DE2007660A1 - Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur - Google Patents

Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE2007660A1
DE2007660A1 DE19702007660 DE2007660A DE2007660A1 DE 2007660 A1 DE2007660 A1 DE 2007660A1 DE 19702007660 DE19702007660 DE 19702007660 DE 2007660 A DE2007660 A DE 2007660A DE 2007660 A1 DE2007660 A1 DE 2007660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
cable
arm
eccentric
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007660
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Giroud, Germain, Molngt-par-Montbrlson, Loire (Prankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroud, Germain, Molngt-par-Montbrlson, Loire (Prankreich) filed Critical Giroud, Germain, Molngt-par-Montbrlson, Loire (Prankreich)
Publication of DE2007660A1 publication Critical patent/DE2007660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PIPL-PHVS, WItLY LORENZ, 8035 GAUTINO, HUBERTUSSTEASSE 83'/. TEL MUNCHEN(OeIl) 862524 Meine Akte: g 3 7-j
Germain GIROU D Moingt-par-Montbrison, Loire (Frankreich)
Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur
Die Erfindung bezieht sich auf eine Puppe oder eine ähnliche Spielzeugfigur und hat insbesondere den Zweck, die Herstellung beweglicher Figuren zu ermöglichen, die auf Kinder besonders anziehend wirken«
Die erfindungsgemäße Puppe (oder ähnliche Spielzeugfigur) ist dadurch gekennzeichnet, daß das Äbschlußteil der Arme , das die Hand trägt, drehbar am jeweiligen Vorderarm angebracht und durch ein biegsames Kabel mit einem im Innern des Körpers der Spielzeugfigur angeordneten Bewegung an echanlsmus mit Exzenter und Schwingarmen In Verbindung steht, der die beiden Abschlußteile in die eine oder andere Richtung winkelig verschiebt,
Auf diese V/eise erhält man eine Puppe, deren Kände abwechselnd eine Drehbewegung ausführen und die so eine Marionette nachahmt, wobei jedoch die freie Gelenkigkeit jedes Armes im Ganzen bezüglich des. Körpers erhalten bleibt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung Ist das mit dem Abschlugt eil jedes Armes verbundene Kabel am Ende einer
009838/0183
BAD ORIGINAL
genieinsamen waagerechten Welle befestigt, auf der ein radialer Hebel fest angeordnet ist, der über einen im wesentlichen senkrechten Schwingana mit dem Zapfen eines Exzenters in Verbindung steht, welcher durch den im Puppenkörper angebrachten Motor angetrieben wird. Entsprechend einer Abwandlung können die Kabel durch zwei Schwingarme betätigt werden, die am Ende eines Schwenkorgans befestigt sind, dessen winkelige Steuerung mittels eines Exzenters erfolgt.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt, der das Innere des Körpers der erf indung sgemäioen Puppe veranschaulicht;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie II-II von Fig. Ii
Fig. 3 die Ausbildung eines der Puppenarme;
Fig. 4 einen Axialschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Puppenarmes;
Fig. 5 und 6 senkrechte Schnitte, die denjenigen von Fig.l und 2 entsprechen, jedoch eine andere Äusführungsform der Erfindung darstellen.
Gemäii Fig. 1 und 2 besteht der Puppenkörper in an sich bekannter V/eise aus zwei zusammengesetzten Teilen 1 und 2 aus Kunststoff; diese Teile halten so auf gelenkige Weise die beine, die Arme und den Kopf der Spielzeugfigur. Am Teil 1, oder
009836/0163
BAD ORIGINAL
dem Rücken der Puppe, ist ein Kinkelstück 3 befestigt, das als Träger für einen Motor 4 mit senkrechter Achse dient, der durch eine schematisch angedeutete elektrische Batterie 5 gespeist wird; ein (nicht dargestellter) Unterbrecher ermöglicht gewünscht enf alls das Abschalten des Motors 4. Die Welle des letzteren trägt eine Schnecke 6, die über ein Zahnrad 7 eine von einem kleinen U-förmigen Rahmen 9 getragene waagerechte Welle 8 antreibt. Auf der Welle 8 sitzt ein Exzenter 10, dessen Exzenter zapf en bei 10a dargestellt ist,
