DE2006769C3 - Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses

Info

Publication number
DE2006769C3
DE2006769C3 DE19702006769 DE2006769A DE2006769C3 DE 2006769 C3 DE2006769 C3 DE 2006769C3 DE 19702006769 DE19702006769 DE 19702006769 DE 2006769 A DE2006769 A DE 2006769A DE 2006769 C3 DE2006769 C3 DE 2006769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
driver
coupling
drive
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006769A1 (de
DE2006769B2 (de
Inventor
Albert 7801 Scherzingen Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KROMER KG SPEZIALFABRIK fur SICHERHEITSSCHLOESSER 7800 FREIBURG
Original Assignee
THEODOR KROMER KG SPEZIALFABRIK fur SICHERHEITSSCHLOESSER 7800 FREIBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR KROMER KG SPEZIALFABRIK fur SICHERHEITSSCHLOESSER 7800 FREIBURG filed Critical THEODOR KROMER KG SPEZIALFABRIK fur SICHERHEITSSCHLOESSER 7800 FREIBURG
Priority to DE19702006769 priority Critical patent/DE2006769C3/de
Priority to CH213271A priority patent/CH522106A/de
Publication of DE2006769A1 publication Critical patent/DE2006769A1/de
Publication of DE2006769B2 publication Critical patent/DE2006769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006769C3 publication Critical patent/DE2006769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichlung für die Zuhaltungsscheiben eines Pcrmutationsschlosscs, welches durch abwechselnde Verdrehung des Einstellknopfes in entgegengesetzter Drehrichiung und durch Einstellen vorbestimmter Zahlen auf einer drehbar gelagerten Betäligungsscheibe mit Skala cntriegelbar ist, wobei jeweils nach erfolgter vorbestimmter Drehung in der jeweiligen Drehrichtung mit Hilfe von schrittweise einstellbaren Mitnehmerscheiben und -klinken od. dgl. eine Kupplung zwischen dem Einstellknopf und der Betätigungsscheibc erfolgt.
Eine derartige Einstellvorrichtung ist bekannt.
Eine solche Einstellvorrichtung sollte eine bestimmte Größe nicht überschreiten, damit sie jeweils von verschiedenen Personen mit einer Hand bequem bedient werden kann und von der Tür eines Stahlschrankes od. dgl. nur in einer optisch und praktisch akzeptablen Bauhöhe absteht. Dementsprechend steht für die Konstruktionsteile im Inneren einer solchen Einstellvorrichtung nur eine begrenzter Raum zur Verfügung, der die Anwendung beliebig großer
Mawrittlquerschnitte für die einzelnen Teile nicht zu- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der
llißt· . , „. Betätigungsscheibe ein mit ihr in Drehrichtung fest
Bei der bekannten Einstellvorrichtung der ein- verbundener Kupplungsfinger angeordnet ist, der in gnngs erwähnten Art sind Mitnehmerscheiben mit axialer Verschieberichtung durch Federkraft ver-Mitnehmcrfingern u. dgl. angeformten Kupplungsteil 5 schiebbar schrittweise in randoffene Ausnehmungen len vorgesehen, deren Form und Abmessungen — der Mitnehmerscheiben einfällt. Komplizierte, in die vor allem hinsichtlich des Verhältnisses des Durch- verschiedenen Ebenen der Mitnehmerscheiben ramebsers der als Lager- und Gleiiflächen dienenden gende Mitnehmeransätze u.dgl. sind dadurch auf Bohrungen zur Maierialstärke — ungünstig gehalten einfache Weise vermieden. Zum Kuppeln des Einsind, um ein betriebsgerechtes Drehen der einzelnen >o stell knopfes über die Mitnehmerscheiben mit der Be-Mitnehmerscheiben zu gewährleisten. Dies rührt bei tätigungsscheibe genügt jeweils ein Einrücken des der bekannten Vorrichtung daher, daß deren Mitneh- Kupplungsfingers in eine entsprechende Ausnehnierscheiben dem außerhalb von deren Mitte erfol- mung einer Mitnehmerscheibe. Dies ergibt eine begenden Antrieb durch Kippen und Verkanten auszu- triebsgerechte Kupplung und die erforderliche Geweichtn suchen und somit zur Schwergängigkeit nei- 15 nauigkeit der einzelnen Teile ist ohne Nacharbeit gen oder gar blockieren. Darüber hinaus lassen sich zum Teil durch Fräsen od. dgl. erreichbar, die an den Mitnehmerscheiben angeformten Mitneh- Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Kupplungsfinmerfinger und Kupplungsteile fertigungstechnisch ger in seiner Ausgangsposition in seiner Verschiebenur durch eine Vielzahl von Arbeitsgängen annä- richtung gesehen vor den Mitnehmerscheiben anhcrnd mit den für die Funktion erforderlichen eng ao geordnet ist und von außen her in deren Randbereich tolerierten Maßen herstellen. raet unc] wenn der Kupplungsfinger nach Verdrehen
Es kommt nämlich bei derartigen Schlössern und des Einstellknopfes und der" nach und nach mitgeden zugehörigen Einstellvorrichtungcn darauf an, nommenen Mitnehmerscheiben zum Eintreten in die daß die vorbestimmten Umdrehungen -ehr genau jeweils zugehörige, randoffene Ausnehmung der ereingehalteti werden. Bei geringfügigen Abweichungen 25 sten Ni 'nehmerscheibe und nach Zurückdrehen und der Mitnehmerfinger od. dgl. können die daraus ent- Mitnehmen der benachbarten Mitnehmerscheibe zum stehenden Ungenauigkeiten bei den Umdrehungswin- Einreten in deren zugehörige, randoffene Ausnehkeln dazu führen, daß das zu öffnende Schloß nicht mung der «nächsten Mitnehmerscheibe usf. vorgesefunktioniert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß hen ist. Dabei können die randoffenen Ausnehmunselbst bei genauer Einjustierung der einzelnen Mit- 30 gen einander benachbarter Mitnehmerscheiben wenehmerfinger, bedingt durch geringe Materiak]uer- nigstens zum Teil gegeneinander versetzt sein, so daß schnitte, die nicht immer den Anforderungen gegen jeweils die benachbarte Mitnehmerscheibe den axiavor allem robuste Beanspruchungen entsprechen. len Anschlag für den in die Ausnehmung der vorhe-. während des Betriebes gegebenenfalls Verformungen rigen Mitnehmerscheibe eingetretenen Kupplungsfinder Mitnehmeransatze erfolgen können, welche eben- 35 cer bildet. Auf einfache Weise wird also der z. B. falls die Funktion des Permutationsschlosses beein- durch Federkraft gegen die Mitnehmerscheiben geträchtigen, drückte Kupplungsfinger jeweils in eine randoffenc
Weiterhin ist der Aufwand bei der Herstellung der Ausnehmung einer Mitnehmerscheibe eingeschoben Mitnehmerringe oder -scheiben vcrhältnismäßis und gegen die Stirnseite der nächsten Mitnehmergroß, da sie in der Regel zusammen mit den Mitneh- 40 scheibe zur Anlage gebracht. Solange er sich in der memasen od. dgl. ausgestanzt werden, damit die Na- Ausnehmung einer Mitnehmerscheibe befindet, ist sen dann umgebogen werden können. Durch Aus- die entsprechende Kupplung mit der Betätigungsstanzen und Biegen allein ist jedoch in der Regel scheibe hergestellt. Beim daraufhin erfolgenden Zunicht die erforderliche Genauigkeit erzielbar, so daß rückdrehen gelangt dann schließlich nach vorbe-Nacharbeiten praktisch nicht vermieden werden kön- 45 stimmter Umdrehung wieder eine Ausnehmung in nen. Ein weiterei Nachteil bekannter Einstellvorrich- den Bereich des Kupplurigsfingers, so daß dieser in tungen der eingangs erwähnten Art besteht darin. die nächste Mitnehmerscheibe eintritt. Dabei nimmt daß meistens mehrere Kupplungsklinken, z. B. für in erwünschter Weise jeweils die Anzahl der Umdrejcde der einander entgegengesetzten Drehrichtungen hungen um mindestens eins ab; soil die Zahl der eine, erforderlich sind welche zusätzlich mit aufwcn- 50 Umdrehungen nach einem Kupplungsvorgang um digen Mitnehmertcilen ausgestattet sein müssen, um eine größere Anzahl abnehmen, werden zwei Mitnehden Angriff der verschiedenen Mitnehmerscheiben in mcrschciben mit gleich geordneten randoffenen Ausder vorgesehenen Reihenfolge zu ermöglichen. Auch r.:hmungen nebeneinander verwendet. Zum Beispiel dabei können sich geringfügige Ungenauigkeiten, die können die Ausnehmungen benachbarer Mitnchdurch eine Addition der Toleranzen oder später 55 merschciben in Ausgangsstellung jeweils um etwa durch leichte Stauchungen an den Mitnehmeransät- 15 gegeneinander versetzt sein.
zen entstehen können, bereits störend auswirken. Die Durch den axial verschiebbaren Kupplungsfinger
Herstellung der bekannten Vorrichtung ist also ins- und die ranc'offenen Ausnehmungen an den Mitnch-
gesamt aufwendig und dennoch nicht immer frei von merscheiben ist eine einfach herstellbare und gut
Störungsmöglichkeiten. 60 funktionierende Vorrichtung geschaffen, welche mit
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Einstellvor- einem einzigen derartigen Finger auskommt, richtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, de- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darren Einzelteile wirtschaftlich weniger aufwendig, gestellt. Es zeigt dennoch mit der Genauigkeit und den Querschnitten F i g. 1 eine» Mittellängsschnitt und hergestellt werden können, die für die Funktion und 65 F i g. 2 der. Querschnitt durch zwei Ebenen gemäß Betriebssicherheit der Einstellvorrichtung erforder- der Linie H-II in Fig. 1. demgegenüber jedoch um Hch sind. Aufwendige Nacharbeiten zum Einjustieren 90° verdreht, . sollen vermieden werden. Fig. 3 die Ansicht gemäß der Linie ΙΠ-ΙΙΙ in
F i g. 2 der I .agerungsvoirichtung für den verschiebbaren Kupplungsringer.
F" i g. 4 den Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in
F i g. 5 die Draufsicht und
E ig. 6 die Seitenansicht des zu der l.agerungsv οι richtung für den Kiipplungsfinger gehörenden KiIirungs/apfens. der mit der Skalcnscheibe zu verbin den ist.
Eine Einstellvorrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Permutationsschloß besitzt einen Einstellknopf 2 und eine drehbar gelageite Skala 3. welche sich auf einer etwa topfförmig ausgebildeten Betätigungsscheibe 4 befindet, /.um Entriegeln des nicht näher dargestellten, an der zentralen Welle 5 ankuppelbar; η Permulationsschlosscs ist eine abwechselnde Verdrehung des Einstellknopfes 2 mit verschiedener Anzahl von Umdrehungen in jeweils entgegengesetzter Drehrichtung und ein Einstellen vorbestimmter Zahlen mittels der drehbar gelagerten Betiitigiingsscheibe vorgesehen. Diese Umdrehungen werden dabei von dem Einstellknopf 2 über einen Keil 8 auf die WeIIeS und damit auf das Permutalionsschloß übertragen, üher einen Hebel 6 und eine Leiste ft« ist der Einstellknopf 2 kraflschliissig mit der Scheibe 71 und den Mitnehmerscheibvn 72. 73, 74 und 75 verbunden, welche jeweils gegeneinander in beiden Drehrichtungen um eine volle Umdrehung verdrehbar sind.
Mit der die Skala 3 aufweisenden Beiätigungsschcibc 4 ist ein mit ihr in Drehrichtimg let verbundener, in axialer Richtung durch die Kraft zweier Druckfedern 9 verschiebbar Kupphmgsfinger 10 vorgesehen. Die Mitnehmerseheiben 72 bis 75 besitzen randoffene Ausnehmungen 11. in welche der Kiipplungsfinger 10 bei seiner axialen Verschiebung eintreten kann, wenn nach vorbestimmter Umdrehung eine Ausnehmung 11 und der Kiipplungsfinger 10 in axialer Richtung hintereinander ausgerichtet sind.
An jeder Mitnehmerscheibe ist ein Mitnehmcrlingcr 12 vorgesehen, welcher über ihre Stirnseite in den von der benachbarten Mitnehmerscheibe eingenommenen Raum ragt. Die benachbarten Mitnehmerscheiben haben jeweils Ringnuten 13 zum Eingriff eines Mitnehmerfingers 12 der benachbarten Mitnehmerscheibe sowie eine um die Stärke dieses Mitnchmcrfingers 12 und seine zweifache Breite verschvvcnkbaren Anschlag 14 für den Mitnehmerfinger 12. In Fig. 2 erkennt man. daß jede Mitnehmerscheibe einen eingesetzten und gegen sie etwas verdrehbaren Ring 15 mit einem in die Ringnut 13 für den Mitnehmerfinger 12 der benachbarten Mitnehmerscheibe ragenden Anschlag 14 besitzt, welcher um das Doppelte der Breite /> und die Stärke des Mitnehmcrfingers in einer entsprechenden Aussparung 16 verschwenkbar ist. Dadurch wird cneicht. daß zwei einander benachbarte Mitnchmcrschciben sowohl in der einen Richtung um volle 360 bis zu diesem Anschlag als auch in der entgegengesetzten Richtung um 360 gegen den Anschlag 14 verdreht werden können.
Dabei können die Mitnehmerscheiben auf einfache Weise ais Drehteile ausgebildet sein. Die Ausnehmungen 11 können z.B. eingefräst werden. Die Mitnchmerfingcr 12 können von in entsprechende Bohrungen eingepaßten Stiften gebildet sein. Aufwendige umgebogene oder hervorstehende Milnehmeransätzc od dci. werden auf einfache Weise vermieden. Die Ringe 15 können aiii vorteilhafte Weise von einem Prol'ilieil abgeschnitten und an ihren Stirnseiten glattgedieht sein. Dabei besitzt ein derartiges Profil eine Leiste, welche nach dem Abschneiden eine». :. Ringes !5 den Anschlag 14 bildvt.
Iu der Aii-igangsniisition gemäß I'ig. I ist der Kuppli:ngsfinger If) in seiner Verscliieberichtung gemäß dem Pleil I'll gesellen vor den Mitnelnner-.chei-IvJη angeordnet und ragt von außen her in deren
in Rundhcrcich. Dabei ist an der axialen mit der Betäli- »ungsseheiK 4 verbundenen Führungszaplen 17 für den KiipphmgMinger 10 eine Linras'.slelle 18 /um lösbaren Festlegen lies Kupplungsfingers 10 in der Ausgangsstellung vorgesehen. Der kupphmgsfinger 10 wird dabei mit einem Ansät/ Λ (I- ig. 4) i;i die als Ausnehmung im liihruugs/aplun 17 ausgebildete l.inraststelle 18 durch eine Druckfeder 19« eingedrückt.
In den I- i g. 5 und (1 ist der axiale Fülmmgszapfen 17 für den kuppUmgslingcr 10 nochmals gesondert dargestellt. Dabei erkennt man deutlich die als EinrasiMeüe 18 vorgesehene Ausnehmung, in welche der Kupplungslinger 10 unter der Wirkung der Druckfeder 19ο formschlüssig eintreten kann. In seinem ueiteren Verlauf in a\ialcr Richtung gemäß dem Pil ist der !-TilmmgNzaplen 17 geschlitzt, so daß er beim Enlianggleiten des Kupplungsfingers 10 einerseits diesen in angehobener Stellung hält und andererseih seine Seitenführung bildet.
Weiterhin sind zur axialen Führung des Kupplungsfingers 10 und des ihn radial zu den Mitnehmerscheibe!! führenden Lagerkörpers 19 zwei Bolzen 20 VOi gesehen, welche an der die Skala 3 aufweisenden Betätigungsscheibe 4 befestigt sind. Auf diesen Bolzen 20 wird der Lagerkörper 19 mit Hilfe dei Druckfedern 9 verschoben.
An der dei Ausgangsstellung des Kupplungsfinger» 10 zunächst liegenden Mitnehmerscheibe 75. mit zwar an deren Stirnseite ist ein Aushebekeil 21 zurr Ausheben des Kupplungsfingers 10 aus seiner Ein raststelle 18 vorgesehen.
Beim Betätigen der Einstellvorrichtung 1 erfolger nacheinander folgende Schritte:
Durch Verdrehen des Einstellknopfes 2 in eine Richtung wird zunächst über den Hebel 6 die Schcibi 71 mitgenommen. Deren Mitnehmerfinger 12 gelang schließlich an den Anschlag 14 der benachbarter Mitnehmerscheibe 72. wodurch auch diese mitvcr dreht wird. Deren Mitnehmerfinger 12 gelanc schließlich wiederum in Eingriff an dem Anschlag 1< der dazu benachbarten Mitnehmerscheibe 73 und s( fort, bis schließlich auch die Mitnehmerscheibe 7: der Drehbewegung des Einstellknopfes 2 folgt.
Im Verlauf der Drehbewegung der Mitnehmer
5.5 scheibe 75 gelangt der Aushebekeil 21 unter dci Kupplungsfinger 10 und hebt diesen aus seiner Ein raststelle 18 aus. Dadurch wird den Druckfedern' ermöglicht, den Lagerkörper 19 mit dem Kupplungs finger 10 in Richtung des Pfeiles PfI gegen dii Stirnseite der Mitnehmerscheibe 75 zu verschieben Nach Durchführung der vorgesehenen Drehung ge langt die randoffenc Ausnehmung 11 der Mitnch merscheibc 75 in den Bereich des Kupplungsfinger 10. so daß die Druckfedern 9 den Lagerkörper 19 si weit verschieben können, daß dei Kupplungsfinge 10 gegen die benachbarte Mitnehmerscheibe 74 zu Anlage kommt und gleichzeitig in die randoffen Ausnehmung Il eintritt. Damit ist eine erste Kupp
7 8
lung zwischen Einstellknopf 2 und Betätigungs- lungsfinger 10 in die randoffenc Ausnehmung 11 der
scheibe 4 hergestellt. Eine weitere Verdrehung des Mitnehmerscheibe 74 eingreift und an der Stirnseite
Einstellknopfes 2 bewirkt nunmehr über die Mitneh- der benachbarten Mitnehmerscheibe 73 anliegt,
merscheiben eine Mitnahme des Kupplungsfingers 10 Der Einstellknopf 2 ist gegen die Kraft einer
und damit auch der Betätigungsscheibe 4 mit der 5 Druckfeder 22 in axialer Richtung gegenüber der
Skala 3, so daß eine erste Zahl für das Permutations- Welle 5 und dem Gehäuse G verschiebbar und besitzt
schloß eingestellt werden kann. einen an dem axial verschiebbaren Kupplungsfinger
Danacn wird der Einstellknopf 2 in entgegenge- 10 oder dem diesen tragenden Lagerkörper 19 an-
setzter Richtung verdreht. Dabei wird wiederum greifenden Anschlag 23 zur Beförderung des Kypp-
zuerst die Scheibe 71 mitgenommen, bis ihr Mitneh- io lungsfingers 10 in seine Ausgangsstellung. Dabei sind
merfinger 12 nunmehr von der anderen Seite gegen der Kupplungsfinger 10 und die Ränder der Mitneh-
den Anschlug 14 der benachbarten Mitnehmer- merscheiben 72 bis 75 gegeneinander in Rückstellbe-
scheibe zur Anlage kommt, wobei der Anschlag 14 wegung entgegen der Richtung des Pfeiles PfI abge-
zunächst noch in der Aussparung 16 verschwenkt schrägt, wodurch gleichzeitig das Eingreifen des
wird. Bei der weiteren Verdrehung werden die übri- 15 Kupplungsfingers zwischen den Mitnehmerscheiben
gen Mitnehrnerscheiben nach und nach mitgenom- erleichtert ist.
men, bis di;e randoffene Ausnehmung derjenigen Um den Kupplungsfinger 10 in seine Ausgangs-Mitnehmerscheibe in den Bereich des Kupplungsfin- stellung zurückzubringen, genügt es, den Einstellgers 10 gebracht ist, an dessen Stirnseite dieser knopf 2 in axialer Richtung entgegen dem Pfeil PfI Kupplungsfinger 10 bisher angelegen hat. In der Regel »o und entgegen der Kraft der Druckfeder 22 zu verist also zum Einkuppeln des Kupplungsfingers 10 in schieben. Dadurch wird der Lagerkörper 19 mit dem die zweite Mitnehmerscheibe 74 auf ihrem Verschie- Kupplungsfinger 10 mitgenommen. An den Stellen, beweg in Richtung des Pfeiles PfI eine Umdrehung an welchen keine Ausnehmungen der Mitnehmerdes Einstellknopfes weniger notwendig als bei der scheiben im Bereich des Kupplungsfingers liegen, vorausgegangenen Einstellbewegung. Nunmehr kann 95 wird dieser entgegen der Kraft der Druckfeder 19 a die zweite dem Permutationsschloß zugehörige Zahl auf Grund der Abschrägungen der Mitnehmerscheian der Skala 3 eingestellt werden. In F i g. 1 ist der ben und des Kupplungsfingers selbst angehoben und Kupplungsfiitiger 10 gestrichelt in verschobener Stel- kann über die Mitnehmerscheiben hinweggleiten. Ist lung angedeutet. die Ausgangsstellung des Kupplungsfingers 10 er-
Darauf erfolgt wieder eine entgegengesetzte Dre- 30 reicht, rastet er auf Grund der Wirkung der Druckfehung des Einstellknopfes, wobei sich die vorbeschrie- der 19 α in der Einraststelle 18 ein. Diese Ausgestalbenen Vorgänge wiederholen. Je nach Anzahl von tung hai noch den Vorteil, daß auch während des Mitnehmerscheiben kann dabei die Anzahl der ein- Öffnungsvorganges jederzeit der Kupplungsfinger 10 zustellenden Zahlen vorherbestimmt werden. Dabei wieder in Ruhestellung gebracht werden kann, wosind die randoffenen Ausnehmungen einander be- 35 durch die bisher durchgeführten Einstellbewegungen nachbarter Mitnehmerscheiben wenigstens zum Teil gelöscht werden. Fehler beim Einstellen können dagegeneinander versetzt und — wie beschrieben — durch auf einfache Weise schnell korrigiert werden,
bildet die benachbarte Mitnehmerscheibe jeweils den An der den Stirnseiten der Mitnehmerscheiben zuaxialen Anschlag für den in die Ausnehmung einer gewandten Seite 10 a des Kupplungsfingers 10 kavm Mitnehmerscheibe eingetretenen Kupplungsfinger 10. 40 eine Kugelfläche oder eine drehbare Kugel ange-Unter Umständen können jedoch auch die randoffe- bracht sein. Dadurch wird beim Anliegen an der nen Ausnehmungen 11 zweier benachbarter Mitneh- Stirnseite der jeweils benachbarten Mitnehmermerscheiben hintereinander angeordnet sein, so daß scheibe die Reibung zwischen dieser Mitnehmerin diesem Falle bei entsprechender Stellung der scheibe und dem Kupplungsfinger verringert.
Kupplungsfinger durch die Ausnehmung der ersten 45 In F i g. 1 erkennt man noch, daß zwischen den Mitnehmerscheibe hindurchtritt und gleich in die einzelnen Mitnehmerscheibe!! Distanzscheiben 24 Ausnehmung der benachbarten Mitnehmerscheibe vorgesehen sind, welche auch noch die die Anschläge gelangt. Dadurch kann eine Umdrehung beim entge- 14 tragenden Ringe IS in den Ringnuten 13 der Mitgengesetzten Verdrehen des Einstellknopfes 2 über- ndimerscheiben 72 bis 75 übergreifen. Diese Disprungen werden. 5<> Stanzscheiben können die Leichtg'ängigkeit der Vor-
Schließlich sind alle vorbestimmten Drehungen des richtung verbessern und ein Verkanten der zum Teil Einstellknopfes 2 zum öffnen des zugehörigen exzentrisch beaufschlagten Mitnehmerscheiben geSchlosses durchgeführt und eine weitere Verdrehung geneinander verhindern. Dabei sind die Distanzscheides Einstellknopfes 2 bewirkt dann das Entriegeln ben feststehend angeordnet und verhindern eine un-
des Pennutntionsschlosses. 55 gewollte Bewegung einander benachbarter Mitneh-
In F i g. Ii ist gestrichelt dargestellt, wie der Kupp- merscheiben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für die Ztihaltungssehetben eines Permutationsschlosses, welches durch abwechselnde Verdrehung des Einstellknopfes in entgegengesetzter Drehrichtung und durch Einstellen vorbestimmter Zahlen auf einer drehbar gelagerten Betätigungsschejbe mit Skala entriegelbar ist, wobei jeweils nach erfolgter vorbestimmter Drehung in der jeweiligen Drehrichtung mit Hilfe von schrittweise einstellbaren Mitnehmerscheiben und -klinken od. dgl. eine Kupplung zwischen dem Einstellknopf und der Betätigungsscheibe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungsscheibe (4) ein mit ihr in Drehrichtung fest verbundener Kupplungsfinger (10) angeordnet ist, der in axialer Verschieberichtung (PfI) durch Federkraft (Druckfeder 9) verschiebbar schrittweise in die randoffenen Ausnehmungen (11) der Mitnehmerscheiben (72 bis 75) einfällt.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfinger (10) in seiner Ausgangsposition in seiner Verschieberichtung (PjI) gesehen vor den Mitnehmerscheiben (72 bis 75) angeordnet ist und von außen her in deren Randbereich ragt und daß der Kupplungsfinger (10) nach Verdrehen des Einstellknopfes (2) und der nach und nach mitgenommenen Mitnehmerscheiben (72 bis 75) zum Eintreten in die Jeweils zugehörige, randoffene Ausnehmung (11) der ersten Mitnehmerscheibe (75) und nach Zurückdrehen und Mitnehmen der benachbarten Mitnehmerscheibe ("4) zum Eintreten in deren zugehörige, randoffene Ausnehmung (11) der nächsten Mitnehmerscheibe (73) und so fort vorgesehen ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffenen Ausnehmungen (11) einander benachbarter Mitnehmerscheiben (72 bis 75) wenigstens zum Teil gegeneinander versetzt sind, so daß jeweils die benachbarte Mitnehmerscheibe den axialen Anschlag für den in die Ausnehmung (11) der vorherigen Mitnehmerscheibe eingetretenen Kupplungsfinger (10) bildet.
4. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem axialen Führungszapfen (17) für den von außen in den Randbereich der Mitnehmerscheiben (72 bis 75) ragenden Kupplungsfinger (10) eine Einraststelle (18) zum lösbaren Festlegen des Kupplungsfingers in seiner Ausgangsstellung vorgesehen ist.
5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Ausgangsstellung des Kupplungsfingers (10) zunächst liegenden Stirnseite der Mitnehmerscheibe (75) ein Aushebekeil (21) zum Ausheben des Kupplungsfingers (10) aus einer Einraststelle (18) vorgesehen ist.
6. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheiben (72 bis 75) jeweils Ringnuten (13) zum Eingriff eines Mitnehmerfingers (12) der benachbarten Mitnehmerscheibe sowie einen vorzugsweise um seine zweifache Breite (b) und
die Stärke dieses Mitnehmcrfingers (12) verschwenkbaren Anschlag (14) für den Mitnehmerfinger (12) besitzen,
7. Einstellvorrichtung nach Anspruch C, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mitnehmerscheibe (72 bis 7S) einen eingesetzten und gegen sie etwas verdrehbaren Ring (15) mit einem in die Ringnut (13) für den Mitnehmerfinger (12) der benachbarten Mitnehmerscheibe ragenden Anschlag (14) besitzt, welcher um das Doppelte der Breite (b) und die Stärke des Mitneruuerfingers (12) der benachbarten Mitnehmerscheibe in einer entsprechenden Aussparung (16) verschwenkbar ist.
8. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheiben (72 bis 75) als Drehteile ausgebildet sind.
9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, o;iß der Einstellknopf (2) gegen die Kraft einer Druckfeder (22) in axialer Richtung verschiebbar ist und einen an dem axial verschiebbbaren Lagerkörper (19) mit Kupplungsfinger (10) angreifenden Anschlag (23) zur Beförderung des Kupplungsfingers (10) in seine Ausgangsstellung besitzt.
10. Einstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfingcr (10) und die Ränder der Mitnehmerscheiben (72 bis 75) in Rückstellbewegung des Kupplungsfingers gegeneinander abgeschrägt sind.
11. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Mitnehnierscheibenstirnseiten zugewandten Seite des Kupplungsfingers (10) eine Kugelfläche oder eine drehbare Kugel angebracht ist.
12. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 111, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mitnehmerscheiben (72 bis 75) in bekannter Weise Distanzscheiben (24) angeordnet sind, die feststehend sind.
DE19702006769 1970-02-14 1970-02-14 Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses Expired DE2006769C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006769 DE2006769C3 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses
CH213271A CH522106A (de) 1970-02-14 1971-02-12 Zahleneinstellvorrichtung für ein Kombinationsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006769 DE2006769C3 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006769A1 DE2006769A1 (de) 1971-08-19
DE2006769B2 DE2006769B2 (de) 1973-11-22
DE2006769C3 true DE2006769C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5762264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006769 Expired DE2006769C3 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH522106A (de)
DE (1) DE2006769C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH522106A (de) 1972-04-30
DE2006769A1 (de) 1971-08-19
DE2006769B2 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678096B2 (de) Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE2949566C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE3001321C2 (de) Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE69007236T2 (de) Vorrichtung für Verriegelung und Antrieb eines beweglichen Teiles zwischen einer ersten und einer zweiten Position und damit versehene Fahrzeugtür.
DE2006769C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zuhaltungsscheiben eines Permutationsschlosses
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
DE69100288T2 (de) Schloss mit einem Stator und einem frei rotierenden im Stator montierten Rotor.
CH620494A5 (en) Locking device
DE603281C (de) Malschloss, dessen saemtliche Sperrscheiben von einem einzigen Stellmittel, beispielsweise einer Stellscheibe aus, einstellbar sind
DE1553440C3 (de) Permutationsschloß
DE865914C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Verkaufsstellen und Postaemter
DE632243C (de) Zylinderschloss mit in radialen Einschnitten des Schliesszylinders waagebalkenartig angeordneten Zuhaltungen
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE631967C (de) Schloss, bei welchem eine am Schlossgehaeuse gelagerte Gruppe von den Riegel sperrendn Zahnraedern mit einer zweiten Gruppe von durch einen Stechschluessel einstellbarenZahnraedern in Eingriff steht
DE638738C (de) Lamellenschloss nach Art der Bramahschloesser
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten
DE2648527A1 (de) Kombinationsschloss fuer panzerschraenke
DE266380C (de)
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE1574738C3 (de) Einstelleinrichtung an Vorwahlzählwerken
DE39567C (de) Verschiebbare Schlufsplatte an Cbubb-Schlössern
DE2925147A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
AT146156B (de) Malschloß.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee