DE2006870A1 - Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern - Google Patents

Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern

Info

Publication number
DE2006870A1
DE2006870A1 DE19702006870 DE2006870A DE2006870A1 DE 2006870 A1 DE2006870 A1 DE 2006870A1 DE 19702006870 DE19702006870 DE 19702006870 DE 2006870 A DE2006870 A DE 2006870A DE 2006870 A1 DE2006870 A1 DE 2006870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
chain
conveyor
slide rails
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006870
Other languages
English (en)
Inventor
Willy 4630 Bochum Gerthe Heyer
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha 4628 Altlunen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha 4628 Altlunen filed Critical Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha 4628 Altlunen
Priority to DE19702006870 priority Critical patent/DE2006870A1/de
Priority to FR7104723A priority patent/FR2079430B1/fr
Priority to GB2551371A priority patent/GB1350262A/en
Publication of DE2006870A1 publication Critical patent/DE2006870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Gw 2166
- 12.2.1970
Patentanmeldung v Li/St
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Führüngsprofil für die Kratzer- und/oder Kettenläufbahnen von Kettenkratzförderern
Die Erfindung betrifft ein Führungsprofil für die Kratzer- und/ oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern unter Verwendung einer oder mehrerer verschleißfester, eine Führungsbahn bildender Gleitschienen.
Im Kohlenbergbau finden allgemein Förderer Anwendung, bei denen zwischen den Seitenprofilen und dem waagerechten ÜDeil des Fördererbodens V-förmige Profilteile eingeschaltet sind, die mit ihren schräg aufwärts und abwärts gekehrten "Schenkeln mit den Seitenprofilen verbunden sind, während an den Scheitelpunkten der waagerechte Teil des Fördererbodens anschließt (DBP 84-J 6?8).
Bei einem solchen Förderer ist es ferner bekann.t, zur Erhöhung der Lebensdauer dieses Förderers an nur einem der beiden Seitenprofile eine Führungsleiste anzuordnen, die wahlweise an dem einen oder an dem andeen Seitenprofil angebracht werden kann. Aufgabe dieser bekannten Führungsleiste ist, die Kettenlaufbahnen der im Führungsprofil laufenden Ketten mit Bezug auf das Führungsprofil seitlich zu verschieben, so daß nicht an einer einzigen Stelle des Führungsprofils bzw. des Fördererbodens durch den ständigen Kettenlauf Rillen eingesägt werden.
Bei einem weiteren bekannten Förderer werden zur Erzielung eines leichten Fördergestelles die in Rinnenlängsrichtung verlaufenden
109834/0953
Gw 2166
- 2 - Li/St
Stirnseiten des Bodenbleches abgekantet, so daß durch diese Abkantungen die Führungsnuten für die im Obertrum verlaufenden Förderketten entstehen. Diese Abkantungen können bei der bekannten Vorrichtung durch auswechselbare, aufsetzbare Schleißleisten ersetzt werden. (DBP 941 720)
Die Führungsprofile der vorgenannten Förderer sind in vorteilhafter Weise für die Förderung von Kohle oder Materialien mit ähnlichen Gleit- und Schmiereigenschaften geeignet. Auch finden sie dort vorteilhaft Einsatz, wo sich aus geologischen Gründen der Einsatz solcher Kettenkratzförderer empfiehlt, deren Zugketten an den Enden der Kratzer etwa im Bereich der Führungsprofile des Förderers verlaufen.
Schließlich ist ein Fördaer bekannt, dessen Mitnehmer an einer im Bereich der Fördererrinnenlängsmitte verlaufenden Zugkette angeschlossen sind und dessen Mitnehmer mit verbreiterten, V-förmig zulaufenden Enden in entsprechend V-förmig profilierte Ftihrungsprofile eingreifen. (DAS 1 243 615)
Dieser Förderer besitzt somit die spezifischen Eigenschaften, des Einkettenförderersj er ist jedoch für die breiten Anwendungsbe·» reiche des Doppelkettenkratzförderers nicht geeignet.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Führungsprofil für einen Kettenkratzförderer zu finden, der sowohl für den Einsatz bei Mineralien mit den Gleit- und Schmiereigenschaften ähnlich der Kohle als auch für den Einsatz beispielsweise in Erz oder anderen Mineralien geeignet ist. Darüber hinaus soll unter Vereinigung der bekannten Vorteile des Mittelkettenförderers einerseits und des Außenkettenförderers (Doppelkettenkratzförderer) andererseits ein Führungsprofil gefunden werden, das bei einem Doppelkettenkratzförderer die Führung der Ketten bzw. Kettenschlösser in den Führungsprofilen zuläßt; andererseits bei einem Mittelkettenförderer eine vorteilhafte Führung der Kratzerenden in den Führungsprofilen gewährleistet.