An den Zapfen 10a ist das untere Ende eines senkrechten Stabes oder eines Schwingarms 11 angebracht, dessen entgegengesetztes Ende an einen Hebel 12 angeschlossen ist. Die Nabe des letzteren sitzt fest auf einer waagerechten Welle 13 , welche parallel zur Welle 8 verläuft. Diese Kelle 13, die von einem am Teil 1 des Puppenkörpers befestigten Rahmen 14 getragen wird, ist rohrförmig ausgebildet, so daß das Ende zweier Kabel 15 eingeführt werden kann, wobei diese Enden an der Welle mittels Befestigungsschrauben, wie bei 16 C Fig · 2 ) darg est e lit, f e st g emac ht s ind.
Jedes der Kabel 15 dringt axial in den entsprechenden Arm 17 der Puppe ein. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht jeder Arm 17 aus zwei Teilen 18 und 19. Das Teil 18 entspricht tatsächlich dem Vorderarm der Figur und sein freies Ende ist durch einen axial mit einer festen Hülse 21 versehenen Ring 20 verschlossen. Das Teil 19 bildet den eigentlichen Arm und ist unmittelbar mit der entsprechenden Hand 22 verbunden; dieses Teil 19 weist einen Ring 23 auf, der drehbar auf dem überstehenden Teil der Hülse. 21 sitzt, die somit eine rohrförmige Drehachse bildet. Die Hülse wird von dem Kabel IS axial durchquert, an dessen Ende eine Klemme 2 4 te-
009836/0163
BAD ORIGINAL
festigt ist, welche axial mit einer mittels Schrauben 25 am Ring 23 angebrachten Scheibe fest verbunden ist,
Wenn der Motor 4 eingeschaltet wird, versetzt der Exzenter 10 den Schwingarm 11 in eine senkrechte hin- und hergehende Bewegung, die durch den Hebel 12 auf die waagerechte Welle 13 und die Kabel 15 übertragen wird. Die Abschlußteile 19, 22 der Arme 17 der Spielzeugfigur führen daher eine Drehbewegung in die eine oder andere Richtung aus, wodurch das Spielzeug das Aussehen einer Marionette erhält. Der Reiz der Puppe kann noch erhöht werden, wenn man im Puppenkörper ein Spielzeug-Grammophon üblichen Typs oder ein Tonbandgerät mit geeigneter akustischer Aufzeichnung unterbringt*
In der in Fig. U gezeigten Ausführungsform ist das Teil 19' jedes Armes .17* der Puppe drehbar mit dem Vorderarm 18' mittels einer Achse 27 verbunden, die den mit dem Teil 18' verbundenen inneren Ring 20' frei durchquert. Das vordere, vort eilhaft erweise g_eriefelte Ende 27a der Achse 2 7 ist fest in den inneren Ring 23' des Teils 19' eingesetzt. Das entgegengesetzte Ende ist in einer Klemme 26 festgehalten, die sich am Ende des betrachteten Kabels 15 befindet. Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie bezüglich Fig. 3 beschrieben, d.h. die Hin- und Herdrehung des Kabels 15 ruft das Drehen des Abschlußteils 19' des Arms 17* der Spielzeugfigur hervor.
Fig. 5 und 6 stellen eine andere Ausführungsform der Erfindung dar. Jedes mit dem Absc^hlußteil 19 des jeweiligen Armes 17 der Puppe verbundene Kabel 15 ist an einer Klemme 28 befestigt, die auf einer Welle 29 sitzt. Letztere durchquert axial einen Ring 30, der im Innern eines die Gelenkig-
009836/0183
PAD ORIGINAL
keit des Armes 17 im Puppenkörper sicherstellenden Bundes angeordnet ist.
Auf dem in den Körper hineinragenden Ende der Welle 29 ist ein radialer Hebel 31 befestigt, an den sich ein Schwingarm 32 anlenkt. Die beiden Schwingarme 32 des Mechanismus werden drehbar von den Enden eines mittigen .Schwenkorgans 33 getragen, das um eine feste, von einer inneren Verlängerung des Teils oder Rückens 1 des Körpers gebildete Achse la schwenkt. Unter dieser Achse la besitzt das Schwenkorgan 3 3 eine Verlängerung 33a in Form eines Käfigs mit Viereckprofil, die auf eine Rolle: 3 4 aufgebracht ist, welche exzentrisch auf der waag^erechten Welle 8 des Bewegungsmechanismus sitzt.
Die exzentrische Drehung der Rolle 3 4 verursacht das Hin- und Herschwenken des Schwenkorgans 33 und über die Schwingarme 32 sowie die Hebel 31 die entsprechende Mitnahme der Kabel 15, die mit den Armen 17 verbunden sind.
Selbstverständlich könnten zwischen dem Motor 4 und den Kabeln 15 auch andere Verbindungsarten vorgesehen sein, um das Abschlußteil 19 der Arme 17 die gewünschte abwechselnde Drehbewegung ausführen zu lassen.
Pat ent ans.prüc he
0 09836/0163

Claims (5)

  1. Pat entansprüche
    Iy Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil der Arme, das die Hand trägt, drehbar am jeweiligen Vorderarm angebracht und durch ein biegsames Kabel mit einem im Innern des Körpers der Spielzeugfigur angeordneten Bewegungsmechanismus mit Exzenter und Schwinganaen in Verbindung steht, der die beiden Abschlußteile in die eine oder andere Richtung winkelig verschiebt.
  2. 2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Abschlußteil jedes Armes verbundene Kabel am Ende einer gemeinsamen waagerechten Welle befestigt ist, auf der ein radialer Hebel fest angebracht ist, der über einen im wesentlichen senkrechten Schwingarm mit dem Zapfen eines Exzenters in Verbindung steht , welcher durch den im Puppenkörper angeordneten Motor angetrieben wird.
  3. 3. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes. Kabel ein Hebel-Schwingarm-Mechanismus angeschlossen ist, dessen Betätigung durch ein einziges Schwenkorgan erfolgt, das durch einen vom Motor angetriebenen Exzenter in eine winkelige Hin- und Herbewegung versetzt wird.
  4. 4. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil jedes Armes drehbar auf einer rohrförmigen Drehachse angebracht ist, die am Ende des jeweiligen Vorderanjires sitzt und mit dem Kabel mittels eines inneren, mit dem Ende des erwähnten Abschlußteils fest verbundenen Ringes in Verbindung steht.
  5. 5. Puppönach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ' Kabel mit einer Welle in Verbindung steht, welche einen mit dem Ende des Vorderara^res verbundenen Ring frei durchquert und
    009836/0163
    - .■■;:■■' ' - 7 - . ■ '
    im Inneren eines entgegengesetzten, mit dem gegenüber liegenden Ende des jeweiligen Abschlußstücks, verbundenen Ringes befestigt ist.
    009836/0163
    Leerseite
DE19702007660 1969-02-25 1970-02-19 Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur Pending DE2007660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6905000A FR2033516A5 (de) 1969-02-25 1969-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007660A1 true DE2007660A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9029662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007660 Pending DE2007660A1 (de) 1969-02-25 1970-02-19 Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6908969D0 (de)
DE (1) DE2007660A1 (de)
ES (1) ES377153A1 (de)
FR (1) FR2033516A5 (de)
GB (1) GB1249615A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603177A (en) * 1992-07-14 1997-02-18 Saunders; Darren G. Animated display
SE9704285D0 (sv) * 1997-11-21 1997-11-21 Britt Marie Egedius Jakobsson Förfarande för att ge en docka en uttrycksfull ansiktsdel, manipulatordon för att åstadkomma en uttrycksfull ansiktsdel hos en docka, samt en docka med uttrycksfull ansiktdel

Also Published As

Publication number Publication date
BR6908969D0 (pt) 1973-02-01
GB1249615A (en) 1971-10-13
FR2033516A5 (de) 1970-12-04
ES377153A1 (es) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304613A1 (de) Puppe od. dgl. spielzeugfigur
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
DE2007660A1 (de) Puppe oder ähnliche Spielzeugfigur
DE2901107A1 (de) Puppe
DE4231761C2 (de) Schubstange für Schwenkbewegungen
DE1116009B (de) Umschaltbares Wechselhub-Reibungsgetriebe
DE7017734U (de) Belebtes spielzeug.
DE2341532A1 (de) Industrie-roboter
DE2116204B2 (de) Stellvorrichtung für lotrechte verschiebbare Scheiben von Kraftfahrzeugfenstern
DE2138757A1 (de) Laufpuppe
DE937153C (de) Fahrspielzeug mit einem ueber die Hinterachse auf eines von zwei Hinterraedern wirkenden Triebwerk
DE809772C (de) Fahrbares Spielzeug mit Laufwerk
DE2245747C3 (de) Außenschwjnglür für Fahrzeuge
DE959172C (de) Fahrspielzeug mit Ausleger und kippbarem Schaufler
DE441794C (de) Eierlegender Osterhase
DE540724C (de) Elektromotorische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebwerke
DE1092356B (de) Einrichtung zur Fernbedienung der Antriebsorgane und der Lenkeinrichtung von Spielzeugen
DE1014898B (de) Doppelt wirkender elektrischer Antriebs- und Schaltmotor fuer schienen- und nicht schienengebundene Spielzeuge, insbesondere fuer Fahr-, Schwimm- und Flugspielzeuge mit Fernsteuerung
DE407466C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern
DE3200033A1 (de) Linienkehrmaschine fuer tennisplaetze
DE2538365A1 (de) Durch elektroantrieb verstellbarer fahrzeugrueckspiegel
DE879069C (de) Mechanisches Stand- oder Lauffigurenspielzeug
DE2245747B2 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge
DE77026C (de) Luftschiff mit einem um eine freie Achse rotirenden Ballon
DE839013C (de) Spielzeugfigur