DE2008520A1 - Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen - Google Patents

Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen

Info

Publication number
DE2008520A1
DE2008520A1 DE19702008520 DE2008520A DE2008520A1 DE 2008520 A1 DE2008520 A1 DE 2008520A1 DE 19702008520 DE19702008520 DE 19702008520 DE 2008520 A DE2008520 A DE 2008520A DE 2008520 A1 DE2008520 A1 DE 2008520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pin
door part
narrow side
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008520
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8351 Schwanen kirchen B60j 1 00 Zeisler
Original Assignee
Ed Scharwachter KG, 5630 Remscheid Hasten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Scharwachter KG, 5630 Remscheid Hasten filed Critical Ed Scharwachter KG, 5630 Remscheid Hasten
Priority to DE19702008520 priority Critical patent/DE2008520A1/de
Publication of DE2008520A1 publication Critical patent/DE2008520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0487Special type simplified doors related to cabins of, e.g. golf carts, tractors, jeeps, cranes, forklifts, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Türanordnung für Fahrerschut zkabinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Türanordnung für Fahrerschutzkabinen, insbesondere von Baumaschinen, bei denen zwei ungleich große Teile einer waagrecht unterteilten Klapptür über Flügeischarniere um zueinander geneigte Scharnierachsen und um unterschiedliche Winkelbeträge schwenkbar aufgehängt sind und bei denen ferner nur das obere, größere Türteil eine von außen ergreif- und betätigbare Türklinke aufweist.
  • Bei Batunschinen sind derartige Türanordnungen aufweisende Fahrerschutzkabinen bekannt, wobei in der Regel das obere, größere Türteil mit einer Betätigungsklinke versehen ist und von außen geöffnet werden kann, während das untere kleinere Türteil mittels einer besonderen, ausschließlich von innen zu betätigenden, üblicherweise durch einen mit dem Türrahmen zusammenwirkenden Federschnapper gebildete Verriegelungseinrichtung in der Schließlage gehalten ist, so daß das untere Türteil nur bei geöffnetem oberen Türteil ver- und aufgeriegelt werden kann.
  • Zum Einsteigen muß der Fahrer daher zunächst das obere Türteil öffnen und die Verriegelung des unteren Türteils von innen her lösen, bevor er dieses ebenfalls öffnen und so die gesamte Einstiegöffnung frei machen kann. Die beiden Türteile derartig ausgebildeter Doppeltüren könne nur getrennt gehandbat und weder gemeinsam verschwenkt noch gemeinsam geschlossen werden.
  • Dies ist einmal durch die verschiedenen in den meisten Fällen ferner noch dadurch bedingt, daß das obere, größere iirtel um einen Winkelbetrag mehr als 900 und das untere Türteil lediglich um etwa qoO schwenkbar ist, wobei der Schwenkbereich des unteren Türteils durch einen am Chassis der Fahrerschutzkabine angeordneten Anschlag begrenzt ist. Die Lage der Scharnierachsen und die maximal zulässigen Offnungswinkel beider Türteile werden durch die besondere Bauart der Baumaschinen bestimmt und haben zu der vorbeschriebenen Türanordnung für solche Fahrerschutzkabinen geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türanordnung der vorbeschriebenen Art für Fahrerschutzkabinen, insbesondere von Baumaschinen zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Bauart vermeidet und insbesondere bei geringstem Herstellungsaufwand eine gemeinsame Handhabung und Verriegelung beider Tirteile in der Schließstellung gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am einen Türteil an dessen Schmalseite durchdringender, gegen eine Federkraft axial verstellbarer Zapfen angeordnet ist, der mit einer an der gegenüberliegenden Schmalseite des anderen Türteils angeordneten Kulisse im Eingriff steht. Durch den mit der Kulisse im Eingriff stehenden Zapfen wird eine gemeinsame Schwerikbarkeit beider Türteile innerhalb der Grenzen der Schwenkfreiheit des unteren Türteiles gewährleistet, und sind ferner beide Türteile in der Schließstellung über den mit der Kulisse im Eingriff stehenden Zapfen verriegelt, können jedoch unabhängig voneinander verschwenkt werden, falls der Zapfen mit der Kulisse außer Eingriff gebracht wird.
  • GemäB einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kulisse an der unteren Schmalseite des oberen Türteils angeordnet und wird durch eine eine geradlinige, schlitzförmige Ausneb mung aufweisende Platte gebildet, wahrend der mit der Kulisse zusammenwirkende Zapfen die obere Schmalseite des unteren Türteiles überragt und gegen Federkraft axial derart verstellbar ist, daß er mit der Kulisse außer Eingriff gebracht werden kann. Der mit der Kulisse zusammenwirkende Zapfen ist in einer senkrecht zur oberen Schmalseite des unteren Türteiles angeordneten Führung geführt und weist einen Bund auf, an dem eine koaxial zum Zapfen angeordnete Spiralfeder, die sich andererseits gegen eine Widerlagerplatte am unteren Türteil abstützt, angreift. An den Zapfen ist unterendig ferner ein einen'sclilitzförmigen, vertikal gerichteten Ausschnitt in der lürinnenschale durchgreifenden Griffteil angeschlossen, der die Betätigung des Zapfens von innen her ermöglicht.
  • Die Begrenzung des Offnungswinkels des unteren Türteils, beispielsweise auf einen Betrag von 90° erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen am Chassis der Fahrerscbutzkabine angeordneten Anschlag, welcher bei in die Kulisse eingetretenem Zapfen beide Turteile in der für das untere Turteil maximal zugelassenen Öffnursgsstellung festhält.
  • Die formschlüssige Verbindung beider Türteile durch einen Zapfen und eine mit diesem zusammenwirkende Kulisse ermöglicht wenigstens innerhalb der Grenzen der Schwenkfreiheit des unteren Türteiles eine gemeinsame Handhabung und Ver- bzw.
  • Entriegelung beider Türteile in der Schließstellung, wobei die durch die gegensinnig geneigte Anordnung der Scharnierachsen bedingte, relative Lagen- und Abstandsänderung zwischen Zapfen und Kulisse mittels des durch die geradlinige schlitsförmige Ausnehmung der Kulisse ermöglichten toten Ganges zwischen Zapfen und Kulisse derart ausgeglichen wird, daU eine gegenseitige Behinuelung einer geweinsement Öffnungs-/Bedegung beider Türteile vermieden ist. Die axiale Verstellbarkeit des Zapfens ermöglicht ferner ein Löse9 der gegenseitigen Verriegelung beider Türteile, so daß 3gass Türteil für sich allein verschwenkt werden kann, was insbesondere für einen gegenüber dem unteren Türteil größeren Offnungswinkel des oberen Türteiles wesentlich ist. Innerhalb des Offnungswinkels des unteren Türteiles und in der Schließlage dagegen, ermöglicht die gegenseitige Verriegelung beider Türteile deren gemeinsane Handhabung und gestattet ferner den Fortfall einer besonderen Verriegelungsvorrichtung für das untere Türteil.
  • D.e Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine schaubildliche Darstellung einer Fahrerschutzkabine für eine Baumaschine; Figur 2 eine ausschnittweise schaubildliche Darstellung einer Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung der beiden Türteile einer Doppeltür einer Fahrerschutzkabine.
  • Am Chassis einer Fahrerschutzkabine 1 sind um zueinander geniete Scharnierachsen ein oberes größeres Türteil 2 und ein uriteres, kleineres Türteil 3 über Flügelscharniere 4 bzw. 5 schwenkbar angelenkt. Von beiden Türteile 2,3 ist lediglich das obere Turteil Et mit einem Schloß und einer von außen ergreif- und betätigbaren Klinke C verseiien. Beide lürteile ?,3 stete, wenigstens in der Schließlage miteinander über einen am untere Türteil 3 nach oben weisend angeordneten, gegen eine iederkraft axial verstellbaren Zapfen 7 und eine an der unteren Schmalseite des oberen Türteils 2 angeordnete Kulisse 9 formschlüssig miteinander im Eingriff. Die Kulisse 9 weist eine geradlinig, schlitzförmige Ausnehmung 10 auf, welche mindestens in der-Schließlage von dem die obere Schmalseite 11 des unteren Türteiles 3 durchgreifenden Zapfen 7 durchsetzt wird. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, wird die Kulisse 9 durch eine Platte 12, welche mit einer geradlinigen, schlitzförmigen Ausnehmung lo versehen und an der unteren Schmalseite 8 des oberen Türteiles angeordnet ist, gebildet. Der mit der Kulisse 9 zusammenwirkende Zapfen 7 ist in einem oberen, die ober; Schmalseite 11 des unteren Türteils 3 überragenden Bereich glattwandig, zylindrisch ausgebildet. An der oberen Sclmalseite 11 des unteren Türteils 3 ist ferner eine Führung 13 für den Zapfen 7 angeordnet.
  • Der Zapfen 7 ist mit einem Bund 14 versehen, an dem eines andererseits an einer Widerlag;erplatte abgestützte Druckfeder 15 angreift. Schließlich ist am unteren Ende des Zapfens 7 ein abgewinkelter, die Innenschale 16 des unteren Türteils 3 durchsetzender Griffteil 17 angeordnet, über den der Zapfen 7 entgegen der Kraft der Druckfeder 15 axial verstellbar ist, derart, daß er mit der Kulisse 9 entweder in oder außer Eingriff gebracht werden kann. Dem Griffteil 17 des Zapfens 7 ist eine im wesentlichen vertikal gerichtete, schlitzförmige Ausnehmung 18 der Türinnenschale 16 zugeordnet. Der maximale Öffnungswinkel des unteren Türteiles 3 ist durch einen am Chassis der Fahrerschutzkabine 1 angeordneten Anschlag 20, begrenzt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Türanordnung ist folgende: Bei in der Schließlage befindlichen Türteilen 2 und 3 liegt der Zapfen 7 am vorderen Ende der schlitzförmigen Ausnehmung lo der am oberen Türteil 2 angeordneten Kulisse 9 an, so daß beide Türteile miteinander verriegelt sind und sowhl gemeinsam in der Schließlage gehalten werden als auch gemeinsam geöffnet bzw. verschwenkt werden können. Die sich mit zunehmendem Öffnen beider Türteile 2 und 3 infolge der gegensinnig geneigten Scharnierachsen ergebende, relative Lagen- und Abstandsdnderung zwischen Kulisse 9 und Zapfen 7 wird durch die schlitzfermige Ausnehmung lo der Kulisse 9 ausgeglichen, eo daß die gegenseitige Verriegelung beider Türteile über den gesamten Offnungswinkel des unteren Türteiles 3 hin erhalten bleiben kann.
  • Soll das obere Türteil 2 gegenüber dem unteren Türteil 3 weiter geöffnet werden, so muß der Zapfen 7 mittels des Ilandgriffes 17 nach unten verstellt und damit mit der Kulisse 9 außer Eingriff gebracbt werden.
  • Die nunmehr unabhängig voneinander bewegbaren Türteile 2 und 3 können dann jede beliebige Winkelstellung zueinander einnehmen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Türanordnung für Fahrerschutzkabinen, insbesondere von Baumaschinen, bei denen zwei ungleich große Teile einer waagrecht unterteilten Klapptür über Flügelscharniere um zueinander geneigte Scharnierachsen und um unterschiedlich große Winkelbeträge schwenkbar aufgehängt sind, und bei denen ferner nur das obere, größere Türteil eine von außen ergreif- und betätigbare Türklinke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Türteil (3) ein dessen Schmalseite (11) durchsetzender, gegen eine Federkraft axial verstellbarer Zapfen (7) angeordnet ist, der mit einer an der gegenüberliegenden Schmalseite (8) des anderen Türteiles (2) angeordneten Kulisse (9) im Eingriff steht.
2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) durch eine an der Schmalseite (8) des einen ?urteiles (2) angeordnete mit einer geradlinigen, schlitzförmigen Ausnehmung (lo) versehene Platte (12) gebildet ist.
3.. Türanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7) mit einer an der Schmalseite (11) des einen Turteiles (3) angeordneten Führung (13) zusammenwirkt und einen Bund (14) aufweist, und daß ferner eine zum Zapfen (7) koaxial angeordnete Druckfeder (17) einerseits am Bund (14) des Zapfens (7) angreift und andererseits an einer Widerlagerplatte abgestützt ist.
4. Türanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zapfen (7) ein abgewinkelter Griffteil (18) angeschlossen ist, der eine in der Türinnenschale (16) des einen Türteiles (3) vorgesehene, schlitzförmige Ausnehmung (20) durchsetzt.
5. Türanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Türteil (3) in an sich bekannter Weise ein am Chassis der Fahrerschutzkabine (1) angeordneter Anschlag (22) zugeordnet ist.
DE19702008520 1970-02-24 1970-02-24 Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen Pending DE2008520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008520 DE2008520A1 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008520 DE2008520A1 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008520A1 true DE2008520A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5763211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008520 Pending DE2008520A1 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408477A1 (fr) * 1977-11-11 1979-06-08 Porsche Ag Portiere laterale pour vehicules, notamment pour vehicules automobiles destines a l'agriculture et au batiment
US5951098A (en) * 1997-08-15 1999-09-14 Fontaine Modification Company Safety door for right-hand stand-up truck
EP3388313A1 (de) * 2012-10-11 2018-10-17 Polaris Industries Inc. Zweisitziges fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408477A1 (fr) * 1977-11-11 1979-06-08 Porsche Ag Portiere laterale pour vehicules, notamment pour vehicules automobiles destines a l'agriculture et au batiment
US5951098A (en) * 1997-08-15 1999-09-14 Fontaine Modification Company Safety door for right-hand stand-up truck
EP3388313A1 (de) * 2012-10-11 2018-10-17 Polaris Industries Inc. Zweisitziges fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630488A1 (de) Hintere Karosserieklappe fuer kombinierte Personen- und Lastkraftfahrzeuge
DE19653169C2 (de) Fahrzeugtürschloß
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
DE2008520A1 (de) Türanordnung fur Fahrerschutzkabinen
DE2515955B2 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE3921314C1 (de)
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE8603031U1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE102007007252A1 (de) Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3938116C2 (de)
DE2936049A1 (de) Klappe fuer fahrzeuge
DE69923188T2 (de) Von innen entriegelbares Öffnungssystem für die Hintertüren eines Fahrzeuges
EP0705953B1 (de) Scharnier
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE3815707C2 (de) Verriegelung einer horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichen
DE10330670A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
CH213397A (de) Drehtüre, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge und Garagen.
DE10361873A1 (de) Fahrzeugtürkonstruktion