DE2006381A1 - Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und deren Austausch auf Textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und deren Austausch auf Textilmaschinen

Info

Publication number
DE2006381A1
DE2006381A1 DE19702006381 DE2006381A DE2006381A1 DE 2006381 A1 DE2006381 A1 DE 2006381A1 DE 19702006381 DE19702006381 DE 19702006381 DE 2006381 A DE2006381 A DE 2006381A DE 2006381 A1 DE2006381 A1 DE 2006381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping
pin
mandrel
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006381
Other languages
English (en)
Inventor
Premysl; Hlavaty Vladislav; Havlas Jiri; Reichenberg; Rydlo Jaromir Vesec Reichenberg; Kostelecky (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Elitex Zavody textilniho strojirenstvi, generälni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody textilniho strojirenstvi, generälni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) filed Critical Elitex Zavody textilniho strojirenstvi, generälni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Publication of DE2006381A1 publication Critical patent/DE2006381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

- EfSITf -ι - I ■■■■■'■ 9. Februar 1970
Dipl. Phys. Dr.\VaIiher3unius! ■ .
3 Hannover, Abbe.tr, 20 Dr.J/Ha,
: --: Meine Akte: 1797
ELITES - Zavody textiiniho stro-jirenstvi, generalni reditelstvi, liberec - Tschechosloy/akei -
Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und. deren Austausch auf "■-..'" Textilmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Yorlagehülsen verschiedener Durchmesser und deren Austausch auf Textilmaschinen, insbesondere auf automatischen schneilaufenden Spulmaschinen.
Bisher bekannte Vorrichtungen zum Einspannen und Austauschen von Kopsen bei Spulmaschinen arbeiten z.B. derart, daß bei beweglichen Spuleinheiten, mit denen sich auch die Vorlage bewegt, der drehbare Teil eines Aufspanndornes gegen einen zugehörigen Anschlag stößt, welcher einen leeren Kops um einen notwendigen Winkel ausschwenkt, wodurch es zu dessen Abziehen vom Dorn kommt-. Alsdann wird der Aufspanndorn durch Einwirkung eines zugehörigen Mecha-
■ _ ρ —
009838/1918
nismus in die Arbeitsstellung zurückgebracht und auf ihn ein neuer Kops zum Abspulen aufgesteckt.
Diese Vorrichtungen sind sowohl in der Konstruktion als auch in der Fertigung sehr kompliziert und können als Vorrat stets nur einen Kops für eine zugehörige Spuleinheit haben.
Bei einer anderen Vorrichtung sind Kopse in mindestens drei gegenseitig unbeweglichen Vorratsbehältern eines drehbaren Systems untergebracht und durch Spannbüchsen erfasst, welche unter'den Vorratsbehältern schwenkbar angeordnet sind. Bei Austausch eines leeren Kopses verdreht sich das System um den notwendigen Winkel, wobei sich ein Vorratsbehälter mit einem vollen Kops in die Arbeitsstellung verlagert und der leere Kops vom zurücktretenden Vorratsbehälter durch Abziehen und Ausschwenken des Bornes aus; dem Raum unter dem Vorratsbehälter freigegeben wird» Im Verlauf der nachfolgenden Verdrehung kehrt der Ausspanndorn unter den Vorratsbehälter zurück, welcher mit einem neuen Kops ergänzt und zur Verlagerung in die Arbeitsstellung vorbereitet wird.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dai3 sie das Einbpannen bloß einer Hülsendurchmesüerf:röl3e ermöglicht. Bei Verwendung von Hülsen anderer Ausmaße ist es notwendig, die Spannbüchsen und Vorratsbehälter auszuwechseln.
Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile.
1^ — th
009838/1918 " " *°
| - rz , Ί
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist einfach in ihrer Bauart und verlässlich im Betrieb« Sie ermöglicht das Einspannen von Hülsen verschiedener Durchmesser' sowie eine mühelose Auffüllung von Vorlagen zu Spuleinheiten, und zv/ar sowohl von Hand als auch aus einem zentralen Vorratsbehälter» .
Die Erfindung besteht darin, daß auf einer Drehscheibe über einer Kurventrominel symmetrisch gelagerte Aufspanndorne derart ausgebildet sind, daß in einem durch einen Zentrierkegel abgeschlossenen Körper eine axial verschiebbare Büchse Aufnahme findet,, in deren Oberteil ein durch Vermittlung eines .Zapfens betätigtes Spannzeug zum Zentrieren, und Einspannen von .Vorlagehülsen schwenkbar gelager.tr-.ist, wobei der Zapfen in der Büchse axial verschiebbar gelagert ist und an einem Ende eine Kurvenrolle trägt, ?/elche elastisch an die Kurventrommel angedrückt wird und mit der"Büchse und dem Spannzeug zusammenwirkt»
Das Wesen c^r Erfindung sowie weitere Merkmale der Erfindung, die sich auf mehrere besonders zweckmäßige Einzelaus gestaltung« dieser Vorrichtung'beziehen, sind nachfolgend anhaJid von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeisui^len näher erläutert. Es zeigen!
Fig. 1 eine &esamtansicht auf die Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch ein Drehwerk zum Austausch der Vorlage;
- 4- -009838/1916
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Aufspanndorn in Vorbereitungssteilung;
Fig. 5 denselben Längsschnitt wie in Fig. 4, jedoch beim Einspannen des maximalen Durchmessers der Vorlagehülse;
Fig. 6 denselben Längsschnitt wie in Fig. 5, jedoch beim Einspannen des minimalen Durchmessers der Hülse;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Aufspanndorn in einer Stellung, in welcher von ihm eine leere Vorlagehülse entfernt wird;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen abgeänderten Aufspanndorn mit einem Aufspannglied aus elastischem Material in Vorbereitungsstellung;
Fig. 9 denselben Längsschnitt wie in Fig. 8, jedoch beim Einspannen einer Vorlagehülse;
Fig.10 einen Längsschnitt durch einen abgeänderten Aufspanndorn mit einem durch ein Druckmedium ausgedehnten elastischen Aufspannglied in Vorbereitungsstellung;
Fig.11 denselben Längsschnitt wie in Fig. 10, jedoch beim Einspannen der Vorla^ehülse;
Fig.12 einen Längsschnitt durch einen mit Einspannhebel versehenen abgeänderten Aufspanndorn in Vorbereitungsstellung;
Fig.13 denselben Längsschnitt wie in Fig. 12, jedoch beim Einspannen der Vorlagehülse.
- 5 009838/1918
Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Vorrichtung zum automatischen Einspannen und Austauschen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser auf einem Maschinenrahmen 1 mittels einer drehbaren Welle 2 gelagert, auf deren oberem Ende eine Drehscheibe 3 festsitzt, welche als Trager für "beispielsweise drei Aufspanndorne 4 dient. Diese sind bezüglich der Welle 2 konzentrisch und gegenseitig um einen Windel'von 120° versetzt angeordnet. Unter den Aufspanndornen 4 und in Berührung mit ihnen ist auf dem Maschinenrahmen 1 achsgleich mit der Welle eine Kurventrommel 5 fest 'gelagert, welche in Abhängigkeit von der Drehung der durch ein Antriebsorgan angetriebenen Drehscheibe' 3 die Tätigkeit der einzelnen Aufspanndorne 4 bewirkt.
Die Ausführung d.es Antriebsorganes ist aas Pig» 1 und ersichtlich. Dieses besteht aus einem Druckzylinder 6 mit einer Stirnwandöffnung 7, durch welche von einem nicht dargestellten Steuerungs- und Betätigungsorgan ein Druckmedium zu- und abgeführt wird. Der Druckzylinder ist auf dem Maschinenrahmen 1 befestigt und mit einem Kolben 8 und einer verzahnten Kolbenstange 9 versehen. Eine Druckfeder 10 stützt sich sowohl gegen das abgesetzte Ende der Verzahnten Kolbenstange 9 als auch gegen einen Deckel 11 des Druckzylinders 6 ab. Der Hub des Kolbens entspricht im Hinblick auf die Anzahl der Aufspanndorne 4 einer Verdrehung der Drehscheibe 3 um einen Winkel von 120°. Mit der verzahnten Kolbenstange 9 ist ein Zahnrad
12 im Eingriff, welche* auf dem unteren Ende der Welle lose drehbar sitzt. Die Drehung des Zahnrades 12 in der gewünschten Pfeilrichtung S wird durch eine Schaltklinke
13 und ein Schaltrad 14 auf die Welle 2 übertragen. Das
009838/1918
Schaltrad 14 sitzt über dem Zahnrad 12 fe&t auf der Welle 2, wobei die Zähnezahl des üchaltrades 14 der Anzahl der Aufspanndorne 4 entspricht. Die behaltklinke 13 ist auf dem Zahnrad 12 schwenkbar und durch Einwirkung einer Anpressfeder 15 ^it einem zugehörigen Zahn des Schaltrades 14 in Eingriff gehalten, wobei sich ein Ende der Anpressfeder 15 ge^en die Schaltklinke 13 abstützt und das andere Ende der Anpres&feder 15 i-n Zahnrad 12 festsitzt.
Gegen unerwünschte Verdrehung der Drehscheibe 3 dient ein am Maschinenrahmen 1 angeordneter iSchnapt er 16 (Pig.2), welcher in einen der drei am Umfang der Drehscheibe 3 vorgesehenen Einschnitte einfällt.
Eine G-rundausführung des Aufspanndornes 4 ist in den Fig. 4,5,6 und 7 veranschaulicht. Jeder Aufspanndorn 4 besteht aus eiaer Kurvenrolle 17, welche im Unterteil eines Zapfens 18 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 18 ist in einer Büchse 19 in axialer Richtung verschiebbar gelagert und mit Hilfe einer Druckfeder 20 abgefedert. Ein Herausschieben des Zapfens 18 aus der Büchse 19 wird durch einen Deckel 21 verhindert. Die Büchse 19 wird im Hohlraum eines Körpers 22 axial verschiebbar gelagert und mit Hilfe einer Druckfeder 23 abgefedert, deren Steifigkeit geringer als die Steifigkeit der Druckfeder 20 ist. Der Körper 22 schließt oben mit einem Zentrierkegel 24 zwecks Zentrierung einer Vorlagehülse 26 und mit einem Plansch 25 ab, welcher auf der Drehscheibe 3 aufliegt. Gegen gegenseitige Verdrehung sind Zapfen 18, Büchse und Körper 22 zum Beispiel durch nicht darge-
009838/1918
stellte ledern gesichert, deren gegenseitige axiale Bewegung mit Hilfe von- auf ihnen ausgebildetem Absetzungen begrenzt ist. ' . ■ . .
Das Einspannen einer Vorlagehülse 26 erfolgt zumindest mit Hilfe zweier Spannbacken 27, während im gegebenen Fall drei Spannbacken Torgesehen sind. Diese sind im Oberteil der Büchse 19 auf Zapfen 28 in symmetrisch angeordneten Nuten schwenkbar gelagert und in ihnen mittels einer Spiralfeder- 29 festgehalten. Das öffnen der Spannbacken 27 erfolgt mit Hilfe eines Dornes 30, dessen oberes Ende mit je einer Hase 31 der Backen 27 in Berührung kommt und letztere aus der Büchse 19 ausschwenkt. ' ·
Der Dorn 30 ist in einem Hohlraum des Oberteiles des Zapfens 18 gelagert, wobei das untere Ende dieses Dornes auf einer Druckfeder 32 aufliegt und gegen ein axiales-" Verschieben in Richtung nach oben durch eine im Oberteil des Zapfens 18 eingeschraubte Mutter 33 gesichert ist. Wie aus der Fig.8 und 9 ersichtlich ist, können die Öpannbacken 27 durch ein elastisches Aufspannglied 34 ersetzt werden, welches al6 Gummirohr ausgebildet ist und auf einem mit der Büchse 19 fest verbundenen Fuhrungsstift 35 aufgesteckt ist.
Gegen ein axiales Verschieben des elastischen Aufspanngliedes 34 auf dem Führungsstift 35 wird das Aufspannglied 34 durch eine kegelförmige Verschlußkappe 36 gesichert, welche auf dem oberen Ende des Führungsstiftes 35 aufgesteckt ist. Das untere Ende des elastischen Auf-
- 8 009838/1918
spanngliedes 34 ist mit Hilfe eines Bundringes 37 verfestigt, welcher auf dem Pührungsstift 35 aufgesteckt ist und mit auf dem Dorn 30 vorgesehenen Vorsprüngen 38 in Berührung kommt, wobei diese Vorsprunge durch zugehörige Öffnungen in der Büchse 19 hindurchgehen.
Die Pig. 10 und 11 zeigen eine weitere mögliche abgeänderte Ausführung, bei welcher anstatt der Spannbacken 27 am Oberteil der Büchse 19 ein aus elastischem Material hergestelltes Aufspannglied 40 mit Hilfe eines Ringes 39 befestigt ist. Das Spreizen des Aufspanngliedes 40 verursacht in diesem Pail ein Druckmedium, das in einen im Körper 22, Büchse 19 und Zapfen 18 ausgebildeten Zuleitungskanal 41 bis in den Hohlraum der Büchse 19 eingeführt wird. Dieser Hohlraum ist mit dem Aufspannglied 40 verbunden. Die Abführung des Druckmediums erfolgt durch einen im Körper 22 und Büchse 19 ausgebildeten Ableitungskanal 42. Das Schließen und Offnen der Kanäle 41 und 42 geht durch axiales Verschieben des Zapfens 18 und der Büchse 19 vor sich.
Die Ausführung nach Fig. 12 und 13 stellt eine Abänderung des Aufnahmedornes mit den Spannbacken 27 dar. Die Vorlagehülse 26 wird in diesem Pail durch Hebel 46 festgehalten, welche mittels Zapfen 43 auf Spannbacken 27 drehbar gelagert sind. Die Hebel 46 werden mit Hilfe zweier Spiralfedern 44 festgeklemmt, welche sie in Nuten der Büchse 19 festhalten und in diesem Pall die Spiralfeder 29 ersetzen. In Anbetracht dessen, daß das Halten und Zentrieren der Vorlagehülse 26 hinreichend ist, muß der Körper 22 nicht mit einem Zentrierkegel 24 versehen sein.
009838/1918
ί C T I.
■■■-.- 9 -
Zur Beseitigung einer leeren Vorlagehülse 26 vom Aufspanndorn 4 dient ein ortsfester Anschlag 45 (3?ig. 1,2 und 7).
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: ""..'.
'Wie die Pig. 1 zeigt, nehmen die Aufspanndorne 4 in Ruhe die Stellungen A,33" und C ein, von denen A die Arbeitsstellung, B und C die Vorbereitungsstellungen sind. Fach Abspulen eines Garnes von der in Arbeitsstellung A befindlicher VorlägehüTse 26 wird durch ein nicht dargestelltes Be tat igung s- und Steuerungsgetriebe Druckmedium in den -Druckzylinder 6 gebracht, welches den Kolben 8 in eine untere Totlage verschiebt. Die Kolbenbewegung wird durch die verzahnte Kolbenstange 9 auf das Zahnrad 12 und weiter über die Sehaltklinke 13 und d'as Schaltrad 14 auf die Welle 2 und somit auch auf die Drehscheibe 3 übertragen, mit welcher die auf ihr gelagerten Aufspanndorne 4 um einen Windel von 120 verdreht werden. Somit verlagert sich der Dorn 4 in die Arbeitsstellung A, in welcher er eine neue VorlagehiuU e 26 eingespannt hat, während die restlichen Dorne sich in der Vorbereitungsstellung B und 0 befinden. Diese ist mit Hilfe des genau begrenzten Schnappers 16 gesichert, welcher abgefedert in den Einschnitt der Drehscheibe 3 einfällt (Fig.,2). Gleichzeitig wird durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung Druckmedium aus dem Druckzylinder 6 herausgelassen und der Kolben 8 durch Einwirkung der Druckfeder 10 in die Ausgangsstellung zurückverschol)en· Die mit dem Kolben 8 gleichzeitig verschobene Kolbenstange 9 verursacht eine Rückdrehung des Zahnrades 12 und der Schaltklinke 13, wobei diese mit dem nächsten
- 10 009838/1918
Zahn des Schaltrades 14 in Eingriff kommt. Somit ist die ganze Vorrichtung vorbereitet, die bereits beschriebene Arbeitsleistung durchzuführen.
Bei den Aufspanndornen 4 vollzieht sich während der oben erwähnten Arbeitsleistung eine nachstehend beschriebene, in Abhängigkeit von der Form der Kurven trommel 5 erfolgende Wirkungsweise. Im Abschnitt A-B der i^urventrommel 5 kommt es zur Beseitigung der leeren Vorlagehülse 26 vom Aufspanndorn 4 und zur Rückkehr des Aufspanndornes 4 in die Vorbereitungsstellung. Hinter der Arbeitsstellung A kommt es zum jähen Absinken des Hubes der iiurventrommel 5. Die sich in Pfeilrichtung S (Fig.4) bewegende Kurvenrolle 17 wird bei ihrer Abwälzung auf der Oberfläche der ortsfesten Kurventrommel 5 in Richtung zu dieser durch Einwirkung der Druckfeder 20 gepresst, so daß sich der Zapfen 18 und mit ihm auch der mitgenommene Dorn 30 solange aus der Buchse 19 herausschiebt, bis der Zapfen 1o auf dem Deckel 21 zum Aufliegen kommt. Zufolge Verschiebung des Zapfens 18 und Dornes 30 werden die Spannbacken 27 freigegeben, welche durch Einwirkung der Spiralfeder 29 in die !Nuten der Büchse 19 zurückkehren und die Vorlagehülse 26 aus der Einklemmstellung befreien. Beim weiteren Medergang der K'urvenrolle 17 wird diese durch Einwirkung der Druckfeder 23 in Richtung zur Kurventrommel 5 angepresst, womit sich die Büchse 19 aus der Vorlagehülse 26 und dem Körper 22 herausschiebt. Gemeinsam mit dem Körper 22 wird auch der Zapfen 18 mit dem Dorn 30 bis in die aus Fig. 7 ersichtliche Lage mitgenommen, in welcher der Kurventrommelhub minimal ist. Hierdurch wird die leere Vorlagehülse 26 völlig frei und vom Aufspanndorn 4,
- 11 -
009838/1918
z.B. duröli Einwirkung des ortsfesten Anschlages 45 entfernt. Bei weiterer Drehung in Pfeilrichtung S überwindet die X-urvenrolle 17 die Steigung der Kurven-" trommel 5, wodurch Büchse 19» Zapfen 18 und Dorn 30 in die Vorbereitungsstellung B verlagert werden, in welcher der Oberteil der Buchse 19 mit den Spannbacken 27 aus dem Körper 22 herausgeschoben ist. Nach Erlangung der Torbereitungsstellung B wird die Vorlagehülse 26 von· Pland oder durch ein nicht dargestelltes Organ auf den Einspanndorn 4 gebracht.
Das Einspannen der Vorlagehülse 26 erfolgt während der Verlagerung des Einspanndornes 4 im Abschnitt B-C, wie dies in Fig. 5 bzw. in Fig. 6 dargestellt ist. Durch die Bewegung der Kurveiirolle 17 in Pfeilrichtung S überwindet diese die Oberflächensteigung der.Kurventrommel 5· Der Zapfen.18 wird gemeinsam mit dem Dorn 30 in die Büchse 19 .hineingeärückt, wobei, die Bewegung des Domes 30 ein öffnen,- der Spannbacken1 27 bewirkt, gegen deren Mas eh 31 der Oberteil des Domes 30 anliegt. Durch Öffnen der Spannbacken 27 ist die Vorlagehülse 26 fest eingespannt und gleichzeitig auch zentriert, nachdem die Berührungsstellen des Aufspanndornes 4 und der Vorlagehülse 26 in zwei .Ebenen liegen. Auf diese Yiieise arbeitet der Aufspanndorn 4 beim Einspannen der Hülse 26, deren Innendurchmesser der maximalen Ausschwenkung der Spannbacken .27 entspricht. Im Fall, daß eine Vorlagehülse 26 von kleinerem Innendurchmesser Verwendung findet, wird der Zapfen 18 genau wie beim Einspannen einer Vorlagehülse 26 von maximalem Innendurchmesser in die Bü^chse 19 hineingedrückt. Der Dorn 30 bewegt sich jedoch mit dem Zapfen 1b nur solange, bis sich die Spannbacken
— 12 —
009 83 8/ 1918
27 soweit ausschwenken, dais sie die Vorlagehülse 26 einspannen und zentrieren. Eine weitere Bewegung der Spannbacken 27 und des Dornes 30 wird durch die Festigkeit der Wände der Vorlagehülse 26 verhindert. Der Dorn 30 bleibt stehen und die Bewegung des Zapfens 18 wird durch Zusammenpress.en der Druckfeder 32 ausgeglichen, auf welchevder Dorn 30 des Zapfens 18 aufliegt,
.Ähnlich verläuft das Einspannen und die Freigabe der Vorlagehülse 26 beim Aufspanndorn 4 gemäß der Pig. 8 und 9. In der Vorbereitungsstellung B wird die Vorlagehülse 26 auf den Einspanndorn 4 gebracht. Beim Austausch der Vorlagehülse 26 beginnt sich die Drehscheibe 3 zu verdrehen, wobei sich die Kurvenrolle 17 in Pfeilrichtung S auf eier Oberfläche der Kurve ntr ο mm el 5 zu bewegen beginnt. Die Kurvenrolle 17 überwindet im Abschnitt B-C die Oberflächensteigung der ivurventrommel 5, wodurch der Zapfen 18 in die Büchse 19 hineingedrückt wird. Mit dem Zapfen 18 wird auch der abgefederte Dorn 30 mitgenommen, dessen oberes mit Vorsprüngen 58 versehenes Ende durch Öffnungen im Oberteil der Büchse 19 hindurchgeht und auf den Bundring 37 einwirkt, so daß sich das elastische Aufspannglied 34 ausdehnt und die Vorlagehülse 26 einspannt, wie es aus Fig. 9 zu ersehen ist.
Die Freigabe der Vorlagehülse 26 erfolgt auf umgekehrte Weise und stimmt mit der bereits früher beschriebenen Funktion des Einspanndornes 4 und der Spannbacken 27 überein.
Bei der abgeänderten Ausführung gemäv der Fig. 10 und 11
009838/1 91 8
- 13 -
erfolgt das Einspännen der Vorlagehülse 26 auf dem Aufspanndorn 4 auf folgende Weise:
In J1Ig. 10 ist der Auf spann dorn 4 in Vorbereitungsstellung: B veranschaulicht.. Die Zufuhr des Druckmediums durch den Zuleitungskanal 41 in'aen Hohlraum des Zapfens 19 ist-infolge des verschobenen Zapfens 18 geschlossen, während der Ableitungskanal 42 offen ist und ein Entweichen des Druckmediums aus dem elastischen Aufspannglied. "40- ermöglicht. Beim Einspannen der Vorlagehülse 26 verfolgt die ILurvenrolle 17 in Pfeilrichtung S die Oberfläche der Kurventrommel 5 ■ und überwindet deren Steigung. Infolge dieser Bewegung wird der Zapfen 18 in die Büchse 19:hineingedrüokt und. so verschoben, daß er den Zuleitungskanal 41 öffnet und das Druckmedium in das elastische Aufspannglied 40 eindringt (3?ig.1i). Da durch die Bewegung des Zapfens 18 der Ableitungskanal 42 geschlossen wurde, kann das Druckmedium nicht entweichen und ändert infolge eeines Druckes die Form des elastischen Aufspanngliedes 40 derart, daß es zum Einspannen der Vorlagehülse 26 kommt. Die FreigalDe der Vorlagehülse 26 tritt, ein, sobald sich der Zapfen 18 bei Verfolgung der i.u.rVentrommeloberflache in Richtung nach unten bewegt und den Ableitungskanal 42 öffnet sowie/ gleichzeitig/ den Zuleitungskanal 41 schließt« Hierdurch wird die Zufuhr des Druckmediums unterbrochen, während das Druckmedium durch den Ableitungskanal 42 auB dem. elastischen Aufspannglied 40 entweicht, welches sich infolge seiner Elastizität zusammenzieht und die Vorlagehülse 26 freigibt. Die weiteren Arbeitsvorgänge" der Vorlage stimmen mit der Grundauaführung überein.
Die Ausführung des Aufspanndornes 4 gemäß Fig, 12 und 13
00383871918
ist der Grundausführung analog, wobei das Einspannen der Vorlagehül^e 26 auf diesen Dorn 4. folgendermaßen verläuft;
Bewim Austausch der Vorlagehülvse 26 beginnt sich die Drehscheibe 3 zu verdrehen. Die Kurvenrolle 17 bewegt sich in Pfeilrichtuiig S auf der Oberfläche der kurventrommel 5 una überwindet deren Steigung, wobei der Zapfen 1b in die Büchse 19 hineingedruckt wird. Gemeinsam mit dem Zapfen 18 wird auch der abgefederte Dorn 30 mitgenommen, dessen Oberteil auf die Käsen 31 der Spannbacken 27 einwirkt und diese dadurch öffnet. Am Ende der Spannbacken 27 auf Zapfen 43 gelagerte Hebel 46 kommen dadurch auf die Innenwand der Vorlagehülse 26 zum Anliegen, wodurch diese zentriert und eingespannt wird.
Bei der Bewegung des Zapfens 1b und des mitgenommenen Domes 30 in Richtung nach unten, d.i. beim Austausch der Vorlage, entfernt sich der Oberteil des abgefederten Domes 30 von den i\iasen 31 der Spannbacken 27, so dalJ die freigegebenen Spannbacken 27 sowie die auf ihren gelagerten Hebel 46 unter Einwirkung der Spiralfedern 44 in die Ausgangsstellung zurückkehren.
Der Austausch der Vorlagehülse 2b schreitet weiter übereinstimmend mit der Grundauafiiliruru^ fort.
- 15 -
009838/1918 oWOIIlM.

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e :
    Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und für deren Austausch auf Textilmaschinen,
    dadurch gekennzeichnet, .
    daß sie aus auf einer Drehscheibe (3) über einer Kurventrommel (5) symmetrisch gelagerten Aufspanndornen (4) besteht, welche derart ausgebildet sind-, daß in einem durch einen Zentrierkegel (24) abgeschlossenen Körper" (22) eine axial verschiebbare Büchse (19) Aufnahme findet, in deren Oberteil ein durch einen Zapfen (18) betätigtes Spannzeug zum Zentrieren und Einspannen von Vorlagehülsen (26) schwenkbar gelagert ist, wobei der Zapfen (18) in der Büchse (19) axial verschiebbar gelagert ist und an einem Ende eine Kurvenrolle (17) trägt, welche elastisch in Richtung zur Kurventrommel (5) gedrückt wird und mit der Büchse (19) und dem Spannzeug zusammenwirkt.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehscheibe- (3) durch eine Welle■ (2) und ein auf dieser Welle gelagertes Zahnrad (12) mit einem Schaltrad (14) und einer Schaltklinke (13) über eine verzahnte Kolbenstange (9) mit einem in einem Druckzylinder (6) gelagerten Kolben (8) verbunden ist.
    3> Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    ; - 16 -
    009838/1918
    daß aas Spannzeug mindestens aas zwei in symmetrisch angeordneten Muten der Büchse (19) schwenkbar gelagerten Spannbacken (27) besteht, welche mit ihren Nasen (31) gegen einen im Zapfen (18) axial verschiebbar gelagerten Dorn (30) anliegen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 > dadurch gekennzeichnet,
    daß auf Zapfen (43) der Spannbacken (27) schwenkbar gelagerte Hebel' (46) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß den Spannbacken (27) ein Ruckführglied (29) bzw. Rückführglieder (44) zugeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufspannglied (34) bzw. (40) aus elastischem Material gebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Rohr auegebildete Aufsρannulled (34) auf einem Führungsstift (35) aufgesteckt ist, dessen eines Ende im Dorn (30) und dessen anderes Ende in einer Verschlußkappe (36) sitzt, wobei sich das Aufspannglied (34) mit Hilfe eines Bundringes (37) gegen Vorsprünge (3d) des Domes (30) abstützt, welcher im Zapfen (18) axial verschiebbar gelagert ist.
    009838/1918 " 17 "
    8. Tforriehtung nach Anspruch 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet>■
    .äanä das Auf spannglied (40) im Oberteil der Büchse (19); befestigt und zwecks Zufuhr eines Ik-uckrnediums mit einem im Zapfen (18), Büchse (19) und Körper (22) ausgebildeten Zuleitungskanal (41) und zwecks Abfuhr des Druckmediums mit einem in der Büchse (19) und im Körper (22) ausgebildeten Ableitungskanal (42) verbunden ist*
    009838/1918
    Leerseite
DE19702006381 1969-02-13 1970-02-12 Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und deren Austausch auf Textilmaschinen Pending DE2006381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS95969 1969-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006381A1 true DE2006381A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5342770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006381 Pending DE2006381A1 (de) 1969-02-13 1970-02-12 Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und deren Austausch auf Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3617011A (de)
CH (1) CH510578A (de)
DE (1) DE2006381A1 (de)
FR (1) FR2035429A5 (de)
GB (1) GB1275161A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134519A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "vorrichtung zum endlosen ueberkopf-abhaspeln von metalldraht"
DE3545695A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Palitex Project Co Gmbh Spulenaufnehmer
DE4227302A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Schlafhorst & Co W Textilmaschine, insbesondere automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem voneinander unabhängige Caddy`s zirkulieren
DE4236038A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Schlafhorst & Co W Caddy zum Transport von jeweils einer Textilspule beziehungsweise Textilspulenhülse zu und/oder in einer Textilmaschine
DE102004045747A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufsteckdorn für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987977A (en) * 1975-04-15 1976-10-26 Narottam Vrajlal Sheth Skewer assembly
US4485987A (en) * 1983-10-03 1984-12-04 Barber-Colman Company Holder for the core of a yarn package or the like
CN117488474B (zh) * 2024-01-02 2024-04-02 广东伟兴发织造有限公司 经编机用动态监测驱动旋转上料的自动补料装置及经编机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734691A (en) * 1956-02-14 Godat
US1678806A (en) * 1917-01-04 1928-07-31 Barber Colman Co Bobbin skewer
US3258222A (en) * 1963-10-21 1966-06-28 Leesona Corp Winding machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134519A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "vorrichtung zum endlosen ueberkopf-abhaspeln von metalldraht"
DE3545695A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Palitex Project Co Gmbh Spulenaufnehmer
DE4227302A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Schlafhorst & Co W Textilmaschine, insbesondere automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem voneinander unabhängige Caddy`s zirkulieren
DE4236038A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Schlafhorst & Co W Caddy zum Transport von jeweils einer Textilspule beziehungsweise Textilspulenhülse zu und/oder in einer Textilmaschine
US5492280A (en) * 1992-10-24 1996-02-20 W. Schlafhorst Ag & Co. Pallet for transporting a textile bobbin or tube relative to a textile machine
DE102004045747A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufsteckdorn für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH510578A (de) 1971-07-31
GB1275161A (en) 1972-05-24
FR2035429A5 (de) 1970-12-18
US3617011A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202647A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE2065654A1 (de) Automatische aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE2365663C3 (de) Rohrförmige Wechselspindel zum Aufwickeln einer Strickware
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
DE2440126A1 (de) Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2426063B2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE2006381A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einspannen von Vorlagehülsen verschiedener Durchmesser und deren Austausch auf Textilmaschinen
DE1599036A1 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE1710065B2 (de) Vorrichtung zum austausch abgenutzter huellen von metallhuelsen
DE102007006593A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
WO2016074720A1 (de) Gefriermaschine mit behälter für gefrorene proben
DE2503545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an textilmaschinen, insbesondere an offen-end-spinnmaschinen
DE1777272C3 (de) Einrichtungen zum Führen und Greifen des Ziehgutanfangs an einer Ziehmaschine. Ausscheidung aus: 1452221
DE2135714C3 (de) Klemmvorrichtung eines Kopierzylinders
DE2541229C2 (de) Verfahren zum Bremsen eines auf einem schwenkbaren Arm gelagerten Spanndornes und Aufwindvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2131957A1 (de) Vorrichtung zum foerdern konischer huelsen
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE628604C (de) Abnahmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE119476C (de)
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE657751C (de) Liegende Lochpresse zur Herstellung von Hohlkoerpern mit Boeden aus Vollbloecken