DE2007669B2 - Vorrichtung zum halten von formteilen an glasformmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum halten von formteilen an glasformmaschinen

Info

Publication number
DE2007669B2
DE2007669B2 DE19702007669 DE2007669A DE2007669B2 DE 2007669 B2 DE2007669 B2 DE 2007669B2 DE 19702007669 DE19702007669 DE 19702007669 DE 2007669 A DE2007669 A DE 2007669A DE 2007669 B2 DE2007669 B2 DE 2007669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
primary
arms
swivel
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007669A1 (de
DE2007669C (de
Inventor
Francis Arthur Tariffville Conn. Dahms (V.StA.); Foster, Thomas Vincent, Witikon (Schweiz). C03b 23-20
Original Assignee
Emhart Corp., Bloomfield, Conn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Corp., Bloomfield, Conn. (V.StA.) filed Critical Emhart Corp., Bloomfield, Conn. (V.StA.)
Publication of DE2007669A1 publication Critical patent/DE2007669A1/de
Publication of DE2007669B2 publication Critical patent/DE2007669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007669C publication Critical patent/DE2007669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for
    • C03B9/353Mould holders ; Mould opening and closing mechanisms
    • C03B9/3532Mechanisms for holders of half moulds moving by rotation about a common vertical axis
    • C03B9/3535Mechanisms for holders of half moulds moving by rotation about a common vertical axis with the half moulds parallel upon opening and closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch ge- 40 Vorteilhafte Weiterbildungen der E;rindung sind kennzeichnet, daß die von den Primär-Schwenk- in den Unteransprüchen angegeben. Eine wegen der armen (12, 14) getragenen einzelnen Formteile zweckmäßigen Anordnung der Schwenkachsen der (26, 32) an einem Einsatz (48. 50) gelagert sind, Sekundär-Schwenkarme bevorzugte Ausfiihrungsder mit dem Primär-Schwenkarm (12, 14) fest form der Vorrichtung ist in Anspruch 2 angegeben, verbunden ist und einen Flansch (46) hat, wel- 45 Die Anbringung der fest mit den Primär-Schwenkarcher gegen einen ergänzenden Flansch (44) am men verbundenen Formteile an diesen erfolgt zweck-Primär-Schwenkarm (12) anliegt und eine Bewe- mäßig in d-τ im Anspruch 3 angegebenen Weise. Um gung des Einsatzes mit Bezug auf seinen zugeord- etwaige Störungen durch unbeabsichtigte, zu weit geneten Primär-Schvvenkarm verhindert. hende Schwenkbewegungen der Formteile zu vermei-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 50 den, empfiehlt sich die in Anspruch 4 angegebene kennzeichnet, daß Einrichtungen zur Begrenzung Ausführungsform, die im einzelnen vorzugsweise entder Freigang-Bewegung der gepaarten Formteile sprechend den in Anspruch 5 gemachten Angaben (30,34; 24,28), die an den Sekundär-Schwenkar- gestaltet werden kann.
men (36, 38) gelagert sind, mit Bezug auf fiin Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird in
die Primär-Schwenkarme (12, 14) vorgesehen 55 der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung
sind, erläutert. In dieser zeigt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, die kennzeichnet, daß die Einrichtungen zusammen- an der Blasformseite einer Glasformmaschine vom wirkende Flansche an den Primär- und Sekundär- Hartford-I. S.-Typ für drei Külbel angebracht ist, Schwenkarmen aufweisen, wobei die Flansche 60 wobei die Primär-Schwenkarme sich in ihren gezueinander einen Abstand (56) haben, wenn das schlossenen Stellungen befinden,
am Sekundär-Schwenkarm befestigte Formteil Fig.2 eine Stirnansicht, und zwar vom rechtssei-
und sein zugehöriges Formteil genau zueinander tigen Ende der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung her
ausgerichtet sind, und die eine begrenzte Frei- gesehen, wobei die getrennten Formteile gestrichelt gang-Bewegung dazwischen vorsehen, wenn die 65 dargestellt sind,
Formteile nicht genau zueinander ausgerichtet Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten sind. Vorrichtung mit den getrennten Formteilen in gestrieileiter Darstellung,
Fig.4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3 mit den getrennten Formteilen, die in ausgezogenen Linien dargestellt sind und
Fig.5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig.4.
F i g. 1 zeigt im einzelnen eine Achse 10 einer Blasform, die ein Paar von Primär-Schwenkarmen 12 und 14 trägt, die an ihr für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen (gezeigten) und einer offenen Stellung befestigt sind, wobei die Be1 «regung von der Betätigung der Kurbelarme 16 und 18 abhängig ist, die mit den Armen 12 bzw. 14 durch Bolzen 20 bzw. 22 verbunden sind. Eine vollständigere Beschreibung des Mechanismus und der Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Schwenkarme 12 und 14 in zeitli- »5 beide eher Abhängigkeit von der Bewegung der verschiedenen anderen Bauteile einer Glasformmaschine vom sogenannten Hartford-I. S.-Typ ist in der USA.-Patentschrift 1 911 119 gegeben. Für die vorliegend beschriebene Erfindung genügt es fet .zustellen, daß diese Kurbelarme 16 und 18 dazu dienen, die Primär-Schwenkarme 12 und 14 zu ^.ehließen, nachdem drei Glaskülbel zu einer Stellung überführt worden sind, in welcher die getrennten oder trennbaren Formteile 24.26,28, 30.32 und 34 gegeneinander geschlossen 25 die werden können, um die Glaskülbel oder -rohlinge zu umschließen. In der gezeigten Glasfoimstation werden die drei Rohlinge zu ihrer endgültigen Gestalt erweitert, wobei sie durch jeden der zusammen?rbeitenden Formteile bestimmten Hohlräume in der in der genannten Patentschrift beschriebenen Weise ausfüllen.
Gemäß der Erfindung ist wenigstens eines der drei trennbaren dargestellten Formteile, das mit je-Gemäß der Erfindung hat ferner jeder der Primär-Schwenkarme 12 bzw. 14 einen ihm zugeordneten Sekundär-Schwenkarm 36 bzw. 38, der mit Bezug auf jenen um die Achse eines zugehörigen Bolzens
40 bzw. 42 von ziemlich großem Durchmesser eine begrenzte freie Beweglichkeit aufweist Die schwenkbar gelagerten Sekundär-Schwenkarme tragen jeweils ein Paar von getrennten Formteilen 30,34 und 24, 28, die mit den Formteilen an dem gegenüberliegen-
o den Primär-Schwenkarm zusammenarbeiten, um eine begrenzte Beweglichkeit der ersteren in bezug auf die letzteren während der Schließbewegung der Primär-Schwenkarme zuzulassen. Tatsächlich sind die dem mittleren Hohlraum zugeordneten Teile 28 und 30 beide schwenkbar gelagert. Wie am besten der Fig.5 zu entnehmen ist, wird die frei bewegliche Lagerung des Sekundär-Schwenkarms 38 in bezug auf den Primär-Schwenkarm 14 durch einen Spalt 56 begrenzt, der durch einanu-r zugeordnete, sich evgänzende Flansche an dem Pwmär-Schwenkarm 14 und am Sekundär-Schwenkarm 38 bestimmt ist. Λυί diese Weise sind die Sekundär-Schwenvarme 36 und 38 an ihren zugeordneten Primär-Schwenkarmen 12 bzw. 14 für eine begrenzte, freie Beweglichkeit um die durch die Bolzen 40 bzw. 42 bestimmter Schwenkachsen befestigt. Im einzelnen ist der Bolze;· 42 zwischen den den mittlerer Hohlraum begrenzen den Formteilen 28 und 30 sowie den der Achse 10 benachbarten Hohlraum begrenzenden Formteile;,
24 und 26 angeordnet, während der andere Bolzen 40 eine Schwenkachse bestimmt, die zwischen den mittleren Formteilen 28 und 30 sowie den am weitesten von der Achse 10 entfernten Formteilen 32 um! id di d ft Einsätzen 48
M liest Umeekehrt sind die den festen Einsätzen 48
dem der Primär-Schwenkarme verbunden ist, fest ge- 35 bzw. 50 zugeordneten Bolzer, 52 und 54 gegenüber genüber diesen Armen durch identische Primär- den eben beschriebenen Schwen.bolz.n 42 .und 40 Schwerkarm-Einsätze 48 und 50 getragen, wie am angeordnet, um einen im allgemeinen svmmetnschu besten aus Fig. 1 ersichtlich. Der Primär-Schwenk- Schwenkarm-Aufbau zu erhalten, wie aus Fig. 1 arm 12 trägt den Einsatz 48 an einem Bolzen 52 und 3 ersichtlich.
und Stift S3!während der gegenüberliegende Primär- 40 Es ist klar, daß ^ne Konstruktion mit einem Pr-Schwen-carm 14 seinen zugeordneten Einsatz 50 nahe mär-Schwenkarm zum Öffnen und Schließen von gtseinem äußere:. Ende an einem Bolzen 54 und Stift
55 trägt. Wie aus F i g. 5 am besten ersichtlich, wird
der Einsatz48 nicht allein mittels des Bo'zens52 und *-..6-.~ ,-- . ,. ,.
Stifts 53 getragen, sondern der Arm 12 enthält eine 45 Schwenkarm vorgesehen, wobei m den Pi g. 2 bis S hinterschnittene Fläche 44, die mit einer ergänzen- die den oberen, mit Bezug auf Hg. l Bereits ocden Fläche 46 am Einsatz 48 zusammenarbeitet, um schriebenen Teilen entsprechenden unteren Teile mit eine Schwenkbewegung des Einsatzes 48 mit Bezug dem Buchstaben »α« versehen sind. Dieses Merkmal auf den Primär-Schwenkarm 12 um die Achse des der Vorrichtung braucht hier im einzelnen nicht beBolzens 52 zu verhindern. Der dem Primär-Schwenk- 5- schrieben zu werden, da es eine bekannte, allgemein arm 14 zugeordnete Einsatz 50 ist in gleicher Weise gebräuchliche Maßnahme zum Tragen von relativ ausgebildet, wobei der Einsatz 50 einen Flansch hat, großen Gksformen der hier beschriebenen Art darder gegen eine ergänzende Fläche am Schwenkarm stellt. Jedoch ist festzuhalten, daß, wie Fig. 3 zeigt, 14 anliegt, um eine Relativbewegung zwischen dem die oberen und unteren Schwenkarme 12 und IZa Einsatz 5ö und dem Ann 14 in der vorher beschrie- 55 durch einen Stift 60 miteinander zwischen i.iren an-
mär-Schwenkarm zum öffnen und Schließn g trennten Formteilen von begrenzter Höhe mit Vorteil verwendet werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsfonn wurde jedoch ein oberer und ein unterer hk hn wobei in den F i g 2 bis
benen Weise zu verhindern.
durch einn
gelenkten und freien Enden verstiftet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum HaI-Patentansprucne: ten yon pormteilen an Glasformmaschinen, die von-
1. Vorrichtung zum Halten von Formteilen an einander trennbar ausgebildet sind, in geschlossenem Glasformmaschinen, die voneinander trennbar Zustand die Formen für die herzustellenden Glasgeausgebildet sind, in geschlossenem Zustand die 5 genstände bildende Hohlräume umgrenzen und von Formen für die herzustellenden Glasgegenstände an um eine gemeinsame lotrechte Achye schwenkbabüdende Hohlräume umgrenzen und von an um ren Primär-Schwenkarmen schwenkbar gelagerten, eine gemeinsame lotrechte Achse schwenkbaren zur gleichmäßigen Formschließdruck-Verteilung auf Primär-Schwenkarmen schwenkbar gelagerten, die nebenemanderliegenden Formteile als Barriers zur gleichmäßigen Formschließdruck-Verteflung "> ausgebildeten Sekundär-Schwenkarmen getragen auf die nebeneinanderliegenden Formteile als werben.
Balanciere ausgebildeten Sekundär-Schwenkar- Bekannte Vorrichtungen dieser Art (USA.-Pa-
men getragen werden, dadurch gekenn- tentschrift 3268322,USA.-Patentschrift 3 278290)
zeichnet, daß zwecks gleichzeitiger Bildung sind für das Halten von Fonnteilen für zwei neb»n-
von drei nebeneinanderliegenden Formen an je- 15 einanderliegende Formen bestimmt und dazu geeig-
dem der beiden Primär-Schwenkarme (12. 14) net, ein zuverlässiges Schließen dieser beiden F·..--
zusi.t/'.ieh c;n Formteil (2*,. 32) fest angebrac'-.t men unter gegenseitiger Beweglichkeit der zu<:;.:i-
ist. das mit einem (24. 34) der an dom anderen mengehörigen Formteile zueinander zu gewährlei-
Primär-Schwenkarm (14, 12) unter Zwischen- sten. Sie genügen jedoch nicht den neuerdings an
schaltung des Sekundär-Schwenkarms (36. 38) 20 Glasformmaschinen gestellten Leistungsanforderun
gelagerten Formteile (34,30;24,28) zusammen- gen, denen mit der jeweiligen Bereitstellung von nur
arbeitet, während jeweils das andere (30,28) der zwei geschlossenen Formen für das Einfüllen der
unter Zwischenschaltung des Sekundär-Schwenk- Külbel nicht mehr entsprochen werden kann,
arms (36, 38) an den Primär-Schwenkarmen Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung Ii1 ri
(12. 14) gelagerten Formteile (24,28; 30,34) mit 25 die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung Ja-
einem ebensolchen (28,30) des anderen Primär- hingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern,
Schwenkarms (14. 12) zusammenarbeitet. daß damit drei nebeneinanderüegende Formen lu-
2. Vorr-Ltung nach Anspruch 1. dadurch ge- bildet und mit möglichst geringem baulichem Aufkennzeichnet. daß die S-hwenkachsen (40,42) wand die zusammengehörigen Formteile ebenfalls der Sekundär-Schwenkarme (36.38) an den Pri- 30 unier gegenseitiger Beweglichkeit zueinander zuvermär-Schwenkarmen (12.14) so angeordnet sind, lässig dicht miteinander vereinigt werden können,
daß die eine (42) zwischen der den mittleren Dank der im Anspruch 1 angegebenen, erfin-Hohlraum bestimmenden Form (28.30) sowie dungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe gelingt es. der der gemeinsamen lotrechten Achse (10) der r hne zusätzliche Verwendung von Sekundär-Schwenk-Primär-Schwenkarme benachbarten Form 35 armen nunmehr die Formteil von drei Formen so (24,26) und die andere (40) zwischen der den miteinander zur Bildung der Formen zu vereinigen, mittleren Hohlraum bestimmenden Form (28,30) daß die bei dem Schließvorgang erforderliche gegensowie der am weitesten von der Achse (10) ent- seitige Beweglichkeit der zusammengehörigen Formfernten Form (32, 34) liegt. teile in ausreichendem Maße gewahrt bleibt.
DE19702007669 1969-02-18 1970-02-16 Vorrichtung zum Halten von Formtei len an Glasformmaschinen Expired DE2007669C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80016569A 1969-02-18 1969-02-18
US80016569 1969-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007669A1 DE2007669A1 (de) 1970-09-03
DE2007669B2 true DE2007669B2 (de) 1972-12-28
DE2007669C DE2007669C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823152A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Ruhrglas Gmbh Halter fuer die haelften mehrerer formen einer is-maschine zur herstellung von hohlglasartikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823152A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Ruhrglas Gmbh Halter fuer die haelften mehrerer formen einer is-maschine zur herstellung von hohlglasartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007669A1 (de) 1970-09-03
FR2031490B1 (de) 1975-01-10
FR2031490A1 (de) 1970-11-20
GB1300150A (en) 1972-12-20
US3607207A (en) 1971-09-21
BR7016806D0 (pt) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE3419873A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine glasform mit vier hohlraeumen
DE1913086A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus plastischem Material durch Blasen
DE8417747U1 (de) Formenträger für Mehrkomponentenkunststoffe
DE2007669B2 (de) Vorrichtung zum halten von formteilen an glasformmaschinen
DE3423897C2 (de)
CH431936A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Ketten aus spritzbaren oder giessbaren Werkstoffen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2007669C (de) Vorrichtung zum Halten von Formtei len an Glasformmaschinen
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2428831A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
DE1288782B (de) Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE2059834A1 (de) Blasformstation fuer Maschinen zum Herstellen von Glaserzeugnissen
EP0095008B1 (de) Formschliesssystem für Kunststoff-Blasmaschinen
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE400220C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken in Trommeln
DE2516711C3 (de) Prismatische Form mit viereckigem Querschnitt zur Herstellung von Blöcken aus expandiertem Kunststoff
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen
DE2544774C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus zellen bildenden Kunststoffen
DE353934C (de) Giessform fuer Einzelletterngiessmaschinen
DE2330754C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee