DE2007211A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2007211A1 DE2007211A1 DE19702007211 DE2007211A DE2007211A1 DE 2007211 A1 DE2007211 A1 DE 2007211A1 DE 19702007211 DE19702007211 DE 19702007211 DE 2007211 A DE2007211 A DE 2007211A DE 2007211 A1 DE2007211 A1 DE 2007211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- loo
- fluid pressure
- valve
- pressure control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003902 seawater pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/035—Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
- E21B33/0355—Control systems, e.g. hydraulic, pneumatic, electric, acoustic, for submerged well heads
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
PATB NTAN WJLLTE
Hydril Company, Los Angeles, Calif. / USA
tungen unter Wasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung druckbetätigter Einrichtungen in einem Stapel einer
Unterwasserausrüstung einer Quelleneinfassung von der Oberfläche
aus. Dabei wird eine elektrische Einrichtung verwendet, welche unabhängig vom Stapel zurückhoibar ist.
Bei bestimmten Arbeiten bolm Bohren oder Herstüllen von
Quellenbohrungen ist es wünschenswert, an der Quellenbohrung mit
009836/U70
einem Werkzeug oder einem Stapel von Werkzeugen zu arbeiten, welche mit einem hervorstehenden Quellenpaßstück verbindbar sind,
wie mit einem über dem Meeresboden endenden Gehäusestumpf unter Wasser. Als Beispiel, bei welchem das Quellengehäuse bereits in
das Unterwasserloch abgesenkt ist und mit dem freien Ende über dem Meeresboden hervorragt, ist es wünschenswert, den gesteuerten
Betrieb von Ausbruchsventilausrüstungen, Sicherheitsventilen, Sicherheitcgliedern oder-verbindungen und anderen Hilfsvorrichtungen
vorzusehen, welche üblicherweise auf einem Rahmen und in einem Stapel an dem hervorstehenden Quellengehäuse befestigt sind,
um Arbeitsvorgänge in der Quellenbohrung durchzuführen. Kommerzielle Ausrüstungen dieser Art v:erden allgemein mit Flüssigkeitsdruck
betrieben, und es wurde daher bisher für nötig gehalten, eine große Menge getrennter Druckschläuche vorzusehen, von denen jeder von
der Oberfläche zu einem entsprechenden Werkzeug im Stapel führte, um diese V/erkzeuge nach Wunsch voneinander unabhängig betätigen
zu können. Wenn jedoch bestimmte Ausrüstungen.in dem Schacht für verhältnismäßig lange Zeitdauer unter Wasser gelassen werden müssen,
z.B. wenn die Quellenbohrung abgeschlossen ist, wird das fortgesetzte Baumeln der vielen Schläuche in große Tiefen unpraktisch
und eine Quelle größerer Schwierigkeiten sein. Wenn so die Schläuche zerstört werden oder brechen oder sich mit anderen Ausrüstungsgegenständen
verschlingen sollten, könnten die Unterwasserwerkzeuge nicht betriebsbereit bleiben, verbunden mit der Gefahr,
die Quellenbohrung aufgeben zu müssen und eine große Menge Erdöl· oder Gas in die See zu verlieren.
Zur Lösung der oben genannten und anderer Probleme im
Zusammenhang mit den Arbeiten an Unterwasserquellen wurde vorgeschlagen, daß nach der Absenkung des Stapels auf die Quelleneinfassung
elektrische Verbindungen mit elektrischen Antriebsmaschinen am Stapel hergestellt werden, wobei die Antriebsmaschinen
ihrerseits die Stapelausrüstung betreiben und die Verwendung der
-5-
009836/U70
erwähnten Schläuche vermieden wird. Dieser Vorschlag weist zwar Vorteile-auf, das Problem der wirksamen Verbindung und Lösung
offener elektrischer Klemmen unter Wasser bleibt jedoch bestehen, da derartige Klemmen der Korrosion und Zerstörung unterliegen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den Betrieb von Unterwasserausrüstungen
an Quelleneinfassungen weiter erleichtert, die Notwendigkeit langer baumelnder Druckschläuche ausschließt und gleich- {
zeitig ausschließt, daß offene elektrische Klemmen miteinander verbunden und gelöst werden müssen.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren derart gelöst, daß am Stapel ein Ventilbetätigungselement vorgesehen
ist, welches auf eine magnetische Kraft durch Verschiebung anspricht,
und die Verschiebung des Elements ein Ventil zur Steuerung der Druckzufuhr zu den Einrichtungen steuert, auf das Ventilbetätigungselement
ein abgedichtetes Element abgesenkt wird, welches zum magnetischen Zusammenarbeiten mit dem ersteren elektrisch einspeisbar
ist, und daß dem elektrisch einspeisbaren Element ein Strom zugeführt wird, um eine Verschiebung des Ventilbetätigungselements
zu erreichen. Wie sich zeigen wird, kann das Absenken eine solche mechanische Verbindung der Elemente umfassen, daß die
Notwendigkeit der Verbindung elektrischer Klemmen und deren Nachteile unter Wasser entfallen, Hierauf kann das elektrisch einspeisbare
Element zur Oberfläche zurückgeholt werden, so daß es nicht dem Seewasser ausgesetzt bleibt, wodurch die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer der Ausrüstung wesentlich infolge· einer minimalen Aussetzung
der elektrischen Einheit gegenüber dem Seewasser verbessert
wird, und die Einheit abgedichtet ist, um die Zuverlässigkeit weiter
zu steigern.
009836/1470
Die Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe der Erfindung ist so aufgebaut, daß sie eine Plüssigkeitsdrucksteueranordnung aufweist,
welche unter Wasar angeordnet werden kann, um für wechselnde
Flüssigkeitsdruckanwendungen betätigt zu werden, eine Betätigung
s an Ordnung mit einem abgedichteten elektrisch einspeisbaren Element enthält, welches unter Wasser in Betriebsstellung mit der
Flüssigkeitsdrucksteueranordnung absinkbar ist, und daß wenigstens eine der Anordnungen einen Aufbau aufweist, der im Ansprechen auf
die Einspeisung des Elements zur Betätigung der Fj_üssigkeitssteueranordnung
verschoben v/erden kann.
Wie zu sehen sein wird, kann das elektrisch einspeisbare Element eine Solenoidspule sein, und der genannte Aufbau kann ein
Teil sein, welcher im Ansprechen auf die Einspeisung der Spule magnetisch verschiebbar ist. Weiter wird der Teil zweckmäßig von
der Flüssigkeitsdrucksteuereinheit getragen, welche auch ein von dem Teil betätigtes Ventilelement entlräLt. In einer Ausführungsform
der Erfindung kann der Teil ein Stößel sein, und vorteilhaft kann auf der Betätigungsanordnung ein Führungssockel vorgesehen sein,
welcher geeignet ist, beim Ineinanderschieben der Betätigungs- und Steueranordnung zur Führung des Stößels in die Spule zu wirken.
Dies und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Einzelheiten zur Darstellung ausgewählter Ausführungsformen
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stapels von Bedienungswerkzeugen an einer Quelleneinfassung unter Wasser, zusammen mit Einrichtungen,
die permanent und entfernbar mit dem Stapel zur Steuerung des Betriebes der Stapelbetätigungseinriohtungen
verbunden sind,
009836/1470
Pig. 2 einen vergrößerten Vertikalschnitt, welcher Einzelheiten der Drucksteuer- und Betätigungsanordnungen entsprechend
der Erfindung in voneinander entfernter Lage zeigt,
Pig. ρ eine Ansicht wie Pig. 2, rait den Anordnungen in ihrer
zusammengefügten Lage,
Pig. 4 eine Ansicht der Oberflächenausrüstung, zum Absenken und
Heben des Stapels und des Bohrgehäuses oder der Bohrko- λ
lonne sowfe der Steueranordnung, und
Fig. 5 bis 7 weitere Ausführungsformen von Ventilbetätigungsteilen
entsprechend der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Bohrloch Io in den Meeresboden 11 eingebracht
und enthält eine Bohrkolonne 12, welche in ihrer Lage so zementiert oder anderweitig befestigt ist, daß weitere entsprechende
Bohr- oder Erzeugungsvorgänge durchgeführt werden können. Ein Bohrrohr l~i>
ragt durch die Bohrkolonne nach unten.
Die Unterwasserausrüstung der Quelleneinfassung enthält eine untere Verbindungseinheit 14, welche lösbar auf dem nach oben \
ragenden Gehäusestumpf 15 befestigt ist. Über der Verbindungseirheit
14 sind nacheinander ein doppelter Hauptschieber 16, ein Ausbruchventil
17, eine Druckverteilungssteuereinheit 13 und eine weitere Verbindung 19 angeordnet, wobei dazwischenliegende Rohrstümpfe
oder Fortsätze mit 2o, 21, 22 und 23 bezeichnet sind.
Die Verbindungen 14 und 19 sind lösbar am Gehäusestumpf 15 bzw.
RohrstUiipf 2^ befestigt. Die Einheit IC kann geeignete Leitungen
zur Verteilung von Druck zu verschiedenen Betätißuncsgeräten
enthalten.
009836/1470
Von einer Unterwasserversorgungsquelle in For;;·, von Druckgefäßen 24 und 25 wird der Druckverteilungssteuereinheit Io
über Leitungen 2o und 27 Flüssigkeitsdruck zugeführt. Von der
Druckverteilungssteuereinheit 18 wird der Verbindungseinheit 14 über Leitungen 28, dem Hauptschieber 16 über Leitungen 29 und
dem Ausbruchsventil 17 über Leitungen 3° steuerbar Druck zugeführt. Von einer Oberflächenquelle J>1, welche in Fig. 4 zu se-
^ hen ist, wird der oberen Verbindungseinheit I9 im Stapel über
Schläuche 32 Flüssigkeitsdruck zugeführt, um einen Betrieb unabhängig
von oder zusammen mit der Einheit l8 durchzuführen.
Um die allgemeine Beschreibung von Fig. 1 zu vervollständigen,
bezeichnet die Bezugsziffer 33 das Fundament eines Raumes für den Ausrüstungsstapel der Quelleneinfassung. Der Rahmen enthält
weiter Führungsleitungen y\, die am Fundament und an Querteilen
35 und 36 befestigt sind, welche ihrerseits mit der unteren
Verbindungseinheit 14 bzw. der oberen Verbindung I9 verbunden sind.
Die Querteile verbinden die Führungsleitungen an vertikal auseinanderliegenden Orten. Die Führungsleitungen Jh laufen zur Oberfläche
und die Querteile 35 und 36 v/eisen mit diesen gleitende Verbindun-
W gen 37 und 38 auf, um die Verbindungseinheiten nach unten in die
gezeigte Lage führen zu können. Wenn die Verbindung 14 von dem Stumpf 15 gelost wird, kann sie und die darüber befindliche Ausrüstung
zur Oberfläche gehoben werden, wenn das Gehäuse 39 in der
Kolonne oder dem Stapel nach oben geführt wird. Wenn andererseits die Verbindung I9 vom Stumpf 23 gelöst wird, kann sie und das Gehäuse
39 angehoben werden, wenn das Gehäuse 39 nach oben geführt
wird, während die Ausrüstung im Stapel darunter an der Quelleneinfassung verbleibt, z.B. wenn die Quelle abgeschlossen wird.
Das Gehäuse wird dadurch nach unten oder nach oben geführt, daß
-7-009836/U70
Gehäuselängen an der Oberfläche durch geeignete Vorrichtungen, wie
sie in Fig. k mit 4o bezeichnet sind, auf einer Plattform oder
einem Schiff 4l zugefügt oder weggenommen werden.
Unter Bezugnahme auf die verbleibenden Figuren ist in Verbindung mit der Einheit 18 über ein Knie 4-9 eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung
5° an dem Stapel befestigt, welche unter Wasser
angeordnet ist, um verschiedene Flüssigkeitsdrücke über die Einheit 18 der Ausrüstung der Quelleneinfassung ( wie das Ausbruchsventil,
der Schieber, die Verbindung, usw. ) zuzuführen. Es ist weiter eine Betätigungsanordnung 51 gezeigt, welche ein abgedichtetes
elektrisch einspeisbares Element, wie zum Beispiel eine Solenoidrlngspule oder-Spulen 51a enthält, Vielehe über ein Kabel
52 in die Nähe der Steueranordnung 5o abgesenkt werden können,
um diese zu betreiben.
Mindestens eine dieser Anordnungen enthält einen Aufbau, welcher im Ansprechen auf das Einspeisen des Elements 51a verschoben
werden kann, um die Steueranordnung zu betätigen. Ein solcher Aufbau kann zum Beispiel aus einem Teil wie einem Stößel
(oder Stößeln) 53 bestehen, welcher sich in dem magnetischen Feld
der Spule oder Spulen 51a befindet, wenn die Anordnungen 5o und 51 wie in Fig. 3 gezeigt in ihrer Betriebsstellung zusammengefügt
sind. Wie aus der Zeichnung klar hervorgeht, werden die Stößel
53 so durch die Anordnung 5o getragen, daß sie nach oben ragen
und beim Zusammenfügen der Anordnungen 5° und 51 teilweise in
die Spulen 51a· eintauchen. Beim Einspeisen der Spule 5^a wird
der Stößel 53 durch den magnetischen Zug voll in die Spule gezogen,
wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
009836/U70
Die Steueranordnung enthält vielter ein Ventilelement oder
-elemente ^k, welche mit dem Stößel oder den Sicheln derart verbunden
sind, dai;! sie im Ansprechen auf die Verschiebung der Stößel verschoben
werden können. Gehäuse 55 enthalten die Veritilelcmente und
sitzen auf einem Grundaufbau $6, welcher an den Stapel befestigt
ist. Im Ventilgehäuse sind Öffnungen 57 und 58 vorgesehen, durch
Vielehe der FIu.- von Druckflüssigkeit gesteuert wird, welcher über
Leitungen 59 und 00 von;Jnd ?:u der Einheit Vo zur Verteilung auf
die Ausrüstung der (,-uelleneinfassung erfolgt, wobei der Druck von
dem Druckgefäß 2K herrührt. A-; oberen Sride der Gehäuse befindet
sich ein riattenaufbau >■! und ist mit diesem verbunden, auf welchem
eine untere Platte ',2 der Anordnung v-jl wie in Fig. Z>
geneigt
zu sitnen kommt. Die Stößel ry) ragerjnach oben durch Off nungor C 3 in
dem Plattenaufbau Ol und durch Öffnungen
<'4 in der Platte ":2. Die Stößel eng umgebende Schutzrohre S^o sind auf der.; Plattcnaufb?.u .1
befestigt, um einen Zutritt von Seowasser zu den Stößeln öu vr:rliinder.'"..
Die Spulen ^Ia. sind nach au ic en :^.D. durch Harzköri^or C 5
und 165 abgodichtot, v/elche eine Vei'tiefung ·: C zur Aufnahme der
Spulen bilden, wobei die Platte C?. die Unterseite der Ilarzköryier
IÖ5 überdeckt. Integral mit der Platte- C2 sind röhrenförmige !'lülsen
67 aus Iletall angeordnet, welche Abschlüsse Co aufweisen und so
bemesse.; sind, da/.' sie die Schutsrohro 90 aufnehi/.en können.
Ein v.'eitei'cG Mcrki.ial der Eri'indung hav. ::u tun :..i"' einem
Pülirungsaufbau, v/elcher den 3.ü.?el oder die Stö/el ir^ ihre relative
Lage in die S;.ule odei1 Spulen '·.,!.. Λ· -onkon aev B.;tätigungsanordnung
51 in i'uro Arbeitsstellung ; i': i.'i1 Stoueranordnung 'jo
füliren soll. Ein solche]· Aufbau kann als Beispiel aus einer.: Sockel
7o bestellen, welch^r von ά'::ζ' Anordnii;■;■· [Λ getragen wird \u\.\ ei'i^
relative Aiifwärtsbcwogun;; do,· Steueranordnung aufnohrion soll. Der
Sockel enthält einen röhrenförmigen Teil ,"] und einen nach au.:on
009836/U70
^ 6AD ORIGINAL
^ 6AD ORIGINAL
erweiterten Teil 72, welcher die Steueranordnung 5° nach oben in.
den röhrenförmigen Teil 71. führen kann, in welchem sie zentriert
wird, so daß die Stößel in Übereinstimmung mit den Spulen kommen.
Eine solche Übereinstimmung um die senkrechte Achse 7^ wird durch
Zungenelemente 75 und, Rollenelemente 76 an den. Anordnungen erreicht,
welche so-angebracht sind, daß sie sich während des Zusammenfügens
ineinander passen. Zum Beispiel nimmt die erweiterte Eingangsöffnung 76a des RoHenelementes oder Schlitzes 76 das Zungenelement
oder den Stift 75 lose auf und führt'diesen in den Führungsansatz 76b des Schlitzes, um eine genaue Ausrichtung zu erreichen.
Der Führungsansätz. 76b dient auch als Wasserauslaß beim Aufbau.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß am Schacht
ein Ventilbetätigungselement z.B. ein Stößel 55 vorgesehen ist,
welches auf eine magnetische Kraft durch' Verschieben anspricht, und die Verschiebung des Elements "53 -ein Ventil 5^ zur Steuerung
der Druckzufuhr zu den Einrichtungen 16, 17,- l8 steuert, auf das
Ventilbetätigungselement 55 ein abgedichtetes Element (z.b. eine
Spule 51a) abgesenkt wird, welches zum magnetischen Zusammenarbeiten
mit dem ersteren elektrisch einspeisbar ist, und daß dem elektrisch einspeisbaren Element 51a ein Strom zugeführt wird, um eine
Verschiebung des Ventilbetätigungselements 53 zu erreichen. Eine
solche Stromübertragung kann über Leitungen oder Kabel 80 erfolgen,
welche entlang dem in Fig. 3 gezeigten Kabel 52 zum Absenken
zur Oberfläche laufen. Hierauf kann die Spule 51a nach oben zu-,
rückgezogen werden, um sie aus der See während solcher Zeiten zu entfernen, zu denen eine Verschiebung der Lage der Unterwasserwerkzeuge
nicht, erforderlich ist. In dieser Hinsicht können die
verschiedenen Ventilelemente 5^* welche typisch Vierwegventile
sind, paarweise zu den verschiedenen Unterwasserwerkzeugen derart ■
angeordnet sein, daß die Betätigung eines Ventils eines Paares einen Werkzeugkolben in einer Richtung und die Betätigung des an-
009836/1470 '
BAD ORtQlHM.
-lo-
deren Ventils eines Paares den "Jarkzeugkclben die entgegengesetzte
Richtung verschiebt. Eine Ausrüstung zum Zurückholen zur Oberfläche
ist mit der Vorrichtung 4o in Pig. h angedeutet.
Pig. 5 seigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei weleher
der Betätigungsteil für die Ventile, welcher im Ansprechen auf das Einspeisen der Spule magnetisch verschoben wird, zur Durchführung
einer linearen Verschiebung so angeordnet ist, daß er nicht in die Spule eindringt. Zum Beispiel besteht der Teil loo aus einer
Platte lol, zum Beispiel aus Eisen, auf einem zentralen Stößel ]o2,
welcher an der Stelle Io3 mit dem nicht gezeigten Ventil verbunden
ist. Ein Gehäuse loA- für den Teil loo enthält einen Körper I05,
in welchem der Stößel in einer Führung loo linear bewegt wird, und
eine nicht metallische Platte I07, welche einen Hohlraum I08 abdichtet,
in dem sich die Platte lol befindet. Eine Betätigungsanordnung
I09 enthält eine Spule Ho und ist in Betriebsstellung zum Teil loo in der Steueranordnung gezeigt. Sonst kann die Vorrichtung
wie in Fig. 1 bis 3 aufgebaut sein.
In Fig. 6 enthält die Betätigungsanordnung Solenoidspulen
115 und 116, welche um Polschenkel 117 und Il8 angeordnet sind,
die in einem gegebenen Augenblick Nord- bzw. Südpol bilden können. In Abstand von den Polschenkeln befindet sich ein Ventilbetätigungsteil
119, welcher eine Platte 12o enthält und so aufgebaut 1st, daß er sich dreht, wenn die Spulen eingespeist werden. Ein
Gehäuse 121 trägt wie gezeigt den Teil 119 drehbeweglich und schützt ihn gegen Seewasserverschmutzung.
Schließlich ist in Fig. 7 eine Betätigung sanordnung 122
gezeigt, welche eine Spule 123 mit einer öffnung 124 enthält, in
die eine Schutzhülse 125 eingeführt ist. Die Spule 123 kann mit
einem geeigneten Blechpaket 126 zusammenwirken, um einen Motor- '
-11-
0 0 9 8 3 6/U 7 0
, BAD ORK3IHAL
Ständer zu definieren, welcher ein rotierendes magnetisches
Feld ergibt, wenn die Spule mit Wechselstrom gespeist wird. Der Ventilbetätigungsteil besteht hier aus einem Motorläufer 127 in
der Flüssigkeitsdrucksteueranordnung 128, welcher in die Schutzhülse 125 eingeführt wird, wenn die Anordnungen 122 und 128 in
Betriebsstellung zusammengefügt werden·. Mit einer Verbindung
IJo ist der Läufer mit dem nicht gezeigten Unterwassei-ventil verbunden,
um dieses auf geeignete Weise drehen zu können. Eine Schutzkappe 131 ist über dem vorstehenden Läufer angeordnet, um
ihn vor Verschmutzung durch Seewasser zu schützen.
009836/1470
Claims (1)
- Patentansprüche. 1. Vorrichtung zur Steuerung druckbetätigter Einrichtungen in einem Stapel einer Unterwasserausrüstung einer Quelleneinfassung von der Oberfläche aus, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Plüssigkeitsdrucksteueranordnung (5o) aufweist, welche unter Wasser angeordnet werden kann, um für wechselnde Flüssigkeitsdruckanwendungen betätigt zu werden, eine Betätigungsanordnung (51) mit einem abgedichteten elektrisch einspeisbaren Element (51a, Ho, II5, llö, 123) enthält, welches unter Wasser in Betriebsstellung mit der Plüssigkeitsdrucksteueranordnung (50) absinkbar ist, und daß wenigstens eine der Anordnungen (5o, 51) einen Aufbau (53* loo, II9* 127) aufweist, der im Ansprechen auf die Einspeisung des Elements (51a, Ho, II5* H6, I23) zur Betätigung der Plüssigkeitsdrucksteueranordnung (5°) verschoben werden kann.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (52) zum Absenken der Betätigungsanordnung (51) in Betriebslage mit der Flüssigkeitsdrucksteueranordnung (50) enthält.r 3» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch einspeisbare Element aus einer Spule (51a, Ho, II5, II6, 123) und der Aufbau (53* loo, II9, 127) aus einem Teil besteht, welcher im Ansprechen auf die elektrische Einspeisung der Spule (51a, Ho, II5, 116, 123) magnetisch verschoben werden kann.4... Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil (53)aus einem Stößel .-13-009836/U70besteht, welcher von der Flüssigkeitsdrucksteueranordnung (50) getragen wird und über diese zur Bewegung In die Spule (51a) im ' Ansprechen auf die Einspeisung der Spule hervorsteht, wenn die Anordnungen (5o> 51) in Betriebsstellung zusammengebracht sind.5. " : Vorrichtung nach Anspruch j5, dadurch g e k e η η 2 e i c hn e ty daß der verschiebbare Teil'(119, 127) für drehbewegliche' Verschiebung im Ansprechen auf die Einspeisung der Spule (115, Ho,125) getragen wird, - ^β. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil (loo) so getragen wird, daß er während der Verschiebung nicht in die Spule (Ho) eindringt.7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis6, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die Flüssigkeitsdrucks teueranordnung (5°) Ventilelemente (54) in Verbindung mit magnetisch verschiebbaren Teilen (53, loo, 119, 127) enthält.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7* dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß sie einen Pührungsaufbau (70) zur Führung des magnetisch verschiebbaren Teils (55* loo, 119* I 127) in die Nähe der Spule "(51a, Ho, II5, II6, 123) beim Unterwasserabsenken der Betätigungsanordnung (51) in Betriebslage mit der Flüssigkeitsdrucksteueranordnung (50) enthält.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsaufbau aus einem Sockel (70) besteht, welcher auf der Betätigungsanordnung (51) sitzt, daß er die einschiebende Bewegung der Flüssigkeitsdrucksteueranordnung (50) aufnehmen kann und Zungen- und Rillenelemente (75, 7o) aufweist,-14-009836/1k7 0von denen je eines unmittelbar am Sockel (7o) befestigt ist, und welche während des Einschiebens ineinandergreifen können.■ Io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsanordnung (5I) mindestens zwei abgedichtete Solenuidspulen (51a) und die Plüssigkeitsdrucksteueranordnung (5°) mindestens zwei Teile (53) aufweist, von denen einer im Ansprechen auf die Einspeisung der einen Spule und der andere im Ansprechen auf die Einspeisung der anderen ; Spule magnetisch verschiebbar ist.11. Verfahren zur Steuerung druckbetätigter Einrichtungen in einem Stapel einer Unterwasserausrüstung einer Quelleneinfassung von der Oberfläche aus, dadurch gekennzeichnet, daß am Stapel ein Ventilbetätigungselement (53, loo, II9, 127) vorgesehen ist, welches auf eine magnetische Kraft durch Verschiebung anspricht, und die Verschiebung des Elements (53, loo, II9, 127) ein Ventil (5*0 zur Steuerung der Druckzufuhr zu den Einrichtungen (l6, 17, l8) steuert, auf das Ventilbetätigungselement (53, loo, II9, I27) ein abgedichtetes Element (51a, Ho, II5, Ho, 123) abgesenkt wird, welches zum magnetischen Zusammenarbeiten mit dem ersteren elektrisch einspeisbar ist, und daß dem elektrisch einspeisbaren b> Element (51a, Ho, 115,116, I23) ein Strom zugeführt wird, um eine Verschiebung des Ventilbetätigungselements (53, loo, 119, 127) zu erreichen.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch einspeisbare Element (51a* Ho, 115* H6, 123) durch Anheben desselben in der See relativ zu dem Ventilbetätigungselement (53* loo, 119* 127) zurückgeholt wird.-15-009836/H70- 15-15· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e kennzeichne t, daß beim Absenken des elektrisch einspeisbaren Elements. (51a, Ho, 115, 116, 125) dieses mit dem " ' Ventilbetätigungselement (55* l°o, II9, 127) verbunden wird. ™009836/ 14.70Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79973569A | 1969-02-17 | 1969-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007211A1 true DE2007211A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2007211B2 DE2007211B2 (de) | 1972-04-20 |
Family
ID=25176622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702007211 Withdrawn DE2007211B2 (de) | 1969-02-17 | 1970-02-17 | Vorrichtung zur elektrischen Fernsteuerung druckbetätigter Einrichtungen an Unterwasserbohrlochköpfen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581815A (de) |
JP (1) | JPS505641B1 (de) |
BE (1) | BE745996A (de) |
DE (1) | DE2007211B2 (de) |
FR (1) | FR2031477B1 (de) |
GB (1) | GB1252235A (de) |
NL (1) | NL160905C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946805A (en) * | 1974-04-08 | 1976-03-30 | Hydril Company | Underwater connections at well head locations |
GB2198766B (en) * | 1986-12-20 | 1990-12-05 | K E International Limited | Electrically controlled valves |
GB9311583D0 (en) * | 1993-06-04 | 1993-07-21 | Cooper Ind Inc | Modular control system |
WO2011163573A2 (en) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Mjb Of Mississippi, Inc. | Apparatus and method for isolating and securing an underwater oil wellhead and blowout preventer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098635A (en) * | 1960-03-14 | 1963-07-23 | Delaporte Louis Adolphe | Electromagnetic valves |
US3011753A (en) * | 1960-07-08 | 1961-12-05 | Airmatic Valve Inc | Flow control valve |
US3199595A (en) * | 1961-12-28 | 1965-08-10 | Shell Oil Co | Secondary control system for underwater wells |
US3480040A (en) * | 1965-10-20 | 1969-11-25 | Dole Valve Co | Single-inlet,double outlet valve |
-
1969
- 1969-02-17 US US799735A patent/US3581815A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-10 GB GB1252235D patent/GB1252235A/en not_active Expired
- 1970-02-13 BE BE745996D patent/BE745996A/xx unknown
- 1970-02-17 NL NL7002219.A patent/NL160905C/xx active
- 1970-02-17 JP JP45013718A patent/JPS505641B1/ja active Pending
- 1970-02-17 DE DE19702007211 patent/DE2007211B2/de not_active Withdrawn
- 1970-02-17 FR FR707005575A patent/FR2031477B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2031477A1 (de) | 1970-11-20 |
BE745996A (fr) | 1970-08-13 |
DE2007211B2 (de) | 1972-04-20 |
US3581815A (en) | 1971-06-01 |
JPS505641B1 (de) | 1975-03-06 |
NL160905B (nl) | 1979-07-16 |
GB1252235A (de) | 1971-11-03 |
NL7002219A (de) | 1970-08-19 |
FR2031477B1 (de) | 1973-03-16 |
NL160905C (nl) | 1979-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648069C2 (de) | Steigleitungsbaugruppe für tiefes Gewässer | |
DE2142123C3 (de) | Einrichtung zum kontrollierten Einführen eines Werkzeuges in eine ' Rohrleitungsanlage | |
DE1933115C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen | |
DE2952877C2 (de) | ||
DE2514911C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung | |
DE1925959A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer eine Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe | |
DE2023924A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage | |
DE1926001A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Unterwasser-Produktionsbohrlochkopf und einem darueber schwimmenden Fahrzeug | |
DE1925913A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe | |
DE2514909C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen | |
DE2000364A1 (de) | Wartungsvorrichtung fuer Unterwasserbohrloecher | |
DE2108509A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe | |
DE1433188A1 (de) | Vorrichtung zum Fernsteuern druckmittelbetaetigter Werkzeuge oder dergleichen | |
DE1953733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen | |
DE2007211A1 (de) | ||
DE2952525C2 (de) | ||
DE1926137A1 (de) | Verfahren zum Zurueckholen mindestens eines Teils einer Unterwasser-Produktionsbohrlochkopfbaugruppe zur Wasseroberflaeche | |
DE1932230A1 (de) | Unterwasserfoerderanlage zum Anschliessen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung | |
DE2912781B2 (de) | Vorrichtung zum Unterstfitzen von am Meeresboden verlegten Rohren im Bereich von Meeresbodenvertiefungen sowie Verfahren zum Anbringen dieser Vorrichtung | |
DE3020431C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von über Senken im Meeresboden frei hängenden Rohren sowie Verfahren zum Setzen einer Abstützung | |
DE2514910C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf | |
DE1240486B (de) | Unterwasserbohrlochkopf | |
DE2556276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen einer unterseeischen bohrlochkopf-gruppe | |
DE711974C (de) | Einrichtung zum Absperren von Gasleitungen | |
DE2007211C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Fern Steuerung druckbetatigter Einrichtungen an Unterwasserbohrlochkopfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |