DE2009018B1 - Verfahren zur Herstellung von gedruck ten Schaltunge - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gedruck ten SchaltungeInfo
- Publication number
- DE2009018B1 DE2009018B1 DE2009018A DE2009018DA DE2009018B1 DE 2009018 B1 DE2009018 B1 DE 2009018B1 DE 2009018 A DE2009018 A DE 2009018A DE 2009018D A DE2009018D A DE 2009018DA DE 2009018 B1 DE2009018 B1 DE 2009018B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- copper
- copy
- production
- printed circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 28
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
- H05K3/062—Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0361—Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0562—Details of resist
- H05K2203/0585—Second resist used as mask for selective stripping of first resist
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0779—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
- H05K2203/0786—Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
- H05K2203/0793—Aqueous alkaline solution, e.g. for cleaning or etching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
- H05K3/064—Photoresists
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen mit einem mit Kupfer kaschierten Druckträger aus Kunststoff, auf dem über dem Kupfer eine ätzresistente Schicht und auf dieser Schicht eine Kopierschicht angeordnet wird und nach Belichten und Entwickeln der Kopierschicht schrittweise derart Ätzungen erfolgen, daß schließlich die gewünschten Kupferleiterbahnen stehenbleiben. Hierbei handelt es sich aus der Gruppe der fotomechanischen Druckverfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen um ein Doppelschichtverfahren.
- Bei dem fotomechanischen Druckverfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen ist es bekanntgeworden, auf die Kupferschicht unmittelbar eine durch die Einwirkung von ultraviolettem Licht beeinflußbare Lackschicht aufzubringen, wobei entweder mit Einbrennlacken auf der Basis organischer Kolloide, andererseits mit sogenannten Kaltemaillelacken und schließlich mit einem itzschutzlack auf der Basis Polyvenylalkohol gearbeitet wird. Teils infolge der notwendigen hohen Einbrenntemperaturen, teils wegen der schwer beherrschbaren Vorgänge zur Erzielung der erforderlichen Eigenschaften der Lackschichten bei ihrer Herstellung und teils wegen ihrer schlechten Ätzresistenz ist diese Verfahrensweise zur rationellen Großfertigung gedruckter Schaltungen mit der heutzutage erforderlichen hohen Konturenschärfe nicht möglich.
- Bei dem sogenannten Kodak-Foto-Resist-Verfahren wird ein nur aus Kunstharz bestehender Überzug verwendet, der kurze Belichtungszeiten ergibt, sich schnell und sicher entwickeln läßt und auch eine ausreichende Konturenschärfe ergibt, doch ist der Herstellungspreis dieses Spezialüberzugs so hoch, daß eine rationelle Massenproduktion gedruckter Schaltungen auf diese Weise nicht möglich ist.
- Bei den eingangs genannten Doppelschichtverfahren wird bislang als ätzresistente Schicht zwischen dem Kupfer und der Kopierschicht eine Schutzlackschicht verwendet, was wiederum mit beträchtlichen Nachteilen verbunden ist. So mußte bislang eine Kopierschicht benutzt werden, die einer Säureentwicklung bedurfte, damit die verbleibenden Kopierschichtstellen bei der Entfernung der Schutzlackschicht resistent sind. Die Schutzlackschichten lassen sich nur mittels organischer Lösungsmittel entfernen, was sich jedoch selbst dann als nur unzureichend durchführbar erwiesen hat, wobei darüber hinaus diese organischen Lösungsmittel auch die darüberliegende Kopierschicht weitgehend unkontrollierbar und unsteuerbar angreifen. Die Entfernung der Schutzlackschicht mit organischen Lösungsmitteln verlangt darüber hinaus einen großen Einsatz an mechanischem Kraftaufwand mittels Bürsten, Tampons u. dgl., der einerseits eine Mechanisierung dieser Vorgänge im Rahmen einer automatischen Fertigungsstraße unmöglich macht und der andererseits auch leicht zu einer rein mechanischen Beschädigung der verschiedenen Schichten führt. Erfolgt die Auflösung der Schutzlackschicht unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln mittels eines Sprühverfahrens, entstehen darüber hinaus gesundheitsschädliche und feuergefährliche Dämpfe. Darüber hinaus ist die Stärke der Schutzlackschicht beim Auftrag nicht so weit kontrollierbar, daß beim Auswaschen und bei Gefahr der Unterwanderung der verbleibenden Schichtschablone Qualitätsabweichungen in. Form nicht maßgetreuer Wiedergabe sowie in Form von Konturenunschärfe nicht zu vermeiden sind.
- Bei der Oberflächenbehandlung fertiger Leiterplatten ist es bekannt, auf die auf der Leiterplatte befindlichen Kupferbahnen Veredelungsschichten aus besonderen Metallen aufzubringen, um die Leiterplatte auf Spezialanforderungen abzustimmen.
- De.r vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen zu schaffen, das mit Hilfe eines fotomechanischen Druckes eine rationelle, automatische Massenproduktion der gedruckten Schaltungen bei sehr maßgetreuer Wiedergabe und hoher Konturenschärfe ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Kupferschicht eine gegenüber den Kupferätzmitteln resistente Metallschicht aufgetragen wird.
- Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform wird als Metallschicht eine Chromschicht aufgebracht.
- Auch Nickel- oder Bleischichten lassen sich mit Vorteil verwenden. Die hohe Qualität der so erhaltenen gedruckten Schaltungen ergibt sich im wesentlichen dadurch, daß die üblichen Kopierschichten nach der Entwicklung gut resistent gegenüber den zum Wegätzen der Metallschicht, z. B. der Chrom-, Nickel-oder Bleischicht, erforderlichen Lösungen sind, die ihrerseits wiederum die Kupferschicht nicht angreifen. Falls man zu einer Säureentwicklung der Kopierschicht greift, greifen diese Säuren wiederum die Metallschicht nicht an.
- Besonders hervorzuheben ist, daß insbesondere die Ätzung der Metallschicht keines besonderen mechanischen Kraftaufwandes bedarf und es völlig ausreichend ist, beispielsweise während des Befindens im Bad und/oder beim Verlassen dieses Bades, gegebenenfalls auch bei nachfolgenden Spülvorgängen Bürsten leicht über das Material rotieren zu lassen.
- Ferner bedarf es keines Einsatzes von Sprühgeräten und organischen Lösungen. Hieraus ergibt sich wiederum die Möglichkeit, derartige gedruckte Schaltungen in vollautomatischen Fertigungsstraßen herzustellen, die kontinuierlich arbeiten und eine sehr große Mengenleistung erbringen. Derartige Fertigungsstraßen bestehen aus einer Mehrzahl einander nachgeschalteter Bäder, in die die Trägerplatten nacheinander mittels entsprechenden Fördereinrichtungen gebracht werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die Metallschicht eine mit Wasser zu entwickelnde Kopierschicht aufgebracht. Die Wasserentwicklung läßt sich gegenüber der Säureentwicklung mit noch geringerem Aufwand im Rahmen einer automatischen Fertigungsstraße mechanisieren und führt somit zu einem schnelleren Verfahrensablauf sowie einem einfacheren Aufbau der maschinellen Anlage.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Metallschicht, insbesondere die Chromschicht, galvanisch auf die Kupferschicht aufgebracht. Es hat sich dabei herausgestellt, daß auch bei Verwendung eines Druckträgers aus Kunststoff die galvanische Beschichtung des Kupfers mit dem weiteren Metall durchgeführt werden kann.
- Ein Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
- Die Zeichnung zeigt in schematisierter Schnittdarstellung eine zum Belichten bereite, mit der Kupfer-, einer Chrom- und einer Kopierschicht versehene Druckträgerplatte.
- Die Basisträgerplatte 1 aus Kunststoff, wie beispielsweise Hartpapier, wird durch Kaschieren mit einer Kupferschicht 2 versehen. Auf die Kupferschicht 2 wird dann galvanisch eine Chromschicht 3 aufgetragen. Die Chromschicht 3 ihrerseits wird mit einer Kopierschicht 4 beschichtet. Vorzugsweise findet eine wasserlösliche Kopierschicht 4 Verwendung, die mit Wasser entwickelt werden kann.
- Auf den so beschichteten Träger wird die Kopiervorlage 5 aufgelegt, und es erfolgt dann ein Belichten.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Negativ-Kopierschicht 4 vorgesehen, und es findet eine Negativ-Kopiervorlage 5 Verwendung.
- Durch das Belichten werden die belichteten Stellen 4 a der Kopierschicht entsprechend den lichtdurchlässigen Leiterbahnstellen der Negativ-Kopiervorlage 5 praktisch gehärtet, so daß diese Stellen nach der Entwicklung stehenbleiben, während die übrigen Teile der Kopierschicht 4 entfernt sind. Es versteht sich, daß hier auch mit einer Positiv-Kopierschicht und einer Positiv-Kopiervorlage gearbeitet werden kann, wobei durch die Belichtung und dann Wasserentwicklung oder beispielsweise auch Säureentwicklung eine Entfernung der belichteten Kopierschichtteile erfolgt, während die dann unbelichteten Kopierschichtstellen, die wiederum den Stellen der Leiterbahnen entsprechen, stehenbleiben.
- Nach der Wasserentwicklung erfolgt zweckmäßig eine Trocknung. Daraufhin geschieht das Wegätzen der Chromschicht 3 an den freiliegenden Stellen, wobei die verbliebenen Stellen 4 a der Kopierschicht resistend sind und so unter ihnen die entsprechenden Stellen 3 a der Chromschicht erhalten bleiben. Es erfolgt dann eine Wasserspülung, und als Ausgangsbasis für die weiteren Verfahrensschritte liegt die Kupferschicht 2 bis auf die Leiterbahnstellen frei. An den Leiterbahnstellen befinden sich über dem Kupfer noch die Chromschichtstellen 3 a und hierüber die Kopierschichtstellen 4 a. Es erfolgt nun eine Entschichtung zum Entfernen der Kopierschichtstellen 4a, und nach nochmaliger Wasserspülung erfolgt das Wegätzen der frei liegenden Teile der Kupferschicht 2, wobei an den Stellen entsprechend der Leiterbahnen durch die noch darüber befindlichen Chromschichtstellen 3 a die Kupferleiterbahnen 2 a in der gewünschten Weise stehenbleiben. Nach einer weiteren Wasserspülung erfolgt ein Wegätzen der Chromschichtstellen 3 a, so daß dann praktisch die gedruckte Schaltung in Form der Trägerplatte 1 und der darauf befindlichen Kupfer-Leiterbahnen 2 a vorliegt. Den Abschluß bildet eine weitere Spülung mit Wasser und eine Trocknung mit Warmluft.
- Es versteht sich, daß das vorstehende geschilderte Verfahren auch ohne weiteres noch mit weiteren Veredelungsvorgängen, wie beispielsweise besonderen Metallisierungen der Trägerplatte 1 mit den Kupferleiterbahnen2a, gegebenenfalls auch noch mit den darauf befindlichen Chromschichtstellen 3 a, kombiniert werden kann.
- An Stelle der Chromschicht kann auch eine Nickel-oder eine Bleischicht benutzt werden.
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen mit einem mit Kupfer kaschierten Druckträger aus Kunststoff, auf dem über dem Kupfer eine ätzresistente Schicht und auf dieser eine Kopierschicht angeordnet wird und nach Belichten und Entwickeln der Kopierschicht schrittweise derart Atzungen erfolgen, daß schließlich die gewünschten Kupferleiterbahnen stehenbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kupferschicht (2) eine gegenüber den Kupferätzmitteln resistente Metallschicht (3) aufgetragen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Wasser zu entwikkelnde Kopierschicht (4) aufgebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Ätz-und Entschichtungschritten mit Wasser gespült und erforderlichenfalls getrocknet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) galvanisch auf die Kupferschicht (2) aufgebracht wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kupferschicht (2) eine Chromschicht (3) aufgebracht wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kupferschicht (2) eine Nickelschicht aufgebracht wird.
Claims (1)
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kupferschicht (2) eine Bleischicht aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2009018 | 1970-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009018B1 true DE2009018B1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=5763449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2009018A Pending DE2009018B1 (de) | 1970-02-26 | 1970-02-26 | Verfahren zur Herstellung von gedruck ten Schaltunge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2009018B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0298422A3 (en) * | 1987-07-08 | 1990-10-31 | Hitachi, Ltd. | Wiring method |
WO2002035897A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-05-02 | Oak-Mitsui, Inc. | Use of metallic treatment on copper foil to produce fine lines and replace oxide process in printed circuit board production |
-
1970
- 1970-02-26 DE DE2009018A patent/DE2009018B1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0298422A3 (en) * | 1987-07-08 | 1990-10-31 | Hitachi, Ltd. | Wiring method |
WO2002035897A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-05-02 | Oak-Mitsui, Inc. | Use of metallic treatment on copper foil to produce fine lines and replace oxide process in printed circuit board production |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530422C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen, Platten für gedruckte Schaltungen, integrierte Schaltkreise oder dgl. | |
DE1057672B (de) | Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise | |
DE2747284A1 (de) | Verfahren zum abloesen von lackschichten von substraten | |
DE2424338A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von mustern duenner filme auf einem substrat | |
DE1522513C3 (de) | Vorsensibilisierte lithographische BimetaUplatte | |
DE2215906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leitenden Präzisionsmaschengittern | |
DE3013667A1 (de) | Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2000667A1 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Mustern auf einer Unterlage | |
DE1224147B (de) | Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten | |
DE2009018B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruck ten Schaltunge | |
DE2401413A1 (de) | Matrize zum ausbilden eines geflechts | |
DE1123723B (de) | Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen | |
DE2851101C2 (de) | Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen | |
DE2008886B2 (de) | Kunststoff-traegerplatte zur herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE2400665B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines lotabweisenden schutzes auf leiterplatten mit durchgehenden loechern | |
DE69023234T2 (de) | Gedruckte schaltungsplatten. | |
DE1962469C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Musters auf der Oberfläche von Sendzimirwalzen von Kaltwalzwerken | |
DE2259182A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer matrix zur verwendung in der galvanoformung | |
DE2231614B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen unter Verwendung eines Photopolymers als Maske sowie einer leitfähigen viskosen Dispersion oder Paste als Stromleiter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2310736A1 (de) | Verfahren zum ausbessern defekter metallmuster | |
DE2315845A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus schichten bestehenden elektrischen schaltungen | |
DE1101550B (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE937325C (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Netzfolien | |
DE1906755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duennschichtstrukturen auf Substraten und nach diesem Verfahren hergestellte Photomaske | |
DE2652191A1 (de) | Verfahren zur herstellung verzinnter leiterbahnen |