DE2408598C3 - Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators

Info

Publication number
DE2408598C3
DE2408598C3 DE2408598A DE2408598A DE2408598C3 DE 2408598 C3 DE2408598 C3 DE 2408598C3 DE 2408598 A DE2408598 A DE 2408598A DE 2408598 A DE2408598 A DE 2408598A DE 2408598 C3 DE2408598 C3 DE 2408598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
water
deuterium
catalyst
enriched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408598B2 (de
DE2408598A1 (de
Inventor
Mehmet Sahabettin Dipl.- Ing. Zollikerberg Ergenc
Charles Dipl.-Ing. Dr. Winterthur Mandrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2408598A1 publication Critical patent/DE2408598A1/de
Publication of DE2408598B2 publication Critical patent/DE2408598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408598C3 publication Critical patent/DE2408598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustaiisch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators, wobei der angereit herle Wasserstoff in eine Anlage zur Gewinnung von schwerem Wasser eingespeist wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DHAS 15 b7 540 bekannt. I liei bei kann der Wasserstoff nur bis /u einem bestimmten Grad mit Deuterium beladen werden, weil die Dciitcriumkon/cntration des behandelten Wasserstoffes durch die Höhe der anwendbaren Betriebstemperatur beschrankt ist, da die kritische l'empcratur von Wasserdampf 374,15'C beträgt und die Temperatur nicht darüber hinaus ei höht werden kann.
Der bei derartigen Verfahren mit Deuterium angereicherte Wasserstoffstrom wird als Einspeisestrom einer Sehwerwassergewinnungsanlagc zugeführt, in der das von dem Wasser an den Wasserstoff übertragene Deuterium entzogen und schließlich zum Schwerwasser verarbeitet wird. Der Wassersloffstroni verlaßt die Schwerwassergewinnungsanlage mit einem vcrringerlen Deuteriumgehalt und wird erneut mit Deuterium angereichert und wieder in die Schwerwassergewinnungsaniagcals Eiispeisestrom eingeleitet.
Anlagen, in denen das Deuterium einem Wasserstoffstrom entzogen, angereichert und schließlich zum Schwerwasscr verarbeitet wird, sind bekannt, so daß sich ein näheres Ringehen auf die Ausbildungsmöglichkeiten einer solchen Anlage erübrigt.
Im wesentlichen arbeiten diese Anlagen nach einem Isotopcnaustauschverfahrcn, das monotherm oder bitherin ausgeführt sein kann. Diese Anlagen können außerdem auch Destillationskolonnen enthalten.
Bekanntlich sind die Größe derartiger Schwerwassergewiiinungsanlagen und der Energieaufwand bei einer bestimmten Schwerwasserproduktion nahezu umgekehrt proportional der Konzentralion des Deuterium in dem eingespeisten Wasserstoffstrom.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen an Deuterium verarmten Wasserstoff-Einspeisestrom möglichst hoch an Deuterium anzureichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst aus dein mit dem katalysatorhaltigen Wasser in Isotopenaustausch gebrachten Wasserstoff und dem von ihm mitgerissenen Wasserdampf mit Hilfe von Frischwasser der flüssige Katalysator ausgewaschen wird, daß anschließend der angereicherte Wasserstoff erwärmt und hierbei der von ihm mitgeführte Wasserdampf überhitzt wird und daß sodann in Anwesenheit eines Katalysators der Wasserstoff und der überhitzte Wasserdampf in Isotopenaustausch gebracht werden, wobei sich der Wasserstoff weiter an Deuterium anreichert.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist derart ausgebildet, daß mindestens in Strömungsrichtung des Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisches nach dem Isotopcnaustauschturm eine Waschkolonne zur Auswaschung des Katalysators aus dem Gemisch vorgesehen ist und daß mindestens eine Einrichtung /um Erwärmen des in dem Isotopcnaustauschturm angereicherten Wasserstoffes und zur Überhitzung des von dem Wasserstoff mitgeführten Wasserdampfes und mindestens ein einen Katalysator enthaltender Reaktor für den Isotopenaustausch zwischen dem erwärmten Wasserstoff und dem überhitzten Wasserdampf angeordnet sind.
Hierbei kann die Auswaschung des flüssigen Katalysators in einer Waschkolonne mit mehreren Stufen erfolgen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß der Wasserstoff vor dem Isotopenaustausch mit Wasser mit aus dem Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisch auskondensierten Wasser des an der Isotopenaustauschreaktion teilgenommenen überhitzten Wasserdampfes befeuchtet wird.
Aus der DE-AS 16 67 426 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem durch Isotopenaustausch zwischen aus einem Kernreaktor herausgeführtem schwerem Wasser und gasförmigem Deuterium in Anwesenheit eines Fesibcttkatalysators Protium und Tritium entzogen werden.
Weiterhin ist aus der DD-PS 23 705 ein sogenannter bithcrmer Prozeß zur Anreicherung bzw. zur Herstellung von schwerem Wasser durch Isotopenaustausch bekannt.
Wesentliche Unterschiede des bekannten Verfahrens, das einen bithermen Prozeß betrifft, zur Erfindung bestehen darin, daß in der kalten Kolonne der Fluß des Deuteriums vom Wasserstoff auf Wasser erfolgt, während in der heißen Kolonne der Fluß des Deuteriums vom im Verdampfer verdampften angereicherten Wasserdampf auf den verarmten Wasserstoff stattfindet.
Gegenüber den bekannten Verfahren wird bei der Erfindung der einer Schwerwassergewinnungsanlage /tigeführte Wasserstoff in aufeinanderfolgenden Pro-/eßschrilten erstens durch Austausch mit Frischwasser und zweitens sodann durch Austausch mit vom Wasserstoff miigeführleni Wasserdampf an Deuterium angereichert.
Gegenüber dem Stand der Technik kann durch die
crfindungsgcmaßc Kombination, nämlich durch die Mintereinanderschallung von an sich bekannten feilprozessen, auf äußerst wirtschaftliche Art und Weise als Einspeisestrom in eine Sthwerwasser-Gewinnungsanlage dienender Wjsserstoif mit Deuterium erheblich angereichert werden. Es ist noch zu hcinerken, daß der durch diese Kombination erreichte Effekt einer kumulativen Deuleriiimanrcicherung des Wasserstoffstromes aber nicht /ur Folge hat, dull die für die einzelnen Feilprozesse — wenn sie für sich getrennt angewendet werden - benötigten Wärmemengen zur Verdampfung bzw. Überhitzung der Anstauschmiitel bei der Erfindung kumulativ aufzuwenden sind. Das gleiche gilt auch für die bei der Kondensation abzuführende Wärmemenge.
Weiterhin wurde erstmalig bei der Erfindung erkannt, daß durch eine einfache Auswaschung der flüssige Katalysator aus dem mit dem katalvsatorhaltigen Wasser in Isotopenaustausch gebrachte Wasserstoff und dem von ihm mitgerissenen Wasserdampf mit Hilfe von Frischwasser entfernt werden kann, so daß eine Zerstörung des im Reaktor vorhandenen festen Katalysators verhindert wird und die Anlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, stets funktionsfähig bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist sihematisch eine Anlage zur Durchführung des erfiiulungsgeinäßen Verfahrens dargestellt.
Vorbereitetes Frischwasser, d. h. gereinigtes *ind entgastes Wasser mit natürlicher Deuterium-Konzentration, wird durch eine Leitung 18, in der eine Pumpe I angeordnet ist, und eine Leitung 19 einem Gegenslromwärmeaiisiauscher 2 zugeleitet und darin erwärmt. Danach wird das Wasser durch eine Leitung 20 einer Gegenstrom-lsoiopeiMusiausLhkolonne 5 zugeführt. Das durch Isoinpcnaustausch mit entgegenströmendem Wasserstoff an Deuterium verarmte Wasser wird der Austauschvorrichtung, z. Ii. einer Sicbbodenkolonnc, durch eine Leitung 22 entnommen und dem Gcgenstromwämieaiisiauscher 2, in dem ein Teil der fühlbaren Wärme dieses Wassers an das Frist hwasser übertragen wird, und von dort über eine Leitung 23 einer Entspamumgstmbinc ft zugeleitet, in welcher ein Teil der Druckenergie zurückgewonnen wird. Dieses ist möglich, da die Anlage unter einem relativ hohen Druck arbeitet. Dem die Entspanmingsturbine verlassenden Wasser wird eine entsprechende Menge einer Säure aus einem Behälter 7 mittels einer Pumpe 8 beigemischt, um den im Wasser enthaltenen Katalysator, z.B. NaOII oder KOH, zu neutralisieren. Sodann wird das Wasser ins Freie, z. B. in einen FIuU oder einen See, abgeleitet.
Der anzureichernde, an Deuterium verainite, im wesentlichen trockene Wasserstoff wird durch eine Leitung 24 bis 27 aus einer nicht dargestellten Schwerwassergewinnungsanlage herausgeführt und in Gegenstromwärineaustauschern 9 und Ό erwärmt. Bevor der Wasserstoff in den Wärmeaustauscher 9 bzw. IO eintritt, wird diesem Wasserstoff das in einem Abscheider 14 bzw. in einem Kondensator 16 ausgeschiedene Wasser aus dem die Wärmeaustauscher in entgegengesetzter Richtung durchströmenden Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisch durch eine Leitung 36, in der eine Pumpe 15 angeordnet ist, bzw. durch eine Leitung 18, in der sich eine Pumpe 17 befindet, beigemischt.
In den Wärmeaustauschern 9 und 10 wird also der der Isotopenaustauschvorrichtung 5 zugeführte Wasserstoff nicht nur erwärmt, sondern durch die Verdampfung des zugeführten Wassers befeuchtet. Diese Art der Befeuchtung, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist, ist ι einerseits wärmcwirlschaftJich günstig, da die Kondensationswärme direkt ausgenutzt wird, um das vom Wasserstoff initgeführte Wasser zu verdampfen, und dient andererseits der Verwendung bereits vorbereiteten, d. h. gereinigten und entgasten Wassers. Der
id befeuchtete und erwärmte Wasserstoff tritt nun durch eine Leitung 28 in die Isotopenaustauschvorrichtuiig 5 ein. In dieser Vorrichtung reichert sich der Wasserstoff mit Deuterium an und verläßt die Vorrichtung mit einem der Betriebstemperatur und dem Betriebsdruck
ι") entsprechenden Dampfgehalt durch eine Leitung 29 und tritt in den Gegenstromwärmeaustauscher 11 ein. Infolge der Auflieizung wird der im Gemisch enthaltene Wasserdampf überhitzt.
Das Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisch verläßt die-
jo sen Wärmeaustauscher durch eine Leitung 30 und tritt in einen Erhitzer 12 ein. In diesem Erhitzer wird das Gemisch durch indirekten Wärmeaustausch mit einem wärmeabgebenden Medium, z. B. mit heißem Gas, weiter erhitzt und anschließend mittels einer Leitung 31
.·; in einen Reaktor 13 eingeleitet. Der Reaktor enthält einen für den Isotopenaustausch zwischen gasförmigem Wasserstoff und Wasserdampf geeigneten Katalysator, z. B. Platin oder Nickel.
Beim Durchgang des Gemisches dunh den Reaktor
Jn reichert sich der Wasserstoff an Deuterium an, während der Wasserdampf an Deuterium verarmt.
Das Gemisch verläßt den Reaktor mit eingestelltem chemischem Gleichgewicht und wird durch eine Leitung M dem Gegenstromwärmeaustauscher 11 und sodann
i> durch eine Leitung Ji dem Wärmeaustauscher 10 zugeleitet, wobei sich das Gemisch iir. Gegensirom zu dem der Isotopenaustauschvorrichtung 5 und dem Reaktor 13 zugeleiteten Strom abkühlt. Im Wärmeaustauscher 10 kühlt sich dieses Gemisch so weit ab. daß ein
in Teil des in ihm enthaltenen Dampfes kondensiert und das anfallende Wasser nach Durchströmen der Leitung 14 im Abscheider 14 ausscheidet. Das Kondensat wird in der vorstehend beschriebenen Art und Weise dem anzureichernden Wasserstoffgasstrom beigemischt. Der ■· Rest des Gemisches, das den gesamten angereicherten Wasserstoff enthält, wird vom Abscheider 14 durch eine Leitung 35 dem Gegenstromwärmeaustauscher 9 zugeleitet, in dem das Gemisch im Gegenstrom z.u dem anzureichernden Wasserstoffstrom noch weiter gekühlt
in und ein weilerer Teil des Wasserdampfes verflüssigt wird.
Das Gemisch, bestehend aus gereinigtem Wasserstoff, aus dem restlichen Wasserdampf und Wassertröpfchen, wird aus dem Wärmeaustauscher 9 durch
">". eine Leitung 37 in einen Kondensator 16 eingeleitet. Die Aufgabe dieses Kondensaters besteht darin, den Rest des Wasserdampfes weitgehend zu kondensieren und auszuscheiden.
Zu diesem Zweck wird der Kondensator in üblicher
w) Weise mit einem Kühlmedium beschickt. Das Kondensat wird durch eine Leitung 38 entnommen und in der vorstehend beschriebenen Weise dem anzureichernden Wasserstoffstrom beigemischt. Der angereicherte und weitgehend von Wasser befreite Wasserstoff wird durch
h) eine Leitung 39 aus dem Kondensator entnommen und in eine nicht dargestellte Schwerwassergewinnungvnlage als Einspeisestrom eingeleitet. Der für den isotoDenaustausch in der Austauschkolonne 5 erforder-
liehe Katalysator wird aus einem Vorratsbehälter ? mittels einer Pumpe 4 dm eh eine Leitung 21 in die Kolonne 5 eingeleitet, und zwar an einer Stelle, die das dieser Kolonne durch die Leitung 20 zugctiihrte, als Deuterium abgebendes Medium dienende Frischwasser nach einigen Austauschboden der Kolonne et ι eicht.
in dri Zone /wischen den Kintriltsstellcn des I lischwassers und des Katalysators wird das aufwäitsströmendc Wasserstoff-Wasserdanipf-Gcmisch mil Hilfe des Frischwasser ausgewaschen, d. h. das aulwärtsstronicndc Gemisch wird von den von ihm mitgeschleppten katalysatorlialtigen Wassertröfpchen befreit, da sich der in der Kolonne 5 befindliche Katalysator als Gift für den Katalysator des Reaktors 13 auswirken würde. Selbstverständlich kann auch die Waschvorrichtung als eine von der isotopcriaustauscuvorrichtung 5 getrennte Waschkolonnc ausgeführt und ein- oder mehrstufig ausgebildet sein.
Zahlenbcispiel
Physikalische Grundlagen
des Deuterium-Austausch Vorganges
Für den Aiistauschvorgang ist der sogenannte 1 rennfakiot (\) maßgebend. Der Trcnnfaklor (λ) ist die für die technische Anwendung geeignete Gröfle, die unmittelbar von der chemischen (jlciehgewichukonsiantc abgeleitet wird.
Die chemischen Reaktionen in dem vorliegenden Falle sind die folgenden:
al ill.OI, j (Hf)I1,- '(IIDOI., I (H,I,
bl (II.()| ι (HDl1.- MlIDO)1 ( (ll_,lt.
wobei die Indi/es
fl = Flüssigkeit,
g = (Jas.
ν = Dampf
bedeuten.
Die zugehörigen I iciinlakloicn sind(t.-iyh/u.(>/>/ Definition des I iciinlaklois
I'nsilion /
i'ciiiält
Bivugs-
Dampl (ias
ILO II-
(N11N11I1, χ
(Ni1N11I1. V11
(N11N11K V
IN ι. N11), V11
N1, Λιι/alil del Den
Nn - Anzahl dei Wasscist.ill-Alome
x (N,, Nn),, Das \'ciliiilliiisdei Dciilciiuniainim zn W assrislollalomen im Wavsci ivw. i vuuniiin uoii/cniialioii in Wasser
V IN11 N11), Das \'cihallnisdci Dciitcnumalouu /U W asMislollalonicn im Wasser dainpl l>/u. Dculeiiuiiikoii/inlialioii im W asscidampl
^n (N11 NnI1 D.is Ycilialinisdei Dculciiumalnnu /H W asscistollalonien im lmsfoimii'cn WasseistnU lv\\. IVu-Uiiimi-koii/entiation im gas-Ιοί miren W asscisliill
Die /alilctmcitc von <i,, und «,
I < »
50
150
250
•10(1
500
600
3.4-4
Ii C
I)
Ii
/
l<l I lw| Ikmol/lil 1
20 1 1
20 160 I
276 160 I
20 160 1
296 160 I
67 160 1
40 160 1
40 160 0.00055
215 160 0.151576
225 160 0.189591
360 160 1.1679
296 160 1,1679
426 160 1,1679
600 160 1.1679
0.88
0.8X
0.88
0.88
0.9785
0.9785
0.9^85
2.JV NaOII 2,2') (im Wassci 1
1.83 1,83 gelöst) 1
1.50 [kmol/h| 1
1.37 1
1.28 0.65
I liissirkc [I 0,65
ILO V 810 ' 0,88
8-10 A 0,88
8 10 4 0.88
|kmol/h|
1.5
1.5
1.5
OJ 78
1,678
1,678
0.33251
0.180934
0.978309
Position gcniiil! Bc/ugs-/cichcn
ι η
/' Dampf (ias
11.Ό lh Υ,,
I hur) |kmol/h| lkmol/h|
I' 600 159 1,1679 I
Q 425 159 1,1679 1
K 250 159 0,3336 1
S 250 !59 0,3336 1
7 250 159
υ 150 159 0,037 1
ν 40 159
W 40 159 0,00055 I
l'lüssigkeil
NaOIl
0,88 |kmi>l/h| (im Wasser 0,88 j
0,88 gelöst) vi
■ j
0,88 Ikmol'hl 0,88
0,6874 0,88 0,8343 0,88 I
0,6874 0,88
0.6874 0,88 0,8343
0,6874 0,2966
0,88 0,33305 I
0,6874
0,6874
Alle Deuterium-Konzentrationen sind auf die Normalkoivcntralion von Deuterium im natürlichen Wasser bezogen.
1 Normalkonzentration - ca. 150 ppm.
Y11 = Deuterium-Konzentration im Wasserstoff. Yv = Deuterium-Konzentralion im Wasserdampf.
χ = Deuterium-Konzentration im flüssigen Wasser.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators, wobei der angereicherte Wasserstoff in eine Anlage zur Gewinnung von schwerem Wasser eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daU zunächst aus dem mit dem katalysatorhaltigcn Wasser in Isotopenaustauscli gebrachten Wasserstoff und dem von ihm mitgerissenen Wasserdampf mit Hilfe von Krischwasser der flüssige Katalysator ausgewaschen wird, daß anschließend der angereicherte Wasserstoff erwärmt und hierbei der von ihm mitgeführte Wasserdampf überhitzt wird und daß sodann in Anwesenheit eines Katalysators der Wasserstoff und der überhitzte Wasserdampf in Isotopenaustausch gebracht werden, wobei sich der Wasserstoff weiter an Deuterium anreichert.
    2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Katalysator in einer Waschkolonnc in mehreren Stufen ausgewaschen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall der Wasserstoff vor dem Isotopenaustausch mit Wasser mit aus dem Wasserstoff-Wasserdampf-Gemisch auskondensiertem Wasser des an der Isotopcnaustaiischreaklion teilgenommenen überhitzten Wasserdampfes befeuchtet wird.
DE2408598A 1973-05-24 1974-02-22 Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators Expired DE2408598C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740373A CH576397A5 (de) 1973-05-24 1973-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408598A1 DE2408598A1 (de) 1974-12-12
DE2408598B2 DE2408598B2 (de) 1978-06-08
DE2408598C3 true DE2408598C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=4324591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408598A Expired DE2408598C3 (de) 1973-05-24 1974-02-22 Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4038035A (de)
JP (1) JPS5614604B2 (de)
CA (1) CA1030729A (de)
CH (1) CH576397A5 (de)
DE (1) DE2408598C3 (de)
FR (1) FR2230584B1 (de)
GB (1) GB1468408A (de)
IT (1) IT1012791B (de)
NL (1) NL7308447A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592573A5 (de) * 1975-07-16 1977-10-31 Sulzer Ag
CH616602A5 (de) * 1975-09-22 1980-04-15 Sulzer Ag
JPS5271798U (de) * 1975-11-21 1977-05-28
US4158697A (en) * 1975-12-29 1979-06-19 Clean Energy Corporation Coal treatment apparatus
JPS54145295U (de) * 1978-03-30 1979-10-08
JPS55121832A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Showa Denko Kk Method for vapor-liquid mist contact catalytic reaction
JP4129180B2 (ja) * 2001-02-22 2008-08-06 好郎 田中 水素ガス製造方法
CN113105055A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 湖北楚儒同位素科技有限公司 一种超低氘含量水的制备工艺及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126267A (en) * 1964-03-24 Separating isotopes of hydrogen
US2676875A (en) * 1942-06-16 1954-04-27 Atomic Energy Commission Catalytic apparatus for isotope exchange
DK91266C (da) * 1956-07-04 1961-07-10 Atomic Energy Authority Uk To-temperatur-apparat til fremstilling af et deuteriumberiget produkt.
NL218683A (de) * 1956-07-04
US3907509A (en) * 1959-07-16 1975-09-23 Deuterium Corp Apparatus for concentrating by dual temperature exchange
GB1066470A (en) * 1965-03-10 1967-04-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to isotopic exchange processes
CA918382A (en) * 1969-04-08 1973-01-09 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Extraction of deuterium from hydrogen gas using amines in a bithermal process
FR2076756A6 (de) * 1970-01-27 1971-10-15 Air Liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408598B2 (de) 1978-06-08
DE2408598A1 (de) 1974-12-12
IT1012791B (it) 1977-03-10
US4038035A (en) 1977-07-26
FR2230584B1 (de) 1977-10-14
CA1030729A (en) 1978-05-09
FR2230584A1 (de) 1974-12-20
GB1468408A (en) 1977-03-23
NL7308447A (de) 1974-11-26
JPS5614604B2 (de) 1981-04-06
CH576397A5 (de) 1976-06-15
JPS5016690A (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424897A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
DE2408598C3 (de) Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators
DE1544106C3 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus Gasgemischen
DE2363504A1 (de) Verfahren zur zerlegung eines aus kohlenwasserstoffen und luft bestehenden gasgemisches
DE1290537B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung nichtumgesetzter Reaktionsteilnehmer der Harnstoffsynthese
DE2809474C2 (de)
EP3115336B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
EP0070919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser bei der Gewinnung von Wasserstoff
DE523114C (de) Trennung von Gasgemischen mit Hilfe eines dampffoermigen Diffusionsmittels
DE1904912B2 (de) Verfahren zu der herstellung von melamin aus harnstoff
DE2055997C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Ammoniaksynthesegasen
DE2521507B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der harnstoff-, ammoniak- und kohlendioxidanteile aus dem beim einengen einer harnstoffloesung anfallenden dampfgemisch
DE2109534A1 (de) Verfahren zur Harnstoffsynthese
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
BE1027662B1 (de) Abgaswäscher mit Energieintegration
DE2744259A1 (de) Verfahren zur emissionsfreien wiederverwendung von prozesskondensat in dampf-reformierprozessen
DE2241047C3 (de) Verfahren und Anlage zum Beladen von einem in einen monothermen oder bHhermen Anreicherungsprozess eingeleiteten aus Wasserstoff bestehenden oder Wasserstoff als Gemischkomponente enthaltenden Einspeisestrom mit Deuterium
DE1467097A1 (de) Verfahren zum Trocknen von gasfoermigem Chlor
DE3631251A1 (de) Verfahren zur auswaschung von schwefelwasserstoff und ammoniak aus gasen
DE856034C (de) Verfahren zum Aufarbeiten des aus der Regenerierstufe fuer Alkalicarbonat-Bicarbonat-Waschloesung abgetriebenen Gas-Daempfe-Gemischs
DE3001967A1 (de) Verfahren zur extraktion von tritium aus schwerem wasser
DE728102C (de) Verfahren zur Trennung von Ammoniak von Kohlensaeure und bzw. oder Schwefelwasserstoff
DE1957293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gases mit erhoehtem Wasserstoffgehalt
DE1121593B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von an Deuterium angereichertem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee