter durchlaufen läßt, wird der Verteiler z. B. in die Stellung "A" eingestellt, wie in Figur 6 dargestellt. Nachdem eine bestimmte Anzahl der Artikel von der Fotozelle 109 abgezählt wurde, wird der Verteiler in seine Stellung "B" gebracht, so daß eine bestimmte Anzahl der Artikel dem Eingang 66 der zweiten Fördereinrichtung 65 zugeführt werden. Wenn wiederum eine bestimmte Anzahl erreicht ist, dann wird der Verteiler 17 so betätigt, daß er seine Ausgangsstellung "A" wieder einnimmt. Jetzt müssen die Artikel 15 wieder über den Verteiler 17 laufeji^pie Vorderkante des ersten Artikels wird von dem Eingriffsarm 114 des Einlaufmechanismus 113 angehalten, bis ein unter dem Verteiler liegender Artikel freigekommen ist. Dann erst wird der angehaltene Artikel und die über ihm liegenden ihren Durchlauf zu dem Eingang 19 des Umdrehmechanismus fortsetzen.
Ih den Figuren 8 und 9 ist der Betätigungsmechanismus für den Verteiler 17 dargestellt. Dieser besteht aus drei im gleichen Abstand voneinander angeordneten Elementen, welche auf einer Welle 120 be festigt sind. Der Verteüer 17 wird in seine Stellungen "A" und "B"
109837/0165
mittels eines Magneten 121 gebracht, dessen Anker 122 mit einem vertikalen Arm 123 verbunden ist. Dieser ist an einen horizontalen Hebel 124 angelenkt, welcher mit seinem einen Ende 125 an dem Rahmen der Maschine angelenkt ist und welcher mit seinem anderen Ende 126 mit einem vertikalen Schwingarm 127 drehbar in Eingriff steht. Das freie Ende des vertikalen Schwingarmes 127 trägt einen senkrecht abstehenden Stift 128, welcher wie in Figur 9 dargestellt selektiv mit einem Teil einer Verteilerbetätigungsnocke 129 in
^ Eingriff ist. Die Nocke 129 ist an der Welle 120 befestigt und fluchtet mit einem Stoppglied 130, welches ebenfalls an der Welle 120 befestigt ist. Wenn sich die Nocke 129 und das Stoppglied 130 in der in Figur 8 dargestellten Stellung befinden, dann liegt der Verteiler etwa in der Mitte zwischen den Stellungen "A" und "B". Die Stellungen "A" und "B" können geändert werden, wenn man einstellbare Gummipuffer 131, 132 verschiebt. Diese Gummipuffer liefern einen Anschlag für die Drehung der Welle 120, indem sie den Ausschlag des Gliedes 130 beschränken, wenn die Nocke im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn betätigt wird. In der Peripherie der Nocke 129 ist eine Höhlung vorgesehen, welche zwei Eingriffs-
* schlitze 134 und 135 für den Stift auf je einer Seite eines Kammes
bildet. Zur Betätigung der Nocke 129 wird die Magnetspule 121 erregt, wobei sie den Anker 122 in sich hineinzieht und den Arm 123 nach unten gegen die Wirkung einer Feder 133 zieht. Die Feder 133 zieht den Arm 123 nach oben und hält den Arm 124 an einem Anschlag 137, wenn der Magnet nicht erregt ist, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Wenn der Magnet 121 erregt ist, dann geht der vertikale Schwingarm 127 nach unten. Der Stift 128 fällt in den Schlitz 134 - vorausgesetzt, daß der Verteiler am Anfang sich in
4554
109837/0185
der Position "B" befindet, welches das normale Ende einer Durchlaufstellung ist - so daß die Nocke 129 entgegen dem Uhrzeigersinn sich dreht, bis das Glied 130 an dem Gummipuffer 131 zur Anlage kommt. Dieser hindert die Welle 120 an einer weiteren Drehbewegung, wenn der Verteiler seine Stellung "A" einnimmt. Die Magnetspule bleibt während des gesamten Durchlaufes der Artikel über die erste Fördereinrichtung 20 erregt, bis eine bestimmte Anzahl von Artikeln abgezählt wurde, wobei dann die Magnetspule 121 entregt wird und sehr rasch wieder erregt wird, und zwar entsprechend einer Steuerung von dem Zählmodul am Steuerbrett. Wenn die Magnetspule 121 spannungslos wird, dann wird in Folge der Wirkung der Feder 133 auf den Arm 123 der vertikale Arm 127 zurückgezogen. Der Stift 128 kommt aus dem Schlitz 134 heraus. Wenn die Magnetspule 121 wieder erregt wird, wandert der Arm 127 wieder gerade nach abwärts. Der Stift wird durch den Kamm 136 in den Schlitz 135 gedrängt, welcher an der Seite der vertikalen Achse des Armes 127 anlag und zwar infolge der zuerst entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehbewegung der Nocke 129. Wenn der Arm 127 nach abwärts gezogen wird, fällt der Stift wieder in den Schlitz 135 ein und bewirkt eine Drehung der Nocke 129 im Sinne des Uhrzeigers, bis das Stoppglied 130 an dem Gummipuffer 132 anliegt. Der Verteiler ist nun in seiner Stellung "B". Die Artikel werden der zweiten Fördereinrichtung 65 zugeführt.
Aus Figur 10 ist die Antriebsanordnung für die Fördereinrichtungen der Stapelmaschine ersichtlich. Sin regelbarer Antriebsmotor 140 kann von Hand oder selbsttätig gesteuert werden. Bei selbsttätiger Steuerung spricht der Motor auf einen nicht dargestellten Tachgenerator (Drehzahlgeber) an, welcher dem Ausgangsförderer einer zugeord-
4554 ; ORlQiMAL INSPECTS)
;1";. ■",.,; 10 9 8 3 77 0165 Λ—-' —-
neten Zuführungseinrichtung zugeordnet ist. Der Motor 140 ist mit einer Doppelrolle 155 versehen. Ein Abschnitt derselben treibt die zweite Fördereinrichtung 65, den Aufnahmeförderer 12 und die Umkehreinrichtung 18 über den Synchronisationsgurt 144. Der andere Abschnitt der Rolle 155 treibt über den Synchronisationsgurt 146 die erste Fördereinrichtung 20 und den Entladeförderer 80. Der Synchronisationsgurt 144 überträgt den Antrieb zu einer Rolle 158, welche auf einer Welle 156 aufgekeilt ist. Ein Synchronisationsriemen 142 überträgt dann den Antrieb von der Welle 150 zu der unteren Trommel der zweiten Fördereinrichtung, welcher eine Riemenscheibe 141 mit geeignetem Durchmesser zugeordnet ist, so daß die Fördergeschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung etwa halb so groß ist wie die der ersten Fördereinrichtung. Auf der Welle 156 ist ein Zahnrad befestigt, welches mit einem Zahnrad 143 zusammenwirkt, um den Förderriemen 16 des Aufnahmeförderers und das Band 21 der Umkehreinrichtung anzutreiben. Das Band 22 der Umkehreinrichtung wird von einer Welle 156 angetrieben, auf welcher die Riemenscheibe 23 aufgekeilt ist. Der andere Synchronisationsgurt 146, welcher auf der Rolle 155 des Motors 140 sitzt, läuft über eine doppelt breite Leerlaufrolle 157. Die Drehbewegung der Leerlaufrolle 157 wird auf eine Rolle 148 übertragen, welche auf der Welle der unteren Trommel der ersten Fördereinrichtung 20 befestigt ist und zwar über einen Synchronisationsriemen 147. Das Durchmesserverhältnis zwischen den Rollen und 148 ist so, daß der Transportfördererteil der ersten Fördereinrichtung 20 etwas schneller angetrieben wird im Vergleich zu der Geschwindigkeit der Umkehreinrichtung und wenigstens zweimal so schnell im Vergleich zur Geschwindigkeit der zweiten Fördereinrichtung 65.
109837/01 65
Ein mit konstanter Geschwindigkeit laufender Antriebsmotor 149, welcher an dem Rahmen 9 befestigt ist, liefert den Antrieb für die Auswurfförderer 34, 35, 70 und 71. Der Motor 149 ist direkt mit einer Antriebsriemenscheibe 150 gekoppelt, welche auf der Welle befestigt ist, die die Räder für den Auswurfförderer 70 trägt. Der Antrieb wird über den umgeschlagenen Riemen 152, der Antriebsriemenscheibe 151 und des Auswurfförderers 34 zu der ersten Fördereinrichtung 20 übertragen. Der Riemen 152 muß umgeschlagen sein, damit man einen Antrieb für den Auswurfförderer in Richtung auf den Stapelbehälter 13 erhält. Der Antrieb der Auswurfförderer 71 "
und 35 erfolgt durch Reibeingriff mit den Förderern 70 bzw. 34 oder auch über die sich zwischen denselben befindenden Gegenstände. Der Antrieb für den Entladeförderer 80 erfolgt über eine Riemenverbindung von der Riemenscheibe 90 zu einer angetriebenen Riemenscheibe 153, die auf derselben Welle wie die Riemenscheiben 46 und 55 (siehe Figur 2) befestigt ist, und zwar über eine Zwischenriemenscheibe 154. Auf diese Weise wird der Entladeförderer 80 mit derselben Geschwindigkeit wie der Transportfördeffeil der ersten Fördereinrichtung angetrieben. All die beschriebenen Antriebe sind auf der einen Seite der Maschine angeordnet, so daß sie nicht die Fördereinrichtungen stören.
Die Arbeitsweise der Maschine ist unter besonderer Bezugnahme auf Figur 11 einschließlich der anderen Figuren folgende:
Figur 11 zeigt die Steuertafel 14 und einige der Steuerschaltkreise in Blockdiagrammform. Die Maschine wird durch Eindrücken des Schalters 163 mit dem Leitungsnetz verbunden. Ein Knebelschalter
109837/0165
wird dann in die erwünschte Stellung für automatischen Betrieb "AUT" oder für Handbetrieb "MAN" umgelegt. Bei Handbetätigung kann die «Drehzahl und das Drehmoment des Antriebsmotors 140 von Hand aus mittels variabler Potentiometer 166 bzw. 167 eingestellt werden. Wenn der Schalter 164 in seine Stellung "Automatik" gebracht wird, dann erfolgen diese Einstellungen automatisch, wobei der Antriebsmotor 140 seine Steuerung von einem Tachgenerator 168 (Drehzahlgeber) erhält, welche mit dem Ausgangsförderer 107 (Figur 6) einer zugeordneten Zufuhrungs einrichtung verbunden ist.
Auf einem Zähl er modul 160 ist ein Lichtkontrollpotentiometer 163 angeordnet, mittels welchem die Intensität der Lichtquelle 168 eh stellbar ist. Wenn der Druckknopfschalter 170 eingedrückt wird, dann kommt der Auswurffördererantriebsmotor 149 an Spannung, wobei er mit einer konstanten Geschwindigkeit läuft, die etwas höher liegt als die von den anderen Zuführriemenförderern erzielbare Maximalgeschwindigkeit. Wenn der Rückstellschalter 171 eingedrückt wird, kommt die Verteilermagnetspule 121 an Spannung, wobei sie den Verteiler 17 in seine Stellung "A",wie in Figur 8 dargestellt, bringt. Dementsprechend werden die Gegenstände zuerst zu der Umkehreinrichtung 18 der ersten Fördereinrichtung 20 gefördert. Ein Rüttelschalter 172 und ein Start-Stop-Rüttelschalter 173 ist an dem Steuerbrett vorgesehen, um die Rütteleinrichtung 174 in Betrieb zu setzen, falls eine solche dem Stapelbehälter 13 zugeordnet ist.
Die Maschine kann mittels einer Anzahl von Druckschaltern 161 auf die Zahl der in jedem Bündel zu stapelnden Gegenstände programmiert werden. Für einen Stapel mit 20 Gegenständen wird der mit "10" bezeichnete Khopfachalter eingedrückt, wobei die Maschine
109837/0165
-IS-
dann ein Bündel mit 20 Gegenständen stapelt und zwar 10 in der einen Richtung und 10 in der entgegengesetzten Richtung. Die Gesamtzahl von "20" wird dann automatisch auf einen ZähL^indikator 162 übertragen und zwar auf ein zu diesem Zweck γοη der Fotozelle 109 geliefertes Signal, von welcher die ankommenden Gegenstände kontrolliert werden, Die Maschine ist nun bereit für ihren Anfangslauf. Der Betrieb kann durch Eindrücken des Startschalters 175 gestartet werden. Bei Betriebsende wird die Maschine mittels des Schalters gestoppt und von ihrer Spannungsquelle getrennt, indem der Schalter 163 wieder eingedrückt wird.
Angenommen, der Verteiler 17 wird in seine Stellung "A" zurückgestellt und die Artikel auf dem Aufnahmeförderriemen 16 stehen bereit zum Auflauf auf den Verteiler 17, der Vibrationsschalter 164 steht auf "Automatik" und der mit 11IO" markierte Schaltknopf 161 ist eingedrückt, dann beginnt die Maschine mit dem automatischen kontinuierlichen Stapeln von Bündeln von je 20 Artikeln, wenn der Schalter 175 eingedrückt wird.
Unter spezieller Bezugnahme auf Figur 2 ist ersichtlich, daß die ersten
zehn Artikel 15 in Richtung auf die Umkehreinrichtung 18 der ersten ä
Fördereinrichtung 20 laufen und in den Stapelbehälter 13 ausgestoßen werden. Wenn die Fotozelle zehn Artikel abgezählt hat, d.h. daß zehn Artikel auf den Förderriemen 16 aufgelaufen sind, dann wird von dem Zählermodul 160 ein Signal ausgelöst, welches bewirkt, daß die Verteilermagnetspule 121 die Nocke 129 betätigt. Der Verteiler kommt dann in seine Stellung "B", wobei nun die Gegenstände in Richtung auf die zweite Fördereinrichtung 65 laufen, wobei sie dann in dem Stapel-
109S37/01S5
b eh älter 13 gestapelt werden und zwar in umgedrehter Weise im Vergleich zu den von der ersten Fördereinrichtung 20 gelieferten Gegenständen. Da die Förderstrecke der ersten Fördereinrichtung 20 langer ist als die Förderstrecke der zweiten Fördereinrichtung 65, jedoch weniger als zweimal die Länge, ist es erforderlich, daß die Gegenstände auf der Durchlauf strecke der ersten Fördereinrichtung wenigstens zweimal so schnell laufen als auf der zweiten Fördereinrichtung, damit gewährleistet ist, daß der letzte Gegenstand von der ersten Fördereinrichtung in den Stapelbehälter 13 ausgestoßen wird, bevor der erste Gegenstand von der zweiten Fördereinrichtung 65 in den Stapelbehälter 13 ausgestoßen wird. Wenn die Fotozelle 109 weitere zehn Gegenstände abgezählt hat, welche dem Förderriemen 16 zugeleitet wurden, dann wird wieder ein Signal ausgelöst, welches den Verteiler 17 in seine Stellung "A" zurückbringt.
Unter Bezugnahme auf Figur 6 ist ersichtlich, daß, wenn der Verteiler 17 in seiner Stellung "A" steht, die auf den Verteiler auflaufenden Gegenstände gegen den Arm 134 stoßen, welcher so eingestellt ist, daß der erste dort ankommende Gegenstand mit seiner Vorderkante daran anstößt, bis der letzte Gegenstand, also der 20. des Stapels, in die zweite Fördereinrichtung eingelaufen ist. Wenn der letzte Gegenstand den Bereich des Armes 114 verlassen hat, dann werden die nachrückenden Gegenstände von dem Arm 114 gestoppt, weil dieser infolge seiner Schwerkraft herunterfällt, da ja der letzte Gegenstand des vorhergehenden Bündels nicht mehr darunterliegt. Die Gegenstände setzen dann ihren Durchlauf zu der Umkehreinrichtung 18 der ersten Fördereinrichtung 20 fort. Die Lange und die Laufgeschwindigkeit der ersten Fördereinrichtung 20 ist so gewählt, daß für den letzten Gegenstand
1 09837/016S
der zweiten Fördereinrichtung genügend Zeit bleibt, um den Stapel zwecks Vervollständigung desselben zu erreichen und um den Stapel zu entladen. Der Entladevorgang für den Stapel wird durch eine Überwachungseinrichtung eingeleitet, die längs der ersten Fördereinrichtung angeordnet ist und die ein Signal zur Entladung des Stapels auslöst, wenn der erste Gegenstand für den zweiten Stapel eine bestimmte Stelle auf dem Förderweg erreicht hat. Diese Stelle ist so gewählt, daß noch genug Zeit für das Entladen bleibt. Zur Entladung des Stapelbehälters wird der Magnet 72 erregt, weicher Über das Verbindungsglied 73 den {
Stapelbehälter 13 in seine horizontale Entladestellung bringt (siehe Figur 4)» Ih dieser wird das endlos umlaufende Band 81 des Entladebehälters 13 so angetrieben, daß die Gegenstände zu dem Entladeförderer 80 gefördert werden, der sie wiederum auf einem Ausgabetisch oder an einer Verschnürungsmaschine oder einer anderen zugeordneten Maschine absetzt. 0er am Aufnahmeende des Entladeförderer» vorgesehene Schalter 94 leitet einen neuen Stapelvorgang ein und kippt den Stapelbehälter wieder in seine Stapelstellung, wenn das hintere Ende des Bündele über den Schalter 94 hinweggelaufen ist.
Fig. 12 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform, die besondere <|
für 1/8gefaltete Papiere geeignet igt« Im inneren Ausbau ist die Maschin« dieselbe ale die Maschine gemäß Figur 1 bis 11. Der Stapelbe· hälter 13 ist jedoch durch jewel vertikal im Abstand voneinander verlaufende, endlose Förderer 201 und 202 und durch einen Stapelbehälter ersetzt. Der untere Förderer 201 erhält Gegenstände, welche mit der schnelleren Geschwindigkeit über die längere Wegstrecke mit der ersten Fördereinrichtung 20 gelaufen sind* Der obere Förderer 202 erhält Gegenstände, welche über die zweite Fördereinrichtung 6$ gelaifen sind.
109837/0185
Die Gegenstände nähern sich dabei dem unteren Förderer 201 von der einen Seite und dem oberen Förderer 202 von der entgegengesetzten Seite. Die Förderer 201, 202 liefern die Gegenstände in den Stapelbehälter 203, der in ähnlicher Weise wie der Stapelbehälter 13 der zuvor beschriebenen Ausführungsform arbeitet. Der Stapelbehälter 203 entlädt sich bei Betätigung auf einen Ausgangsförderer 204, welcher die Artikel auf einem Tisch 205 mit einem Endanschlag 206 absetzt.
109837/0165

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    [lj Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen dergestalt, daß in dem Stapel eine bestimmte Anzahl aufeinanderliegender Gegenstände, um 180 in einer horizontalen Ebene relativ zu einer weiteren bestimmten Anzahl der Gegenstände orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Fördereinrichtung (20, 65) zur Förderung der Gegenstände (15) von einem Eingang zu gegenüberliegenden Seiten einer Empfangsstation vorgesehen sind, wobei jede Fördereinrichtung (20, 65) ein Paar von endlosen Bändern enthält, welche die Gegenstände (15) nacheinander zwischen sich im Reibeingriff fördern, ferner daß ein Verteiler (17) vorgesehen ist, um eine bestimmte Anzahl der Gegenstände (15) wechselweise dem Eingang der ersten Fördereinrichtung (20) und dem Eingang der zweiten Fördereinrichtung (65) zuzuführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung (20) eine längere Förderwegstrecke besitzt und mit höherer Geschwindigkeit angetrieben wird als die zweite Fördereinrichtung (65), so daß im wesentlichen gleiche Transportzeiten für die erste und für die zweite Fördereinrichtung (20, 65) erzielt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung (20) an der Empfangsstation vorbeiläuft und dann in einer vertikalen Ebene einen Bogen von im wesentlichen 180° macht,, so daß die Gegenstände (15) in die Empfangsstation von den beiden Fördereinrichtungen von zwei gegenüberliegenden Seiten her entladen werden.
    109 837/0 165
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung einen weiteren Bogen um im wesentlichen 180 in einer vertikalen Ebene macht, wobei die Gegenstände die Fördereinrichtung in derselben vertikalen Orientierung verlassen, in der sie in die Fördereinrichtung eintreten.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestation eine Stapelplattform enthält, auf welcher beide Fördereinrichtungen die Gegenstände (15) entladen,
  6. ti, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation zwei Auswuriförderer enthalt, von denen der eine die Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung und der andere die Gegenstände von der zweiten Fördereinrichtung erhält und daß eine Stapelplattform vorgesehen ist, aufweiche die Auswurfförderer die Gegenstände entladen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (17) ein Verteilerelement enthält, welches in der Nähe eines Nach-.schubiördorerH angeordnet ist, um die Gegenstände von dem Nachschubförderer auf die erste und auf die zweite Fördereinrichtung zu verteilen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement auf einer Welle (120) befestigt ist, an deren einem Ende eine Nocke (129) angebracht ist, die in eine erste und in eine zweite Stel-. lung betätigt werden kann, wobei in der ersten Stellung ein normaler Durchfluß der Gegenstände über die erste Fördereinrichtung (20) erzielt wird, während in der zweiten Stellung das Verteiler el em ent den normalen Durchfluß der Gegenstände umleitet und diese dem Eingang der zweiten Fördereinrichtung (65) zuleitet.
    109837/0165
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie der Nocke (129) eine Höhlung besitzt, die zwei Schlitze (134, 135) für einen Stift (128) und einen dazwischen liegenden Damm bildet, so daß der Stift (128) bei Betätigung eines zugeordneten Magneten (72) in die Schlitze (134, 135) einfällt, wobei das Verteiler eiern ent (17) von seiner ersten in seine zweite Stellung gebracht wird und daß die erste Stellung und die zweite Stellung mittels zweier einstellbarer Pufferglieder (131, 132) einstellbar sind, wobei jedes dieser Glieder mit einer zugeordneten Seite des freien Endes eines Verteilereinstellgliedes zusammenarbeitet, das an dem anderen Ende der Verteilerwelle befestigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachschubförderer einen endlosen Riemen enthält, welcher einem Rahmen zugeordnet ist, wobei der Rahmen Einstellmittel zur Einstellung der Höhe des Aufnahmeendes enthält, und daß auf dem Aufnahmeende eine Licht- und Fotozellenanordnung zur Zählung der Gegenstände vorgesehen ist, ferner daß längs des endlosen Förderbandes und in unmittelbarer Nachbarschaft des Verteilers ein Gatter (114) vorgesehen ist, welches die Weiterlieferung eines Gegenstandes verzögert, wenn der Verteiler (17) in eine bestimmte Stellung betätigt wird. .
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation eine Stapelplattform enthält, welche eine Basis in der Form eines endlosen, über zwei leerlaufende Rollen gezogenen Bandes (81) besitzt und daß die Basis an einer Haltestange (83) schwenkbar befestigt ist, an welcher die Basis aus einer horizontalen Entiadungsstellung in eine Beladestellung gekippt werden kann, wobei sich in letzterer eine tiefliegende Ecke im Schnittpunkt von zwei die Gegenstände haltenden Platten (55, 56) ergibt, welche über dem endlosen Band (81) angeordnet sind.
    109837/0165
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stapelplattform eine Vibrations- oder Rüttelvorrichtung zur Rüttelung derselben verbunden ist.
    13, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Entladeförderer vorgesehen ist, welcher eine an dem einen Ende desselben befestigte Antriebsrolle Desitzt, die in Reibeingriff mit dem endlosen Band (81) der Plattform kommt, wenn die Plattform in ihre horizontale Stellung zwecks Entladung der gestapelten Gegenstände (15) gebracht wird.
    109837/0165
    Leerseife
DE19702009373 1969-02-28 1970-02-27 Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen Pending DE2009373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA884156A CA884156A (en) 1969-02-28 1969-02-28 Automatic stacking machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009373A1 true DE2009373A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=4084968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009373 Pending DE2009373A1 (de) 1969-02-28 1970-02-27 Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3593624A (de)
BE (1) BE746694A (de)
CA (1) CA884156A (de)
CH (1) CH511173A (de)
DE (1) DE2009373A1 (de)
FR (1) FR2035745A5 (de)
GB (1) GB1233873A (de)
NL (1) NL7002801A (de)
SE (1) SE356277B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340398A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überführen von flachen, ungleich dicken Gegenständen zu einer Packeinrichtung
DE4204612A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verfahren zur verpackung des produktes als gesiegelte produktscheibe in einer schneid- und stapeleinheit
EP1564169A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Segbert GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810554A (en) * 1970-12-22 1974-05-14 E London Freezer unloading system for hamburger patties
US3859898A (en) * 1971-11-12 1975-01-14 Fmc Corp Method of and apparatus for stacking flexible articles
BE789625A (fr) * 1971-11-12 1973-02-01 Fmc Corp Procede et appareil pour emballer des articles flexibles
SE366713B (de) * 1972-09-21 1974-05-06 Ahlen & Akerlunds Forlags Ab
US3998339A (en) * 1973-12-26 1976-12-21 Sam Stein Associates, Inc. Patty stacker
ZA77885B (en) * 1976-02-18 1977-12-28 Gard Inc System and method for stacking leaflets into containers
US4065117A (en) * 1976-05-25 1977-12-27 Ivar Thorsheim Method and an apparatus for addressing and stacking individual pieces of printed matter for mailing, especially magazine copies, booklets and other bindery articles
CH610574A5 (de) * 1977-01-28 1979-04-30 Sig Schweiz Industrieges
DD135715B1 (de) * 1978-04-12 1986-04-23 Polygraph Leipzig Wendevorrichtung fuer bogen an falzmaschinen u. dgl.
EP0005822A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-12 Albert-Frankenthal AG Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
US4295643A (en) * 1979-06-13 1981-10-20 Vega Alejandro J De Apparatus and method for handling jackets of printed matter
US4307800A (en) * 1979-12-03 1981-12-29 Joa Curt G Apparatus for alternating the folded and open edges of a succession of folded pads
US4569620A (en) * 1982-11-24 1986-02-11 Permatek, Inc. Book turn-around and stack accumulator apparatus
JPS61110664U (de) * 1984-12-22 1986-07-12
US5435690A (en) * 1993-07-15 1995-07-25 Idab Incorporated Method and apparatus for loading layers of articles
WO1998018700A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Ferrone Rock A Compensating stacker with jamming control
DE50107884D1 (de) * 2000-05-18 2005-12-08 Eastman Kodak Co Wendeeinrichtung
US6957941B2 (en) 2001-05-14 2005-10-25 F.R. Drake Company Method and apparatus for buffering a flow of objects
DE50203402D1 (de) * 2001-07-18 2005-07-21 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
ATE499299T1 (de) * 2006-02-28 2011-03-15 Bobst Sa Vorrichtung zum füllen eines behälters
US7624855B2 (en) * 2008-03-04 2009-12-01 Graphic West Packaging Machinery, Llc Transporting system for packaging machine
US20100272553A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Aschenbeck David P Method And Apparatus For Handling Shingles
EP2604237B1 (de) * 2011-12-14 2014-07-23 The Procter and Gamble Company Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Arrays aus aufnahmefähigen Artikeln in verschiedenen Ausrichtungen zum Verpacken
CA2789538A1 (fr) 2012-09-12 2014-03-12 Conception Impack Dtci Inc. Module d'inversion de paquets multidirectionnel et polyvalent
CN102975895A (zh) * 2012-12-05 2013-03-20 瑞安市东腾机械有限公司 一种复印纸裁切包装设备的整本复印纸输送装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697388A (en) * 1951-05-21 1954-12-21 Cutler Hammer Inc System for stacking newspapers and the like
US3421758A (en) * 1965-04-02 1969-01-14 Crown Zellerbach Corp Split-stream collating apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340398A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überführen von flachen, ungleich dicken Gegenständen zu einer Packeinrichtung
DE3814911A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Jagenberg Ag Vorrichtung zum ueberfuehren von flachen, ungleich dicken gegenstaenden zu einer packeinrichtung
US5078260A (en) * 1988-05-03 1992-01-07 Jagenberg Aktiengesellschaft Device for transferring flat articles that differ in thickness to a packing machine
DE4204612A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verfahren zur verpackung des produktes als gesiegelte produktscheibe in einer schneid- und stapeleinheit
EP1564169A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Segbert GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035745A5 (de) 1970-12-18
CH511173A (fr) 1971-08-15
BE746694A (fr) 1970-07-31
SE356277B (de) 1973-05-21
US3593624A (en) 1971-07-20
CA884156A (en) 1971-10-26
NL7002801A (de) 1970-09-01
GB1233873A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009373A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE2532256A1 (de) Motorgetriebene stapelvorrichtung
DE1918442A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Stapeln von flexiblen Gegenstaenden
DE2401339A1 (de) Muenzverpackungsanlage
DE69608274T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von gegenständen wie briefumschlägen
DE2229867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von artikeln auf einem foerderer, insbesondere von kaesescheiben, die von mindestens zwei tandemartig an einem foerderer angeordneten schneidemaschinen abgelegt werden
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE1761019C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Transportieren von Gegenständen von einer Abgabemaschine zu einer Aufnahmemaschine
DE69603694T2 (de) Kuvertiervorrichtung für Dokumente und Verfahren dafür
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE3330681C2 (de)
DE69401680T2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des nachlaufenden Endes von Wickeln aus bahnförmigem Gut
DE69815278T2 (de) In-Line Verarbeitung von flachen Gegenständen
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE69802318T2 (de) Vorrichtung zum Wenden verpackter Druckprodukte, für die Verwendung in einer Verpackungsstrasse
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE2558288A1 (de) Anlage fuer die herstellung von zigarettenpackungen mit direkter beschickung der zigaretten von der bzw. den herstellungsmaschinen zum trichter fuer die gruppierung und die abgabe von zigaretten an die verpackungslinie der verpackungsmaschine, sowie vorrichtung mit magazin fuer den ausgleich von produktionsschwankungen zwischen diesen maschinen
DE3534919C2 (de)