109834/09S3
2006370·
Erfindimg' löst die gestellte Aufgabe bei einem Führungsprofil für die Kratzer- und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern unter Verwendung einer oder mehrerer verschleißfester, eine Führungsbahn bildender Glextschienen dadurch, daß das Führungsprofil wahlweise' verwendbare, mit Bezug auf die Förderrinnenlängsmitte innere und äußere Führungskanäle aufweist derart, daß die äußeren Führungskanäle im Querschnitt im wesentlichen U-förmig als Führung von im Führung spro'fil verlaufenden Ketten unä/oder Kettenschlössern ausgebildet sind, während die inneren Führungskanäle durch die Führungsflächen der äußeren Führungskanäle ganz oder teilweise ersetzende, verschleißfeste'Gleitschienen - vorzugsweise V-förmig - als Führung von an einer oder mehreren mittig im Förderer verlaufenden Ketten angeschlossenen Kratzern ausgebildet sind. „
Der erfindungsgemäße Förderer ist somit geeignet, unter den verschiedensten Bedingungen Anwendung zu finden, wobei als Grundprofil ein im deutschen und internationalen Bergbau weit ver breitetes Führungsprofil die äußeren Führungskanäle bildet. Bei besonderen geologischen Bedingungen - bei denen sich der Einsatz eines Einfachmittelkettenförderers oder auch eines Doppelmittelkettenförderers empfiehlt - werden den äußeren Führungskanälen die die inneren Führungskanäle bildenden verschleißfesten Gleitschienen zugeordnet, so daß eine günstige Führung der Kratzerenden gewährleistet ist. Durch die wahlweise Nutzung der inneren oder äußeren Führung wird die Verschleißfestigkeit und damit die Lebensdauer eines erfindungsgemäß ausgebildeten Förderers wesentlich erhöhto Die spezielle Ausformung der Gleitschienen kann dabei in Abhängigkeit von den verschiedenen Einsatzbedingungen den jeweils günstigsten Profilierungen der Kratzerenden angepaßt werden. Die verschleißfesten Gleitschienen bilden deshalb nur vorzugsweise ein V-förmiges Profil; sie können grundsätzlich die jeweils optimale Form aufweisen.
1 09834/0 953 - 4 -
Gw 2166
- 4 - . Li/St
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht mit Bezug auf die Förderrinnenlängsmitte die Außenform der die inneren führungskanale bildenden G-Ieitschienen der Form der die äußeren IHlhrungskanäle bildenden Führungsflächen. Auf diese Weise ist eine völlige Auskleidung der äußeren Führungskanäle gewährleistet. Dabei kann der innere Führungskanal durch' nur eine oder auch Hehrere, die Auskleidung bildende Gleitschienen gebildet werden.
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die inneren Führungskanäle bildenden Gleitschienen mittels Schraub-, Nietodfcr Schweißverbind\mg auswechselbar mit den äußeren Führungskanälen verbunden. Die Auswechselbarkeit gewährleistet eine wiederholte Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Förderers für verschiedene Einsatzfälle; sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, denn grundsätzlich kann durch die erfindungsgemäße Lösung ein Zweikettenkratzförderer nach längerem Einsatz für den dauernden weiteren Einsatz zu einem Einkettenkratzförderer beispielsweise für die Erzförderung umgerüstet werden.
Ia besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die SI©itschienen aus Manganhartstahl gegossene Formstücke.
Bei nur vorübergehendem Einsatz - oder auch bei leichter Förderer-Ausführung - schlägt die Erfindung vor, die Gleitschienen so auszubilden, daß sie den Winkel zwischen zwei Führungsflächen überbrückende verschleißfeste Flachstahlschienen sind.
.Der besondere Vorteil der Erfindung wird in der vielseitigen Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Förderers hinsichtlich verschiedener zu fördernder Materialien einerseits und der Verwendung verschiedener Förderstränge (Förderstrang mit seitlich verlaufenden Ketten ©dir Förderstrang mit Mittelkette) gesehen.
Literatur
948 858
ÖBP 941 7?0
DBP 845 678 10983A/0953
BAB 1 ?43 61S
■■".:■' Gw 2166
20Ό6 87 0 12.2.1970
- 5 - Li/St
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nSher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Förderers, wobei in voll ausgezogenen Linien ein Förderer für die Erzförderung und in gestrichelten Linien ein Förderer für die Kohleförderung dargestellt ist. ■<■ .
Fig. 2 : -..' .
Ms ■-■_■-_■.'■■_'■
Fig. 4 zeigen verschiedene Anordnungen von G-Ieitschienen im Förderers seitenprofil.
Der Kettenkratzförderer 2 weist seitliche Führungsprofile 1 auf, die mit Bezug auf die Förderrinnenlängsmitte 4 äußere Führungskanäle -5 und innere Führungskanäle.5* "bilden. Der äußere Führungs** kanal 3 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und dient der Führung von Ketten 6 oder Kettenschlössern 7. -Die Ketten 6 bzw. Kettenschlösser 7 führen sich an den Führungsflächen 8, 9 und 10 bzw. 8', 91 und 10·. ■
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden die inneren Führungskanäle zum Teil durch verschleißfeste Gleitschienen 3 und 3' die als Flachstahlschienen aüsgebildeb sind und den Winkel zwischen den Führungsflächen 8, 9 bzw. 91 und 10' überbrücken - und zum Teil durch die Führungsllächen 10 bzw. 8' des äußeren Führungsprofils 5 gebildet. Auf diese Weise entstehen bei der Fig. 1 die V-förmigen Führungskanäle 51> die der Führung von an einer oder mehreren mittig im Förderer verlaufenden Ketten 11 angeschlossenen Kratzern "12 dienen.
Aus der Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß wahlweise die in vollen Linien dargestellte Kratzerform mit Mittelkette und Gleitschienen 3, 31 - beispielsweise für die Erzförderung - oder auch die strichpunktiert dargestellte Ausführungsform eines Doppelkettenkratzförderers für die Kohleförderung Anwendung finden kannQ
1 0 9 8 3 4/09 B 3
BAO OFHQmAL ~ 6 **
Gw 2166
- 6 - Li/St
In den Pig. 2 bis 4· sind als Gleitschienen 13 bis 16 gegossene formstücke als "beispielsweise Ausführungsformen dargestellt, die mittels Schraubverbindungen 17 oder ähnlicher, nicht dargestellter Befestigungsmittel an den, den Fördererboden zwischen sich einschließenden Seitenprofilen angeschlossen sind» Dabei wird nach dem Ausführungsbeipiel der Pig. 2 der innere Führungskanal 5' durch die Anbringung nur einer Gleitschiene 13 gebildet, während mach Pig. 3 zwei Gleitschienen 14 und 15 Anwendung finden. Bei Pig. 4 ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine Gleitschiene 16 vorgesehen, die einstückig; ausgebildet ist f und mit entsprechenden Anlageflächen an^ämtlichen Führungsflächen P 8, 9> 10 des äußeren Führungskanals 5 anliegt, wobei die Gleitschiene 16 zur Fördererlängsmitte hin V-förmig geöffnet ist« Diese letztgenannte Ausführungsform erhöht die Verschleißfestigkeit des Führungsprofils erheblich und dient gleichzeitig der Aus« steifung, so daß sich auch schwere Gewinnungsmaschinen auf dem Oberflansch 18 abstützen können.
1 09834/0953

Claims (3)

  1. Patent Ansprüche
    Gw 2166
    Führuhgsprofil für die Kratzer- und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern unter Verwendung einer oder mehrerer verschleißfester, eine Führungsbahn bildender Gleitschienen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Führungsprofil (1) wahlweise verwendbare, mit Bezug auf die Förderrinnenlängsmitte (4) innere und äußere Führungskanäle (5, 5') aufweist derart, daß die äußeren Führungskanäle (5) im. Querschnitt im wesentlichen U-förmig als Führung von im Führungsprofil verlauf enden Ketten (-6) und/oder Kettenschlössern (7) ausgebildet sind, während die inneren Führungskanäle (51) durch die Führungsflächen (8, % 10 bzw. 8', 91, 10') der äußeren Führungskanäle ganz oder "teilweise ersetzende, verschleißfeste Gleitschienen (3, 3' und 13 bis 16) - vorzugsweise V-förmig «als Führung von an einer oder mehreren mittig im Förderer verlaufenden Ketten (11) angeschlossenen Kratzern (12) ausgebildet sind.
  2. 2. Führungsprofil nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nz e i c h η et t daß mit Bezug auf die Förderrinnenlängsmitte die Außenfprm der die inneren Führungskänäle (5 V) bildenden Gleitschienen ($, 31 und 13 bisi 16) der Form der die äußeren Führungskanäle (5) bildenden Führungsflächen (8, 9, 10 bzw, .81Y 91, 10') entspricht.
  3. 3. Führungsprofil nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e-k e η η ζ ei c h η e t , daß die die inneren Führungs** kanäle (51) bildenden Gleitschienen (3, 3* und I3 bis 16) mittels Schraub-, Niet·* oder Schweißverbindung auswechselbar mit den äußeren Führungskanälen (5) verbunden sind.
    M-. Führungsprofil nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Gleitschienen (3, 31) aus Manganhartstahl gegos. sene Formstücke sind. .
    10983A/0953
    -Z-
    Gw 2166
    ρ Li/St
    Führungsprofil nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeich«* net, daß die Gleit schienen (3, 3' und 13 "bis 16) den Winkel zwischen zwei Führungsflächen (8, 9 "bzw. 8', 9' oder 8, 9 "bzw. 91» 101) überbrückende verschleißfeste Plaohstahlschienen sind.
    109834/0953
    Lee rs e i t e
DE19702006870 1970-02-14 1970-02-14 Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern Pending DE2006870A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006870 DE2006870A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern
FR7104723A FR2079430B1 (de) 1970-02-14 1971-02-12
GB2551371A GB1350262A (en) 1970-02-14 1971-04-19 Scraper-chain conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006870 DE2006870A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006870A1 true DE2006870A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5762334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006870 Pending DE2006870A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2006870A1 (de)
FR (1) FR2079430B1 (de)
GB (1) GB1350262A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036268A1 (de) * 1980-09-26 1982-06-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer, mit befestigungsschrauben zur festlegung von seitlichen anbauteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109329A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE10236584A1 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Dbt Gmbh Rinnenschuß
US8919538B2 (en) 2012-02-15 2014-12-30 Joy Mm Delaware, Inc. Armored face conveyor
GB2499429B (en) * 2012-02-16 2019-01-16 Joy Global Underground Mining Llc Armored face conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285427B (de) * 1967-01-28 1968-12-19 Beien Maschfab Rinnenschuss fuer Mittel- und Doppelketten-Kratzerfoerderer des Bergbaues
FR1519405A (fr) * 1967-04-19 1968-03-29 Eickhoff Geb Tronçon de couloir pour transporteurs à raclettes à deux chaînes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036268A1 (de) * 1980-09-26 1982-06-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer, mit befestigungsschrauben zur festlegung von seitlichen anbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079430B1 (de) 1976-03-19
GB1350262A (en) 1974-04-18
FR2079430A1 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2042233B2 (de) Zungenweiche, bei der die zungen aus schienenabschnitten des stammgleises bestehen
DE2006870A1 (de) Fuhrungsprofil fur die Kratzer und/oder Kettenlaufbahnen von Kettenkratzförderern
DE881922C (de) Bandfoerderer
DE2058807C3 (de) Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen
DE19704590B4 (de) Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
DE10231875B3 (de) Rinnenschuß und Kratzer für Kettenkratzförderer
DE1284918B (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE1931549C3 (de) Späneförderer
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE102007014368A1 (de) Förderrinne in Sandwich-Bauweise mit geteiltem Bodenblech
DE4417072B4 (de) Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne
DE2111225A1 (de) Kohlenhobel,der den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreift
DE3306568A1 (de) Kurvenfoerdereinrichtung fuer bergbau-untertagebetriebe
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE102007055361A1 (de) Anordnung umfassend ein Kettenrad und eine Gliederkette
WO2017059841A1 (de) Strebfördereinrichtung
DE202015104542U1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE2048093C3 (de) Kettenkratzförderer
DE2030437A1 (de) An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke
AT110307B (de) Auflagerschuh für Drahtseilbahnen.
DE1250345B (de) Rinne fur Kratzerförderer
DE884478C (de) Seitendichtung fuer Stauklappen auf beweglichen Wehrverschluessen