DE2006158B2 - Innenleitergelenk fuer hochfrequenz- koaxialleitungen - Google Patents

Innenleitergelenk fuer hochfrequenz- koaxialleitungen

Info

Publication number
DE2006158B2
DE2006158B2 DE19702006158 DE2006158A DE2006158B2 DE 2006158 B2 DE2006158 B2 DE 2006158B2 DE 19702006158 DE19702006158 DE 19702006158 DE 2006158 A DE2006158 A DE 2006158A DE 2006158 B2 DE2006158 B2 DE 2006158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
ball
joint
spring tongues
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006158A1 (de
DE2006158C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702006158 priority Critical patent/DE2006158C3/de
Priority claimed from DE19702006158 external-priority patent/DE2006158C3/de
Priority to FR7104593A priority patent/FR2079367B1/fr
Publication of DE2006158A1 publication Critical patent/DE2006158A1/de
Publication of DE2006158B2 publication Critical patent/DE2006158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006158C3 publication Critical patent/DE2006158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein lnnenleitergelenk für Hochfrequenz-Koaxialleitungen. Derartige Gelenke, die in einen Leitungszug oder beispielsweise auch in einen Umschalter eingebaut werden, bestehen allgemein aus einem metallischem Faltenbalg, der mehrere (10 und relativ große Faltungen aufweisen muß, um eine Schwenkung des Innenleiterabschnitts über den erforderlichen Schwenkwinkel von beispielsweise 30 bis 60° durchführen zu können. Derartige Faltenbalge haben den Vorteil eines kontaktlosen Übergangs, sie bedingen (>5 jedoch eine Änderung der Länge des Stromweges wenn eine Verschwenkung einsetzt, und dies ist besonders dann störend, wenn ein solcher Koaxialteil mit Frequenzen betrieben wird, die in der Nähe der oberen Grenzfrequenz liegen. Dann ergibt sich nämlich eine unzulässige Erhitzung, weil erhöhte Wärme erzeugt wird, die aus den Falten des Balges und innerhalb des Außenleiters nur schwierig abgeführt werden kann.
Aus der US-PS 2644 028 sind verschiebliche Kontaktverbindungen mit radial federnden Kontaktzungeii bekannt
Durch die US-PS 29 34 586 ist bereits ein Koaxialkabel bekannt bei dem der Innenleiter in einem Gelenkabschnitt von Kugeln gebildet ist. Diese Gelenkkugeln werden jedoch nicht von Federzungen umfaßt, sondern sind zwischen Isolierstützen schwenkbar gelagert und durch elektrische Überleitungsabschnitte verbunden, die auch eine gewisse Längsbeweglichkeit zulassen. Diese Innenleiterverbindungsabschnitte stehen dabei in Löcher der h.ohl ausgebildeten Kugeln ein, was eine außerordentlich schlechte und zufällige Kontaktgabe bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst verlustarme gelenkige Verbindung von lnnenleiterabschnitten für Hochfrequenz-Koaxialleitungen anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das lnnenleitergelenk besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Schwenkstellung und je nach dem Verwendungszweck kann die Verschieblichkeit der Innenleiter in Axialrichtung gegeneinander eng toleriert oder auf das erforderliche Maß eingestellt werden, indem entsprechende axiale Anschläge vorgesehen werden.
Bei· dem lnnenleitergelenk kann durch geeignete Wahl der Kontaktwerkstoffe der Übergangswiderstand sehr gering gehalten werden, wobei gleichzeitig Werkstoffe guter Wärmeleitfähigkeit Anwendung finden können, die eine Abführung der erzeugten Wärme ohne Schwierigkeiten ermöglichen.
Das lnnenleitergelenk ist überall dort anwendbar wo im Zuge einer Leitungsführung ein Gelenk erforderlich ist, d. h. z. B. bei Koaxialumschaltern, Bügelsteckern und Ausgleichsstücken bei denen im Gegensatz zu Gabelumschaltern der Außenleiter gelenkig ausgeführt sein muß. In diesen Fällen kann als Außenleiter jedoch unbedenklich ein Faltenbalg benutzt werden weil infolge des größeren Radius am Außenleiter die Stromdichte ohnehin nicht in den kritischen Bereich gelangt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Innenleitergeienks, teilweise aufgebrochen,
Fig.2 eine Ansicht des Innenleitergelenks gemäß F i g. 1 um 90° gedreht,
Fig.3 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Doppelgelenks,
Fig.4 eine Teilschnittansicht eines Innenleitergelenks mit axialer Verschieblichkeit.
Gemäß F i g. 1 und 2 wird durch das Inr.enleitergelenk der feste Innenleiter 10 mit dem schwenkbaren Innenleiterabschnitt 12 verbunden. Das Gelenk besteht aus einer am festen Innenleiterabschnitt 10 angeformten Kugel 14 und Federzungen 16, die durch axiale Schlitzung des Endes des Innenleiterschwenkabschnitts
12 und durch Umbiegen ihrer Vorderenden nach innen entstanden sind. Durch Anpassung der Innenflächen dieser Federzungen an die Kugelgestalt kann der Übergangswiderstand in relativ kleinen Grenzen gehalten werden. Durch die Kugelgelenkausbildung wird ein ungestörter Strompfad von dem zylindrischen Innenieiterschwenkabschnitt auf den zylindrischen festen Innenleiterabschnitt 10gewährleistet.
Das aus Federzungen und Kugel bestehende Innenleiterglenk ist nicht in der Lage, wesentliche axiale Belastungen aufzunehmen. Im allgemeinen wird es daher erforderlich sein, eine Zug- bzw. Druckentlastung vorzusehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 geschieht dies dadurch, daß die Kugel mit einem Einschnitt 18 ausgestattet ist und einen diesen Ausschnitt durchsetzenden Gelenkstift 20 trägt. In die Ausnehmung 18 ist ein Zuganker 22 eingeführt, der an dem Gelenkstift 20 schwenkbar befestigt ist. Das hintere Ende 24 des Zugankers 22 muß gegenüber dem schwenkbaren Innenleiterabschnitt 12 festgelegt sein. Wenn der Innenieiterschwenkabschnitt 12 von seinem dem Gelenk gegenüberliegenden Ende her zugänglich ist, kann diese Festlegung durch eine Schraubverbindung erfolgen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schnappverbindung vorgesehen. In das Mittelloch einer Stützscheibe 26 ist das Ende 24 des Zugankers 22 eingedrückt, welches aus Federzungen besteht, die sich nach Einfügen mit Sperrnasen 28 am Rand der Scheibenbohrung abstützen.
In den wesentlichen Einzelheiten entspricht die Doppelgelcnkanordnung nach F i g. 3 der Gelenkausbi; ■ dung nach Fig. 1 und 2. In diesem Falle ist ein Innenleiterabschnitt 10 über ein Gelenkzwischenstück 12a mit einem weiteren Innenleiterabschnitt 10a verbunden. Zwischen den Innenleiterabschnitten 10 und 12a bzw. 12 und 10a ist je ein Kugelgelenk vorgesehen. Jedes Kugelgelenk besteht aus einer Kugelschraube 30, die in Innenleiterabschnitte 31 bzw. 32 eingeschraubt sind, welch letztere teleskopartig ineinandergreifen und den Innenleiter 12a bilden. Die Köpfe der Kugelschrauben 30 werden von Kugelpfannen 33 umfaßt, welche eine Isolierstütze 34 tragen und mit dem fnnenleiterabschnitt 10 bzw. 10a verbunden sind. In eine Ringnut der Kugelpfannen 33 ist ein Sicherungsring 35 eingenietet, der ein axiales Herausziehen des Kugelkcpfes 30 verhindert. Jede Kugelpfanne 30 weist eine sphärische äußere Oberfläche in Gestalt eines Kugelabschnitts 36 auf, der von Federzungen 37 der Innenleiterabschnitt 31 bzw. 32 umfaßt ist
Die den Innenleitern 10 bzw. 10a zugeordneten Außenleiter 38 bzw. 38a sind durch einen Außenleiterfaltenbalg 39 verbunden. Infolge des gegenüber dem Innenleiter größeren Radius des Außenleiters ist hier mit Problemen hinsichtlich der Stromdichte nicht zu rechnen, so daß im Gegensatz zum Innenleiter ein Faltenbalgaußenleiter auch bei Übertragung von Frequenzen, die in der Nähe der oberen Grenzfrequenz liegen, keine Schwierigkeiten ergibt.
Die mechanische Festlegung der beiden Außenleiterabschnitte 38 und 38a wird durch eine den Faltenbalg umgreifende Hülse 40 bewirkt. Ein nach innen gezogener Endflansch 41 der Hülse 40 ist auf der zylindrischen Außenfläche 42 des Außenleiters 38 zwischen einem Ringbund 43 und einem in eine Nut eingefügten Federring 44 verschiebbar. Das andere Ende der Hülse 40 weist einen in eine innennut eingefügten Federring 45 auf, der eine Bewegung der Hülse nach innen durch Anschlag an dem Ringbund 46 begrenzt, während die gemäß F i g. 3 linke Begrenzung der Verschiebung der Hülse 40 durch den Flansch 47 gegeben ist.
Durch diese Doppelgelenkanordnung mit dem in der Länge veränderbaren Ausgleichsstück, bestehend aus Faltenbalg 39 und Begrenzungshülse 40 im Außenleiter bzw. teleskopartig verschiebbaren lnnenleiterabschnitten 31 und 32, kann das in F i g. 3 dargestellte Ausgleichsstück Längendifferenzen, Winkeldifferenzen und Fluchtungsfehler ausgleichen. Durch die Verbindung der Kugelschrauben 30 mit den Innenleiterabschnitten 31 und 32 wird verhindert, daß die Federzungen 37 von dein Kugelabschnitt 36 axial abrutschen, so daß Längenänderungen durch teleskopartige Verschiebung der Teile 31 und 32 ausgeglichen werden.
Es ist auch möglich, die Innenleiterabschnitte 31 und 32 starr miteinander zu verbinden bzw. einstückig herzustellen. In diesem Fall kann der Kugelkopf 36 innerhalb der Federzungen 37 axial verschieben sein, wobei die Federzungen, wie bei dem linken Gelenk in F i g. 3 dargestellt, flach ausgebildet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. lnnenleitergelenk fur Hochfrequenz-Koaxialleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kugelgelenk ausgebildet ist, dessen an dem einen Innenleiterabschnitt (10) angesetzte Gelenkkugel (14, 36) von Federzungen (16, 37) des anderen Innenleiterabschnitts (12) umfaßt ist, und daß ein Zuganker (22, 30) einerseits gelenkig an der ι ο Gelenkkugel und andererseits axial formschlüssig an dem die Federzungen tragenden Innenleiterabschnitt (12,31,32) angreift.
2. lnnenleitergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkugel (14) von einem Gelenkstift (20) durchsetzt ist, an dem der Zuganker (22) angreift, der durch eine Ausnehmung (18) in die Kugel einsteht.
3. lnnenleitergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker einen Kugelkopf (30) aufweist, der innerhalb der hohl ausgebildeten Gelenkkugel (36) in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen schwenkbar ist.
4. lnnenleitergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (30) wenigstens ■;> gegenüber einem der Innenleiterabschnitte (10, 12) axial begrenzt verschieblich ist.
5. lnnenleitergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (22) an dem die Federzungen tragenden Innenleiterab- 3ü schnitt über eine Rastverbindung (26, 28) festgelegt ist.
6. lnnenleitergelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker als Kugelschraube (30) ausgebildet ist, die in den Federzungen (37) tragenden Innenleiterabschnitt (12a,) eingeschraubt ist, und daß der Kugelkopf der Schraube durch einen Ring (35) innerhalb der hohl ausgebildeten Gelenkkugel (36) axial festgelegt ist.
7. lnnenleitergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von einem Außenleiterfaltenbalg(39) umfaßt ist.
8. lnnenleitergelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (39) von einer die axiale Bewegung und die Winkelbewegung 4i begrenzenden Hülse (40) umfaßt ist.
9. lnnenleitergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (36) innerhalb der Federzungen (37) axial verschiebbar ist und die Federzungen (37) zylindrisch ausgebildet sind, und die Gelenkkugel (36) längs eines Großkreises umfassen.
DE19702006158 1970-02-11 1970-02-11 Innenleitergelenk für Hochfrequenz-Koaxialleitungen Expired DE2006158C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006158 DE2006158C3 (de) 1970-02-11 Innenleitergelenk für Hochfrequenz-Koaxialleitungen
FR7104593A FR2079367B1 (de) 1970-02-11 1971-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006158 DE2006158C3 (de) 1970-02-11 Innenleitergelenk für Hochfrequenz-Koaxialleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006158A1 DE2006158A1 (de) 1971-08-19
DE2006158B2 true DE2006158B2 (de) 1977-05-26
DE2006158C3 DE2006158C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006158A1 (de) 1971-08-19
FR2079367A1 (de) 1971-11-12
FR2079367B1 (de) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805381B1 (de) Verbindungselement
DE1036950B (de) Anordnung zur Kompensation von Stossstellen auf einer Mikrowellen-Bandleitung mittels eines Blindwiderstandes
DE102017112025B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE2123549C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Stromschienensystems mit einem Anlagenbauteil
DE2006158C3 (de) Innenleitergelenk für Hochfrequenz-Koaxialleitungen
DE2006158B2 (de) Innenleitergelenk fuer hochfrequenz- koaxialleitungen
DE3638253A1 (de) Kupplungsstueck mit einstellbarer laenge zur anwendung in einer hf-koaxialleitung
DE839216C (de) Loesbarer Federdruckkonatakt mit Sicherheitsvorrichtung
DE19936640A1 (de) Masseverbindung zwischen gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen
DE756558C (de) Richtantennensystem zur Erzeugung von Leitstrahlen
DE877919C (de) Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge
DE1113493B (de) Steckerbuchse
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE2653208A1 (de) Koaxiale hf-mehrfachdrehkupplung
DE202019106646U1 (de) Elektrische Justiervorrichtung für Sofakopfstütze und Sofaträgervorrichtung
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE1615637A1 (de) Elektrische Universalverbindung
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1125502B (de) Elektrische Kupplungssteckvorrichtung
DE889178C (de) Kupplung fuer Energieleitungen
DE2243399C3 (de) Gelenk für Hochfrequenz-Koaxialleitungen
DE1028639B (de) Einseitig kurzgeschlossener Hohlleiter-abschnitt, der mit einer Vorrichtung zum Anschluss einer Koaxialleitung versehen ist
DE2111947B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE1086307B (de) Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
DE960015C (de) Zylinderantenne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)