DE3815707C2 - Verriegelung einer horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichen - Google Patents
Verriegelung einer horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichenInfo
- Publication number
- DE3815707C2 DE3815707C2 DE19883815707 DE3815707A DE3815707C2 DE 3815707 C2 DE3815707 C2 DE 3815707C2 DE 19883815707 DE19883815707 DE 19883815707 DE 3815707 A DE3815707 A DE 3815707A DE 3815707 C2 DE3815707 C2 DE 3815707C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- wing
- lever
- door leaf
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7009—Door leaves with two similar parts placed one above the other, pivoting separately
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung einer
horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und
dergleichen, bei welcher zumindest der obere Türflügel unab
hängig vom unteren geöffnet werden kann und mit einer an
sich bekannten Klinke oder dergleichen zu dessen Verriege
lung mit dem Türrahmen versehen ist.
Bei Wohnwagen und dergleichen, im folgenden einfachheitshal
ber als Wagen oder Unterkunft bezeichnet, sieht man als Zu
tritt- oder Eingangstür gerne eine horizontal geteilte Tür
vor, d. h. eine Tür mit einem oberen und einem unteren Tür
flügel, welche sich möglichst unabhängig voneinander öffnen
und schliessen lassen; zumindest ist erwünscht, daß der obe
re Türflügel sich unabhängig vom unteren betätigen läßt. Ei
ne solche Türanordnung stellt ein Komfortmerkmal in der ge
nannten Anwendungsdomäne dar.
Der Stand der Technik sah bisher vor, den oberen und den un
teren Türflügel mittels je eines Verriegelungsmechanismus,
wie Klinke mit Türfalle und dergleichen, mit dem Türrahmen
verbinden zu können, und desweiteren einen Verriegelungsme
chanismus zwischen diesen beiden Türflügeln vorzusehen, um
sie in geschlossener bzw. fluchtender Stellung der beiden
Flügel fest miteinander verbinden zu können. Durch diese An
ordnung konnte man nach Belieben die beiden Flügel individu
ell betätigen, jedoch auch als Einheit, als die Verriegelung
zwischen den beiden Flügeln hergestellt war. Bedingung war
jedoch, daß man bei jeder der drei Betätigungsmöglichkeiten
immer mindestens zwei Verriegelungsmechanismen betätigen
mußte: zum Öffnen des oberen Flügels, dessen Verriegelungs
mechanismus mit dem Türrahmen sowie mit dem Verriegelungsme
chanismus zwischen den beiden Flügeln; zum Öffnen des unte
ren Flügels dessen Verriegelungsmechanismus mit dem Türrah
men sowie ebenfalls dem Verriegelungsmechanismus zwischen
den beiden Flügeln; schließlich zum Öffnen der ganzen Tür
mit den beiden miteinander verriegelten Türflügeln, die bei
den Verriegelungsmechanismen letzterer mit Rahmen.
Eine solche umständliche Handhabung der zweiflügligen Tür
stellt sicherlich eine Komforteinbuße dar, vor allem aber
bedeutet sie eine latente Gefahrenquelle, wenn die Unter
kunft schnellstens, eventuell in Panik, verlassen werden
muß.
Zur Vermeidung dieser Nachteile des Standes der Technik ist
es Aufgabe der Erfindung, eine horizontale geteilte Tür für
den eingangs erwähnten Zweck vorzuschlagen, bei welcher zu
mindest der obere Türflügel unabhängig vom unteren geöffnet
werden kann und mit einer an sich bekannten Klinke, oder
dergleichen, zu dessen Verriegelung mit dem Türrahmen verse
hen ist, und bei welcher das Öffnen der beiden miteinander
verriegelten Türflügel als Einheit mit nur einem einzigen
Handgriff möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, welche den
unteren Türflügel entweder mit dem Türrahmen oder mit dem
oberen Türflügel verriegelt und aus einem dem unteren Tür
flügel zugeordneten ersten Teil und einem dem oberen Türflü
gel zugeordneten zweiten Teil besteht, wobei beide Teile
derart ausgebildet sind, daß die Verriegelung des oberen
Türflügels mit dem unteren Türflügel den unteren Türflügel
automatisch vom Türrahmen befreit und daß die Entriegelung
des oberen Türflügels vom unteren Türflügel diesen unteren
Türflügel automatisch mit dem Türrahmen verriegelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun
gen, in welchen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzah
len versehen sind, dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Teils des unteren Türflügels in
geschlossener Stellung mit einem Teil des Türrah
mens und einem ersten Teil der vorgeschlagenen
Vorrichtung;
Fig. 2 die Ansicht eines Teils sowohl des unteren als
auch des oberen Türflügels in geschlossener Stel
lung mit einem Teil des Türrahmens und einem
zweiten Teil der vorgeschlagenen Vorrichtung;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Schnitt A; A in Fig. 2,
wobei jedoch nur der obere Türflügel selbst ge
schnitten ist.
Fig. 1 zeigt einen Teil des unteren Türflügels 10, einen
Teil des Türrahmens 12 sowie den dem unteren Türflügel zuge
ordneten Teil 14' der erfindungsgemäßen Vorrichtung 14
(Fig. 2), wobei diese Fig. 1 eine Ansicht vom Innern der Un
terkunft her ist. Der obere Türflügel ist hier nach außen
geöffnet und deshalb nicht
sichtbar. Die Vorrichtung 14' besteht aus einem
Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Flügels 10
mit dem Rahmen 12 und umfasst ein Gehäuse 16 mit Riegel
oder Falle 18 und einem Betätigungshebel 20 zum
Verschieben der Falle 18 nach links (in Fig. 2), wodurch
der Flügel 10 nach aussen geöffnet werden kann (falls der
obere Flügel offen ist). Die am Rahmen 12 angebrachte
Fangleiste für die Falle 18 ist mit 22 bezeichnet. Die
Falle 18 ist einer nicht gezeigten Feder beaufschlagt,
welche, wie üblich, die Falle in Schliessstellung zu
bringen bestrebt ist. In der Darstellung nach Fig. 1
steht deshalb der Hebel 20, welcher bei 24 am Gehäuse 16
angelenkt ist und die Falle 18 über einen Bolzen 26 an
letzterer betätigt, in Ruhestellung senkrecht.
Fig. 2 zeigt beide teilweise dargestellten Tür
flügel 10 und 30 in geschlossener Stellung. Zum
Schliessen des oberen Flügels 30 kann beispielsweise ein
normales, nicht näher dargestelltes Türschloss dienen,
welches mit Hilfe einer Klinke bedient wird und mit dem
Rahmen 12 zusammen wirkt. Der dem oberen Türflügel 30
zugeordnete Teil der vorgeschlagenen Vorrichtung ist mit
14'' bezeichnet. Er besteht im wesentlichen aus einem
Klapphebel 32, welcher mittels eines Bolzens 34 drehbar
am Flügel 30 befestigt ist. In heruntergeklappter
Stellung (Fig. 2) greift die mit einem Einschnitt 36
versehene rechte Extremität dieses Hebels 32 über einen
mit Kopf 38 (Fig. 2) versehenen, am Türflügel 30 befest
igten Bolzen 40, wodurch dieser Hebel 32 in geschlossener
(heruntergeklappter) Stellung fest am oberen Türflügel
30 verankert ist.
Das wesentliche Merkmal des Hebels 32 besteht in
einer damit einstückigen Rampe 42 und daran
ausgebildetem Fangschlitz 44 für den Hebel 20, wie
besonders aus Fig. 3 deutlich zu erkennen ist. In Fig.
3 ist der Deutlichkeit halber nur ein Teilstück des
oberen Flügels 30 geschnitten, während die übrigen Teil
in (nicht geschnittener) Draufsicht dargestellt sind.
Die Funktionsweise der vorgeschlagenen
Vorrichtung sei nun zunächst von Fig. 1 ausgehend
beschrieben.
In Fig. 1 ist der obere Türflügel nach aussen
geöffnet, deshalb im Rahmen dieser Fig. 1 nicht sichtbar
und nicht dargestellt. Der untere Türflügel 10 ist
geschlossen und mit Hilfe des diesem letzteren
zugeordneten Teils 14' der Vorrichtung dem Rahmen 12
verriegelt. Zum Öffnen wird der Hebel 20 manuell nach
links, also im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 1)
geschwenkt, wodurch die Verriegelung 18/22 gelöst und
dieser untere Türflügel bei geöffnetem oberen Flügel
beliebig geöffnet und geschlossen werden kann.
Fig. 2 zeigt die Situation nachdem - bei
geschlossener Stellung des unteren Flügels, also in der
Stellung nach Fig. 1 - der vorher offene obere Flügel 30
geschlossen worden ist. In der letzten Phase der
entsprechenden Schliessbewegung beaufschlagte die Rampe
42 etwa bei 48 (Fig. 3) den da noch senkrecht (Fig. 1)
stehenden Hebel 20, wodurch dieser bei Weiterführung der
Schliessbewegung des oberen Flügels 30 nach links
gedrückt (Richtungen immer von der den Figuren
entsprechenden Situation ausgehend) und schliesslich im
Fangschlitz 44 des Klapphebels 32, bzw. der Rampe 42
gefangen wird. Dieses Fangen oder Zurückfallen des Hebels
20 in den Fang-Schlitz 44 geschieht unter der Wirkung der
schon erwähnten, nicht dargestellten Feder, welche die
Falle 18, der der Hebel 20 zugeordnet ist, in Richtung 50
(Fig. 2) drückt. Die Anordnung ist jedoch so gewährt,
dass bei gefangenem Hebel 20 die Falle 18 vom Rahmen 12
gelöst ist, und damit ebenfalls der untere Flügel 10.
Durch den gegenseitigen Eingriff des dem unteren
Türflügel 10 zugeordneten Hebels 20 und des dem oberen
Türflügel 30 zugeordneten Klapphebel 32 bilden diese
beiden Flügel jetzt eine Einheit, welche durch Betätigen
der Klinke am oberen Türflügel als Ganzes geöffnet und
geschlossen werden kann, d. h., soll der Wagen
beispielsweise schnellstens verlassen werden, so braucht
dazu nur ausschliesslich die Klinke betätigt zu werden.
Damit ist das angestrebte Hauptziel der Erfindung
erreicht.
Sollen die beiden Türflügel wieder unabhängig
voneinander gemacht werden, so braucht dazu nur der
Klapphebel 32 so weit im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2)
bewegt zu werden, bis der Fang-Schlitz 44 den Hebel 20
freigibt.
Der Klapphebel 32 kann selbstverständlich durch
äquivalente Bauteile, welche dieselbe Funktion wie der
Hebel 32 erfüllen, ersetzt werden.
Claims (3)
1. Verriegelungsvorrichtung einer horizontal geteilten
Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichen, bei
welcher zumindest der obere Türflügel (30) unabhängig
vom unteren (10) geöffnet werden kann und mit einer an
sich bekannten Klinke oder dergleichen zu dessen Ver
riegelung mit dem Türrahmen (12) versehen ist, gekenn
zeichnet durcheine Vorrichtung (14), welche den unte
ren Türflügel (10) entweder mit dem Türrahmen (12)
oder mit dem oberen Türflügel (30) verriegelt und aus
einem dem unteren Türflügel (10) zugeordneten ersten
Teil (14') und einem dem oberen Türflügel (30) zuge
ordneten zweiten Teil (14'') besteht, wobei beide Teile
(14', 14'') derart ausgebildet sind, daß die Verriege
lung des oberen Türflügels (30) mit dem unteren Tür
flügel (10) den unteren Türflügel (10) automatisch vom
Türrahmen (12) befreit und daß die Entriegelung des
oberen Türflügels (30) vom unteren Türflügel (10) die
sen unteren Türflügel (10) automatisch mit dem Türrah
men (12) verriegelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil (14') aus einem mit dem unteren
Flügel (10) eine Einheit bildenden Gehäuse (16), einer
in diesem Gehäuse geführten Falle (18), welche mit ei
ner Fangleiste (22) am Rahmen (12) zusammenwirkt, ei
nem ebenfalls an diesem Gehäuse (16) angelenkten und
in diesem geführten Hebel (20), mit Hilfe dessen die
Falle (18) durch Beaufschlagung eines an letzterer an
gebrachten Anschlags (26) geöffnet werden kann, be
steht und daß der zweite Teil (14'') aus einem Klapp
hebel (32) besteht, welcher mit Hilfe eines Drehbol
zens (34) am oberen Flügel (30) angelenkt und außerdem
mit Hilfe eines Verankerungsbolzens (40) am Flügel
(30) an diesem verankert werden kann, wobei der Klapp
hebel (32) eine Rampe (42) zur Beaufschlagung des He
bels (20) im Sinne einer Öffnung der Falle (18) auf
weist sowie einen Fangschlitz (44), in welchem der He
bel (20) einliegt, wenn die Falle (18) geöffnet und
der obere Türflügel (30) geschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (20) durch Herumklappen des Klapphebels
(32) aus dem Fangschlitz (44) befreit werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU86879A LU86879A1 (de) | 1987-05-14 | 1987-05-14 | Horizontal geteilte tuer insbesondere fuer wohnwagen und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815707A1 DE3815707A1 (de) | 1988-11-24 |
DE3815707C2 true DE3815707C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=19730924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883815707 Expired - Fee Related DE3815707C2 (de) | 1987-05-14 | 1988-05-07 | Verriegelung einer horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3815707C2 (de) |
FR (1) | FR2615239B3 (de) |
LU (1) | LU86879A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104160104A (zh) * | 2011-12-12 | 2014-11-19 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于处理合成丝线的设备 |
CN104160104B (zh) * | 2011-12-12 | 2016-11-30 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于处理合成丝线的设备 |
-
1987
- 1987-05-14 LU LU86879A patent/LU86879A1/de unknown
-
1988
- 1988-05-07 DE DE19883815707 patent/DE3815707C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-10 FR FR8806288A patent/FR2615239B3/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104160104A (zh) * | 2011-12-12 | 2014-11-19 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于处理合成丝线的设备 |
CN104160104B (zh) * | 2011-12-12 | 2016-11-30 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于处理合成丝线的设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU86879A1 (de) | 1987-11-11 |
FR2615239B3 (fr) | 1989-08-04 |
DE3815707A1 (de) | 1988-11-24 |
FR2615239A1 (fr) | 1988-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH680522A5 (de) | ||
DE3539480C2 (de) | ||
DE69808823T2 (de) | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür | |
WO1989002020A1 (en) | Lock with catch, safety bolt and catch locking slide | |
DE4019981C2 (de) | Verriegelungsanordnung für Türen | |
DE2433322B2 (de) | Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen | |
DE19838623C1 (de) | Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil | |
EP1947273B1 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
DE2152613B2 (de) | Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss | |
DE69403734T2 (de) | Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen | |
DE10217488A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen | |
DE3815707C2 (de) | Verriegelung einer horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichen | |
DE2839760A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster | |
DE69800295T2 (de) | Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl. | |
EP0090956B2 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE10015095C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
CH671432A5 (de) | ||
DE3812834C2 (de) | Fensterbeschlag für Drehkippfenster | |
DE2157527B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag | |
DE2526324C3 (de) | Rolladen-Verriegelung | |
DE405164C (de) | Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Tueren, Wagenverschlaege o. dgl. | |
DE867811C (de) | Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren | |
DE340575C (de) | Schluesselloses Sicherheitsschloss | |
DE2000944C3 (de) | Verriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |