DE2229867A1 - Verfahren und vorrichtung zum ablegen von artikeln auf einem foerderer, insbesondere von kaesescheiben, die von mindestens zwei tandemartig an einem foerderer angeordneten schneidemaschinen abgelegt werden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum ablegen von artikeln auf einem foerderer, insbesondere von kaesescheiben, die von mindestens zwei tandemartig an einem foerderer angeordneten schneidemaschinen abgelegt werdenInfo
- Publication number
- DE2229867A1 DE2229867A1 DE2229867A DE2229867A DE2229867A1 DE 2229867 A1 DE2229867 A1 DE 2229867A1 DE 2229867 A DE2229867 A DE 2229867A DE 2229867 A DE2229867 A DE 2229867A DE 2229867 A1 DE2229867 A1 DE 2229867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- conveyor
- signal
- slices
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/681—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F.¥eickmann, 2229867
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr.K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN SAHA POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
KRAPT00 CORPORATION, Kraftco Court, Glenview, Illinois,
V.St.Ao ■
Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Artikeln auf einem Förderer, insbesondere von Käsescheiben, die von
mindestens zwei tandemartig an einem Förderer angeordneten Schneidemaschinen abgelegt werden·
Die Erfindung betrifft das Absetzen von Artikeln auf einem Förderer. Sie hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Gegenstand, um mehrere Ausgabeeinrichtungen für die Artikel, die an einem Förderer tandemartig angeordnet sind,
derart automatisch zu betätigen, daß ein ununterbrochener Fluß von gleichmäßig beabstandeten Artikeln auf dem Förderer
zustande kommt·
Wenn Artikel auf einen bewegten Förderer entlassen werden, ist es häufig notwendig, daß nach der Ausgabeeinriohtung
die Artikel auf dem Förderer mit Zuverlässigkeit in einer gleichmäßig sich wiederholenden Anordnung erscheinen· In
Fällen, wo diese Forderung besteht und die Ausgabeeinrichtung eine begrenzte Kapazität hat, kann eine zweite Ausgabeeinrichtung
vorgesehen werden, um Artikel auf dem Förderer abzusetzen, während die erste Ausgabeeinrichtung untätig
ist, weil sie neu aufgefüllt werden muß und dann abwartet, bis die zweite Ausgabeeinrichtung ihren Vorrat aufgebraucht
hat. Wenn die beiden Ausgabeeinrichtungen einander gegenüber aufgestellt werden könnten und derart, daß
209802/0689
die Lage der Ausgabe der einen Einrichtung auf dem Förderer
in Deckung ist mit der lage der anderen Ausgabe auf dem Förderer, würde es kaum Schwierigkeiten bereiten, die beiden Ausgabeeinrichtungen so zu koordinieren, daß sie eine
Kontinuität auf dem Förderer liefern# Aus Gründen der Konstruktion
ist jedoch eine solche Gegenüberstellung der beiden Ausgabeeinrichtungen oft nicht praktisch oder nicht
möglich. Wenn die Ausgabeeinrichtungen hintereinander entlang dem Förderer und in einem vorgegebenen Abstand zueinander
angeordnet sind, ist es schwierig, die Steuerung der beiden Einrichtungen so zu koordinieren, daß unerwünschte
Lücken in der Anordnung der Artikel auf dem Förderer und auch ungewollte Überlappungen von Artikeln auf dem Förderer
vermieden werden· Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen·
Ein Beispiel für den Abtransport von Artikeln auf einem Förderer von einer Ausgabeeinrichtung mit begrenzter Kapazität
ist eine Schneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben von einem Nahrungsmittel, wie beispielsweise Käse, die danach
an einer Bearbeitungsstation nach der Schneideeinrichtung einzeln verpackt werden©
Es sind bereits verschiedene kommerzielle Schneidemaschinen
bekannt, die nacheinander Käsebarren zerschneiden, um Stapel mit einer vorgegebenen Anzahl von Käsescheiben für.
die Verpackung zu erhaltene Diese Maschinen können einen Zähler haben, der mit einer Sammeleinrichtung für die Scheiben
funktionell verbunden ist, die einen Stapel mit einer bestimmten Anzahl von Scheiben einer Waage und nachfolgend
einer Verpackungsstation zuführt· Normalerweise ist dafür gesorgt, daß der Zähler periodisch eine Pause in dem
Sohneidevorgang einschaltet, damit ein Stapel weggenommen, gewogen und gegebenenfalls weiter verarbeitet werden kann»
D«r Betrieb wird auch noch dann unterbrochen, wenn die Maschine neu aufgefüllt werden muß· Derartige Maschinen, die
209802/0689
hauptsächlich für die Produktion von Scheibenstapeln als Vorbereitung zur Verpackung gedacht waren, sind nicht be··
sonders geeignet, um Scheiben in einem System herzustellen,
in dem jede einzelne Scheibe eingehüllt werden und danach eine Menge dieser einzeln eingewickelten Scheiben verpackt
werden soll·
Bisher geht die Herstellung und Verpackung einzeln eingewickelter Käsescheiben ziemlich langsam vor sich, woraus
sich hohe Produktionskosten ergeben· TTm diese hohen Kosten
zu senken, besteht eine Möglichkeit darin, ein System zu schaffen, das in der Lage ist, automatisch einzelne Schei«
ben abzuschneiden, sie einzeln einzuhüllen und die einzeln
eingehüllten Scheiben zu Gruppen zu verpacken, und dies mit hoher Kapazität«, Ein solches System erfordert unter anderem
eine schnell arbeitende Sohneidevorrichtung, die eine große Zahl von Scheiben in der Zeiteinheit produzierte
Eine einzige schnell arbeitende Schneidemaschine kann jedoch nicht über längere Zeit kontinuierlich Scheiben liefern,
da sie eine begrenzte Kapazität hat und periodisch zum Kachladen stillgesetzt werden muß, doh· um das zu
schneidende Material nachzufüllen, wenn der in der Maschine
enthaltene Vorrat verbraucht ist. Daher ist es wünsohens·*
wert, mehrere Schneidemaschinen vorzusehen, die die Scheiben auf einen Förderer entlassen, und diese Maschinen in
der Weise zu steuern, daß die Scheiben in gleichmäßigen Abständen und miteinander gefluchtet auf dem Förderer abgelegt
werden, ohne daß üücken oder Überlappungen vorhanden sind, wenn die Scheiben einer Bearbeitungsstation nach den
Sohneidemaschinen zugeleitet werden. Ein Beispiel für eine
solche nachgeschaltete Bearbeitungsstation ist eine Maschine, die schnell die Scheiben einzeln einhüllt· Eine solche
Maschine erfordert eine zuverlässige Lage der ihr zugeführten Scheiben in gleichmäßiger Wiederholung«, Sieht man meh·»
£09882/0689
rere Schneidemaschinen vor, so kann eine Masohine frisch
aufgefüllt und dann in Bereitschaft gehalten werden, während eine andere Maschine Scheiben auf den Förderer ablegt,
bis deren Vorrat aufgebraucht ist« Auf diese Weise muß beim Auffüllen der einen Maschine der Fluß der Scheiben zur naohgeschalteten
Bearbeitungsstation nicht unterbrochen werden. Damit man auf eine Bedienungsperson verzichten kann, die
die Umschaltung auf eine in Bereitschaft stehende Maschine im richtigen Zeitpunkt vornimmt, ist es wünschenswert, ein
System mit einer automatischen Steuerung der Betriebsfolge der Maschinen vorzusehen· Diese Steuerung wird kompliziert,
wenn die Bauart der Sohneidemaschinen es nötig macht, daß diese hintereinander entlang dem Förderweg aufgestellt werden und nioht einander gegenüber am Förderwego
Bei einer Aufstellung in Tandemform an einem in einer vorgegebenen
Richtung bewegten Förderer befindet sich eine Masohine stromabwärts von einer anderen und die zeitliche
Abstimmung für die Umsehaltung des Schneidevorgang von der
stromabwärts angeordneten (unteren) Masohine auf die stromaufwärts angeordnete (obere) Maschine unterscheidet sich von
der zeitlichen Abstimmung beim Umschalten von der oberen
Masohine zu der untsren Maschine· Wenn beispielsweise die obere Maschine gerade Scheiben auf dem Förderer ablegt und
ihr Vorrat zu Ende geht, darf die untere Maschine, die in Bereitschaft steht, erst dann mit dem Ablegen von Soheiben
beginnen, wenn die erste freie Position für eine Scheibe . unmittelbar nach der letzten von der oberen Maschine abgelagerten
Scheibe mit dem Ausgabepfad der unteren Maschine zur Deckung kommt, um die erste Scheibe dieser Maschine aufzunehmen·
Wenn dagegen die untere Maschine gerade Scheiben auf dem Förderer ablegt und ihr Vorrat verbraucht ist, muß
die bereitstehende obere Masohine mit dem Ablegen von Scheiben beginnen, bevor die untere Masohine leerläuft, so daß
die Scheibenpositionen zwischen den Ausgabestellen der bei-
209882/0689
den Maschinen mit Scheiben besetzt werden,,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung mehrerer Ausgabe
einrichtungen zu schaffen, die hintereinander an einer Förderstraße angeordnet sind· Diese Ausgabeeinrichtungen,
die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung Schneidemaschinen zum Abschneiden von Soheiben von einer
Nahrungsmittelmasse sind, sollen so gesteuert werden, daß das Umschalten des Schneidevorganges von einer der zu mehreren
hintereinander entlang einer !Förderstraße angeordneten Schneidemaschinen auf eine andere ohne Unterbrechung
des kontinuierlichen Flusses von Scheiben in vorgegebener
Orientierung und Beabstandung auf dem Förderer erfolgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
beigefügten Zeichnungen hervor· Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht zweier Sohneidemasohi-
nen, die tandemartig hintereinander entlang einer
Förderstraße angeordnet sind, wobei eine elektrische Steuerung schematisch angedeutet ist, die die
Maschinen gemäß der Erfindung nacheinander betätigt;
Fig·2 ein· fragmentarische Seitenansicht einer der
Schneidemaschinen der Fig«1j
Fig.5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils
der Schneidemaschinen der Fig·2, teilweise in auseinandergezogener
Darstellung, die eine Niederhalteeinrichtung für einen Materialbarren während des
Zerschneidens in einzelne Soheiben veranschaulicht;
Figo4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils
der Fig.2, die einen Ausschußboden zeigt;
Figo5 ein Blockschaltbild, das die Beziehung der elektrischen
Teile eines Ausführungebeispiele der Erfindung verdeutlicht;
209882/0689
Pig.6 eine Vorderansicht eines Saugkopfes, der am Hinterende
eines Materialbarren, der in Scheiben zerteilt werden soll, angelegt ist; und
Pig·7 ein Blockschaltbild, das die Ablegeplätze auf dem
Pörderer und ihre Beziehung zu aen Schneidemaschinen der Pigoi veranschaulichte
Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung sind die oben erwähnten mehreren Schneidemaschinen auf zwei Masohi-
nen reduziert« Das Ausführungsbeispiel der Erfindung setzt also zwei Schneidemaschinen hintereinander entlang einer
Pörderstraße voraus. Die stromabwärts von der zweiten Maschine angeordnete Maschine wird als untere Maschine bezeichnet, die stromaufwärts angeordnete als obere Maschine, wobei
unter stromaufwärts und stromabwärts die relative lage der Maschinen am Pörderer bezogen auf die Transportrichtung
der Scheiben auf dem Pörderer verstanden wird.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft also ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsfolge
zweier Sohneidemaschinen mit begrenzter Kapazität, die hintereinander
an einer Pörderstraße angeordnet sind, in der Weise, daß eine Maschine Scheiben auf dem Pörderer ablegt,
bis ihr Vorrat an Material verbraucht ist, während die andere Maschine in Bereitschaft steht, um rechtzeitig Scheiben
auf dem Pörderer abzulegen, wenn die gerade ablegende Masohlne stillgesetzt werden muß, um neu aufgefüllt zu werden
und dann in Bereitschaft zu stehen· Die Maschinen werden so gesteuert, daß ein zeitgereohter Übergang des Sohneidevorgange
von der einen auf die andere Maschine stattfindet, ganz gleich ob dieser Übergang in Richtung des Plusses der
Soheiben oder gegen diesen Pluß erfolgt· Wenn die Schneidemaschinen
eine rasche Produktion von Scheiben liefern und ein kontinuierlicher Pluß von Scheiben auf dem Pörderer zustande
kommt, kann eine stromabwärts von den Schneidemaechi-
209382/0680
neu an der Ford erstraße angeordnete Bearbeitungsstation
eine spätere Handhabung der Scheiben kontinuierlich und mit hoher Effizienz vornehmen, beispielsweise das einzelne Einhüllen
der Scheiben.
Als Hauptbestandteile gehören zu dem erfindungsgemäßen System eine untere Schneidemaschine 11, eine obere Schneidemaschine 13» ein Förderer 15» der in dem gezeigten Beispiel ein Förderband mit-Mitnehmern ist» das Scheiben 16
von den beiden Schneidemaschinen aufnimmt und in einem Fluß von den Maschinen abtransportiert» weiter eine Programmsteuerung
17» die den Schneidebetrieb der beiden hintereinander angeordneten Schneidemaschinen koordiniert. Mit der
Programmsteuerung 17 arbeitet ein Fühler 19 am Förderer 15 zusammen» der bestimmte Marken am Förderer, beispielsweise
die Mitnehmer 20 des Förderers tastet und dadurch die Programmsteuerung 17 befähigt, eine Zählung der Ablegeplätze
oder Scheibenpositionen vorzunehmen, um die beiden Maschinen zu koordinieren. In franeportriohtung nach den
Schneidemaschinen ist an der Förderstraße eine Bearbeitungsstation» beispielsweise eine Verpaefeimgseinriehtung 21 zum
Einhüllen der Käsescheiben, angeordnet* Wenn statt des Kä«
ses eine andere Masse in Scheiben geschnitten wird» oder
wenn andere Artikel auf dem Förderer transportiert werden, kann ein anderer Arbeitsgang nachgeschaltet sein©
Die Schneidemaschinen 11 und 13 sind von der Art, wie sie
in der schwebenden deutschen Patentanmeldung ·.··
(U.S. Serial Nr0 146 286) beschrieben ist und unterscheiden
sich voneinander lediglich durch ihre Stellung am Förderer 15· Zu Beginn werden beide Maschinen beladen, jede mit
einem Käsebarren. Um eine Schneidemaschine zu beladen» wird ein Käsebarren 23» der in dünnen gestrichelten linien angedeutet
ist» von einer Bedienungsperson auf einen geneigten Produktboden 25 gelegt» der aus Rollen 27 besteht, wie
209882/0689
aus Fig·3 ersichtlich· Zunächst läßt man den Barren sich
gegen einen Sicherungsansohlag 29 legen, der in Figo3 ange-,
hoben dargestellt ist· Normalerweise ist dieser Sicherungsana ohl ag gesenkt, bis der Schneidevorgang beginnt und in
dieser tieferen Lage hindert er den Käsebarren 23, mit einem
rotierenden Sohneidblatt 31 in Eontakt zu kommen· Eine Niederhalteeinriohtung 33t die eine Niederhaltestange 35
aufweist, welche von einer Feder 37 herabgedrüokt wird, legt sioh gegen die Oberseite des Käsebarrens und hält
diesen auf dem unteren Teil des geneigten !Produktbodens 25 beim Zerschneiden fest·
Wie am besten aus den Fig«2 und 6 ersichtlich, wird das
Hinterende 39 des Käsebarrens von einer Saugeinrichtung 41 erfaßt, die einen Saugkopf 43, ein stirnseitiges Sieb
45 und ein Blatt 47 umfaßt. Das Blatt 47 hat die Form einer oralen geschlossenen Schleife 45· Wenn der Saugkopf 43 an
das Hinterende 39 des Käsebarrens angedrückt wird, kommt eine Abdichtung innerhalb der geschlossenen Schleife des
Blattes 47 zustande. Bin Schlauch 49 verbindet den Saugkopf
43 mit einer nioht gezeigten Quelle zur Erzeugung des Un*·
terdruckes. Wenii das Vakuum angelegt wird, hält die Saug»
einrichtung 41 den Käsebarren während seiner Vorwärtsbewegung auf dem schrägen Produktboden 25 in einer solchen Stellung,
daß er von dem rotierenden Schneidblatt 31 durch·· schnitten wird, und verhindert, daß der Barren durch das
Sohneiden in das rotierende Sohneidblatt hineingezogen
wird ο
Eine Seitenplatte 51 ist von Hand an der einen Seite des Käeebarrens anlegbar, um den Barren auf dem geneigten Pro··
duktboden 25 zu zentrieren. Eine Seitenklemme 53 ist gegen die andere Seite des Barrens anschiebbar, so daß sie zusammen
mit der Seitenplatte 51 eine Rinne bildet, in der der Barren beim Soheibenschneiden gegen ein seitliohes Verrut-
209882/0689
sehen gesichert ist. Die Seitenklemme 53 und der oben erwähnte
Sicherungsansohlag 29 werden von Kolben betätigt, deren Punktion später erklärt wirdo
Die Saugeinrichtung 41 ist an einem Schlitten 55 befestigt,
der sie mitführt· Ein bügeiförmiger Arm 57 des Sohlittens 55 gleitet an einer Pührungsstange 59 entlang· Eine ent*»
sprechende Führungsstange (nicht gezeigt) für den Schlitten ist auch auf der anderen Seite der Maschine parallel zur
Führungsstange 59 und zu einer nicht dargestellten Vorschubspindel
für den Schlitten angeordnet· Die Vorschubspindel dreht sich kontinuierlich in einer Richtung, um den Schlitten
und die auf diesem befestigte Saugeinrichtung 41 zum rotierenden Schneidblatt 31 vorzuschieben.) Eine lösbare Kupplungseinrichtung,
etwa in der Form von zwei Muttersohloßhebeln, verbindet den Schlitten 55 mit der Vorschubspindel
und ein Spindelmotor 61 liefert die Antriebskraft für die Drehung der Vorschubspindel· Nach Beendigung des Abschneidens
von Soheiben vom Barren 23 wird der Schlitten 55 abgekuppelt und zum anderen, oberen Ende des geneigten Produktbodens
25 zurückgezogen, um mit einem frischen Käsebarren beladen zu werden. Das Abkuppeln erfolgt, wenn sich das
Hinterende 39 dem rotierenden Sohneidblatt 31 nähert und ein
nioht gezeigter Auslösemechanismus bewirkt, daß der Schlitten von der Vorschubspindel abgekuppelt wird· Sobald
dies geschieht, zieht ein nicht gezeigtes Gewioht, das in
einer G-ewiehtführung 62 läuft, den Schlitten über eine
Kette 63, die an dem Schlittenarm 57 befestigt ist, in die obere Ladestellung zurück. In ihrem mittleren Teil läuft
die Kette 63 über ein Kettenrad 65·
Mit der mechanischen Abkuppelung des Schlittens nach Beendigung
des Schneidevorgangs ist die Unterbrechung des Stromkreises für den Spindelmotor 61 koordiniert· Diese
Unterbrechung erfolgt durch einen Annäherungsgrenzschalter
209882/0689
67, der von üblicher Art sein kann und von dem Schiittenarm
57 betätigt wird. Dabei öffnet ein Satz von nicht gezeigten Ruhekontakten in dem Grenzschalter und der Motor 61 wird
abgeschaltete
Wie schon erwähnt, wird die Niederhaltestange 35 von der Feder 37 gegen die Oberseite des Käsebarrens 23 gedrückt.
Wenn das Zerteilen des Käsebarrens fortschreitet und sich die Saugeinriohtung 41 dem rotierenden Sehneidblatt 31 nähert,
wird das Vorderende eines oberhalb des Saugkopfes 4-3
angeordneten und an diesem befestigten Abhebers 69 von einer Feder 71 nach unten gezogene Der Abheber ist um einen Drehzapfen
73 angelenkt und an seinem Hinterende ist eine Nockenrolle 75 angebracht. Wenn die Saugeinrichtung 41 von
dem Schlitten an das obere Ende des schrägen Produktbodens 25 zurückgezogen wird, hat die Nockenrolle 75 Kontakt mit
der Unterseite eines Nockens 77, auf der sie entlangrollt.
In dieser Lage wird der Abheber 69 von dem Saugkopf 43 und dem Hinterende 39 des Käsebarrens abgehoben und macht den
Weg frei für das Nachfüllen eines neuen Käsebarrens· Wenn der Sohneidevorgang fortschreitet und die Saugeinrichtung
41 mit dem Schlitten 55 zum rotierenden Schneidblatt 31 vorläuft, gibt die Nockenrolle 75 einmal die Unterseite
des Nockens 77 frei und behindert nioht langer die Drehung
des Abhebers 69 um den Drehzapfen 73 unter dem Zug der Feder 71. Durch die Federkraft wird nun die Vorderkante
des Abhebers 69 gesenkt und ruht auf dem Hinterende 39 des Käsebarrens 23· In dieser Stellung bietet der Abheber eine
Schrägfläche oder einen Keil für die Unterseite der Niederhaltestange
35* Durch die kontinuierliche Vorwärtsbewegung dieses Keils wird die Niederhaltestange von dem Hinterende
des Käsebarrena abgehoben, so daß dieses Hinterende zurückgezogen werden kann· Die Niederhalteeinrichtung 33 ist
am besten in Fig.3 zu sehen, wo die Niederhaltestange 35
und die Feder 37 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt sind. Die Niederhaltestange 35 ist um Drehpunkte
209882/0689
79 und 80 schwenkbar· Die Feder 37 ist mit ihrem einen Ende
an einem Justiermechanismus 81 verankert und mit dem anderen Ende an einem Vorsprung 83 der Niederhaltestange 35*
Das Anheben der Niederhaltestange von dem Hinterende dee Käsebarrens bei Beendigung des Scheibenschneidens ist derart
zeitlich einstellbar, daß es gleichzeitig mit' dem Abkuppeln des Schlittens 55 von der Vorschubspindel und dem
Abschalten des Spindelmotors 61 erfolgt·
Wie schon erwähnt, erkennt der Annäherungsgrenzschalter 67 die Anwesenheit des Sohlittenarmes 57 und veranlaßt die
Unterbrechung des Stromkreises für den Spindelmotor 61. Außerdem bewirkt der Grenzschalter zu diesem Zeitpunkt ein
Lösen der Seitenklemme 53 von der Seite des Käeebarrenhinterendes.
Dieses Abheben der Seitenklemme wird von einem Zylinder 85 vorgenommen, wie später noch genauer beschrieben
wird. Gleichzeitig mit der Betätigung dieses Zylinders 85 wird auch ein einstellbarer und rückstellbarer Zeitgeber
87 (Fig«5) in Gang gesetzt, der Teil der !Programmsteuerung
17 ist. Nach einer bestimmten Zeitspanne schließt der Zeitgeber einen Kreis, womit ein Zylinder 89 für den Sicherungsanschlag
betätigt wird und den Sicherungsanschlag 29 senkt. Die vorgegebene Zeitspanne stellt eine Verzögerung
dar, um das Hinterende 39 aus der Bahn des Schneidblattes 31 zu entfernen zu können, bevor der Sicherungsanschlag
gesenkt wird«
Damit der Schlitten 55 in die Ladeposition auf dem geneigten Produktboden 25 zurückgezogen wird, geschehen folgende
Schritte, wenn sich das Hinterende des Käsebarrens dem rotierenden Schneidblatt nähert: 1. Der schräggestellte Abheber 69 über dem Saugkopf 43 hebt die Niederhaltestange
35 vom Hinterende des Käsebarrens 23 ab; 2· Der Schlittenarm
57 löst einen Mechanismus zum Abkuppeln dee Schlittens von der Vorschubspindel aus; 3· Der Annäherungsgrenzsohal-
209882/0689
ter 67 nimmt die Anwesenheit des Sohlittenarmes 57 wahr
und bewirkt a) das Lösen der Seitenklemme 53 von der Seit· des Hinterendes des Käsebarrens, b) eine Unterbrechung des
Stromkreises für den Spindelmotor 61, um den Motor abzuschalten, und c) die Ingangsetzung des Zeitgebers 87, der
naoh Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne den Sicherungsana chlag 29 absenkt· Der Sohlitten 55 wird dann von dem am
abseitigen Ende der Kette 6? hängenden Gewicht zurückgeholt· Während des Eüoklaufs des Schlittens kommt die Nokkenrolle
75 wieder mit der Unterseite des Nockens 77 in Kontakt und hebt den Abheber 69 in eine annähernd horizontale
Lage an« Nach Beendigung des Sohlittenrücklaufs beseitigt die Bedienungsperson den Überrest des Käsebarrens und
ersetzt ihn durch einen neuen Barren. Da ein Hinterendenstück übrig bleibt und, wie nachstehend beschrieben, einige
erste Soheiben ausgesondert werden, wird jeder Käsebarren nicht vollständig zu Scheiben verarbeitete Der nachstehend
gebrauchte Ausdruck "nutzbarer Vorrat" bedeutet also die von einem Käsebarren gewinnbaren Scheiben ohne den Abfall·
Wie Figo2 zeigt, werden die Zylinder 85 und 89 jeweils von
Solenoidventilen gesteuert· Im einzelnen wird der Zylinder
85 für die Ssitenkifüime von einem Solenoidventil 95 für
"einwärts" und einem Solenoidventil 97 für "auswärts" betätigt.
Der Zylinder 89 für den Sicherungsanschlag wird von einem Solenoidventil 91 für "aufwärts" und einem Solenoidventil
93 für "abwärts" betätigt. Eine Pluidquelle, beispielsweise eine nicht gezeigte Druckluftquelle, besohickt
jedes Ventilzylindersyetem an einem Einlaß 99· Wenn das "aufwärts"-Solenoidventil 91 erregt wird, bewegt
sich ein Kolben in dem Zylinder 89 in Figo3 nach unten·
Diese Bewegung dreht über die Verbindung mit einem Hebel 103 und einer Kolbenstange 101 eine Welle 105 für den Sioherungsanschlag
und bewegt damit auch den Sicherungsanschlag 29· Eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange 101 hat
209882/0689
also eine Aufwärtsbewegung des Sicherungsansohlags 29 zur Folge. Wenn das "abwarts^Solenoidventil 93 erregt wird,
bewegt sich die Kolbenstange 101 nach oben und der Sioherungsanschlag
29 wird in seine untere Stellung überführt· Der Zylinder 85 für die Seitenklemme ist horizontal angeordnet
und bewegt die Seitenklemme 53 abwechselnd zur Seite des Käsebarrens hin und von dem Käsebarren weg* Die
Schaltung zur Steuerung aller Solenoidventile wird weiter
unten in Verbindung mit der Programmsteuerung 17 und Fig· 5 beschriebene
Wie erwähnt, wird der Käsebarren 23 auf dem geneigten Produktboden
25 in die Bahn des rotierenden Schneidblatts 31 vorgeschoben. Zweckmäßigerweise treiben zwei unabhängige
Energiequellen das rotierende Schneidblatt 31 an, wie dies
in der schwebenden deutschen Patentanmeldung o ···..
(TlS. Serial ITr. 146 286) beschrieben ist. Das Sohneidblatt
führt sowohl eine rotierende Bewegung um seine eigene Aohse als auch eine Umlaufbewegung um eine gesonderte Achse
aus. Dadurch, daß man das Schneidblatt gleichzeitig mit
seiner Drehung um die eigene Achse nooh eine Umlaufbahn beschreiben läßt, Übt es einen hackenden Schnitt auf den
Käsebarren aus, und nicht einen einfachen geraden Schnitt·1
Außerdem ist die Rotationsgesohwindigkeit des Sohneidblattes 21 um seine eigene Achse vollständig unabhängig von
der Geschwindigkeit der UmIaufbewegung. Sin Motor 107 liefert
über ein geeignetes Antriebssystem die Antriebsenergie für das rotierende Schneidblatt 31. Ein Motor 109
liefert über eine passende Antriebsverbindung die Antriebskraft für die Umlaufbewegung des Schneidblattes 31« Eine
Geschwindigkeitsregelung 111 (Fig·5) dient zur Einstellung der Ausgangsgeschwindigkeit des Motors 107 und eine
zweite Geschwindigkeitsregelung 113 ermöglicht die Einstellung der Abtriebsgesohwindigkeit des Umlaufmotors 109·
Da sioh die Vorschubspindel kontinuierlich dreht, bewegt
209882/0689
sich der Schlitten, wenn er mit der Vorschubspindel gekuppelt ist, kontinuierlich zum Schneidblatt vorwärts· Demzufolge
bewegt sich auch der Käaebarren während der Schnitthiebe des Schneidblattes weiter vorwärts, wodurch die
Schnittrichtung etwas schief wird. Da jedoch bei jedem Schnitthieb die gleichen Helativbewegungen vor sich gehen,
haben die Scheiben praktisoh parallele Flächen und sind gleichmäßig, mit Ausnahme der ersten paar Scheiben jedes
Käsebarrens. Der frisch eingeladene Käsebarren hat zunächst quadratische Endflächen und die ersten von ihm abgeschnittenen
Scheiben sind etwas keilförmig· Daher ist es wünschenswert, diese ersten paar Scheiben eines jeden
neuen Käsebarrens auszusondern, damit alle auf dem Förderer abgelegten Scheiben praktisch gleich sind· Dafür hat
die Schneidemaschine eine Einrichtung zum Zählen und automatischen Aussondern der ersten drei Scheiben. Diese Einrichtung weist einen Ausschußboden 115 (Figo2 und 4) und
einen einstellbaren, rücksetzbaren Zähler 157 (Fig.5)
auf ο
Venn eine Scheibe abgeschnitten ist, wird sie auf einer
Bahn, die durch die gestrichelte Linie 116 in Fig.2 angedeutet
ist, auf den Förderer 15 abgelegt. Der Aussohußboden 115 wird zwischen das Schneidblatt 31 und den Förderer 15
in die Bahn der herabfallenden Scheibe eingebracht. Der Aussohußboden 117 selbst hat zwei Stellungen, eine ausgefahrene
Stellung, auch Aussohußstellung, in der er die fallenden
Scheiben auffängt, und eine zurückgezogene Stellung, auch annahmestellung, in der er aus der Bahn der fallenden
Scheiben zurückgezogen ist· In der Annahmestellung
wird der Ausschußboden so weit schräggestellt, daß die aufgefangenen Scheiben vom Boden in einen Aussohußbehälter
herabgleiten· Solange der Ausschußboden in dieser Stellung außerhalb der Bahn der fallenden Scheiben bleibt, können
die nachfolgenden Scheiben ungehindert entlang ihrer
209882/0689
Bahn auf den Förderer 15 herabfallen· Wenn der Schlitten
in die Lade-Entladeposition zurückkehrt, wird der Ausschuß»
boden in seine ausgefahrene Stellung überführt, wie im
einzelnen noch beschrieben wird, und bleibt dort in der Bahn der fallenden Scheiben, um die ersten Scheiben des
nächsten Käsebarrens aufzufangen·
Bei dem dargestellten Ausführungabeispiel weist die Aussohußvorrichtung
115 einen Ausschußboden 117 auf, der an seinem einen Ende an einem Rahmen 119 um Drehpunkte 121
und 123 schwenkbar gelagert ist· Der Rahmen 119 ist in Bügeln
125 und 127 versehieblich, die von Stützen 129 und 131 getragen werden« Der Ausschußboden 117 bietet zweokmässigerweise
nur eine kleine Auflagefläche für die Scheiben, so daß diese leicht weggleiten; zu diesem Zweck besteht
er aus mehreren Stangen 133» die voneinander beabstandet
sind und mit Querstreben 135 und 137 zusammengehalten werden· Die Querstrebe 137 trägt Kur?enrollen 139 und 141, die
das nicht angelenkte Ende das Aussohußbodens 117 führen.
Die Kurvenrollen laufen in zwei gekrümmten Kurvenbahnen 143 bzw· 145* Die fest ausgezogenen Linien äar Fig.4 veranschaulichen
den Ausschußboden 117 und seinen Rahmen 119 in
der ausgefahrenen Ausschußstellung, wogegen die gestrichelten
Linien den Ausschußboden und den Rahmen in der zurückgezogenen Annahmestellung zeigen. Wie am besten aus Figo2
ersichtlich, ist die Hauptriohtung der Ausschußeinrichtung 115 etwas zur Horizontalen geneigt· Das angelenkte Ende
des Ausschußbodens 117 gleitet in einer Ebene dieser Orientierung. Das andere Ende des Aussohußbodens dagegen wird
durch die in den Kurvenbahnen 143 und 145 laufenden Kurvenrollen 139 und 141 aus dieser Ebene nach unten gelenkt,
während der Rahmen 119 zurückgezogen wird· In der voll zurückgezogenen Stellung ist der Aussohußboden stark gegen
die Horizontale geneigt. Diese zweite Stellung des Aussohußbodens 117 gestattet es den auf dem Boden aufge-
209882/0689
fangenen Scheiben ohne weiteres, in einen nicht gezeigten
Behälter herabzugleiten, der zu diesem Zweck wegnehmbar unter dem Ausschußboden 117 angebracht ist·
Ausschußboden und Rahmen werden von einem Zylinder 14-7
bewegt, dessen Kolbenstange 149 mit einer Querstrebe 151 des Rahmens 119 verbunden ist· Der Kolben wird in dem Zylinder 147 durch Druckluftzufuhr über den lufteinlaß 99
verschoben« Ein "Ausschuß"-Solenoidventil 153 und ein
"Annahme"-Solenoidventil 155 steuern den Zylinder 147.
Wenn das ltAusschußM-Solenoidventil 153 erregt wird, öffnet
das Ventil und die Druckluft tritt in das Unterende des Zylinders 147 ein, an das das Ventil angeschlossen ist.
Der Druckanstieg bewegt die Kolbenstange 149 nach außen und der mit ihr verbundene Rahmen wird in die Ausschußstellung
vorgeschoben, die in Figo4 mit fest ausgezogenen Linien
dargestellt ist. Wenn das "Annahme"-Solenoidventil 155 erregt
wird, erfolgt ein Druckanstieg am kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 147» durch den die Kolbenstange 149
zurückgezogen wird zusammen mit dem an ihr befestigten Rahmen· Während des Rücklaufs des Rahmens werden die Kurvenrollen
139 und 141 von den Kurvenbahnen 143 und 145 auf einem Bogen nach unten geführt, wodurch der Aueschußboden
um die Drehpunkte 121 und 123 in die gekippte Annahmestellung
überführt wird, die in lig.4 gestrichelt angedeutet
ist. In der Annahmestellung befindet sich der Aussohußboden
117 nicht mehr in der Bahn der herabfallenden Scheiben
und die Scheiben können nun ungehindert auf den Förderer 15 fallene
Zunächst wird der Ausschußboden in die Ausschußstellung
vorgefahren und bleibt dort, um die bestimmte Anzahl von Scheiben aufzunehmen. Ein rückstellbarer justierbarer Zähler
157 (Fig·5) liefert ein Signal, das das Annahme-Solenoidventil
155 betätigt, um den Ausschußboden in die Annahme-
209882/0 689
stellung zurückzuziehen· Der Zähler wird von Hand auf die
gewünschte Anzahl von auszusondernden Scheiten eingestellt.
Wenn der Ausschußboden in die Annahmestellung zurückgezogen ist, bleibt er in dieser Stellung, bis der Annäherungs-Grenzschalter 67 ein elektrisches Signal liefert, das
das Ausschuß-Solenoidventil 153 erregt und damit den Ausschußboden in die Ausschußstellung vorfahren läßt; dies
ist die Anfangsstellung für das Schneiden eines neuen
Käsebarrens. Bei erreichen der eingestellten Zahl sendet der Zähler nicht nur ein Signal an das Annahme-Solenoidventil, sondern stellt sich selbsttätig zurück, um für den
nächsten Zählzyklus bereit zu sein, der zu Beginn des Schneidens des nächsten Käsebarrens erfolgt·
In dem gezeigten Ausführungebeispiel der Erfindung ist der
Förderer 15 ein Förderband mit Mitnehmern· Ein aufrechter Mitnehmer in regelmäßigen Abständen dient als Anlage für
den nachlaufenden (hinteren) Rand jeder auf dem Förderer abgelegten Scheibe· Die Mitnehmer sind daher entsprechend
der Größe der produzierten Scheiben beabstandet. Beim
Schneiden von Käse in Scheiben hat beispielweise der Vorderer Ablageplätze, deren Mittenabetand 22,2 om (8,75 Zoll)
beträgt; folglich sind dl· Mitnehmer 20 auf einen Abstand
d (eiehe Fig.1) ausgerichtet, der 22,2 cm beträgt· Der
Fühler 19 nimmt Marken am Förderer wahr, die den gleiohem
Abstand voneinander haben, wie die Ablageplätze· Im Falle eines Mltnehmerförderers ist es sweekaäfiig, als Marken
die Mitnehmer 20 su verwenden· Der Fühler 19 stellt alee den Vorbeigang jedes Mitnehmers 20 am Förderer 15 fest
und sendet ein Signal an den rück·teilbaren Zähler 157
In der Programmsteuerung 17 (Fig.5). Diese Verbindung befähigt die Programmsteuerung 17ι das Eintreffen von Ereignissen in dem befohlenen umsoaaltTergang von einer Maeehlne auf die andere seitlich genau su steuern·
209612/0619
Die elektrische Folgesteuerung der mechanischen Punktionen der beiden Schneidemaschinan iat der Mittelpunkt für die
programmierte Umschaltung daa Schneidevorgangs. Wie schon erwähnt, werden zunächst beide Maschinen in Vorbereitung
beladen und der automatische Betrieb wird durch Betätigen eines Programmatartschaltera 159 aufgenommen, der vorzugsweise ein Kurazeit-Schaltknopf ist. Alle Schneidevorgänge
werden nun automatisch von der Programmsteuerung 17 gesteuert, bis ein Programniausa ehalt er 161 betätigt wird,
der ebenfalls vorzugsweise ein Xurzzeit-Schaltknopf ist.
Im wesentlichen weist die Programmsteuerung 17, wie aus ?ig.5 ersichtlich, eina logische Schaltung 163, den Programmstartachalter
159» den Progracamauaschalter 161, einen
ein- und rüokstellbaren Zähler 157 und awei einstellbare,
rückstallbara Zeitgeber 37 und 87a auf* Die Beschreibung
der Erfindung erfolgt dar Übersichtlichkeit halber für zwei Schneidemaschinen,' dia hintereinander an einer Ρότα
erstraäa angeordnet sind; dem Pao&aann ist es jedoch ohne
weitere« möglich, dia hiar erläuterten Prinzipien auf sin
System zur Steuerung von SahüsiäasaacMnan an aahr als
einer Pörderstraße oder zur Steuerung von aehr als awei
Schneidemaschinen hintereinander an einer Förderatraße
oder einer Mischung beider Sy at eis* auszudehnen·
Die Programmsteuerung 17 enthält Teile, die beiden Schneidemaschinen
gemeinsam sind, sowie Teile, dia nur für eine
Schneidemaschine gebraucht verdan« So ist ^eiapielaweiae
der Zähler 157 für die !seiden Irsiae beider Schaeidamaichinan
gemeinsam, wogegen der Zeitgabar 87 nur »ua Kreia der
unteren Sohnaidemaaohin« 11 gshort, llektriaohe Beetandteile
der unter an Scaaeidamaaeiiiaa 11, dia aoah einmal au
der oberen Schneidemaashiae 13 voräaadaa. aiad, tragea dia
gleichen 3aaugaaiffara, jedoch ait den Zuaats ttan für die
obere Schneideaasdhina 13» die in dar unteren Hälfte der
233332/0333
COPY
Piga5 dargestellt ist. Die Eingangsspannung des.Dreiphasenstromes
liegt an den Motoren 109 und 109a für den Sohneidblattumlauf, an deji Motoren 107 und 107a für die Rotation
des Schneidblattes und an den Spindalmotoran 61 und 61a»
Jeder dieser Motoren hat eine Regelung seiner Ausgangsgeschwindigkeit
ο Die Gesohwindigkeitsregelungen 113 und
113a gehören zu den Umlauf-Motorsn 109 bzw. 109a; die
Geschwindigkeitsragelungen 111 und 111a gehören zu den
Motoren 107 bzw. 107a für die Schneidblattdrshungj die
justierbaren Geschwindigkeitsregelung am 60 und 60a sind
den Spindelmotoren 61 bzwo 61a zugeordnet<, Diese einstellbaren Geschwindigkeitsregelungen können von üblicher Art
sein und werden von Hand gesteuert.
Die Motoren 109 und 109a und 107 und 107a für den Umlauf bzw. die Rotation des Schneidblattes haben übliche AnIaS-vorrichtungen
mit Steuerungen an ihren Setζeingängen« Diese
Motoren werden von Hand durch Einschalten an ihren Schaltern in Gang gesetzt, nachdam der Dreiphasenstrom an die
Schneidemaschinen angelegt ist» Sie wsrden unabhängig von
der Programmsteuerung ein- und ausgeschaltet. Die Spindelmotoren
61 und 61a dagegen werden normalerweise automatisch von der Programmsteuerung 17 geschaltet und erst dann in
Gang gesetzt, wenn sie ein Signal von der Programmsteuerung erhalten. Außer den Spindelmotoren für die Schneidemaschinen
steuert die Programmsteuerung 17 noch sechs Solenoidventile an jeder Schneidemaschine. Diese Solenoidventile
sind: Die "aufwärts"-Ventile 91 und 91a und die "abwärtsw-Ventile
93 und 93a für den Sicherungsansohlag, die "Annahmen-Ventile
155 und 155a und die "Ausschuß"-Ventile
153 und 153a für den Ausschußboden, die "einwärts"-Ventil·
95 und 95a und die Ifauswärte"-Ventile 97 und 97a für die
Seitenklemme· Jede Sohneidemaschine erzeugt mit Hilfe ihres Annäherungsgrenzschalters 67 und 67a Signale, die von
209882/0689
COPY
der logischen Schaltung 163 und über diese von der anderen Maschine empfangen werden· Vom Förderer werden Signale
durch den Fühler 19 abgegeben.
Im einzelnen ist die logische Schaltung 163 eine elektronische Schaltung mit bekannten Elementen, wie Transistoren, Widerständen, und Kapazitäten, die in passender Weise
geschaltet sind, um die Informationskontrollfunktionen auszuüben· Teile in dieser Schaltung empfangen Spannungseingänge in binärer Form und liefern Spannungsauegänge,
die entsprechend logischen Operationen codiert sind· Sie
Schaltung wird hier nicht im einzelnen beschrieben, da sie logische Einheiten oder Elemente enthält, die als Standardformen im Handel erhältlich und vom Fachmann ohne weiteres benutzbar sind. Ein Beispiel für eine solche Standardform und ihrer Bezugsquelle ist die NORPAK Logikeinheit in Festkörperform, hergestellt von der Square E
Company, Milwaukee, Wisconsin. Stattdessen könnten die Steuerfunktionen auch von üblichen Relaisschaltungen ausgeübt werdenο
Wie schon erwähnt, besteht eine Schwierigkeit darin, einen kontinuierlichen Fluß von Scheiben auf einem Förderer aufrechtzuerhalten, wenn die Scheiben abwechselnd von mehre
ren entlang der För'derstraße nacheinander angeordneten
ßchnrjdemanohjnen zugeführt werden, da die Maschinen nur
eine hogrcoiiite Kapazität habeno Eine Maschine lagert Scheiben
i;l , v'ihrond eine andere in Bereitschaft steht, um mit
dem iiblagcrn von Scheiben zu beginnen, wenn die erste ih-T(1Ji
Vorrat aufgebraucht hat und frisch aufgefüllt werden
muß ρ Wriiij dor Hohneidevorgang lediglich von einer unteren
auf «ine obere Maschine umgeschaltet werden muß, würde dies
eine Lüoliß j ja Fluß der Scheiben ergeben; beim Umschalten
auf (»im· ui)1 «ro Maschine von einer oberen Maschine würden I
si oh üolKajliMi überlappen« Weder eine Lücke noch eine Über—
209ÖÖ2/0G8P
lappung ist jedoch für den nachfolgenden Arbeitsgang wünschenswert,
der nach den Schneidemaschinen an den Scheiben rasch vorgenommen werden soll· Die Torliegende Erfindung
beseitigt diese Schwierigkeit, indem sie die Arbeitsschritte jeder Maschine beim Umschalten von der einen auf
die andere Maschine koordiniert·
Fig.7 zeigt ein Blockschaltbild, das die Beziehung zwischen
der unteren Schneidemaschine 11, der oberen Sohneidemaschine
13 und dem Förderer 15 veranschaulicht· Außerdem sind in dieser Figur die Ablageplätze 22 auf dem förderer
zu sehen und zur Verdeutlichung nehmen in der Darstellung diese Ablageplätze äquivalente stationäre Positionen auf
dem Förderer ein, die mit A bis K durchnumeriert sind. Die Ausgabebahnen 116 der Scheiben von jeder Maschine sind
in der figur durch festausgezogene Pfeile gekennzeichnet· Die Position J ist in Deckung mit der Ausgabebahn 116 der
unteren Sohneidemaschine 11 und die Position B ist in Dekkung
mit der Ausgabebahn 116 der oberen Schneidemaschine Die beiden Masohinen haben entlang dem Förderer einen Abstand
dd voneinander, der gleich acht vollen Ablageplätzen ist· In der Darstellung der Figo7 sind die Positionen stationär»
im tatsächlichen Betrieb bewegen sich die Ablageplätze in Richtung des Pfeiles am Förderer 15. Ein Mitnehmer
20 (Fig«1) am hinteren Rand jedes Ablageplatzes bewegt sich mit dem Förderer. Der Fühler 19 nimmt die vorbeilaufenden
Mitnehmer wahr und liefert ein Signal, das von dem Zähler 157 (Figo5) der Programmsteuerung 17 empfangen wird.
Auf diese Weise erhält man eine Zählung der den Fühler passierenden Ablageplätze, die den an jeder Sohneidemaschine
vorbeilaufenden Ablageplätzen in der Zahl entspricht
Bestimmte Zustände existieren in dem Ausfiihrungsbaiapiel
der Erfindung. Wenn entweder die untere oder die obere Sohneidemaschine 11 bzw· 13 durch Betätigen des Programm-
209882/0689
aussohaltere 161 im Betrieb gestoppt wird» geschieht folgendes:
Die Ausschuß-Solenoidventile 153 und 153a werden erregt und die Annahme-Solenoidventile 155 und 155a werden
stromlos; die Spindelmotoren 61 und 61a werden ausgeschaltet; der Zähler 157 wird rückgestellt und sein Eingang
wird gesperrt. Wenn entweder die Sohneidemaschinen erstmals in Betrieb genommen oder nach einer Ruhepause wieder
in Gang gesetzt werden, wird durch Betätigung des Programmstartschalters 159 zuerst die untere Maschine eingeschaltet·
Eine nicht gezeigte Einrichtung dient zum Regeln der Geschwindigkeit des Förderers und damit des Flusses
der Ablageplätze an der Schneidemaschine vorbei, um auf diese Weise die Fördergeschwindigkeit mit der Scheiben—
produktion der Maschinen abzustimmen. Davon abgesehen bleibt die Geschwindigkeit des Förderers konstant und der
Transport erfolgt in einer bestimmten Richtung« Auch wenn die Geschwindigkeiten abgestimmt sind, müssen die Maschinen
nicht mit dem Förderer synchronisiert sein. Jede Schneidemaschine kann nun derart mit dem Förderer synchronisiert
werden, daß aus der Maschine eine Scheibe zu dem Zeitpunkt entlassen wird, wenn ein Ablageplatz auf dem Förderer mit
der Ausgabebahn der Maschine in Deckung ist. Dies geschieht durch eine momentane Gesohwindigkeitseinstellung
an jedem Umlaufmotor beispielsweise durch Phasenverschiebung der Synchronmotoren. Da die Anzahl der passierenden
Ablageplätze auf dem Förderer in direkter Beziehung zur Zahl der Schneidezyklen der Maschinen steht und damit auch
zur Zahl der von den Masohinen produzierten Scheiben, ist auch eine Wechselbeziehung zwischen einer bestimmten auf
dem Zähler erreichten Zahl und der Anzahl der abgeschnittenen Scheiben vorhanden, obgleich diese nicht unbedingt
auf dem Förderer abgelegt su sein brauchen, wie noch zu sehen sein wird.
Beim ersten Start wird die Stromversorgung zur gesamten
209882/0689
Ausrüstung eingeschaltet. Dadurch werden bereits Tor Betätigung des Programmstartschalters 159 die "abwärtsH-Solenoidventile
93 und 93a des Sicherungsanschlags und die Aussehuß-Solenoidventile 153 und 153a erregt. Polglich sind
zunächst an beiden Maschinen die Sicherungsansohläge 29 gesenkt und die Ausschußböden 117 Torgefahren, um die ersten
paar Scheiben abzufangen. Nachdem jede Maschine in der beschriebenen Weise geladen worden ist, werden die beiden
Saugsperrschalter 165 und 165a betätigt· Jeder Schalter liefert ein Signal, das das nicht gezeigte Vakuumsystem
seiner Maschine in Gang setzt und außerdem das zugehörige 11 einwärta"-Solenoidventil 95 bzw· 95a für die Seitenklemm·
erregt. Außerhalb der ersten Inbetriebnahme ist das Vakuumsystem nicht ein Teil der Programmsteuerung. Was hierin
mit "Signal1* bezeichnet wird, kann An- oder Abwesenheit
von Spannung oder Strom bedeuten und kann Schaltungselemente zwischen dem das Signal liefernden Objekt und dem
auf das Signal hin betätigten Element einsehließen· In anderen Worten: Die endgültigen Erregungsspannungen oder
-ströme können direkt oder indirekt durch eine logische Steuerspannung oder Änderungen in deren Höhe gesteuert werdene
Der Programmstartschalter 159 wird dann betätigt, um den Schneidevorgang zu starten und die untere Schneidemaschine
11 wird als erste in Gang gesetzt. Bei Betätigung des Programmstartschalters 159 entsteht ein Signal in der logischen
Schaltung 163, das daß "aufwärts"-Solenoidventil 91 der unteren Maschine erregt und das "abwärts"-Solenoid~
ventil 93 der gleichen Maschine entregt, ferner den Eingang
dea Zählers 157 der Programmsteuerung 17 durchgängig macht und den Spindelmotor 61 der unteren Maschine in Gang
setzt« Sofort beginnt die Vorschubspindel, den Käsebarren zum rotierenden Schneidblatt 31 vorzuschieben Wenn drei
Scheiben abgeschnitten sind, liefert der Zähler ein Sig-
209882/0689
7229867
nal, das ihn rückstellt, seinen Eingang sperrt, das "Annahme
"-Solenoid ventil 155 der unteren Maschine erregt und das "Ausschuß"-Solenoidventil 153 der gleichen Maschine
stromlos macht. Demzufolge wird der Ausschußboden 117 zurückgezogen und die ersten drei auf ihm aufgefangenen
Scheiben gleiten in einen gesonderten Behälter herunter. Während der Schneidebetrieb der unteren Maschine weiterläuft
werden die nun folgenden Scheiben als "angenommen" entlassen und auf dem Förderer 15 abgelegt. Unterdessen ist die
obere Maschine 13 untätig, steht aber in Bereitschaft durch ihre Verbindung mit der logischen Schaltung 163, um ein
Aktivierungssignal von der unteren Maschine zu empfangen,
wenn deren Vorrat aufgebraucht wird· Wenn sich das Hinterende 39 (Figo3) des Käsebärrens dem rotierenden
Schneidblatt 31 der unteren Maschine nähert, nimmt der An— näherungsgrenzschalter 67 die Annäherung des Schlittenarmes
57 wahr und gibt ein Signal ab, das den Eingang des Zählers 157 durchgängig macht, das "aufwärts"-Solenoidventil
91a für den Sicherungsanschlag der oberen Maschine erregt und das zugehörige "abwärts"-Solenoidventil 93a entregt
und schließlich noch den Spindelmotor 61a der oberen Maschine in Gang setzt. Die Vorschubspindel der oberen Schneidemaschine
13 beginnt sioh also zu drehen und den Käsebarren in das rotierende Sohneidblatt vorzuschieben, das
Scheiben abschneidet· Nachdem drei Scheiben abgeschnitten sind, liefert der Zähler 157 ein Signal, das den Zähler
zurückstellt, das "Annahme"-Solenoidventil 155a der oberen
Maschine erregt und das zugehörige "Ausschuß"-Solenoidventil 153a stromlos macht. Folglich wird der Ausschußboden
117 der oberen Schneidemaschine zurückgezogen, um die ersten drei Scheiben dieser Maschine auszusondern und die
Annahme der nachfolgenden Soheiben zu gestatten· Zu beach»
ten ist, daß beide Sohneidemaschinen in diesem Zeitpunkt gleichzeitig Scheiben abschneiden, da noch kein Signal vorgesehen
wurde, um den Spindelmotor 61 der unteren Masohi-
209812/0689
ne zu stoppen und die untere Maschine zu veranlassen, mit
dem Ablegen von Scheiben aufzuhören« Dieses gleichzeitige Abschneiden ist notwendig» um zu ermöglichen, daß, noch
während die untere Schneidemaschine weiter Scheiben ablegt, die ersten drei Scheiben der oberen Maschine abgeschnitten
und ausgesondert werden, bevor diese Maschine angenommene Scheiben ablegt·
Ferner kann man aus Fig.7 erkennen, daß die erste angenommene Scheibe von der oberen Maschine auf dem Förderer in
Position B abgelegt wird, wogegen die untere Sohneidemaschine 11 eine Scheibe auf Position J des Förderers ablegt.
Wenn also die untere Schneidemaschine 11 sofort naoh der Ausgabe der ersten angenommenen Seheibe aus der oberen
Schneidemaschine 13 mit dem Ablegen von Scheiben aufhören würde, würde eine Kicke in dem Fluß der Scheiben auf dem
Förderer entstehen, die die Positionen C bis I der Ablegeplätze 22 umfassen würde· Wenn die untere Sohneidemaschin·
noch früher anhalten würde, nämlich wenn dl· ober· Maschin·
in Gang gesetzt wird, gäbe es nooh weitere drei freie Ablegeplätze· Deshalb ist β« notwendig} daß die untere Maschine fortfährt, Scheiben abzulegen, bis die obere Masohine genug Scheiben abgelegt hat, um die AbIeg»platz· zwischen den Ausgabebahnen der beiden Maschinen zu füllen·
Damit dies gesohieht, hat der Zähler zunächst eine erste
Zählung von drei vorgenommen, und dann ein Signal für das Zurückziehen der drei Seheiben gegeben· Dann nimmt er eine
weiter· Zählung bis acht vor, um anschließend ein Signal
zu liefern, da· die untere Schneidemaschine 11 veranlaßt, ■it der Produktion von Scheiben aufzuhören. Demzufolge ist
di· erst· angenommen· Scheibe, di· von der oberen Schneidemaschine 13 bei der ersten Zählung der aoht-Zählung auf
Position B abgelegt worden ist, bis sur Position I vorgerückt« Di· Position I ist di· der Position J benaohoart·
«Ad letztere ist in Deokung mit der Auegabebahn der Seh·!·
209882/0688
be, die von der unteren Schneidemaschine 11 als letzte
der Zählung bis acht abgelegt wird. Indem also die untere Maschine während der Drei-Zählung und während der Achtzählung mit dem Ablegen von Scheiben fortfährt, wird die
Kontinuität der Scheiben auf dem Förderer erreicht» Der AnnäherungsgrensBsehalter 67 an der unteren Maschine 11 wird
in seiner Lage derart eingestellt, daß er ein Signal zu dem Zeitpunkt liefert, wenn mindestens noch elf Scheiben
am Hinterende des gerade geschnittenen Käsebarrens vorhanden sind·
Nachdem die achte angenommene Scheibe an der oberen Sohneidemaschine 13 abgeschnitten worden ist, gibt der Zähler
157 ein Signal ab, das den Zähler rückstellt, den Zählereingang sperrt, den Spindelmotor der unteren Maschine
stoppt, das "Auseohufin-Solenoidventil 153 der unteren Maschine erregt und das NAnnahmen-Solenoidventil 155 der
gleichen Masohine entregt, ferner das nauewärtaH-Solenoidventil 97 für die Seitenklemme der unteren Maschine erregt
und das zugehörige Meinwärts"-Solenoidventil 95 stromlos
naoht und schließlich den Zeitgeber 87 betätigt, um mit der Zeitgebung zu beginnen· Der Zeitgeber 87 ist einstellbar und rückstellbar, hat aber vorzugsweise einen Bereich
von 0,1 bis 10 Sekunden· Vie schon erwähnt, ist es Aufgabe des Zeitgebers, eine ausreichende Verzögerung bei Beendigung des Schneidens zu erzeugen, um zu verhindern, daß
der Sioherungsanschlag 29 gesenkt wird, bevor das Hinterende 39 des Käseb&rrens 31 daroh Rückführung des Schlittens
55 entfernt ist. Naoh Ablauf der vorgegebenen Verzögerungsspanne liefert der Zeitgeber 87 ein Signal, das das "abwärts*·
Solenoidventil 93 für den Sicherungsanschlag der unteren
Maschine erregt und das zugehörige waufwärts"-8elenoidventil
91 entregt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Seitenklemme der unteren Schneidemaschine 11 abgehoben, der Schlitten der
unteren Schneidemaschine 11 1st in die Lade- und Entladepoeition zurüokgeholt und der AussehuBboden der unteren ·
209882/0689
Sohneidemaschine 11 ist in die "AuBSChuß"-Stellung ausgefahren. Die untere Maschine ist also in Wartestellung.
Dann wird das Vakuum an der unteren Sohneidemaschine 11 an
einem nicht gezeigten Schalter abgeschaltet und das Hinterende des Käsebarrens wird vom Saugkopf 43 entfernt· Ein
neuer Käsebarren wird eingeladen, so daß er am Sicherungsanschlag 29 anliegt, und die anderen Arbeitsschritte für
das Laden werden, wie oben beschrieben ausgeführt· Wenn der Vakuumsperrschalter 165 wieder betätigt wird, erscheint
ein Signal, das das "einwärtsH-Solenoidventil 95 für die
Seitenklemme der unteren Haschine erregt und das Vakuumsystem ist wieder eingeschaltet· Die untere Schneidemaschine 11 bleibt jedoch jetzt in Wartestellung und wird durch
ihre Verbindung mit der logischen Schaltung 163 bereit gehalten, um das nächste Betätigungssignal von der oberen
Maschine zu empfangen, wenn diese ihren Vorrat nahezu aufgebraucht hat·
Wenn sich das Hinterende des Käsebarrens auf der oberen Schneidemaschine 13 dem rotierenden Sohneidblatt nähert,
nimmt der Annäherungsgrenzschalter 67a dieser Maschine die Annäherung des Schlittenarmes 57 dieser Maschine wahr und
liefert ein Signal, das das "Aussohuß"-Solenoidventil 153a dieser Maschine erregt und das zugehörige "Annahme"-Solenoil·-
ventil 155a stromlos macht, ferner den Eingang des Zählers 157 durchgängig macht, den Spindelmotor 61a der oberen Maschine stoppt, das "auswärten-Solenoidventil 97a
für die Seitenklemme der oberen Maschine erregt und das zugehörige "einwärts"-Solenoidventil 95 entregt und
schließlich den Zeitgeber 87a in Gang setzt·
Naoh Ablauf der eingestellten Zeitspanne liefert der Zeitgeber 87a ein Signal, das das "abwärt·"-Solenoidventil
93a für den Sicherungsansohlag der oberen Maschine erregt
209882/0689
und das zugehörige Maufwärtsw-Solenoidventil 91 stromlos
machte Die obere Sohneidemaschine wird also sofort stillgesetzt, wenn ihr Annäherungsgrenzsohalter ein Signal abgibt,
ohne daß schon ein Signal erschienen ist, um die untere Sohneidemaschine in Betrieb zu nehmen· Eine Zeit lang legt
nun iceine der beiden Sohneidemaschinen Scheiben ab oder schneidet solche ab· Daher braucht der Annäherungagren»-
schalter 67a auch nicht in eine solche Lage eingestellt zu werden, daß noch Scheiben am Hinterende des Käsebarrene
übrig sind, wenn er ein Signal abgibto
Wie wieder anhand der Pig·7 einzusehen ist, würden, wenn
die untere Schneidemaschine 11 sofort bei Abgabe eines Signals vom Annäherungsgrenzschalter der oberen Maschine
anfangen würde, Scheiben auf den Förderer in Position J abzulegen, auf gewissen Ablegeplätzen 22 zwei Scheiben erscheinen, bis der Ablegeplatz, der die letzte von der oberen Maschine abgegebene Scheibe enthält, bis zur Position
K vorgerückt ist. TJm eine solche Überlappung zu verhindern, führt der Zähler 157 an dieser Stelle eine Zählung
bis sechs und dann noch eine gewonderte Zählung bis drei ausο Bei Beendigung-der Zählung bis sechs gibt der Zähler
ein Signal ab, das ihn rückstellt, den Spindelmotor 61 der unteren Maschine einschaltet, das naufwärtsN-Solenoidventil
91 für den Sicherungsansohlag der unteren Maschine erregt
und das zugehörige Wabwärtsw-Solenoidventil 93 entregt·
Mit dem Start des Spindelmotors wird der Käsebarren in die Bahn des rotierenden Sohneidblattes 31 vorgeschoben und
der Schneidevorgang beginnt. Dann beginnt die gesonderte Zählung bis drei, an deren Beendigung der Zähler ein Signal liefert, das den Zähler rückstellt, den Eingang des
Zählers 157 spert, das NAnnahmeH-Solenoidventil 155 der
unteren Maschine erregt und das zugehörige "AusschußH-Solenoidventil 153 entregt· Es erfolgt also eine Gesamt«ählung bis neun nach der Ablagerung der letzten Scheibe von
209882/0689
der oberen Schneidemaschine 13» bevor die erste Scheibe
von der unteren Schneidemaschine 11 auf den Förderer abgelegt wird. Wie Pig·? zeigt, wird die letzte Soheibe von
der oberen Schneidemaschine auf dem Förderer 15 an Position B abgelegt· Beim ersten Zählsohritt naoh Ablagerung
der letzten Scheibe rückt diese zur Position 0 vor, beim zweiten Zählsohritt zur Position D usw· Mit dem neunten
Zählsohritt hat die Soheibe die Position K erreicht und damit den ersten Ablegeplatz hinter K an Position J für die
Aufnahme der ersten angenommenen Soheibe von der unteren Schneidemaschine 11 freigelassen· Währenddessen sind die
ersten drei Scheiben des neuen Käsebarrens auf der unteren Schneidemaschine 11 von dem Aussohußboden 117 aufgefangen
und ausgesondert worden·
Wie aus vorstehenden Erläuterungen ersichtlich, laufen die normalen Betriebsfunktionen jeder Maschine, wie beispielsweise die Aussonderung der ersten drei Seheiben jedes Käsebarrens, innerhalb der Funktion der Programmsteuerung 17
weiter· Auch die Umschaltung des Sohneidevorgang von einer Masohine zur anderen findet ohne Störung des Flusses der
Seheiben auf dem Förderer 15 statt· Wie ersichtlich, gibt
es eine Beziehung zwischen der vorgegebenen Zählung des Zählers und dem ramtlichen Abstand der beiden hintereinander am Förderer angeordneten Maschinen
An dem erreichten Punkt des Betriebsablaufs wird das Hinterende des Käsebarrens von der oberen Schneidemaschine
entfernt und durch einen neuen Käsebarren ersetzte Die obere Schneidemaschine wird dann über ihre Verbindung mit
der logischen Schaltung 163 in Bereitschaft gehalten und der Zyklus wiederholt sich, wenn der Annäherungsgrenzschalter 67 der unteren Schneidemaschine sein nächstes Signal
lieferte
209882/0689
Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Sohneidemasohinen, die nacheinander an einer Forderatraße
aufgestellt sind, in der Weise, daß auf der Forderstraße
ein kontinuierlicher Fluß von Scheiben zustand ekommt» Während eine Schneidemaschine Scheiben auf dem Förderer absetzt, wird die andere Haschine geladen und dann in Bereitschaft gehalten. Wenn die gerade arbeitende Haschine ihren
Mat«rialvorrat, der in Scheiben geschnitten wird, aufbraucht, schaltet die Steuerung automatisch den Sehneidevorgang auf die bereitstehende Haschine um. Dann wird die
erste Haschine stillgesetzt, um wieder aufgefüllt zu werden und in Bereitschaft zu stehen· Die Bedingungen sind
nicht die gleichen, wenn τοη der unteren Maschine auf die
obere Maschine umgeschaltet wird, wie wenn τοη der oberen auf die untere Maschine umgeschaltet wird· Ba die untere
Maschine näher an einer nachgeordneten Bearbeitungsstation
am förderer ist als die obere Maschine, wird die obere Maschine so gesteuert, daß sie mit dem Ablegen τοη Scheiben
beginnt, bevor die untere Maschine aufhört, Scheiben abzulegen. Umgekehrt wird, wenn die obere Maschine ihren Vorrat
aufgebraucht hat, die untere Maschine so gesteuert, daß sie die Ablagerung von Seheiben verzögert, bis der erste freie
Ablegeplatz auf dem Förderer unter der Auegabebahn der unteren Schneidemaschine vorbeiläuft· Während des Umschalten«
in jeder Richtung gehört es zur normalen Funktion jeder Maschine, die ersten drei Scheiben eines neuen Käsebarrens
abzufangen und auszusondern,» Verfahren und Vorrichtung
dtr Erfindung schließen diese normale funktion in die Programmsteuerung der Maschinen ein» In d«m beschriebenen Aueführungsbeispiel der Erfindung werden Scheiben von einem
Käsebarren abgeschnitten, jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf Käse; vielmehr ist sie ebenso gut auf
die Ablagerung anderer Artikel auf einem Förderer anwendbar. Die der Erfindung gestellte Aufgabe ist durch die beschriebene Vorrichtung voll erfüllt. Gegenüber dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen möglich·
209882/0689
Claims (1)
- AnsprücheVerfahren zum Ablegen von Artikeln in gleichmäßigen Abständen auf einem mit konstanter Geschwindigkeit in einer vorgegebenen Hiohtung sieh bewegenden Förderer, bei dem mindestens zwei Ausgabeeinriohtungen tandemartig in einem Abstand nacheinander an dem Förderer angeordnet sind, so daß die eine Ausgabeeinrichtung die In Förderrichtung stromabwärts gelegene (untere) ist und wobei der Ablegevorgang von den nacheinander angeordneten Ausgabeeinrichtungen in der Weise vor eich geht, daß ein bestimmter Fluß von Artikeln auf dem Förderer erzielt wird, unter Durchführung folgender Arbeit»» schrittet Ablegen von Artikeln auf dem Förderer von einer ersten Ausgabeeinrichtung, während eine zweite Ausgabeeinrichtung untätig ist; Übertragen eines Signals auf die stillstehende zweite Ausgabeeinrichtung, wenn nur noch eine vorgegebene Anzahl von Artikeln in dem Vorrat der ersten Ausgabeeinrichtung vorhanden ist; Stillsetzung der ersten Ausgabeeinrichtung, wenn ihr nutzbarer Vorrat aufgebraucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die stillstehende zweite Ausgabeeinrichtung von dem Signal als eine Funktion des Abstandes zwischen den beiden Ausgabeeinriohtungen in (rang gesetzt wird und dieses vor der Stillsetzung der ersten Ausgabeeinrichtung geschieht, wenn diese erste Ausgabeeinrichtung die untere Ausgabeeinrichtung ist, und naoh der Stillsetzung der ersten Ausgabeeinrioh· tung, wenn diese die obere Ausgabeeinrichtung ist, wobei der zeitliche Abstand zwischen der Stillsetzung der einen Ausgabeeinrichtung und der Ingangsetzung der anderen Ausgabeeinrichtung derart mit dem räumliohen Abstand der beiden Ausgabeeinriehtungen an dem Förderer abgestimmt wird, daß ein gewünsohter Fluß der Artikel auf dem Förderer zustande kommt·209882/0689Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Artikel Scheiben eines Nahrungsmittels sind und als Ausgabeeinrichtungen zwei Schneidemaschinen vorhanden sind, die jeweils eine begrenzte Kapazität haben, wobei Scheiben mit gleichmäßiger Auegabegeschwindigkeit von der unteren Maschine auf den Förderer abgelegt werden, während die obere Maschine stillsteht, dann ein erstes Signal der stillstehenden oberen Maschine zugeführt wird, wenn eine vorgegebene Zahl von Scheiben noch in dem nutsbaren Vorrat der unteren Maschine übrig ist, die stillstehen·« de obere Maschine auf dieses erste Signal hin in Gang gesetzt wird und beginnt Scheiben auf dem Förderer abzulegen, die untere Schneidemaschine stillgesetzt wird, dann ein zweites Signal an die stillstehende untere Maschine angelegt wird, wenn eine vorgegebene Zahl von Scheiben von in dem nutzbaren Vorrat der oberen Maschine verbleibt, die obere Maschine stillgesetzt wird und schließlich die stillstehende untere Masohine auf das zweite Signal hin in !Tätigkeit gesetzt wird, um mit dem Ausliefern von Scheiben auf den Förderer zu beginnen,dadurch gekennzeichnet, daß die Ingangsetzung der stillstehenden oberen Maschine auf das erste Signal hin eine erste vorgegebene Zeitspanne vor dem Stillsetzen der unteren Maschine erfolgt, die gleioh der Zeit ist, die die erste von der oberen Maschine auf den Förderer auegegebene Scheibe benötigt, um an der mit der unteren Maschine in Deckung befindlichen Position auf dem Förderer anzukommen, daß ferner das zweite Signal an die stillstehende untere Maschine angelegt wird, wenn der nutsbare Vorrat der oberen Maschine verbraucht ist, und daß die Ingangsetzung der stillstehenden unteren Masohine auf dieses zweite Signal hin um eine vorgegebene zweite Zeitspanne nach der Stillsetzung der oberen Maschine erfolgt, die gleieh der Zeit ist, die eine209882/0689erste unbesetzte Position für eine Scheibe auf dem Förderer benötigt, um mit der unteren Maschine in Deckung zu kommen·3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite vorgegebene Zeitspanne durch folgende Schritte bestimmt werden: Tasten jeder Position (Ablegeplatz für eine Scheibe) auf dem sich bewegenden Förderer an einer bestimmten Stelle des Förderers; Übertragen eines Signals zu einem Zähler für jede Position, die diese Stelle am Förderer passiert; Zählen der die Stelle passierenden Positionen in Form der abgegebenen Signale, wobei die erste Zeitspanne gleich der Zeit ist, die für die Zählung der gleichen Zahl benötigt wird, die der Anzahl von Positionen in dem Abstand der beiden tandemartig angeordneten Maschinen entspricht, und die zweite Zeitspanne gleich der Zeit für die Zählung bis zu einer Zahl ist, die der Anzahl von Positionen zwischen den Maschinen plus eins entspricht·4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ingangsetzung der stillstehenden oberen Maschine auf das erste Signal hin auch noch der Schritt der Aussonderung einer bestimmten Anzahl von ersten Scheiben eines neuen Vorrats vor der ersten vorgegebenen Zeitspanne berücksichtigt ist und daß bei der Ingangsetzung der stillstehenden unteren Maschine auf das zweite Signal hin auch noch der Schritt der Aussonderung einer vorgegebenen Anzahl von ersten Scheiben eines neuen Vorrats während der zweiten vorgegebenen Zeitspanne enthalten ist·5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch eine Programmsteuerung (17), in der eine Sehaltatufe (163) vorgese-209882/0689222986?hen ist, über die die untere (11) Sohneidemaschine mit der oberen (13) Schneidemaschine zur Übermittlung' der Signale verknüpft ist und von der aus die für den Schneidevorgang benötigten Antriebsmotoren (61,61a,107, 107a,109,109a) der beiden Schneidemaschinen durch Signale eingeschaltet und ausgeschaltet werden, wobei Mittel (19»157) in der Programmsteuerung enthalten oder mit ihr funktionell verbunden sind, um die vorgegebene erste und zweite Zeitspanne zwischen dem Ingangsetzen der einen Maschine und dem Abschalten der anderen Maschine nach Maßgabe des Abstandes der beiden Maschinen und der Richtung des Umschaltens zu liefern·6· Vorrichtung naeh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zu den Mitteln ein Fühler (19) am förderer gehört, der jede an ihm vorbeilaufende Position (Ablegeplatz für eine Scheibe) wahrnimmt, ferner ein Zähler (157), der von dem Fühler für jede vorbeilaufende Position ein Signal erhält und nach Beendigung einer Zählung entsprechend der ersten bzw« zweiten Zeitspanne jeweils ein Signal liefert, das über die beiden Maschinen gemeinsame Schaltstufe (163) zum Sin- und Abschalten der ent» sprechenden Antriebsmotoren, sowie zur Betätigung anderer mit dem Ingangsetzen bzw· Stillsetzen der Schnei-· demaschinen verbundener Funktionen benutzt wird·7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung mit einem Element (67,67a) an jeder Schneidemaschine verbunden ist, das ein Signal an die Programmsteuerung liefert, wenn der nutzbare Vorrat der zugehörigen Maschine bis zu einem bestimmten Maß aufgebraucht ist·8· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Annäherungsgrenzschalter ist und209882/0689daß der Annäherungsgrenzschalter der unteren Maschine dann sein Signal abgibt, wenn noch, eine Anzahl von Scheiben am nutzbaren Torrat vorhanden ist, die gleich der dem Maschinenabstand entsprechenden Anzahl von Ablegeplätzen plus der Anzahl der zu Beginn auszusondernden unbrauchbaren Scheiben ist, während der Annäherungegrendschalter der oberen Maschine so eingestellt ist, daß er sein Signal beim Aufbrauchen des nutzbaren Vorrats seiner Maschine abgibtο209882/0689Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15734771A | 1971-06-28 | 1971-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229867A1 true DE2229867A1 (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=22563340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229867A Ceased DE2229867A1 (de) | 1971-06-28 | 1972-06-19 | Verfahren und vorrichtung zum ablegen von artikeln auf einem foerderer, insbesondere von kaesescheiben, die von mindestens zwei tandemartig an einem foerderer angeordneten schneidemaschinen abgelegt werden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708055A (de) |
AU (1) | AU471208B2 (de) |
CA (1) | CA956659A (de) |
DE (1) | DE2229867A1 (de) |
GB (1) | GB1365223A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012000545A1 (de) * | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Portionen |
DE102014006660A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Mehrsorten-Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren |
DE102015121546A1 (de) * | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren zur erzeugung eines satzes verschiedener verpackter lebensmittelproduktportionen mit variabel vorgebbarer sortenverteilung |
EP3378616B1 (de) | 2017-03-20 | 2021-06-30 | Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
DE102017116317B4 (de) | 2017-07-19 | 2023-01-12 | Holger Müller | Verfahren zur Steuerung von Formmaschinen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2122072B (en) * | 1982-06-08 | 1986-02-12 | Norris And Co D C | Cheese cutting apparatus |
ES2142190B1 (es) * | 1994-05-04 | 2001-03-16 | Garcia Torres Ramon | Maquina para la preparacion automatica de porciones o lonchas de jamon y queso en dispocion alternada tipo sandwich. |
ES2114373B1 (es) * | 1994-05-04 | 1999-01-01 | Garcia Torres Ramon | Maquina para la preparacion automatica de porciones o lonchas de jamon y queso en disposicion alternada tipo sandwich. |
DE19544764A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Biforce Anstalt | Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten auf einem Transportmittel |
DE10054514A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-16 | Biforce Anstalt Vaduz | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
US7832316B2 (en) * | 2000-11-03 | 2010-11-16 | Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Apparatus for the slicing of food products having two cutter heads |
NL1019769C2 (nl) * | 2002-01-17 | 2003-07-30 | Coppens Verpakkings Systemen B | Samenstel omvattende een snijinrichting en een verpakkingsapparaat. |
US7603936B2 (en) * | 2005-03-05 | 2009-10-20 | Formax, Inc. | Loaf seam synchronization device for continuous loaf feed slicing machine |
US20090145306A1 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Sara Lee Corporation | System and method for manufacturing and processing a food product |
EP2837289A1 (de) * | 2013-08-15 | 2015-02-18 | A O Ideas GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung einer Käsespeise und Käsespeise |
DE102014116233A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Individueller transport von lebensmittelportionen |
DE102015118202A1 (de) * | 2015-10-26 | 2017-04-27 | Textor Maschinenbau GmbH | Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten |
CN105382881B (zh) * | 2015-12-18 | 2017-03-22 | 青岛农业大学 | 对流免疫电泳琼脂板打孔器 |
US10711574B2 (en) | 2017-05-26 | 2020-07-14 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Interchangeable swivel combined multicoupler |
US10450147B2 (en) * | 2017-11-29 | 2019-10-22 | Fedex Ground Package System, Inc. | Conveying system for conveyable and non-conveyable articles |
CN109761023B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-09-22 | 焦作科瑞森重装股份有限公司 | 一种散料输送设备智能运维巡检方法及装置 |
CN109484821B (zh) * | 2018-12-26 | 2023-11-28 | 厦门帮众科技有限公司 | 一种料盘自动送料系统 |
CN115606621B (zh) * | 2022-10-28 | 2023-11-03 | 福清市恒泰水产食品有限公司 | 一种用于鱿鱼加工的输送系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2031369A (en) * | 1935-03-23 | 1936-02-18 | Austin A Holbeck | Feeding apparatus |
US2667420A (en) * | 1950-08-08 | 1954-01-26 | Swift & Co | Method and apparatus for handling sliced food |
-
1971
- 1971-06-28 US US00157347A patent/US3708055A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-24 CA CA142,858A patent/CA956659A/en not_active Expired
- 1972-05-24 GB GB2448672A patent/GB1365223A/en not_active Expired
- 1972-05-25 AU AU42734/72A patent/AU471208B2/en not_active Expired
- 1972-06-19 DE DE2229867A patent/DE2229867A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012000545A1 (de) * | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Portionen |
DE102014006660A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Mehrsorten-Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren |
US10377055B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-08-13 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Multi-type food processing device and method |
DE102015121546A1 (de) * | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren zur erzeugung eines satzes verschiedener verpackter lebensmittelproduktportionen mit variabel vorgebbarer sortenverteilung |
EP3378616B1 (de) | 2017-03-20 | 2021-06-30 | Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
DE102017116317B4 (de) | 2017-07-19 | 2023-01-12 | Holger Müller | Verfahren zur Steuerung von Formmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4273472A (en) | 1974-05-30 |
GB1365223A (en) | 1974-08-29 |
US3708055A (en) | 1973-01-02 |
CA956659A (en) | 1974-10-22 |
AU471208B2 (en) | 1976-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229867A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablegen von artikeln auf einem foerderer, insbesondere von kaesescheiben, die von mindestens zwei tandemartig an einem foerderer angeordneten schneidemaschinen abgelegt werden | |
EP2420362B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten | |
DE2348597C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines Stromes stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
CH437120A (de) | Maschine zum schnellen, schonenden Fördern von zerbrechlichen Gegenständen, z.B. Eiern, zum Verpacken derselben | |
DE1756824A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer Suesswarenstuecke u. dgl. | |
DE2009373A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen | |
DE102010034677A1 (de) | Portionskomplettierung beim mehrspuringen Aufschneiden | |
DE2425278A1 (de) | Muenzeneinwickelmaschine | |
DE3007002A1 (de) | Verbesserungen an beschickungsvorrichtungen der zigaretten-behaelter fuer zigaretten-abpackmaschinen | |
EP1003684A1 (de) | Beschickungseinrichtung | |
DE69214122T2 (de) | Verfahren und system zum aufreihen von artikeln | |
DE2224375A1 (de) | ||
DE2758652A1 (de) | Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden | |
DE1298873B (de) | Anlage zum Herstellen von Saecken | |
DE1178755B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE1586068A1 (de) | Apparat zum Transportieren und UEberleiten von Gegenstaenden in periodischen Arbeitsgaengen ohne Leerzeit von Abgabemaschinen auf Aufnahmemaschinen,insbesondere fuer Verpackungsautomaten u.dgl. | |
DE2533874A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE2425801A1 (de) | Sammelverpackungsstation | |
DE1660126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts | |
DE102010043063B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen und Papierhandhabungsanlage mit derselben | |
EP2298514B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben | |
DE2112353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten | |
DE962020C (de) | Anlage zur Herstellung von Furnieren | |
DE1940227A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE925995C (de) | Tabakfoerdereinrichtung fuer Zigarrenmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |