DE2007269B2 - Verfahren zur waermerueckgewinnung aus einem bei der thermischen, auf acetylenerzeugung gerichteten, spaltung von kohlenwasserstoffen entstandenen gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur waermerueckgewinnung aus einem bei der thermischen, auf acetylenerzeugung gerichteten, spaltung von kohlenwasserstoffen entstandenen gasgemisch

Info

Publication number
DE2007269B2
DE2007269B2 DE19702007269 DE2007269A DE2007269B2 DE 2007269 B2 DE2007269 B2 DE 2007269B2 DE 19702007269 DE19702007269 DE 19702007269 DE 2007269 A DE2007269 A DE 2007269A DE 2007269 B2 DE2007269 B2 DE 2007269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
washing
heat
stage
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007269C3 (de
DE2007269A1 (de
Inventor
Hartmut 6230 Frankfurt Höchst Schneck Erich Dr 6000 Frank fürt Günther Klaus Dr 6230 Frank fürt Höchst Noha Klaus 6000 Frank fürt Sossenheim Voigt
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt
Priority to DE2007269A priority Critical patent/DE2007269C3/de
Priority to DE19712105149 priority patent/DE2105149A1/de
Priority to NL7101912A priority patent/NL7101912A/xx
Priority to ES388223A priority patent/ES388223A1/es
Priority to CS115271A priority patent/CS157096B2/cs
Priority to AT130571A priority patent/AT306686B/de
Priority to US00115319A priority patent/US3725491A/en
Priority to CH220671A priority patent/CH558314A/de
Priority to BE763030A priority patent/BE763030A/xx
Priority to RO7100065954A priority patent/RO63512A/ro
Priority to CA105,594A priority patent/CA952545A/en
Priority to PL1971146307A priority patent/PL76471B1/pl
Priority to NO00579/71A priority patent/NO128538B/no
Priority to FR7105331A priority patent/FR2081009B1/fr
Priority to SE02087/71A priority patent/SE359290B/xx
Priority to BR1103/71A priority patent/BR7101103D0/pt
Priority to GB2189571A priority patent/GB1343045A/en
Publication of DE2007269A1 publication Critical patent/DE2007269A1/de
Publication of DE2007269B2 publication Critical patent/DE2007269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007269C3 publication Critical patent/DE2007269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht si_h auf ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung ger.jhteten Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch, das zur Stabilisierung seiner Komponenten abgeschreckt und dann einer ölwäsche unterworfen wird; sie betrifft insbesondere eine in bezug auf die Wärmerückgewinnung verbesserte Führung der ölwäsche.
Die thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen, wie Rohö1, wird bekanntlich bei Spaltendtemperaturen zwischen 1000 und 1500° C durchgeführt. Die Höhe der Spaltendtemperatur bestimmt in Verbindung mit dem Einsatz das Spaltergebnis.
Bei einer auf Acetylenerzeugung gerichteten thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstehen u.a. asp^altartige Verbindungen, die sich ebenso wie Ruß und Koks schon unmittelbar nach dem Abschrekken der Spaltgase störend bemerkbar machen.
Durch die ölwäsche soll das abgeschreckte Spaltgasgemisch vor weiterer Behandlung von diesen Bestandteilen befreit und gekühlt werden. Es ist üblich, das Waschöl im Kreislauf durch die Wascheinrichtung umlaufen zu lassen und die genannten Verunreinigungen mit einem ölteilstrom auszuschwemmen. Das kreisende Waschöl wird durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, z. B. Wasser, auf einem bestimmten Temperaturniveau gehalten.
Es ist bekannt, die von dem Kühlmittel aufgenommene Wärme nutzbar zu machen, z.B. zur Dampferzeugung. Wenn dieser bekannte Weg zur Wärmerückgewinnung beschritten wird, dann soll die Wärme in der Regal auf möglichst hoher Temperaturlage gewonnen we;rden, z. B. um Dampf von möglichst großer Arbeitsfähigkeit in möglichst großer Menge zu erzeugen. Dies«: m Bestreben sind jedoch bei der bekannten Verfahrensweise durch das Siedeverhalten des Waschöls deutliche Grenzen gesetzt. Wird das Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile aus den hei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstehenden acetylenhalugen Gasgemischen möglichst große Wärmemengen von hohen Temperaturen zurückzugewinnen und die asphaltartigen Ausfällungen abzuführen.
Zur Löf.ung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch, bei dem dieses abgeschreckt und einer zweistufigen ölwäsche unterworfen wird, vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die abgeschreckten Spaltgase in einer ersten Waschstufe einem im Gleichstrom zu»eführten Waschölgemisch aussetzt, dessen schwersiedender Anteil in flüssigem Zustand ohne Kühlung im Kreislauf geführt wird, dessen leichtsiedender Anteil dagegen verdampft und zusammen mit den Spaltgasen einer zweiten, ebenfalls im Gleichstrom arbeitenden Waschstufe, die als indirekter Wärmetauscher ausgestaltet ist, zugeführt wird, wobei das Kondensat zunächst als Waschflüssigkeit dient und anschließend zur erneuten Verdampfung in die erste Waschstufe zurückgeführt wird, während die Spaltgase zusammen mit den restlichen Öldämpfen nach Austritt aus der 2weiten Waschstufe in an sich bekannter Weise der Trennung unterworfen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der zweiten Waschstufe Wiirme aus der Dampfphase des Öls, also auf höherem Temperaturniveau, zurückgewonnen; asphaltartige Bestandteile, die in der zweiten Waschstufe anfallen, können sich nicht festsetzen, weil der Kondensatfilm dies verhindert. Im ölkreislauf der ersten Waschstufe sind Wärmeaustauscher nicht erforderlich, damit entfallen häufige, durch asphaltartige Bestandteile und andere Verunreinigungen ausgelöste Störungen.
In der Zeichnung ist ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergebeben.
Dem Spaltreaktor 1 wird über Leitung 2 ein Kohlenwasserstoffgemisch und über Leitung 3 die Spaltenergie-inForm einer Sauerstoff-Flamme oder eines Wasserstoff-Plasmas - als Einsatz zugeführt. Die aus dem Reaktor 1 austretenden Spaltgase werden durch das über Leitung 4 eingedüste Quenchmittel abgeschreckt.
Die erste Waschstufe ist durch den Waschturm 5, die zweite durch den Kondensator 6 vereinfacht dargestellt. Der gestrichelt gezeichnete Kessel 7 dient der Abwärmeverwertung.
In der ersten Waschstufe wird bei angenähert atmosphärischem Druck eine Temperatur aufrechterhalten, die innerhalb des Siedebereiches des verwendeten Waschöls liegt. Zur Einsteuerung der Temperatur kann die Menge des über Leitung 4 eingedüsten Quenchmittels und/oder die Einstellung der Siedelage des Waschöls herangezogen werden, z. B. durch Ein- oder Ausschleusungen über Leitungen 14, 15 und 16.
Der Sumpf des Waschturms 5 ist durch Leitungen 8 und Pumpe 9 mit dem oberen Turmteil verbunden. Über diese Leitungen wird flüssiges Waschöl im Kreislauf geführt.
Der Weg des Spaltgases führt durch die erste Waschstufe (Waschturm 5) über Leitung 10 in die zweite Waschstufe (Kondensator 6) und schließlich über Leitung 11 zu weiteren, nicht gezeichneten Trennanlagen. Das so geführte Spaltgas bringt Öli'ampf aus der ersten Waschstufe in die zweite Waschstufe. Durch indirekten Kontakt des Spaltgas-Dampf-Gemisches mit einem Kühlmittel entsteh. Ölkondensat. Dieses Kondensat wird über Leitungen 12 und Pumpe 13 in die erste Waschstufe zurückgeführt und erneut der Verdampfung durch die Spaltgase ausgesetzt.
Die in der zweiten Waschstufe von dem Waschmitlei aufgenommene Wärme wird an den Kessel 7 abgegeben und dort zur Dampferzeugung genutzt.
Wie ersichtlich, werden im stationären Ablauf des Verfahrens zwei Waschölkreisläufe aufrechterhalten. An dem einen Kreislauf nehmen praktisch nur die schweren Waschölkomponenten teil. Wärmeaustauscher sind in diesen Kreislauf nicht eingeschaltet. Das in diesem Umlauf geführte öl bespült die Wände des Waschturms 5 der ersten Waschstufe und hält sie von Verkrustungen frei. Ausgewaschene bzw. aufgenommene Verunreinigungen werden über die Anzapi\i"f 14 ausgetragen. Der zweite Kreislauf läuft unter Phasenwechsel ab, er führt über beide Waschstufen. In tier ersten Waschstufe jind die an diesem Kreislauf teilnehmenden, leichtersiedenden Komponenten des Waschöls der Verdampfung, in der zweiten der Kondensation ausgesetzt.
Die zweite Waschstufe bedarf keines weiteren Waschölkreislaufes, weil das kondensierende Waschöl üie Kühlflächen ausreichend benetzt und die aus dem Dampf ausfallenden Verunreinigungen in die ente Waschs^ufe zurückspült.
In der zweiten Waschstufe können durch Anordnung mehrerer Kondensatoren, die - auf den Durchgang der Spaltgase bezogen - hintereinandergeschaltet sind, die mit dem Gas fortgeführten ölreste klein gehalten werden, und es kann Abwärme von verschiedenen Nutzungsgraden gewonnen werden. Das ausgeschleuste Waschöl wird durch Frischölzufuhr und Rückführung von öl aus anderen Verfahrensstufen über Leitung 16 ersetzt.
Beispiel:
to Bei einem thermischen Spaltprozeß zur Herstellung von Acetylen werden pro 1000 Normalkubikmeier Spaltgas mit einem Wärmeinhalt von 0,6 Mio kcal (bezogen auf 0c C, gasförmig) 330 kg Wasser von 80° C zum Abschrecken eingesetzt. Nach dem Ab-
schrecken auf 700° Csind daraus 1410 Nm3 Gemisch mit einem Wärmeinhalt von 0,43 Mio kcal entstanden. Dieses Gemisch wird dem Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen.
Die ölwäsche wird mit öl vom mittleren Motekulargewicht 240 kg/krr 1 betrieben. In der ersten Suite der ölwäsche werden etwa 8000 kg/h Öl in Umlaut gehalten, 3000 kg/h Öl, überwiegend aus der zweiten Waschstufe zurückgeführtes öl und ein Teil Fnsi Iu '. werden verdampft. Damit ist in der ersten Waschstuiu
»5 eine Gleichgewichtstemperatur von 250° C eingestellt. Das aus der ersten Waschstufe austretende Gas-Dampf-Gemisch setzt sich zusammen aus Spülgas plus Wasserdampf und öldampf; auf Spaltgas plu^ Wasserdampf entfallen 0,13 Mio kcal, auf den Öl dampf 0,3 Mio kcal. Die Spaltgaswärme ist also /um größeren Teil in der ersten Stufe zur ölverdampfune aufgewendet worden.
In der zweiten Stufe kondensiert der größere Teil des öldampfes. Das entstehende Kondensat stellt die Waschflüssigkeit dar, es bespült die Austauschflächen und nimmt aus dem Gas-Dampf-Gemisch ausfallende Verunreinigungen mit. Dar aus Her zweiten Stufe austretende Dampf-Gas-Gemisch hat eine Temperatui von 200° C, es enthält einen ölrest von 600 kg und trägt im Spaltgas (plus Wasserdampf) 0,105 Mio kca! und im öldampf 0,06 Mio kcal aus.
Von der aus dem Spaltgas verfügbaren Wärmemenge von 0.325 Mio kcal wurden in der zweiten Waschstufe 0.265 Mio kcal an das Kühlmittel abgegeben. Unter Verwendung von Siedewasserkühlung kann daraus Dampf mit einer Qualität von 180° C/9 atü erzeugt werden. Das entspricht einer Abwärmeausbeute von 81,5%.
Bei konventionellen einstufigen Waschverfahren
mit Kühlung in einem ölkreisiauf könnte bei 81,5 %iger Abwärmeausbeute bestenfalls eine Dampfqualität von 136° C/2,3 atü oder bei 55 %iger Wärmeausbeute eine Dampfqualhät von 180° C/9 atü erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch, bei dem dieses abgeschreckt und einer zweistufigen ölwäsche unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die abgeschreckten Spaltgase in ei- »" ner ersten Waschstufe einem im Gleichstrom zugeführten Waschölgemisch aussetzt, dessen schwersiedender Anteil in flüssigem Zustand ohne · Kühlung im Kreislauf geführt wird, dessen leichfsiedender Anteil dagegen verdampft und zusam- »5 men mit den Spaltgasen einer zweiten, ebenfalls im Gleichstrom arbeitenden Waschstufe, die als indirekter Wärmetauscher ausgestaltet ist, zugeführt v,rd, wobei das Kondensat zunächst als Waschflüssigkeit dient und anschließend zur er- ao neuten Verdampfung in die erste Waschstufe zurückgeführt wird, während die Spaltgase zusammen mit den restlichen Öldämpfe: nach Austritt aus der zweiten Waschstufe in an sich bekannter Weise der Trennung unterworfen werden.
    Waschöl zur Vermeidung von Verdarnpfungsverlusten auf niedriger Temperatur gehalten, dann kann mehr Wärme zurückgewonnen werden als bei höherer Temperatur des Waschöls, es kann jedoch nur Wasserdampf von entsprechend niedriger Qualität erzeugt werden. Bei höherer Waschöltemperatur wird zwar ein Teil der Wärme auf höherer Temperaturlagt.- zurückgewonnen, der andere Teil wird aber mit dem in größerem Maße erzeugten öldampf veitergeschleppt und kann in den folgenden Verfahrensstufen nur auf wesentlich geringerem Temperaturniveau zurückgewonnen werden.
    Die Wärmerückgewinnung aus dem Kreislauf des flüssigen Waschöls ist aber auch insofern problematisch, als die zum Wärmeentzug erforderlichen Wärmetauscher trotz des in der Regel vorgenommenen Abzugs eines ölteilstromes zur Verschmutzung neigen. Dies führt zu einer zunehmenden Verschlechterung des Wärmeübergangs, bedingt groß dimensionierte Austauscher und lallt nur kur2e Betriebszeitci
DE2007269A 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch Expired DE2007269C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007269A DE2007269C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch
DE19712105149 DE2105149A1 (en) 1970-02-18 1971-02-04 Thermal cracking of hydrocarbons to olefins - with recovery of waste heat from gas streams produced
ES388223A ES388223A1 (es) 1970-02-18 1971-02-12 Procedimiento para la recuperacion del calor de una mezcla gaseosa producida en la disociacion termica de hidrocarbu- ros.
NL7101912A NL7101912A (de) 1970-02-18 1971-02-12
BE763030A BE763030A (fr) 1970-02-18 1971-02-16 Procede de recuperation de chaleur d'un melange gazeux forme dans le craquage thermique d'hydrocarbures
AT130571A AT306686B (de) 1970-02-18 1971-02-16 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Spaltgasen
US00115319A US3725491A (en) 1970-02-18 1971-02-16 Process for recovering heat from gas mixtures obtained by the thermal cracking of hydrocarbons
CH220671A CH558314A (de) 1970-02-18 1971-02-16 Verfahren zur waermerueckgewinnung aus einem bei der thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen entstandenen gasgemisch.
CS115271A CS157096B2 (de) 1970-02-18 1971-02-16
RO7100065954A RO63512A (fr) 1970-02-18 1971-02-16 Procede pour la recuperation du chaleur des melanges gazeux obtenues pendant le craquage thermique des hydrocarbures
CA105,594A CA952545A (en) 1970-02-18 1971-02-17 Process for recovering heat from gas mixtures obtained by the thermal cracking of hydrocarbons
PL1971146307A PL76471B1 (de) 1970-02-18 1971-02-17
NO00579/71A NO128538B (de) 1970-02-18 1971-02-17
FR7105331A FR2081009B1 (de) 1970-02-18 1971-02-17
BR1103/71A BR7101103D0 (pt) 1970-02-18 1971-02-18 Processo para a recuperacao de calor a partir de uma mistura gasosa originada na decomposicao termica de hidrocarbonetos
SE02087/71A SE359290B (de) 1970-02-18 1971-02-18
GB2189571A GB1343045A (en) 1970-02-18 1971-04-19 Process for the cooling and washing of a gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007269A DE2007269C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007269A1 DE2007269A1 (de) 1971-09-09
DE2007269B2 true DE2007269B2 (de) 1973-06-28
DE2007269C3 DE2007269C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5762540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007269A Expired DE2007269C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3725491A (de)
AT (1) AT306686B (de)
BE (1) BE763030A (de)
BR (1) BR7101103D0 (de)
CA (1) CA952545A (de)
CH (1) CH558314A (de)
CS (1) CS157096B2 (de)
DE (1) DE2007269C3 (de)
ES (1) ES388223A1 (de)
FR (1) FR2081009B1 (de)
GB (1) GB1343045A (de)
NL (1) NL7101912A (de)
NO (1) NO128538B (de)
PL (1) PL76471B1 (de)
RO (1) RO63512A (de)
SE (1) SE359290B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907661A (en) * 1973-01-29 1975-09-23 Shell Oil Co Process and apparatus for quenching unstable gas
US4150716A (en) * 1975-02-07 1979-04-24 Chiyoda Chemical Eng. & Constr. Co. Ltd. Method of heat recovery from thermally decomposed high temperature hydrocarbon gas
JPS5715634B2 (de) * 1975-02-07 1982-03-31
FR2464091A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Rhone Poulenc Ind Procede de traitement physique et chimique d'un courant gazeux par une pulverisation de liquide a co-courant
CA1145776A (en) * 1979-12-21 1983-05-03 John E. Gwyn Quench process
AU3151793A (en) * 1991-12-11 1993-07-19 Exxon Chemical Patents Inc. Method for simplifying quench and tar removal facilities in steam crackers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148997B (de) * 1959-03-26 1963-05-22 Basf Ag Verfahren zur Entfernung und Verwertung des bei der Flammenspaltung von Kohlenwasserstoffen entstehenden Russes
GB929136A (en) * 1960-09-12 1963-06-19 Toyo Koatsu Ind Inc Improvements in or relating to the production of acetylene and ethylene
US3283026A (en) * 1962-12-19 1966-11-01 Knapsack Ag Purification of crude gas obtained by thermal arc splitting of hydrocarbons
US3676519A (en) * 1970-01-02 1972-07-11 Lummus Co Quench process

Also Published As

Publication number Publication date
SE359290B (de) 1973-08-27
RO63512A (fr) 1978-10-15
CA952545A (en) 1974-08-06
DE2007269C3 (de) 1974-02-28
NO128538B (de) 1973-12-03
FR2081009A1 (de) 1971-11-26
GB1343045A (en) 1974-01-10
BR7101103D0 (pt) 1973-03-13
US3725491A (en) 1973-04-03
CS157096B2 (de) 1974-08-23
DE2007269A1 (de) 1971-09-09
NL7101912A (de) 1971-08-20
BE763030A (fr) 1971-07-16
ES388223A1 (es) 1973-05-01
PL76471B1 (de) 1975-02-28
FR2081009B1 (de) 1975-01-17
CH558314A (de) 1975-01-31
AT306686B (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952855C2 (de)
DE60223563T2 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE3215829A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenmonoxid
DE1951277A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zur Gewinnung von Verunreinigung in Gasgemischen
DE3440685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von gereinigtem 1,2-dichlorethan
DE2542055B2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Rohgases aus der Druckvergasung von Kohle
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE2007269B2 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung aus einem bei der thermischen, auf acetylenerzeugung gerichteten, spaltung von kohlenwasserstoffen entstandenen gasgemisch
DE1203756B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen
DE2408598C3 (de) Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators
DE930223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
DE1567575B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE856034C (de) Verfahren zum Aufarbeiten des aus der Regenerierstufe fuer Alkalicarbonat-Bicarbonat-Waschloesung abgetriebenen Gas-Daempfe-Gemischs
DE220067C (de)
DE2105149A1 (en) Thermal cracking of hydrocarbons to olefins - with recovery of waste heat from gas streams produced
DE458887C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebekoerpern aus elektrisch isolierenden, insbesondere gasfoermigen Fluessigkeiten im elektrischen Hochspannungsstromfeld
DE1290923B (de) Verfahren zur Entfernung von Troepfchen, Nebeln und Staeuben aus Gasdampfgemischen
DE102023121731A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Prozesskondensat
AT60592B (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung praktisch einheitlicher und reiner Teerbestandteile bei der Reinigung von Kohlendestillationsgasen.
DE855751C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen
WO1999051554A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines spaltgases aus der spaltung von 1,2-dichlorethan
DE873598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und unmittelbaren Gewinnen reiner Kohlenwasserstoffe aus solche enthaltenden Gasen
DE747731C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Reaktionsgase der Kohlenoxydhydrierung
AT215967B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen hoher Reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee