DE2007824A1 - Luftförderrinne im Baukastensystem - Google Patents

Luftförderrinne im Baukastensystem

Info

Publication number
DE2007824A1
DE2007824A1 DE19702007824 DE2007824A DE2007824A1 DE 2007824 A1 DE2007824 A1 DE 2007824A1 DE 19702007824 DE19702007824 DE 19702007824 DE 2007824 A DE2007824 A DE 2007824A DE 2007824 A1 DE2007824 A1 DE 2007824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conveyor
flange
prefabricated
conveyor trough
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007824C (de
Inventor
Adrian van 2000 Garstedt P Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE19702007824 priority Critical patent/DE2007824C/de
Priority claimed from DE19702007824 external-priority patent/DE2007824C/de
Publication of DE2007824A1 publication Critical patent/DE2007824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007824C publication Critical patent/DE2007824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/20Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall of an air slide, e.g. a trough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • einer Luftförderrinne im Baukastensystem Bekanntermaßen dienen Luftförderrinnen der pneumatischen Förderung staubförmiger Schüttgüter. Derartige Luftförderrinnen unterteilen sich in einen Ober- und einen Unterkasten. In den etwas größeren Oberkasten wird staubförmiges Fördergut aufgegeben. Der Oberkasten ist vom Unterkasten durch eine poröse luftdurchlässige Zwischenwand getrennt. In den Untersten wird Druckluft von sehr niedrigem Druck eingeblasen. Die Druckluft strömt durch die poröse Zwischenwand, setzt das Fördergut in einen Schwebezustand und entweicht über einen Ablaßstutzen im Oberkasten. Die so konstruierte Luftförderrinne ist mit -einer geringen Neigung von wenigen Grad versehen, wodurch das Schüttgut in F-ließbewegung in Richtung der Neigung gerät. Man kann mit diesem bekannten System große Staubmengen mit geringer Energie von einem Ort zum anderen bewegen. Luftförderrinnen dieser Konstruktion werden in allen Industrien eingesetzt, in denen große Mengen Staub produziert und bewegt werden müssen, so z.B. in der Zementindustrie, Tonerdeindustrie, Nahrungsmittel- und Düiigemittelindustrie usw.
  • Die herkömmlichen Systeme dieser Art sind sehr massiv gebaut. Die Stahlkästen sind verschweißt und verschraubt und die einzelnen Luftförderrinnenstücke durch schwere Flanschev'erbunden . Die Luftförderrinnen werden - meistens nach festen Konstruktionsunterlagen vorgefertigt - am Einsatzort montiert.
  • Der Gegenstand der Erfindung befaßt sich mit einer Luftförderrinne leichterer Ausführung, die durch vorgefertigte Einzelteile einfach musammengesteckt wird. Es wird hierbei auf schwere Schweiß-oder Schraubverbindungen verzichtet. Die Luftförderrinne-dieser Bauweise solX grundsätzlich in Meterware hergestelltnund gelagert werden und erst am Einsatzort den- jeweiligen Erfordernissen angepaßt und zusammengesteckt werden, Beiliegende Zeichnungen befassen sich mit dieser Sonstruktion und werden wie folgt erlAutert: g Figur I zeigt einen Schnitt durch die perspektivische Darstellung der Luftförderrinne. Wir sehen unter Nr. 1 zwei vorgefertigte T-förinige Leisten, die in Schlitzen Ober- (2) und Uiiterkasten (3) aufnehmen. Ober- und Unterkasten sind getrennt durchs eine poröse Zwischenwand (4), die aus einem Spezial-Leinengewebe, Asbestgewfebe oder auch porösen Keramikplatten besteigen kann. Gestützt wird diese poröse Wand durch ein Lochblech (5), das in dieser Darstellung unter der porösen Trennwand (ist) liegt. Dieses Lociiblech kann so- -wohl unter als auch über der porösen Trennwand befestist werden.
  • Das Lochblech kann auch durch ein Drahtgewebe ersetzt werden. Es besteht ferner die Möglichkeit 1 das Lochblech oder das DrallLgewebe an beiden Seiten der porösen Trennwand gleicll,;eitig einzusetzen. Im Unterkasten finden wir den Luftanschlußstutzen (6), an dem die Druckluftleitung angeschlossen ist. Die Entlüftung am Oberkasten ist nicht dargestellt. Die beiden T-förmigen Schlitzleisten (i) hö1lnen aus Kiuiststoff oder aus Netall, z.B. kalt gezogenem Aluminium1 gefertigt sein. Es ist vorgesehen, Unter- und Oberkasten sowie die poröse Trennwand in die Schlitzleisten (1) mit einem Spezialkleber einzuleimen. Es besteht aber auch die Möglichkeit dieselben zu verbolzen, zu verschrauben, zu verklemmen oder einzuwalzen.
  • Figur II zeigt in perspektivischer Außenansicht die Art der Anbringung eines Verbindungsflansches im Baukastensystem. Um das System deutlicher kenntlich zu machen, ist der Flansch vor seinem Anbringen an die Luftförderrinne dargestellt. Wir sehen hier wiederum die Schlitzleiste (1), Oberkasten (2) und Unterkasten (3).
  • Bei dieser Konstruktion ist vorgesehen, daß der Ober- und Unterkasten sowie die poröse Zwischenwand ein kleines Stück, etwa 10 - 20 mm, über die Schlitzleiste hinausragen. Der Verbindungsflansch (7), hier als Schraubflansch dargestellt, besitzt entsprechende Aufnahmeschlitze (8) für den Oberkasten, (9) für den Unterkasten und (io) für die poröse Zwischenwand. Der Schraubflansch <: kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall, z.B.
  • aus Aluminium-Spritzguß, gefertigt sein.
  • Figur III zeigt die fertiggestellte Verbindung von zwei Lochflanschon, die auf die zusammenzufügenden Rinnen aufgesetzt sind.
  • Figur III zeigt auf der linken Seite den Flansch im aufgeschnittenen Zustand und auf der rechten Seite denselben in der Außenansicht. Zwischen den Flanschen liegt eine entsprechende Dichtung (12) aus Weichmaterial. Der Lochflansch ist an der Fuge (ii) mit der Schlitzkante (l) verschweißt. Es kann sich hierbei, wenn als Material Kunststoff verwendet spurde, um eine warme Kunststoffsclllfeißung'handeln bzw. kann bei einer Aluminium-Ausführung eine -entsprechende Schweißung vorgenommen werden. Die beiden Rinnenstücke sind über die beiden Flansche mit den Schrauben (13) verbunden.
  • zur Verbindung von Rinnetabschnitte Figur IV zeigt unter Pos. 14 einen sogenannten Steckflansch/, der im Gegensatz zu Figur III nicht verschraubt ist. Dieser Steckflansch kann ebenfalls aus Kunststoff oder aus Metall, wiederum aus Aluminium-Spritzguß, gefertigt sein. Die Rinnen erden in vorgefertigte Nuten (15 und i6) eingeführt und können hier verklebt, verbolzt oder verschraubt werden.
  • Patent ansprüche: m 1.) Luftförderrinne zur pneumatischen Förderung von staubförmigem Schüttgut bestehend aus Ober- und Unterkasten sowie einer porösen Zwischenwand, die diese beiden Teile trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung dieser Teile über Schlitzleisten erfolgt, in deren Schlitzen diese Teile einfach zusammengesteckt werden.
  • 2.) Luftförderrinne nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile in der Schlitzleiste mit Hilfe eines Spezialklebers zusammengeklebt werden.

Claims (1)

  1. oder 3.) Luftförderrine nach Anspruch 1) 2) dadurch gekennzeichnet, daß ein komplett vorgefertigter Verbindungsflansch aiif ggr. aie malen der Luftförderrinne, die/an Ort und Stelle in der Lange angepaßt wurde, aufgesetzt wird. Das Aufsetzen dieses Verbindungsflansches erfolgt über passend vorgefertigte Nuten
    +) fest verbunden1 torsugsweise in denselben. Der Verbindungsflansch wird ebenfalls in diemit +) set nuten verklebt unct aen bchlltzlelsten ver-- schweißt.
    4.) Luftförderrinne nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichs net, daß dieser Flansch aus demselben Material wie die (1) Schlitzkante ist, wobei dieser zusätzlich an den seitlichen Berührungspunkten mit der T-förmigen Schlitzkante verschweißt wird. Es kann sich hierbei um Kunststoffschweißung bei Kunststoff und bei Metallen um eine entsprechende Metallschweißung handeln.
    5.) Luftförderrinne im Baukastensystem nach Anspruch 1) bis 4) dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der'Darstellung Figur IV ebenfalls eine Verbindung innerhalb des Baukastensystems über einen Steckflansch, der die beiden Enden von zwei Förderrinnen fest verbindet, vorgenommcn wird. Diese Verbindung knnn ebenfalls durch einen Spezialkleber oder durch Verbolzen oder Verschrauben erfolgen.
    6.) Luftförderrinne nach Anspruch 1) bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß die in dieser Weise vorgefertigten Förderrinnen in Serienlängen auf die Baustelle geliefert werden.und dort auf Länge geschnitten werden.
    7.) Luftförderrinne nach Anspruch 1) bis 6) dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Förderrinnen an Ort und Stelle mit geringstem technischen Aufwand entsprechend den örtlichen Bedingungen verlegt werden.
    8.) Luftförderrinne nach eine. der Anspruche l)bis 7), dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzleiste T-fbr.ig ist.daß die Schlitzi@ste T-förmig ist.
    Leerseite
DE19702007824 1970-02-20 Luftförderrinne zum pneumatischen Fördern von Schüttgut Expired DE2007824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007824 DE2007824C (de) 1970-02-20 Luftförderrinne zum pneumatischen Fördern von Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007824 DE2007824C (de) 1970-02-20 Luftförderrinne zum pneumatischen Fördern von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007824A1 true DE2007824A1 (de) 1971-09-16
DE2007824C DE2007824C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976104A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 云南云铝涌鑫铝业有限公司 转向风动溜槽

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976104A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 云南云铝涌鑫铝业有限公司 转向风动溜槽
CN102976104B (zh) * 2012-11-23 2016-08-03 云南云铝涌鑫铝业有限公司 转向风动溜槽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2946436C2 (de) Sprühkabine
DE2007824A1 (de) Luftförderrinne im Baukastensystem
EP0189005A1 (de) Förderrinne für den Transport von staubförmigen oder feinkörnigen, trockenen Schüttgütern und ein Verfahren zu deren Betrieb
DE1507879A1 (de) Taschenfilter
DE2901352A1 (de) Silo-bauteil fuer die lagerung von koernigem gut
AT389687B (de) Foerderkanal fuer pulver- oder kornfoermige materialien
DE1808878A1 (de) Zerlegbarer Lagergrossbehaelter fuer Mineraloele
DE3408271C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
EP0216795B1 (de) Trog-ketten-förderer
DE8001473U1 (de) Behaelter zum fluidisieren einer schuettung
DE3024567A1 (de) Foerderrinne
AT16653U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Schüttgut
DE102009020437A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Schüttgütern
AT407870B (de) Doppelgurtförderanlage
CH398043A (de) Zerlegbarer Behälter in Viereckbauweise
AT214855B (de) Einrichtung zum Entleeren von liegenden Behältern für staubförmige Güter mittels Druckluft
DE2341337A1 (de) Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln
EP0678465A2 (de) Behälter für Schüttgüter und zähflüssige Güter
DE1278351B (de) Austragvorrichtung fuer Auffangbehaelter an Entstaubungsgeraeten
DE202014001489U1 (de) Seitenwand eines Transportbehälters
DE1914174C3 (de) Verfahren zum Abdichten eines Tunnels oder Stollens
DE8314639U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen, lotrechten foerdern von foerdergut, wie getreide
DE7315271U (de) Pneumatische Forderrinne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee