DE2008971A1 - Injektorschneidbrenner oder kombi merter Injektorschweiß und Schneidbrenner - Google Patents

Injektorschneidbrenner oder kombi merter Injektorschweiß und Schneidbrenner

Info

Publication number
DE2008971A1
DE2008971A1 DE19702008971 DE2008971A DE2008971A1 DE 2008971 A1 DE2008971 A1 DE 2008971A1 DE 19702008971 DE19702008971 DE 19702008971 DE 2008971 A DE2008971 A DE 2008971A DE 2008971 A1 DE2008971 A1 DE 2008971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
burner according
cutting torch
axis
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008971B2 (de
DE2008971C3 (de
Inventor
Traugott Dipl Ing 6051 Ober Roden Diehl Edmund 6000 Frank fürt Gutermann
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH, 6000 Frank fürt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, 6000 Frank fürt filed Critical Messer Griesheim GmbH, 6000 Frank fürt
Priority to DE2008971A priority Critical patent/DE2008971C3/de
Priority to AT1167370A priority patent/AT301303B/de
Priority to SE1769370A priority patent/SE364765B/xx
Priority to NL7100169A priority patent/NL7100169A/xx
Priority to NO00248/71A priority patent/NO129216B/no
Priority to US3736957D priority patent/US3736957A/en
Priority to BE762456A priority patent/BE762456A/xx
Priority to FR7103928A priority patent/FR2078255A5/fr
Priority to CH251271A priority patent/CH519959A/de
Priority to GB2269871A priority patent/GB1281311A/en
Publication of DE2008971A1 publication Critical patent/DE2008971A1/de
Publication of DE2008971B2 publication Critical patent/DE2008971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008971C3 publication Critical patent/DE2008971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

GHI"jiSffiSIM GIiBlI HG 540
'Kennwort: Seitlicher Injektoroin3at.z bei Schneidbrennern Erfinder: Guteriaann, Diehl
Injektorschneidbrenner oder kombinierter Insektorüchweiß- und Schneidbrenner
Die Erfindung betrifft einen Injektorschneidbrenner oder kciabinierten Injoktorschv/eiß- und Schneidbrenner, mit einem Von- | til zur Regelung des Ileizsauerßtoff druckes und einem Druckdüseneinsatz, bei dein die Achse der Druckdüsenboh^uns einen '.." Winkel au dor Achse der Heizsauerstoffzuführung iin. Druckdüscineinoatz bildet. : ':
Bekannt sind Brenner, deren Injektor einen Druckdüseneinsatr, aufweist, v/elcher eine Druckdüsenbohrung enthält»
BeJcannt iat ferner ein Wechselschweiß- und Schneidbrenner , (deutsches Gebrauchsmuster ITr. .1 714 825), bei welchem die Abzweigung des Schneidaauerstoffs vor dem Heizsauerstoffregelventil am Griff rohr vorgenoiamon ist. Dio Ausführungsform ist baulich sehr aufwendig und weist Teil© und Leitungen auf, die über das Griffrohr hinausragen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, im Brenner eine einfache vom Schnöidaauer st off unabhängige Regeleinrichtung für den Heizsauerstoff zu schaffen»
Diese Aufgabe wird erfindungagömäß dadurch gelöst„ daß Druck« düaencinaatz und Vontil eine ßemoinaame Bauoinhöi-t bilden. Der Druckdüaonoinoatz viird in eine la Griffrohr'odor'Einsatz bofindlicho Bolimuig eingepaßt und bildet an aoinej? Außenfläche - ,,.; zusamnon isiit dor Geliäußevjaxidung dem Ringraun dea Injektorsi«· ^.
. , . , 109-837/0148 .. '" 2 " "*?
V^ ^ BAD ORIGINAL Ü
Dei' ßingraun \;ird äbor eine enge Druckdüoonbohrunci' nit cIo.ti Innonraua den Druckdüaenoinsatsos verbunden. Der DruckdÜ3unoinsatz ist cn Giner Gtolle mittels doo Ventile vu^cchliol.bar. Die erfindunsujoinüßo Anordnung des Ventils im Druckdüoeneinaata ermöglich b üo, diooc3 Ventil bei 33otricbaübürmiGQn zucamnen mit den DrucMüsonoinsatz leicht auszuwechseln. Ferner bietet der once Querschnitt in Bereich dea Ventils ausar.iinen mit der engon 3):.?uckclü;:enbohrunG in Druc?tdÜ3cneincats eine vollkeinmene Kückachlagoicheruns. Der Brenner ist auch zum Flämmen und Fugenhobeln
Bei einer vorteilhaften Auaführun^sforin dor Erfindung iüt Ventil einstellbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften AuBfulirun^aforn der Erfindung ist das Ventil ein Kegelventil, düösen Kegolwinkel ca. l)0° beträgt und dessen Ventileinsatz eine scharfe (ungebrochene) Kante ist. Der erfindun^agenaße Keßelwinkel arbeitet mit einer ungebrochenen »Steuerkante zuspmnen, auch bei fesbeia Anpreccen des Kegel3 an den ßitz treten keine Markierungen im Kegel auf. Vorteilhaft 13t ferner, daß der Druckdüaeneinsatz und die Eetätisungseinrichtung für das Ventil eine gemeinsame Achse aufweisen.
Gemäß einen weiteren Erf indungsvorschlag ist auch das S sauerstoffventil in der gleichen gemeinsamen Achso, vorzugsweise in der gleichen Bohrung, angeordnet.
Durch diese Anordnung muß in das Gehäuse des Griffrohres nur eine Bohrung eingebracht werden, die sich in Tiefenrichtung absatzweise ver,jüngt$ diea ist fertigungstechnioch sehr vorteilhaft. Darüberhinaus ist dadurch eine raunioparendo Ausbildung des Gehäuses möglich und komplizierte Zuführungokanälο für
as und Sauuraboff enbf allen. In vorbeilhaf ber VeI-Cerbili; wird dazu vorgeschlagen, daß Druckdüisonoinaafcii, Heiz- und
109837/014 8
BAD ORIGINAL
2UÜ8971
_ 3 - ■
ßchneidsaucrstoff ventil zu einer "Baueinheit aiisamengefaßt sind, wodurch Bearbeitung,.' Montage und Demontage, weiter vereinfacht werden." ·
Bei einer noch weiteren vorteilhaften" Ausfülmmpsforn- der Erfindung int das Ventil mittels eines Verschlußstückes betätigbar und dio Krafteinleitung erfolgt über eine"punktförmige rerührungsflache. ·
Iu Druckdüsenoinsatz ist nittels eines Gewindes das Verscliluß-Gtück drehbar befestigt. Das Verschlußstück raHb an einer, linde über die Außenfläche des Gehäuses und ist iait^ einem Handrad | versehen, "welches der Regelung des Ventils dient. Die Kraft« einleitung von Verschluß stück auf des Vcntilstiick erfolgt über eino punkt:?örrii^e oder ltreisförniige Berührungsfläche·; hierdurch wird gewährleistet, daß das Ventil sich f:?ei an dan Ventilsitz anpassen kenn und keinerlei starre Führungen aufweist, die zu Undichtigkeiten am Ventilsitz führen würden.
Bei einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsforia der Erfindung umgibt das Vorcchlußstück den Ventilschaft "mit Spiel".
Hierdurch wird ebonfalls die freie Anpassung des Ventile an den Ventilsitz gewährleistet.
Bei einer noch weiteren vorteilhaften Ausführunssform der Erfindung weist der Dnickdüsenelnsatz in ITähe der Druckdüsen- bohrung einen freien Raun auf.
Der freie Raun erno~licht die Entspannung bei Rückzündung und "gewährleistet einen erheblichen Druckabbau.
In den Zeichnungen ist ein Auofülirungsboispiel der Erfindung dargestellt, und "zwar zeigt
ig. 1 eino Seitenansicht eines GclinGidbrenners, i^. ?- eine cJclinittansicht eines Injoktors.
109837/0148 ' - _ '.
BADOR(QINAt.
Figur 1 zeigt einen Schneidbrenner 10 mit einom Anschluß 12 für Sauerstoff und Brenngas und eine Überwurf mutter 14-, die but Vorbindung mit einem nicht gezeigten Griffteil dient. Ein Gehäuse weißt ein Handrad 18 zur Regelung und Absperrung dea Schneidsauorstoffeß und ein Handrad 20 zur Regelung und Absperrung dea Vorwärm- oder Heizaauerstoffas auf. Das Handrad 18 kann durch einen Bedienungshebel (gezeigt in 3?ig. 2) ersetzt werden. Die Handräder oder Bedienungahebel können in "beliebiger Anordnung am Gehäuse angebracht 3ein.
Vom Gehäuoe IG gehen zwei Rohre 22, 24- aus, die der »Oauorstoffzuführung bsw. der Ztiführung des Bronngas-Sauerntoffßemißchoa zun Brennerkopf 26 dienen.. Dan Gehäuse 16 mit den Bedionungateilen 18, 20 kann einstückig mit dem nicht gezeigten Griffstück do3 Bronners sein und dort hinter oder vor dem Griffteil angeordnet aein.
Figur 2 zeigt eine Ansicht dea aufgeschnittenen Gehäuses 16 von Figur 1. Die Handräder 18 und 20 sind aa oberen und am unteren Teil der Figur zu erkennen. Im Gehäuse befindet sich eine Bohrung 28 für den Sauerstoff und eine Bohrung 30 für das Brenngas. Y/inklig zu dienen Bohrungen verläuft eine v/eitere Bohrung 32, die der Aufnahme des Injektors 34 und der weiter unten beschriebenen Einzelteile diont. Die Bohrung hat am unteren Figurenrand ihren größten Durchaesser und verjüngt sich zum oboren Figurenrand hin absatzweise, wodurch eie sehr leicht herstellbar 1st. Von der Bohrung 32 gehen eine Bohrung 36 für den ßchneidsauerstoff und eine Bohrung für da3 Brenngas-JIeizsaueratoffgemisch aus, die zu den in Figur 1 beechriebenen Rohren 22, 24 führen.
Der Injektor 34 v/eint einen Druckdüaenainsata 40 auf, der an seiner Außenseite so gestaltet ist, daß zwischen ihm und der Wandung der Bohrung 32 ein ßingraun 42 gebildet wird. Der Ringraum 42 wird mittels der O-Ringe 44, 46 abgedichtet. Eine
- 5-109837/0U8
BAD OWOINAL
- Sr" ■
BrucklSüaenböhrung 43 führt vom Ringraum in das Innere dos DruckdÜseneinsatzoa 40. Der freie Innonraura 50 wird nach einer Seite von einem Verschlußatück 52 und nach der anderen Seite von. einem einstückig wit dem DruckdUseneinsats verbundenen Plattenteil 54 begrenzt. Bas Verschlußstück 52 ist in einem Gebilde 56 dea Druckdüseneinsatzes drehbar und über eine Ver-· bindungs schraube 58 mit dem Handrad 20 fest verbunden· Zwischen de*n Verschlußstück 52 und den Druckdüseneinaatz sind zur Abdichtung ein Ring 60, ein O-Ring 62 und ein weiterer Ring 64 vorgesehen, der an seiner Außenseite angeschrägt ist, damit die Wandung 66 des Verschlußstückös über ihn bördelbar ißt. · MLt; Spiel nimmt das Verschlußstück einen Ventilkörper 68 auf, , i der aus einem halbkugelförmigen Krafteinleitungsteil 70, einem Schaftteil 72 und einem Ventilkegel 74 besteht. Die Wandung 76 des Verschlußstückes ist im Bereich dea Kegels 74 umgebördelt. Das Verschlußstück 52 ist im Gehäuse 16 mittels der Gewindehülse 78 befestigt. In der Wandung des Verschlußstückes befindet sich ein Schlitz 00, in den ein in das Gehäuse 16 eingepreßter Stift 82 eingreift, der das Verschlußstück gegen Verdrohimg sichert.Der Ventilkegel 74 verschließt in der gezeigten Stellung'eine Vontilbohrunr»· 84 in Pl at tent oil '54. -Wird daa . Handrad 20 gedreht', so v;ird zwischen^entilbohrung 84 und Ventilkegel 74 ein Strömungsquerschnitt freigegeben. .
Pas Plattenteil 54 dient an seinerOberfläche 86 züsammeä iniir .;; dera Rand des Einsatzes .40. , der Lagensicheruns einer Druck-'"·.-feder 88, die sich ihrerseits an einem Druckstück 90 abstützt. Daa ürucketüot 90 v/oist eine Dichtung 92 auf, die zusammen mit elfter-Kanto 94 des Gehäuses ein Ventil 96 bildet. Wird das Sruckstüok' 90 mittels eines Ilebols 98 oder dos Handrades 18 .·.-■ nach unten bevrcgt, so hobt die Dichtung 92 von der Kante 94 ab und gibt einen StröflninEsquerschnitt frei.
sr*«
109837/0148
2Ü08971
Das Drucksack 90 l3t mittels eines CMtiages 100 gerjenübei* den Gehäuse 16 abgedichtet. Auf daa Gehäuse 16 ist (halbseitig rechts) die Gewindebuchse 102 aufgeschraubt, die eine Platte gewinde gängig aufnimmt und mit einen Vierkaut 106 fest verbunden lot. Drehung do3 Handrades 18 bewirkt, daß sich die Platte 104 nach unten bewegt und daa Ventil 96 ©ich gegen den Druck der Feder QQ öffnot. Die gleiche Wirkungsweise wird mit dom halbaeibis linka gezeigten Hobel 98 erzielt. Der Hobel lot bei 110 drohbar gelagert. Eine federbelaateta Kugel 112 hält den Hebel 98 in der stellung "Ventil 96 geschlossen". Druck auf den Hebel öffnet den ö/üröraungsquersohnitt des Ventile 96.
Der unter Druck stehende Sauerstoff 3tröiat durch die Bohrung und bei ßoöffnoteia Ventil 96 in die Bohrung 56 und weiter zum Brennarkopf. Bin Teil des Sauerstoffes strömt durch die Ventilbohrung 84 als Hei ζ sauerstoff, wenn der Ventilkegel 74 von seinem Sitz entfernt i3t, in den Innonraum 50 und von dort durch die Druckdüaenbohrixng 43 in den Ringraura 42, wo er nach dem In-Jektorprinzip Brenngas aus der Bohrung JO raitreißt und durch die Bohrung 5ö dein Brennerkopf zuführt. Beim Zurückschlagen, d. h., WCDIi clio ij!liidiiu:3c}i'.;iii:li{_jkü:Lii (j_'üß^"e i.sa ai;j diö 3'uv^nvai^jz:;jschv/indib'koit;, bildot die Dx'uckdüsonbolirung 43 einen orJioblichon Widerstand. Sollte die Druckwelle auch diesen Uiderstand passieren, so wird sie in den Innonrauia >0 abGebaufe und gelanct keinesfalls durch den vom Ventilkegel 74 freigecebenen Querschnitt in den Saum 114 des unter Druck stehenden Sauerstoffs.

Claims (1)

  1. iatentansprüchc
    Injektox-ßchneidbrenner oder kombinierter Inj oktorschv/eißiind Öchneidbreimör, mit. einen "Tfenbil sur Regelung des Heizßauerstoffdruckes und einem« DruckdÜGoneinsatz, bei dom dio Achse dei* Druckdüsenborhung einen Winkel zu tier Achse der IleiasRuei^storfEufülirimG irä Druckclüseneinsatz bildet;, dadurch gekennzeichnet,daß Druckduseneineata (40) und Heiz-;-fcof f ventil (fiW-, 74) eine genoinsaae Baueiniieit bildon
    2» Brennoi- tiach^/aiapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    ventil (G4, 74) 'einstellbar ist.
    3'. Bronner nach den Jkiisprüchen 1 bis 2\ dadurch gekennzeichnet, daß daii Heizoauerstoffventil ein Kego!ventil (7'^) ißt, dea-Gcn Kegolwinlrel ca, 50° betrogt, und dessen Ventilsitz eine scharre (ungebrochene) Kante iat.
    4. Brenner nach einem oder mehreren der 7ui3prücho 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der JDruckdüseneinsatz (40) und die jJetätiGunßseinrichtunßen (52, 53, 20) für das Heizsauerstoffventil (04, 74) eine [*emeinsaiae Achse aufweisen, vor- ä zugsweise in einer gemeinsamen Bohrung (32) angeordnet sind.
    5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeiehnetvdaß auch das Schneidsauer st of Γ ventil (96) in der
    Achse, vorzugsweise in der gleichen gan einsamen Bohrung (32) angeordnet ist.
    6. Brenner nach einea oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizsauer3toXfventil mittels eines Verschluß3tückeo (52) betütigbor ist und die Eraftoinleitung (70) über eine punktfönnige BerührungsflUche erfolgt.
    109837/01 A8 BAO
    2Ü08971
    7. Brenner nach einem oder mehreren dor Ansprüche 1 bia 6» dadurch gekennzeichnet, dnß das Vornchlußotück (52) den Ventilcchaft (V?) "ait Spiel"
    8. Brenner nach einen oder nehreren der Ansprüche 1 bis 7* dadurch cekcnnseiclinot > dßß ^or Druclidüßcnoinactz ('«-Ο) in u'r<hQ der Druckdücenbolirimg (ltö) einen freien Haun (50) o.ufweist.
    Be/3t
    9.2.70
    109837/0148 .
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2008971A 1970-02-26 1970-02-26 Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner Expired DE2008971C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008971A DE2008971C3 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner
AT1167370A AT301303B (de) 1970-02-26 1970-12-28 Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner
SE1769370A SE364765B (de) 1970-02-26 1970-12-29
NL7100169A NL7100169A (de) 1970-02-26 1971-01-07
NO00248/71A NO129216B (de) 1970-02-26 1971-01-22
US3736957D US3736957A (en) 1970-02-26 1971-02-01 Injector cutting torch or a combined injector welding and cutting torch
BE762456A BE762456A (fr) 1970-02-26 1971-02-03 Chalumeau de coupage a injection ou chalumeau combine de soudage et de coupage a injection
FR7103928A FR2078255A5 (de) 1970-02-26 1971-02-05
CH251271A CH519959A (de) 1970-02-26 1971-02-22 Injektorbrenner zum Schneiden oder Schweissen
GB2269871A GB1281311A (en) 1970-02-26 1971-04-19 Cutting torch or combined welding and cutting torch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008971A DE2008971C3 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008971A1 true DE2008971A1 (de) 1971-09-09
DE2008971B2 DE2008971B2 (de) 1974-07-04
DE2008971C3 DE2008971C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5763418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008971A Expired DE2008971C3 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3736957A (de)
AT (1) AT301303B (de)
BE (1) BE762456A (de)
CH (1) CH519959A (de)
DE (1) DE2008971C3 (de)
FR (1) FR2078255A5 (de)
GB (1) GB1281311A (de)
NL (1) NL7100169A (de)
NO (1) NO129216B (de)
SE (1) SE364765B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244950B1 (de) * 1973-09-21 1982-07-02 Guilbert Fils Anciens Ets Leon
US4579318A (en) * 1985-06-10 1986-04-01 V-K Enterprises, Inc. Shield for cutting torch tip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853634A (en) * 1905-10-27 1907-05-14 Harris Calorific Co Acetylene-blowpipe.
US1217119A (en) * 1914-12-17 1917-02-20 Carbo Hydrogen Company Of America Cutting-torch.
US1376828A (en) * 1919-09-18 1921-05-03 Pettis John Gray Torch
FR562420A (fr) * 1923-01-15 1923-11-10 Chalumeau soudeur et découpeur
US1865905A (en) * 1930-11-05 1932-07-05 Nat Welding Equipment Company Heating torch
US2238470A (en) * 1937-10-20 1941-04-15 Oxweld Acetylene Co Blowpipe
US3445069A (en) * 1966-09-12 1969-05-20 Parker Hannifin Corp Controlled flow safety nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
AT301303B (de) 1972-08-25
GB1281311A (en) 1972-07-12
DE2008971B2 (de) 1974-07-04
BE762456A (fr) 1971-07-16
FR2078255A5 (de) 1971-11-05
SE364765B (de) 1974-03-04
NO129216B (de) 1974-03-11
CH519959A (de) 1972-03-15
NL7100169A (de) 1971-08-30
US3736957A (en) 1973-06-05
DE2008971C3 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2008971A1 (de) Injektorschneidbrenner oder kombi merter Injektorschweiß und Schneidbrenner
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE3230247A1 (de) Verstellduesenanordnung
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
EP1160493A1 (de) Ventil
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE3117403A1 (de) &#34;feinregulierventil mit absperrfunktion&#34;
DE240108C (de)
DE113050C (de)
DE45586C (de) Argandbrenner mit regulirbarem Gaszutritt
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE2326125C2 (de) Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln
DE2728475C2 (de) Brenner zur thermochemischen Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere Schneid- und/oder Flämmbrenner
DE811045C (de) Geraet zur Einbringung von Fluessigkeiten oder in Fluessigkeiten geloesten oder emulgierten Stoffen in oder unter die Erdoberflaeche oder in sonstige zu mischende Substanzen
DE20881C (de) Strahlrohr - Mundstück für Feuerspritzen
DE894441C (de) Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines Gasstromes fuer Heiz-, Back- und/oder Kochzwecke
DE110511C (de)
DE151469C (de)
EP0172935A1 (de) Sicherheits-Gasströmungsregler
DE727642C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE3915760C1 (en) Valve with flexible flow barrier - uses bulge in sealing hose to regulate and shut off flow
DE2642641A1 (de) Schutzkappe fuer absperrhaehne fuer zentralheizungen mit thermostatsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee