DE2108509A1 - Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe

Info

Publication number
DE2108509A1
DE2108509A1 DE19712108509 DE2108509A DE2108509A1 DE 2108509 A1 DE2108509 A1 DE 2108509A1 DE 19712108509 DE19712108509 DE 19712108509 DE 2108509 A DE2108509 A DE 2108509A DE 2108509 A1 DE2108509 A1 DE 2108509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
container
line
pressurized
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108509
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Jouars Ponchartrain Harbonn (Frankreich)
Original Assignee
Institut Francais du Petroie des Carburants et Lubrifiants, Rueil Malmaison (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Francais du Petroie des Carburants et Lubrifiants, Rueil Malmaison (Frankreich) filed Critical Institut Francais du Petroie des Carburants et Lubrifiants, Rueil Malmaison (Frankreich)
Publication of DE2108509A1 publication Critical patent/DE2108509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/035Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
    • E21B33/0355Control systems, e.g. hydraulic, pneumatic, electric, acoustic, for submerged well heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

INSTITUT FHANCAIS DU PETROL*! DES CARBURANTS ET LUBRIFIANTS Fueil-Walmaison, Frankreich
Vorrichtung zur Speicherung and Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, Insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere zur Ausstattung getauchter, z. B. unter- Wasser befindlicher Bohrlochköpfe.
v'&i dar Durchführung der Bohrungen und insbesondere beim Bohr-ra im Meer muß man am Bohrlochkopf sitzende Organe betätigen ρ insbesondere Ventile, den Verschlußteil des Bohrloches etc»,, Tm allgemeinen werden diese Organe iiydraaltsch gesteuert und im Falle von Bohrungen unter der Meeresoberfläche wird das unter Druck stehende FIuIi]9 -las säur Betätigung dieser Organe notwendig ist, voei einem Aggregat, das daa Fluid unter Druck setzt, geliefert; welches sieh auf einer Oberflächeninetallation t, von der aus der ftohr'/organg erfolgte
2 —
109838/0185
;i*/r(v.:'-;j/;· hüncjks, ara -μϊ. -ßκ.ΐ
Eine solche Anordnung führt dazu, hydraulische Leitungen zu installieren, welche die Oberflächeninstallation mit den EU betätigenden Organen verbinden«, Die Erfahrung hat gezeigtf daß diese hydraulischen Leitungen, abgesehen von ihren erhöhten Kosten, da sie nicht vernachlässigbare Investitionen darstellen, für den Benutzer immer eine Quelle dee Ärgernisses bilden. Diese hydraulischen Leitungen erfordern nämlich eine dauernde Wartung und Überwachung sowie die Verwendung von Vorrichtungen, die so ausgelegt sind, daß sie deren Anschluß an den Bohrlochkopf ermöglichen. Andererseits muß zusätzlich zu der zum Steuern der Organe des Bohrlochkopfes notwendigen Energie die Oberflächeninstallation zusätzliche Energie zur Kompensation der Druckverluste, die sich in den Leitungen einstellen, welche den Bohrlochkopf mit der Oberflächeninstallation verbinden, liefern, wobei diese Druckverluste umso größer sind? je langer diese Leitungen sind»
Man hat versucht, auf diese hydraulischen Leitungen, wenigstens zum Teil zu verzichten, die im 'Yasser zwischen der Oberflächeninstallation und dem Bohrlochkopf vorgesehen sind und stören» Die vorher bekannten Vorrichtungen ermöglichen es, die Anzahl der hydraulischen Leitungen durch eine besondere Ausbildung der Steuerelemente, bsispielsweiss der hydraulischen und/oder pneumatischen Verteiler an den Bohrlochköpfen zu vermindern? die obengenannten Nachteile konnten aber nicht völlig beseitigt werden α
Bei anderen Vorrichtungen hat man vorgeschlagen, dem Bohrlochkopf eine Einrichtung zur Erzeugung hydraulischer Energie zuzuordnen. Diese Vorrichtungen haben den Vorteil, daß die hydraulischen Steuerleitungen fortfallen, reiche die Hauptonlage mit dem Bohrlochkopf verbindenj. 3iesr
109833/0185
_. 3 —
werden aber nur durch wenigstens ein elektrisches Kabel ersetzt, welches die Speisung eines Motors mit elektrischer Energie von der Oberfläche aus ermöglicht, wobei der Motor die Vorrichtung zur Uhterdrucksetzung dee hydraulischen Fluids betätigt. Das Kabel weist etwa die gleichen Nachteile wie die hydraulischen Leitungen auf (erhöhter Preis, Notwendigkeit eines Wartungs- und Überwachungsdienstes, Behinderungen im Wasser, Bedienungsschwierigkeiten etc...).
Erfindungsgemäß soll nun eine neuartige Vorrichtung zum Speichern und Nutzen, insbesondere von hydraulischer | Energie vorgeschlagen werden, wodurch die obengenannten Nachteile vermieden werden; insbesondere soll es möglich werden, nur die Bohrschiaramumwälz- oder Zirkulationsleitungen zwischen der Oberflächeninstallation und dem Bohrlochkopf beizubehalten und jede andere Verbindung zwischen dieser Oberflächeninstallation und diesem Bohrlochkopf, abgesehen selbstverständlich von der Bohrkolonne, in Portfall kommen zu lassen.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Speichern und Nutzen hydraulischer und/oder pneumatischer Energie mit einem Behälter für ein hydraulisches λ oder pneumatisches Fluid, Einrichtungen zum Unterdruck- ™ setzen dieses Fluids und Hinrichtungen zum Speichern und Nutzen dieses unter Druck stehenden Fluids dadurch, daß diese Einrichtungen zum UnterdruckBetzen des hydraulischen Fluids betätigt werden über ein unter Druck stehendes Hilfsfluid.
Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Maßnahme ist darin zu sehen, daß jede Verbindung zwischen Bohrlochkopf und Oberflächeninstallation - abgesehen von der
BAD OfHGJNAL
109838/0185
Bohrleitung und den Bohrspülumwälzleitungen in Portfall kommt·
Ein weiterer Vorteil ist darin zu eehen, daß an der Oberflacheninstallation jegliche Vorrichtung fortfällt, die allein zur Energieerzeugung für die Steuerung der Organe dee Bohrlochkopfes beetimmt wäre.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll anhand der beiliegenden Figur näher erläutert werden.
Im folgenden soll lediglich alB AusfUhrungsbeispiel auf die Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung in Zuordnung zu einem Erdölbohrlochkopf eingegangen werden, wobei beide sich im getauchten Zuetand befinden.
In dieser Figur ist der Bohrlochkopf nicht dargestellt; das Bezugszeichen 1 steht für einen ölpneumatisehen Sammler oder Speicher an eich bekannter beliebiger Art, beispielsweise mit Kolben oder mit verformbarer Membran. Dieser Sammler ist über eine Leitung 2 und Ventile 3a» 3b mit hydraulischen AntrlebBeinriehtungen 4a bzw. 4b verbunden j diese Antriebseinrichtungen betätigen nicht dargestellte Organe, die am Bohrlochkopf vorgesehen sind, beispielsweise Verschlußorgane« Ventile, Schieber etc. Die Steuerung der Ventile 3a, 3b kann von der Oberflächeninstallation aus durch irgendeine bekannte Einrichtung, insbesondere mittels einer nicht dargestellten ferngesteuerten Vorrichtung vorgenommen werden, die dem Bohrlochkopf zugeordnet ist, wobei die Fernsteuerung beispielsweise von der Oberflächeninstallation aus vermittele akustischer Wellen vorgenommen werden kann.
- 5 _ 109838/0185
.- 5 —
In der Figur sind lediglich zwei Antriebeeinrichtungen 4a, 4b sowie deren jeweilige'Ventile 3a, 3b dargestellt; diese Anzahl ist jedoch nicht als begrenzend anzusehen und hängt allein von der Anzahl der den Bohrlochkopf ausrüstenden zu steuernden Organe ab. Diese Antriebseinrichtungen sind über eine Leitung 5 mit einem Behälter 6 verbunden, welcher als Speisebehälter für den hydraulischen Kreis fungiert„ Ein Rückschlagventil 7 ermöglicht die Zirkulation des hydraulischen Fluids nur in der Richtung von der Antriebseinrichtung zum Behälter oder Speicher 6. Eine Leitung 8 verbindet den Speicher 6 mit dem Sammler 1 über ein Rückschlagventil 9 und verhindert so den Austrag dee Sammlers 1 in den Behälter Ein Frei- oder Schwimmkolben 10 kann im Körper 11 dee Behälters 6 verechieblich gelagert sein und dicht den unteren Teil gegen den oberen Teil dieses Behälters 6 trennen, Dieser Kolben kann in Anschlag gegen eine Schulter 12 im oberen Teil des Behälters 6 kommen.
Über dem Behälter 6 ist eine zylindrische Kammer 13 angeordnet, in der ein Kolben 14 gleitverschieblich gelagert ist, der auf seiner dem Behälter 6 zugewendeten Seite eine Stößelstange 15 trägt. Ein· Feder 16 hält den Kolben 14 in oberer Lage in der Kammer 13*
Im unteren Teil wird die Kammer 13 in Verbindung mit dem äußeren umgebenden Medium 17 über ein oder mehrere Öffnungen 18 gesetzt. Im betrachteten Fall besteht dieses umgebende äußere Medium aus Meereswaseer, in das die Vorrichtung taucht.
In ihren oberen Teil steht die Kammer 13 einerseits mit dem Außenmedium 17 Über eine Reinigungeleitung 19
- 6 -109838/0185
und ein Schieberventil 20, andererseits mit einer Leitung 21 über eine Leitung 22 und ein Schieberventil 23 in Verbindung.
Die Schieberventile 20 und 23 bestehen beispielsweise aus hydraulischen Schiebern, welche durch einfach wirkende Kolben 26 und 27 gegen die Wirkung von Rückstelleinrichtungen gesteuert werden. Die Kolben 26 und 27 werden jeweils Über die Leitungen 24a und 24b gespeist, die mit der Leitung 2 verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist die Leitung 21 mit einer Bobrepülungsumwälzleitung 25 verbunden» Diese kann entweder von der auf dem Fachgebiet unter dem Ausdruck "choke lineM oder 1IcIIl line11 bekannten Art sein.
Erf« idungsgemäß nützt man also, da bei der Durchführung von Bohrungen, insbesondere bei Meeresbohrungen, der Bohrlochkopf notwendigerweise mit der Oberflächeninstallation über Bohrfluidepül- oder Zirkulationeleitungea verbunden ist, den Druck ebendieses Bohrfluids aus, um für den Betrieb der Vorrichtung zur Erzeugung hydraulischer Energie zu sorgen, wie weiter unten genauer dargelegt werden wird0 Auf dieee Weise verhindert man, daß der Bohrlochkopf mit der Oberflächenzirkulation über ein Kabel oder eine Spezialleitung verbunden wird, um die zur Betätigung der Organe des Bohrlochkopfes notwendige Energie zu liefern.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird im folgenden beschrieben.
Ee wird angenommen, daß der Druck im Saranter 1 einen Wert Pg hat (Betriebsdruck zwischen einem Minimalwert Pmin und einem Maximalwert PJ, der größer als der Wert des Druckes
~ 7 -109838/0185
PRf der im Behälter 6 herrecht, iet.
Die Vorrichtung befindet sich dann also in dem in der Figur gezeigten Zustand, sämtliche Ventile, wie zum Beispiel 3a, 3b sind geschlossen.
Will man nun ein Organ des Bohrlochkopfes betätigen, so überträgt man über eine nicht dargestellte Fernsteuereinrichtung einen Befehl, der für das öffnen des Ventils sorgt, wodurch die entsprechende Antriebseinrichtung gespeist wird. Beispielsweise öffnet man das Ventil 3a und das hydrauli- M sehe Fluid strömt, unter Betätigung der Antriebseinrichtung 4a aus dem Sammler 1 zua Behälter oder Speicher 6 über die Leitung 2, das Ventil 3a, die Antriebseinrichtung 4a, die Leitung 5 und das Ventil 7 aus.
Das Volumen an hydraulischem im Behälter 6 enthaltenen Fluid nimmt zu und der Kolben 10 wird angehoben und verdrängt über die Öffnung 18 das Außenfluid 17, d. h, das die Vorrichtung umgebende Wasser, welches im oberen feil des Behälters 6 enthalten ist. Die Betätigung der Organe wird fortgesetzt, bis der Kolben '10 in Anlage gegen die Schultern 12 kommt (gestrichelt in Figur dargestellte Stellung). * Es herrscht also im Sammler 1 ein Druck P„ von einem Wert w gleich einem vorbestimmten Minimalwert Pmin.
Für diesen Wert des Betriebsdrucks im Sammler können die Kolben 26 und 27 nicht mehr die Schieber 20 und 23 in ihrer in Fig. 1 dargestellten Lage halten»
RUokstelleinrichtungen 28 bringen den Schieber 20 in die die Leitung 19 verschließende Stellung und Rückatelleinrichtungen 29 bringen den Schieber 23 in seine öffnunge-
- 8 -109838/0185
stellung, wodurch die Leitungen 22 und 21 in Verbindung gesetzt werden. Der Bohrschlamm bzw. die Bohrspülung der sich auf dem Druck P« befindet, beaufschlagt über die Leitungen 25, 21 und 22 den Körper 13, wo er auf die Oberfläche des Kolbens 14 eine Kraft ausübt, die für das Herabgehen in der Kammer 13 gegen die Wirkung der Feder 16 sorgt.
Während seiner Abwärtsbewegung übt der Kolben 14 auf den Kolben 10 über die Stößelstange 15 eine Druckkraft auf das im Behälter 6 enthaltene Fluid aus. Der Kolben 10 geht erneut im Körper 11 des Behälters 6 nach unten und verdrängt das hydraulische Fluid in den Sammler 1 über die Leitung 8 und das Ventil 9.
Befindet sich der Kolben 10 in seiner unteren, strichpunktiert angedeuteten Lage im Behälter 6, so erreicht der Druck im Sammler 1 seinen Maximalwert Pmax,
Die Kolben 26 und 27 der Schieber 20 und 23 drücken dann die Schieber in die in Fig, 1 dargestellte Lage zurück und sorgen für das öffnen der Reinigungsleitung 19 und die Unterbrechung der Speisung des Körpers 13 mit Bohrschlamm oder Bohrspüle infolge Schließen des Ventils 23.
Die Feder 16, die vorher komprimiert wurde, entspannt Bich und sorgt für das nach oben Gehen des Kolbens 14, welcher den Bohrechlamm oder die Bohrspüle, die im oberen Teil der Kammer 13 vorhanden ist, Über die Reinigungsleitung 19 austreibt.
Der Betrieb wird entsprechend dem gerade beschriebenen Arbeitszyklus fortgesetzt.
Der durch das äußere Medium 17 auegeübte Druck ist der
109838/0185
hydrostatische Druck auf der Tauchtiefe der Vorrichtung. Es ist also klar, daß entsprechend der Betriebsweise der Vorrichtung der minimale Druck Pmin im Sammler 1 gleich oder größer dem hydrostatischen Druck Pn auf der betrachteten Tiefe gewählt wird.
Bezeichnet man mit S die Oberfläche des Kolbens 14, auf den der Druck P^ der Bohrspülung wirkt,und mit s den Querschnitt des Kolbens 10, so wird der Maximaldruck Pmax im Sammler 1 gleich
Pmax » P^ χ -^
Die Abmessungen der Kolben 10 und 14 werden also als Punktion des Druckes P^ der benutzten Bohrspülung und des gewählten Druckes Pmax bestimmt. Der Druck Pmax wird größer als der Druck Pmin gewählt und hängt von der Anzahl der an den Organen ohne Nachfüllung des Sammlers vorzunehmenden Operationen ab.
Selbstverständlich kann es sich bei dem benutzten Fluid um ein hydraulisches Fluid oder tin Gas, wie zum Beispiel Luft, handeln.
Paten tansprüchet
109838/0185

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung der Energie eines unter Druck stehenden ArbeitsfluidB mit wenigstens
- einem dieses Arbeitsfluid enthaltenden Behälter} Ein-, richtungen zur Uhterdrucksetzung dieses Fluids in diesem Behälter und Einrichtungen zum Speichern und Nutzen dieses Fluids unter Druck, welche mit diesem Behälter verbunden sind, dadurch gekennzeich net, daß diese Einrichtungen zur Unterdrücktetzung des
. . Artoeitsfluids über ein unter Druck
stehendes Hilfefluid betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in Zuordnung zu einem getauchten Bohrlochkopf, dadurch gekennzeichnet, daß das HiIfsfluid das Bohrfluid oder die Bohrspülung ist.
3. Vorrichtung zum Speichern und Nutzen der Energie eines unter Druck stehenden Arbeitsfluids an einem getauchten mit Bohrspülungszirkulationsie itungen versehenen Bohrlochkopf, wobei diese Vorrichtung umfaßt: wenigstens einen diesesArbeitsfluid enthaltenden Behälter, Einrichtungen zum Unterdrucksetzen dieses Fluides in diesem Behälter und mit diesem Behälter verbundene Einrichtungen zum Speichern und Nutzen dieses unter Druck stehenden Fluids, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum ünterdruckeetzen des Arbeitsfluids mit wenigstens einer Bohrspülungsumwälzleitung bzw. Bohrspülungsleitung, derart, daS sie durch den*Druck dieser Bohrspülung betätigbar sind , verbunden sind.
- 11 -109838/0185
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß diese Einrichtungen zum Unterdruckseteen des Bohrfluids mit wenigstens einer Bohrspülungszuführungsleitung (25) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß diese Einrichtungen zum Unterdrucksetzen des Arbeitsfluids mit wenigstens einer Bohrepülungsrückführungsleitung (19) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ι zeichnet , daß der Behälter (6) von zylindri- " scher Gestalt ist und mit einem Frei- oder Schwimmkolben (10), der in dem Behälterkörper (11) gleitverschieblich gelagert ist, versehen ist, wobei die Enden dee Behälters jeweils mit wenigstens einem Sammler (1) für das unter Druck stehende Fluid und mit Einrichtungen (4a, 4b) zum UhterdruckBetzen des Fluide verbunden sind, die so ausgelegt sind, daß sie diesen Schwimmkolben verschieben und das hydraulische Fluid aus diesem Behälter zu diesem unter Druck stehenden Fluid-sammler drücken.
ο Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- d
zeichnet f daß diese Einrichtungen zum Onterdrucksetzan des Fluids bestehen aus einem mit einer Stößelstange (15) versehenen Kolben (14), der in einer oberhalb dieses Behälters (11) angeordneten Kammer (13) gleitend gelagert ist, wobei dieser Kolben (14) unter dem Einfluß dieses unter Druck stehenden Hilfsfluids und gegen die Wirkung von Rückstelleinrichtungen (16) verschiebbar ist, um vermittels der Stößelstange (15) die Verschiebung des Schwimmkolbens (10) in der Richtung
- 12 109838/018 5
hervorzurufen, in der die Überführung des hydraulischen Fluids aus dem Behälter in den hydraulischen Sammler (1) veranlaßt wird, wobei d Kammer (13)
mit einer Hilfsfluidsuführungsleitung und einer Entleerungsleitung verbunden ist, wobei diese Leitungen durch wenigstens einen Schieber steuerbar sind, der diese Entleerungsleitung blockiert und die Fiuidsuführungsleitung bei einem Druck im Innern des Sammlers (1) kleiner als ein erster bestimmter Wert (P ·> öffnet und der diese Hilfsfluidzuführungsleitung blockiert und diese Entleerungsleitung öffnet bei einem Wert des Druckes im Sammler, welcher wenigstens gleich einem zweiten vorbestimmten 'Vert (P- , } irfc.
!ΛΒ.Χ
109838/0185
DE19712108509 1970-02-25 1971-02-23 Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe Pending DE2108509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7006859A FR2080183A5 (de) 1970-02-25 1970-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108509A1 true DE2108509A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=9051297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108509 Pending DE2108509A1 (de) 1970-02-25 1971-02-23 Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3743013A (de)
BE (1) BE762398A (de)
CA (1) CA962165A (de)
DE (1) DE2108509A1 (de)
FR (1) FR2080183A5 (de)
GB (1) GB1316381A (de)
NL (1) NL7102364A (de)
OA (1) OA03684A (de)
SU (1) SU450419A3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889747A (en) * 1973-07-23 1975-06-17 Regan Offshore Int Telescopic riser tensioning apparatus
US4112687A (en) * 1975-09-16 1978-09-12 William Paul Dixon Power source for subsea oil wells
FR2423807A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Europ Propulsion Systeme de telecommande notamment pour equipements immerges
US6179057B1 (en) * 1998-08-03 2001-01-30 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for killing or suppressing a subsea well
US6717283B2 (en) * 2001-12-20 2004-04-06 Halliburton Energy Services, Inc. Annulus pressure operated electric power generator
US6702025B2 (en) * 2002-02-11 2004-03-09 Halliburton Energy Services, Inc. Hydraulic control assembly for actuating a hydraulically controllable downhole device and method for use of same
US20050107728A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Vetters Kurt M. Therapeutic socks
US7318489B2 (en) * 2004-01-23 2008-01-15 Shell Oil Company Hydraulic motor arrangement and method of operating a hydraulic motor
MY140624A (en) * 2004-01-23 2009-12-31 Eni Spa Seismic source and method of generating a seismic wave in a formation
US7156183B2 (en) 2004-11-17 2007-01-02 Fmc Technologies, Inc. Electric hydraulic power unit and method of using same
US8833465B2 (en) * 2008-08-04 2014-09-16 Cameron International Corporation Subsea differential-area accumulator
GB2467322A (en) 2009-01-29 2010-08-04 Vetco Gray Controls Ltd Well pump using supplied hydraulic fluid to pump accumulated control fluid into a production flowline
US20110088913A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Baugh Benton F Constant environment subsea control system
US9453385B2 (en) * 2012-01-06 2016-09-27 Schlumberger Technology Corporation In-riser hydraulic power recharging
US9410393B2 (en) 2013-12-12 2016-08-09 Hydril USA Distribution LLC Pressure assisted blowout preventer
WO2015155595A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Cgg Services Sa Method and system for generating low-frequency seismic signals with a flow-modulated source
US10132135B2 (en) * 2015-08-05 2018-11-20 Cameron International Corporation Subsea drilling system with intensifier
US10337277B2 (en) * 2015-11-19 2019-07-02 Cameron International Corporation Closed-loop solenoid system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186486A (en) * 1959-02-24 1965-06-01 Mcevoy Co Well completion
US3211223A (en) * 1961-12-26 1965-10-12 Phillips Petroleum Co Underwater well completion
US3353594A (en) * 1963-10-14 1967-11-21 Hydril Co Underwater control system
US3338302A (en) * 1964-08-24 1967-08-29 Texaco Inc Control system for sub-sea apparatus
US3405387A (en) * 1965-10-24 1968-10-08 Stewart & Stevenson Inc Jim Acoustical underwater control apparatus
US3496999A (en) * 1967-12-26 1970-02-24 Atlantic Richfield Co Self-contained benthonic blowout prevention control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE762398A (fr) 1971-08-02
SU450419A3 (ru) 1974-11-15
US3743013A (en) 1973-07-03
OA03684A (fr) 1971-12-24
CA962165A (en) 1975-02-04
GB1316381A (en) 1973-05-09
NL7102364A (de) 1971-08-27
FR2080183A5 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108509A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe
DE3019602C2 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE3007103C2 (de)
DE3418808A1 (de) Pneumatisch betaetigte einrichtung zum ausstossen eines fluessigkeitspfropfens
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
DE3116568A1 (de) "einrichtung zum ausstossen eines fluessigkeitspfropfens"
DE2028544B2 (de) Druckmittelantrieb fuer ventile und aehnliche taetige verschluesse
DE102016102960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE2521458A1 (de) Vorrichtung zur emission akustischer wellen durch implosion
DE1703727A1 (de) Hydraulisches Schlaggeraet
DE102017005548A1 (de) Bohrkopf
DE102010051665A1 (de) Arbeitsgerät
DE10237407A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer mit Leerschlagabschaltung
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
EP0327666A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2534279A1 (de) Ventil
DE1950776A1 (de) Ventilanlage fuer Bohrloecher
DE102014010380A1 (de) Auftriebskraftwerk und Verfahren zum Betreiben
DE3326098C2 (de)
CH330049A (de) Hydraulische Antriebseinrichtung, insbesondere für Türen
DE3233752C2 (de) Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge
DE3105463A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern"
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung