DE2005462A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2005462A1
DE2005462A1 DE19702005462 DE2005462A DE2005462A1 DE 2005462 A1 DE2005462 A1 DE 2005462A1 DE 19702005462 DE19702005462 DE 19702005462 DE 2005462 A DE2005462 A DE 2005462A DE 2005462 A1 DE2005462 A1 DE 2005462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
bie
group
alkyl
thiodi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005462
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2005462A1 publication Critical patent/DE2005462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

20054«
DR. A. KÖHLER M. SCHROEDER PATENTANWÄLTE
TELEFON:37Λ7Α2 TELEORAMME: CAReK)PAT
8 MÜNCHEN 13 FRANZ-JOSEPH-STRASSE
Van der Grinten li«,V#
Venlo / Niederlande
Eleketrophotographische Massen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft elektrophotographische Massen, die einen organischen Photoleiter und einen elektrisch isolierenden Binder enthalten, die Anwendung derartiger Massen und elektrophotographische Materialien, die der« artige Massen enthalten.
Die Elektrophotographie beruht auf der Erscheinung, daß bestimmte Substanzen, die sogenannten Photoleiter, bei der Belichtung ihre elektrische Leitfähigkeit ändern,, Falls Photoleiter allein oder im Gemisch mit einem elektrisch isolierenden Binder auf einen Träger von erheblicher Leitfähigkeit aufgetragen werden, wird ein Kopier-* material erhalten, das bei den verschiedenen elektrophotographisehen Verfahren zur Herstellung von Kopien angewandt werden kann«
Bei dtm üblichsten Verfahren wird der photoleitend· Überzug im Dunkeln geladen und dann dem Licht ausgesetzt, bo daß eine bildweis· Ladung ausgebildet wird, worauf das Ladungebild durch selektive Anziehung an die geladenen Flächen von Pigmentteilchen sichtbar gemaoht wird« Bei elektrophotographieohen Direktverfahren werden die Teiloh*n auf die photoleitfähig· Sohioht fixiert, während beim Indirektverfahren die Teilchen auf einen Aufnahmeträger übertragen und darauf fixiert werden«
009836/1869
Bei einem weiteren elektrophotographischen Verfahren wird ein nichtgeladener photoleitender Überzug bildweise ausgesetzt, so daß sich ein Leitfähigkeitsmuster ergibt, welches in ein Ladungsbild leicht durch Entwicklung mit Tonerteilchen überführt werden kann oder welches durch selektive elektrolytische Abscheidung von färbendem Material entsprechend dem Leitfähigkeitsmuster entwickelt werden kann.
Es sind auch elektrophotographische Verfahren bekannt, bei denen die photoleitenden Teilchen an einem Träger durch elektrostatische Kräfte gebunden werden und die Bildausbildung beruht auf der selektiven Zerstörung der elektrostatischen Anziehung. Dabei handelt es sich um die sogenannten Pho to tonerverfahren«,
Die üblichsten Photoleiter sind amorphes Selen und Zinkoxyd. Zahlreiche andere, sowohl organische als auoh anorganische Substanzen wurden weiterhin vorgeschlagen.
Die organischen Photoleiter ermöglichen die Ausbildung von glatten und kornfreien Schichten, und sind dadurch besondere brauohbar zur Wiedergabe von feinen Einzelheiten· Diese Photoleiter können polymer oder nieht-polymer sein. Die polymeren Substanzen, wie Polyvinylcarbazol, variieren häufig von Ansatz zu Ansatz hinsichtlich ihrer Photoleiteigenschaften.
Die nicht-polymeren Photoleiter, die in der Regel mit elektrisch isolierenden Bindern «ueammen verwendet werden, unterscheiden eioh beträohtlioh hinsichtlich ohemieohem Aufbau und photoleitendem Verhalten.
009836/1869
Viele und sehr unterschiedliche Klassen von Verbindungen wurden vorgeschlagen. Diejenigen, bei denen zwei Phenylkerne über ein Brückenglied verbunden sind und mindestens einer dieser Kerne in para-»Stellung amino substituiert ist, zeigen interessante Eigenschaften«
In der US-Patentschrift 3 257 203 sind organische Photoleiter der folgenden Formel beschrieben
Z -
worin R- ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Rg ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und Z ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeuten«
Die britische Patentschrift 836 148 befasst sich mit organischen Photoleitern der Formel
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Acetylgruppe bedeutet.
009836/1869
In der britischen Patentschrift 838 245 sind organische Photoleiter der Formel beschrieben
4 \_/
G η
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y und Z, die gleich oder unterschiedlich sind, Wasserstoffatome, Halogenatome, Acetylamino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen bedeuten«
Die britische Patentschrift 851 218 befasst sich mit Photoleitern der Formel
N-
Il
a_
worin R.. ein Wasserstoffatom, eine Acetyl- oder Alkylgruppe und Rp ein Wasserstoffatom, eine Acetyl-, Alkyl-, Cycloalkyl— oder Aralkylgruppe bedeutet.
In der britischen Patentschrift 944 362 sind Photoleiter der Formel
R2
H2N-
CH
009836/1869
beschrieben, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten.
Die britisohen Patentschriften t 004 929 und 1 068 025 befassen sich mit Photoleitern der lOrmel
worin R- und Rp Alkyl·» oder Oyoloalkylgruppen und Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen bedeuten.
Es ist allgemeine Praxis, einen organischen sensibilisierenden Farbstoff, beispielsweise einen Sensibilisator oder Desensibilisator, wie er aus der Silberhalogenidphotographic bekannt ist, der photoleitenden Sohioht zuzusetzen«
Weiterhin kann die Empfindlichkeit der photoleitenden Schichten duroh Zusatz von bestimmten Substanzen erhöht werden, die zur Wechselwirkung mit dem Photoleiter und/oder Sensibilisierfarbetoff fähig sind. Diese, Aktivatoren genannten Substanzen sind Lewis-Säuren, die gegebenenfalls eine Ladungeübertragungskomplexblldung verursaohen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in neuen und wertvollen photoleitenden Massen,
Dit erfindungsgemäßen photoleitenden Massen enthalten einen organischen nicht-polymeren Photoleiter und einen
009836/1869
elektrisch isolierenden Binder, wobei der Photoleiter aus einer Verbindung besteht, bei der zwei Phenylkerne, von denen mindestens einer in para-Stellung aminosubstituiert ist, über ein Brüokenglied, das aus einem Element der Gruppe 6a dts Perlodensystems, einer Kombination von identischen oder untersohiedlichen Elementen dieser Gruppe oder einer Kombination eines Elementes dieser Gruppe mit Halogen besteht, verbunden sind.
Sie Definition der Gruppe des Periodensysteme erfolgt nach Handbook of Chemistry and Physioe, 49· Auflage, (1968/1969), rückseitiges Innendeokblatt· Hiervon Bedeutung sind die Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur·
Somit kann das Brüokenglied aus einem einzigen Sauerstoffatom, Schwefelatom, Selenatom oder Telluratom bestehen; es kann auoh aus einer Mehrzahl von identischen Atomen, wie S2, S,, Se2 oder Te2I einer Kombination von unterschiedlichen Elementen, wie Se2S, S2Se, SeS1 TeS, Te3S1 S2Te, SO, SO2, SeO, SeO2, TeO oder TeO2, oder einer Kombination von Se oder Tt mit Halogenatomen bestehen»
Insbesondere sind die Photoleiter gemäß der Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel
worin Z das vorstehend beschrieben· Brüekenglied, R* ein Wasserstoffatom, eint Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkyl-
009836/1869
gruppe, R2 eine Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl^ oder Arylgruppe, R1 und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, Z ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Acylamino-, Sulfonamidogruppe, ein Halogenatom oder eine Gruppierung -N^ ' , wobei
R, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe, R- ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe darstellen, oder R, und R. zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, Y und Y1, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, η die Zahlen O, 1 oder 2 und m die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
Die Photoleiter werden mit isolierenden polymeren Bindern gemeinsam verwendet. Als Binder können ζβΒβ plastifizierte oder unplatsifizierte Polymere, wie Siliconharze, Polystyrol, Polyacrylsäure- oder Polymethacrylsäureester, Kolophoniumharze, chlorierter Kautschuk, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylacetat, Phenolformaldehydharze, Polyamid, Polyester, Celluloseester, Celluloseäther oder Alkydharze verwendet werden«
Sie eben beschriebenen photoleitenden Massen können in Form einer selbsttragenden oder auf einem geeigneten Träger aufgezogenen photoleitenden Schicht verwendet werden oder sie können in Form von mehr oder weniger kugelförmigen Teilchen beim sogenannten Phototonerverfahren eingesetzt werden.
Die Hassen kOnnen auf einen flexiblen oder steifen Träger, beispielsweise aus Metall, Papier, metallisierten Kunst-
009836/1869
stoff-Folien oder Nesaglas, aufgezogen werden, woduroh die elektrophotographischen Materialien erhalten werden«
Die gemäß der Erfindung eingesetzten Photoleiter können allein, im Gemisch miteinander oder mit Photoleitern von anderem Aufbau verwendet werden«
Die vorstehend beschriebenen Photoleiter sind für Licht mit Wellenlängen kürzer als 4000 Ä empfindlich. Die mei~ W sten hiervon sind farblos, d«he hochdurchlässig für Strahlung im Bereich oberhalb von 4000 Ä o Trotzdem zeigen sie eine ausgezeichnete Lichtempfindlichkeit für sichtbares Licht, wenn ein geeigneter Sensibilisierfarbstoff und/oder Aktivator zugegeben wird»
Die Sensibilisierung kann mit einem oder mehreren an sich für diesen Zweck bekannten Farbstoffen durchgeführt werden. Gute Ergebnisse können erhalten werden, indem ζ,B, Rhodamin B, Rhodamin B Extra, Kristallviolett, Astraphloxine FF Extra, Victoriablau B, Brilliantgrün, Orthochrom T, Rosbengal, Säureviolett 6BN, Methylviolett, Eosin, Brom- ^ phenolblau, Methylenblau, Sulforhodamin, Auramin 0, Diamantfuchsin, Dahliaviolett, Acridinrot G und Erythrosln verwendet werden,, Sogenannte Aktivatoren können ebenfalls zugesetzt werden. Geeignete Aktivatoren sind in der belgischen Patentschrift 570 790 beschrieben.
Es ist sehr überraschend, daß vor der vorliegenden Erfindung diese relativ einfachen und leicht zugänglichen Verbindungen nicht als Photoleiter vorgeschlagen wurden, da ihre Eigenschaften völlig die Anfordernisse für organische Photoleiter erfüllen.
009836/ 1869
Die Photoleiter gemäß der Erfindung, worin Z eine Gruppe
-N« J bedeutet, wobei R, und R. die vorstehend ange-R4
gebenen Bedeutungen besitzen, erbringen besondere gute Ergebnisse« Vorzugsweise sind die Reste R-, Rg, R-* und R. gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, Aralkyl- oder Oyoloalkylgruppen, Y und Y1 bedeuten Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η und m bedeuten die Zahlen 0, 1 oder 2.
Die Verbindungen, worin die Gruppe X aus S, Sp, S,, SO, SO«, Se oder Te besteht, werden bevorzugt, da sie hohe Liohtempfindlichkeit mit leichter Zugängliohkeit verbinden. Da weiterhin diese Verbindungen farblos oder fast farblos sind, sind Kopien, die mit einem durchsichtigen Bogen gemacht wurden, dessen photoleitende Schicht eine derartige Verbindung enthält, zur Herstellung von durchsichtigen Kopien zur weiteren Reproduktion äusserst geeignet.
Brauchbare Photoleiter entsprechend der vorstehenden Formel sind:
4,4 «-Oxybis^N-diäthylanilin/
H,N-Diäthyl-p-(p-tolylthio)-anilin
N-Äthyl-4,4 »-thiodi-anilin
H,H-Diäthyl-4,4·-thiodi-anilin
2·,5·-Dimethoxy-N,N-diäthyl-4,4»-thiodi-anilin 2·,5·-Dimethoxy-N,N-dimethyl-4,4·-thiodi-anilin N-/4.-.(4-.Amino-2,5-dimethoxy-phenylthio )-phenyl/-N-äthylbenzylamin
4-(p~Diäthylaminophenylthio)-ao0tanilid 4,4*-(Dithio-»p-phenylen)-di-morpholin 4,4*-(Dithio-p-phenylen)-di-piperidin 4-p»(p-fluorphenyl)-thiophenyl-morpholin
009836/1869
- ίο -
4-(p-Diäthylaminophenylthio)-p-toluolsulfonanilid 414 »-Thiobis/N,N~dimethylanilin/
2,4*-Thiobis/N>N-diäthylanilin7 4,4l-Thiobis/Br,N-diäthyl-3-methylanili]Vr 4,4l~Thiobis^,N-diäthyl-3-methoxy-aniliiv?
4,4f-Thiobis/N,N-dipropyl-aniliii/ 4,4'-Thiobis/N,N-dibutyl-anilin/ 4,4* -Thiobis/ΪΤ, N-dihexylanilin/ N,Nf-(Thiodi~p-phenylen)-bis-benzylamin N| Ν·<-( Thiodi-p-phenylen)-bis-( p-diäthylaminobenzylamin) N,Nt~Diäthyl-N,Nl-(thiodi-p-phenylen)-bis-benzylaFxin Ν,Ν·-(Τ1ι1οα1—p-phenylen)-bis-dibenzylamiii NjN'-CThiodi-p-phenylenJ-bis-oyclohexylamin NtN'-CThiodi-p-phenylenJ-bis-dicyclohexylamin 4,4l-Thiobis/diphenylamiJi/ 4,4 »-Dithiobis/li, N-diäthylanilir^ N,Nf-(Pithio-p-phenylen)-bi8-benzylamln 4,4t-Trithiobis^,N-diäthylanilin/ 4,4 · -SuIf inylbi s/ϊϊ, N-d iäthylaniliV 4,4»-Sulfonylbis/NfN-diäthylanilin^ 4,4l-Selenobis/^lN-diäthylaniliq/ 4,4t-Diselenobis^,N-diäthylaniliii/ 4,4»-Seleninylbis/NfN-diäthylanilW 4,4t-Selenonylbis^1itN-diäthylaniliii7 bis/p-Dimethylaminophenyl7-selendichlorid 4l4t_Tellurobis/N,N-dimethylaniliii7 4,4l-Tellurinylbia^N,N-diäthylanilin^ 4,4-Telluronylbis/N,N-diäthylanilin7 4,4f-(Selenothio)-bis/irlN-diäthylaniliii/ 4,4'-(SelenothioBeleno)-bis/ii,N-diäthylanilin/ 4,4f-(Thioeelenothio)-bi8/k,N-diäthylanili)V?
009836/1869
4,4f-(TellurotMo)-bis/N,N-diätl3.ylaniliii7 bis/p-DiathylaminophenylZ-tellurdichlorid bis/^-DimehylaminophenylZ-tellurdibromid
Die elektrophotographischen Schichten gemäß der Erfindung sind zur Durchführung der üblichen elektrophotographischen Verfahren geeignet, beispielsweise solchen, bei denen eine photoleitende Schicht geladen, bildweise belichtet und entwickelt wird und solchen, bei denen das Kopieren auf einem Leitfähigkeitsbild beruht, das aus einer bildweiseri Be- f
lichtung ohne eine vorhergehende oder gleichzeitige Ladungsstufe herstammt«, Bei den letzteren Verfahren wird das Leitfähigkeitsmuster in ein leicht entwicklungsfähiges Ladungsbild überführt oder durch elektrolytische Abscheidung von färbendem Material entwickelte Die Ladungsbilder können mit Pulver- oder Flüssigkeitsentwicklern entwickelt werden,,
Nach der Entwicklung kann das sichtbare Bild direkt an der photoleitenden Oberfläche fixiert werden oder kann auf eine Aufnahmeoberfläche übertragen werden und darauf fixiert werden.
Die elektrophotographischen Materialien gemäß der Erfindung, d*h* die Materialien, die aus einem Träger und einer Schicht der hier beschriebenen elektrophotographischen Masse bestehen, können zur Herstellung von Einzelkopien und auoh zur Herstellung von durchsichtigen Kopien, beispielsweise Mikrokopien, Vergrößerungen oder Zwischen— kopien zur freien Projektion oder zur weiteren Reproduktion, beispielsweise auf Diazopapier, verwendet werden. Weiterhin können die elektrophotographischen Schichten auf geeignete Träger zur Herstellung von elektrophotographischen Platten zur Planographie, zum Hochdruck oder zum Tiefdruck oder
009836/1869
zur Herstellung von den Grundkopien bei der Spirit-Umdruok- oder beim Xerodruck verwendet werden.
Weiterhin sind die elektrophotographischen Massen brauchbar zur Herstellung von photoleitenden Schichten bei Kopiervorrichtungen, die auf dem Prinzip des indirekten elektrophotographischen Verfahrens beruhen.
Die photoleitenden Schichten können in Kombination mit weiteren photoleitenden oder halbleitenden Schichten, beispielsweise Schichten, die CdS oder Se enthalten, verwendet werden.
Die Herstellung der entsprechend der Erfindung verwendeten Photoleiter ergibt keine ernsthaften Probleme, Die Herstellung von aromatischen Oxy- und Thioäthern ist umfangreich in der Literatur beschrieben. Dies trifft auch für die Diphenylsulfoxyd- und Diphenylsulfonderivate zu. Hinsichtlich der Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen wird auf Houben-Meyl, Methoden der organischen Chemie, 4β Auflage (1955), Band 9 (Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen) verwiesen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung,
Beispiel 1
Papier wurde mit folgender Lösung überzogen: 33 g 4,4f-Thiobis/N,N-diäthyl-3-methoxy-anilin/ 0,45 g Rhodamin B Extra
132 g Styrol/ßutadien-Copolymeres (85# Styrol) 1000 ml Chloroform
009836/1869
Nach dem Trocknen wurde ein Überzug mit 5 g/m gebildet.
Das hierdurch, erhaltene elektrophotographische Papier wurde negativ geladen. Die geladene Oberfläche wurde, in Berührung mit einem photographischen Diapositiv, während 5 Sekunden mit einer Glühlampe von 40 Watt in einem Abstand von 70 cm belichtete Die Entwicklung wurde mit einer Bürste unter Anwendung positiver Tonerteilchen durchgeführt«
Die Fixierung erfolgte durch Erhitzen*
Es wurde eine saubere Positivwiedergabe des Diapositivs erhalten.
Beispiel 2
In dem Überzugsansatz nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g 4,4l-Dithiobis/N,N-diäthylanilin/ ersetzt und das Chloroform durch 1000 nl Aceton. Das Kopieren wurde, wie in Beispiel 1, durchgeführt.
Eine klare positive Wiedergabe wurde erhalten.
Beispiel 3
In dem Überzugsansatz nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g 4,4'-TrItMObIs^S,N-diäthylanilin/ ersetzt, der Seneibilisierfarbstoff weggelassen und 132 g Polyvinylacetat-Polyvinylchlorid (40/60) als Binder eingesetzt. Nach negativer Ladung dei photoleitenden Überzuges wurde dieser in Berührung mit einem photographischen Diapositiv •intr Ultraviolettlampe von 125 Watt vom Typ Philipe HPR in einem Abstand von 120 om während 1 Sekunde belichtet.
009836/1869
» 14 ~
Die Entwicklung und das Fixieren wurden, wie in Beispiel 1, durchgeführt. Eine klare positive Wiedergabe wurde erhalten,
Beispiel 4
In der Überzugslösung nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g 4,4l-Thiobis/N,N«-di-n-propylanilin/ und der Binder durch 132 g Polyvinylchlorid ersetzt. Das Volumen des Chloroforms wurde auf 1650 ml erhöht.
Das Kopieren erfolgte, wie in Beispiel 1f Es wurde eine klare positive Wiedergabe erhalten.
Beispiel 5
In der Überzugsiösung nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g 4,4t~N>N»-(Thio-p-phenylen)-bis-dibenzylamin und der Binder durch 132 g chlorierten Naturkautsohuk ersetzt.
Das Kopieren wurde, wie in Beispiel 3» durchgeführt. Ee wurde eine klare positive Kopie erhalten.
Beispiel 6
In der überzugslöeung naoh Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g 4,4l-Thiobie/diphenylamin/l der Binder durch 132 g eines Kolophonium-Maleat-Hareee mit einer Säurezahl von 120 und das Chloroform durch eine gleiohe Menge Aceton ersetzt. Naoh positiver Aufladung wurde der Überzug, wie in Beispiel 3 beschrieben, beliebtet·
Die Entwicklung erfolgt· «it einer magnet ieohen Bürrte i& ~ -unter Anwendung negativer lonerteliehen»
009836/1869
2005482
Nach, der Fixierung wurde eine klare positive Wiedergabe erhalten.
Beispiel 7
In der Überzugslösung nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g N,N-Diäthyl-p-(p«tolylthio)-anilin, der Binder durch 132 g Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat und das Lösungsmittel durch eine gleiche Menge an Aceton ersetzt»
Das Kopieren wurde, wie in Beispiel 1, durchgeführte Es wurde eine klare positive Kopie erhalten«,
Beispiel 8
In der Überzugslösung nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g N-^-(4~Amino-2,5-dimethoxyphenylthio)-phenylZ-N-athylbenzylamin, der Binder durch 132 g Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat und der Sensibilisierfarbstoff durch 0,45 g Kristallviolett ersetzte
Das Kopieren wurde, wie in Beispiel 1, durchgeführte Es
wurde eine klare positive Kopie erhalten, (
Beispiel 9
In der Überzugslösung nach Beispiel 1 wurde der Photoleiter durch 33 g 4,4t-0xybis/N,N-diäthylanilin/ und der Binder duroh 132 g chlorierten Kautschuk ersetzt.
Das Kopieren wurde, wie in Beispiel 1, durchgeführt. Es wurde eine klare positive Kopie erhalten.
009836/1869
Beispiel 10
Die folgenden Photoleiter wurden, wie in Beispiel 3 beschrieben, untersucht:
4,4t-Selenobis^N,N-diäthylanilin7 4,4t-TellurobiB^i,N-diäthylanilin/ bis(p-Diäthylaminophenyl)-tellurdichlorid 4,4t-Sulfinyl/^,N-diäthylEnilin7 4,4l-Sulfonyl/N,N-diniethylaniliii7
Es wurden ausgezeichnete Kopien erhalten»
Beispiel 11
Eine Aluminiumplatte wurde mit folgender Lösung
30 g 4,4'-Thiobis/N,N-diäthylanilin/ 0,6 g Victoriablau B
80 g Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat 1000 ml Chloroform
mit ρ überzogen und getrocknet. Eine getrocknete Schicht/12 g/m wurde erhalten. Diese Schicht wurde negativ geladen, bildweise belichtet und mit einem positiven Toner nach dem sogenannten Kaskade-Verfahren entwickelt« Das Pulverbild wurde auf ein Aufnahmepapier mit Hilfe einer negativen Koronaentladung, die an der Rückseite des Aufnahmepapiers angewandt wurde, übertragen. Das übertragene Bild wurde fixiert. Der Kopierarbeitsgang kann mehrmals wiederholt werden.
Beispiel 12
4 Gew.-Teile Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat und 1 Gew,-Teil 4,4f-Thiobie^i,N-diäthylanilin/ wurden in Aoeton
009836/1869
gelöst, Nach, dem Abdampfen des Acetons wurde das Gemisch gemahlen, bis Teilchen von 15 bis 20 u. erhalten wurden«, Diese Teilchen wurden einheitlich auf eine leitende Platte als Träger aufgetragen und anschließend eine negative Ladung aufgebrachte Nach bildweiser Belichtung konnten die belichteten Teilchen selektiv entfernt werden,, Nach der Entfernung der belichteten Teilchen wurde das verbliebene Bild von der Platte auf ein Aufnahmepapier unter Anwendung eines elektrischen Feldes übertragen.
Es wurde eine ausgezeichnete Wiedergabe erhalten*
COPY
009836/1869

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Photoleitende Masse, bestehend aus einem organischen Photoleiter und einem elektrisch isolierenden Binder, wobei der Photoleiter aus einer Verbindung besteht, bei der zwei Phenylkerne über ein Brückenglied verbunden sind und mindestens einer dieser Kerne in para-Stellung aminosubstituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Brückenglied aufweist, welches aus einem Element der Gruppe 6a des Periodensystems, einer Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Elementen dieser Gruppe oder einer Kombination eines Elementes dieser Gruppe mit Halogen besteht«
    Photoleitende Masse naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter der allgemeinen Formel
    Z.
    enteprlent, worin X das Brüekenglied, R. ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe, R2 eine Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe, oder R1 und R2 aueamaen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterooycliBOhen Ring bilden, Z ein Waeeeretoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Acylamino-, Sulfonamidogruppe, ein Halogenatoa oder die Gruppierung -If^ ^ , worin R, ein Wasserstoff-
    atom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe, R. ein Waeeeretoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl«, Cycloalkyl- oder Arylgruppe darstellen oder R, und R. zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, Y eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe oder ein
    COPY 009836/1869
    Halogenatom, Y- eine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, η die Zahlen O, 1 oder 2 und m die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten«
    3* Photoleitende Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Gruppe -NC1/ darstellt.
    R4
    4* Photoleitende Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied aus S, Sp, S,, SO, SO Se oder Te besteht.
    5«, Photoleitende Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge« kennzeichnet, daß Z eine Gruppe -N^ 3 darstellt, die Reste R1, Rp> ^ un<* ^-At äie gleich ^ oder unterschiedlich sind, Wasserstoffatome, Alkyl-, Aralkyl- oder Cyclo alkylgruppen, Y und Y-. Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η und m die Zahl 1 oder 2 bedeuten,
    6. Photoleitende Masse nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daS der Photoleiter aus einer der folgenden Verbindungen besteht:
    4,4 *-Oxybis/N,N-diäthylanilin/
    N,N-Diäthyl-p-(p-tolylthio)-anilin N-Äthyl-4,4»-thiodi-anilin
    N,N-Diäthyl-4,4»-thiodi-anilin
    2·, 5t«Dimethoxy-N,N-.diäthyl-4,4f-thiodi-anilin 2» ,5t"Dimethoxy-N,N-dimethyl'-.4,4l-'thiodi-anilin
    N«/4«( 4-Amino-'2,5-dime thoxy«phenylthio )^phenyJ^N« äthylbenzylamin
    4-(p-Diäthylaminophenylthio)-acetanilid 4-(p-Diäthylaminophenylthio)-p-toluolsulfonanilid 4,4l-Thiobis^N,N-dimethylanilin7
    4,4l-(Dithio-p-«phenylen)-di-morpholin 4|4*-,(Dithio-p~phenylen)~di-'piperidin 4-.p«(p-.I'luorphenyl)-thiophenyl-.morpholin
    COPY 009836/1869
    2,4 •-Thiobis/N, N-diäthylanilii]7 4,4t-Thiobis/N,N-.diäthyl-3-methylanilin7 4,4l-Thiobi8/N,N-diäthyl-3-methoxy-anilin/ 4,4l-Thiobis/Sf,N-dipropyl-aniliiv^ 4,4l-Thiobi8/ii,N-dibutyl-aniliVr 4,4 *-Thiobi8/ii,N-dihexylaniliri7
    NtN^-CThiodi-p-phenylenJ-bie-beneylamin
    N,N'-(Thiodi-p-phenylen)-bie-(p-diäthylaminobenBylamin)
    N,M»-Diäthyl-N,N»-(thiodi-p-phenylen)-bie-benrylemin
    N,N*-Thiodi-p-phenylen)-bie-dibenBylamin ^N'-iThiodi-p-phenylenJ-bie-cycloliexylainin
    NtN^-iThiodi-p-phenylenJ-bie-dicyolohexylamin
    4,4* -Thiobi a/diphenylamlii/ 4,4l-Dithiobie/ii,N-diäthylaniliiv7
    NiH^iDithio-p-phenylenJ-bie-beneylamin
    4,4t-Trithiobie/ii,N-diäthylaniliii/ 4,4f-Sulfinylbie/NfN-diäthylanilin7 4,4·-SuIf onylbie/NfN-diäthylaniliii7 4,4 »-SelenobiB^N, N-diäthylaniliii/7 4,4l-Dieelenobi8/^,N-.diäthylanilin/ 4,4>-Seleninylbie/NtN-diäthylanilin/ 4,4'-Selenonylbie/if>Ii-diäthylanilin/ bie/pVDimethylaminophenyij^-etlendichlorid 4,4»-TellurobiB^1ifN-dimethylanili^ 4,4»-Tellurinylbie/NlN-.diäthylanilin/ 4,4-Telluronylbis/ir,N-diäthylanilin7 4,4t-(Selenothio)-bie^1i,N-diäthylaniliii/ 4,4·-(Selenothioeeleno)-bie/N,N-diäthylanilin/ 4,4l-»(Thioselenothio)-bi8^1r,N-diäthylanili:^ 4,4*-(Tellurothio)-bie^N.Ii-diäthylanilin^ bi8^p-Diäthylaminophenyi/··tβllurdichloΓid bia//p-Diäthylaminopheny\/-tellurdibromid
    009836/ 1869
    7. Photoleitend· Masse nach Anspruoh 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß der Binder aus einem Styrol-Butadien-Oopolymeren, einem Polyvinylacetat-Polyvinylchlorid, einem Polyvinylehlorid, einem Kolophonium-Maleat-Harz oder aue chloriertem Kautschuk besteht,
    8„ Elektrophotographisches Material, bestehend aus einem Träger von erheblicher Leitfähigkeit, der eine Sohioht aus einer photoleitenden Masse nach Anspruoh 1 bis 7 trägt, '
    9· Photoleitender Toner, bestehend aus einer photoleitenden Masse nach Anspruoh 1 bis 7 in Form eines feinen Pulvers*
    009836/1869
DE19702005462 1969-02-07 1970-02-06 Pending DE2005462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB680269A GB1294136A (en) 1969-02-07 1969-02-07 Electrophotographic compositions and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005462A1 true DE2005462A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9821033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005462 Pending DE2005462A1 (de) 1969-02-07 1970-02-06

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE745611A (de)
DE (1) DE2005462A1 (de)
ES (1) ES376302A1 (de)
FR (1) FR2032329B1 (de)
GB (1) GB1294136A (de)
NL (1) NL142502B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623638A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Canon Kk Support electrophotographique photosensible perfectionne
EP0475264A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor
DE4303938A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Fuji Electric Co Ltd Electrophotographic photoconductor contg. bis:di:substd.-amino-phenyl cpd. - used as charge transport cpd. in laminated or mono:layer material giving high sensitivity and fatigue resistance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047947A (en) 1974-10-23 1977-09-13 Xerox Corporation Process for preparation of transparencies by selective decomposition of an organoselenium compound in a polymeric matrix
US4922018A (en) * 1988-04-29 1990-05-01 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with unsymmetrical squaraine compositions
AU5285993A (en) * 1992-10-21 1994-05-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. N-t-butylaniline analog and lipid level depressant containing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623638A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Canon Kk Support electrophotographique photosensible perfectionne
EP0475264A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor
US5168025A (en) * 1990-09-12 1992-12-01 Mitsubishi Kasei Corporation Electrophotographic photoreceptor
DE4303938A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Fuji Electric Co Ltd Electrophotographic photoconductor contg. bis:di:substd.-amino-phenyl cpd. - used as charge transport cpd. in laminated or mono:layer material giving high sensitivity and fatigue resistance

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294136A (en) 1972-10-25
ES376302A1 (es) 1972-03-16
FR2032329B1 (de) 1975-01-10
BE745611A (nl) 1970-07-16
FR2032329A1 (de) 1970-11-27
NL7000531A (de) 1970-08-11
NL142502B (nl) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2047383A1 (de) EtektTophotograpmsches Aufzeichrmngs material
DE2005462A1 (de)
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2040152A1 (de) Lichtelektrisch-leitendes Material fuer die Elektrophotographie
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1522721C3 (de)
DE2123829C3 (de) Photoleitfähiges Gemisch mit einer Photoleiter-Bindemittel-Mischung, die einen Schwefel enthaltenden Photoleiter enthält
DE1695112C3 (de) Kationische Komplex-Merocyaninfarbstoffderivate und deren Verwendung in einer Photoleiter-Komposition
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540A1 (de) Photoleitfaehige Schicht
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
AT223032B (de) Elektrophotographisches Material
DE2513189A1 (de) Photoleitende masse
DE1943387C (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
EP0152047A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1959181C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2513167A1 (de) Fotoleitfaehige zubereitungen, deren verwendung und deren herstellung